Benutzer Diskussion:Philip Thoel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (15.06.2017)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philip Thoel,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:03, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Philip Thoel, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Um eine kleine Einführung zu bekommen, lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, solltest du wissen, was Wikipedia nicht ist. Erste Erfahrung mit dem Bearbeiten in der Wikipedia kannst du auf der Spielwiese machen. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Um eine Grundlage für gute Zusammenarbeit zu schaffen, ware bitte einen freundlichen Umgangston.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden. Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

-- Dany3000  ?¿ 17:04, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Katholische Filmarbeit von Löschantrag betroffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philip Thoel,

Dein Artikel Katholische Filmarbeit wurde von einem anderen Benutzer zur Löschung vorgeschlagen, weil er einige gravierende Mängel enthält (Wikipedia:Löschkandidaten/28._November_2008#Katholische_Filmarbeit). Ich bin der Meinung, dass es ein interessanter Artikel werden kann, wenn du Problemstellen wie jene, die ich auf der Diskussionsseite des Artikels in einer Durchsicht aufgeführt habe, angehst. Falls du weitere Fragen haben solltest – nur zu! Grüße, -- Filoump 18:50, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Filoump, danke für Dein Engagement für den Artikel "Katholische Filmarbeit"! Die Problemstellen und Deine Lösungsideen auf der Diskussionsseite habe ich entdeckt. Danke auch dafür. Ich habe alle Deine Anregungen auf meine Festplatte kopiert. Ich finde, diese stelllen eine schöne Marschroute für meine noch zu erledigende Arbeit an dem Artikel dar. Frage: Wie ist das weitere Vorgehen? Wieviel Zeit habe ich für eine Bearbeitung? Beste Grüße!

Zunächst: Zeichne deine Diskussionsbeiträge immer mit --~~~~, das System fügt, wenn du angemeldet bist, automatisch deinen Namen und den Zeitstempel ein. Was die Löschdiskussion betrifft, siehe Wikipedia:Löschregeln. Und wenn du in der Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/28._November_2008#Katholische_Filmarbeit eine kurze Mitteilung hinterlässt, dass du am Artikel weitearbeitest, und auf die Artikeldiskussion verweist, wird bestimmt kein Admin den Artikel jetzt löschen. --Filoump 14:44, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philipp! Dein Artikel wurde nicht gelöscht. Er soll zuerst die Gelegenheit bekommen, in ausreichender Zeit verbessert zu werden. Hierzu wurde er auf der Qualitätssicherung eingetragen, wo Vorschläge zur Verbesserung bzw. Kritikpunkte, was am Artikel vermisst wird, dargestellt werden. Diese solltest du beachten und so bald wie möglich im Artikel einfließen lassen. Wenn in absehbarer Zeit nichts nennenswertes geschieht, muss der Artikel wahrscheinlich tatsächlich gelöscht werden. Dass er das nicht jetzt bereits wurde, liegt daran, dass du oben Willen zur Umsetzung der Verbesserungsvorschläge geäußert hast. Du sollst daher die Gelegenheit und Zeit bekommen (ich schätze ein paar Wochen; entscheidend für das weitere Vorgehen ist aber wohl, was innerhalb der nächsten 7 Tage geschieht) Die Kritikpunkte siehst du in der Hinweisbox am oberen Ende des Artikels - und weitere auf der QS-Seite, wo auch darüber diskutiert werden kann. Ich wünsche dir gutes Gelingen. Grüße -- Otto Normalverbraucher 04:34, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Philip Thoel, ich habe die Seite aus dem Artikelnamensraum dorthin verschoben, damit Du bis Ende Januar in Ruhe daran arbeiten kannst. Lies Dir aber vorher bitte unbedingt noch WP:BLG (das hier ist nämlich wirklich suboptimal und sollte durch Einzelnachweise ersetzt werden) und vor allem WP:WSIGA durch. Gruß --Фантом 02:02, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Antwort

[Quelltext bearbeiten]

siehe Benutzer_Diskussion:Philip_Thoel/Katholische_Filmarbeit. – Filoump 22:32, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philip Thoel,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Philip Thoel) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Matthiasjunken.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Servus, kurze Frage: das schaut so aus, als wäre das abfotografiert (TV?). Ist dem so? Gute Grüße --diba (Diskussion) 18:11, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Korrekt. Es hat sich nur eine VCD-Kopie des Films in meinem Archiv erhalten.--Philip Thoel (Diskussion) 19:53, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir. Wenn ich mir Deine anderen Fotos ansehe, hast Du das scheinbar schon öfter gemacht. Kannst Du mir bitte sagen, bei welchen Deiner Aufnahmen? Grüße --diba (Diskussion) 20:43, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mein Interview mit Andreas Brandhorst archivierte ich in Form einer Bandaufzeichnung als Video im Mini-DV-Format. Die hochgeladene Dreiergruppe entstand aus dieser Video-Quelle auf gleiche Weise wie "Matthiasjunken.jpg"; nicht jedoch die Portraits von Bürgle, Hauser, Jeschke, Mamczak, Snyder.--Philip Thoel (Diskussion) 21:04, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Dir. Demnach hast Du jegliches Ausgangsmaterial selbst erstellt. Mich wunder nur bei Datei:Klaus Bürgle.jpg die Angaben auf der Website. Grüße --diba (Diskussion) 22:15, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (07.04.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philip Thoel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Matthiasjunken.jpg - Probleme: Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gabriele L. Berndt

[Quelltext bearbeiten]

Da fehlen noch die Bilder - und bitte beachte bei den Werken der Künstlerin die Urheberrechte! --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:37, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (22.02.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philip Thoel,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Berndt Pathoflife.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  2. Datei:Berndt Silence.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  3. Datei:Berndt Spaces.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  4. Datei:Berndt Universalecstasy.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  5. Datei:GL Berndt.jpg - Problem: Lizenz
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hier ist die Freigabe und Lizenzierung der Künstlerin erforderlich, siehe obige Anmerkung zu Gezeigtes Werk.  @xqt 11:11, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.02.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philip Thoel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:GL Berndt.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Philip Thoel) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (13.08.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philip Thoel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:KubricksErschaffungAdams.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assisten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Die fehlenden Angaben zur Lizenz können nicht nachgetragen werden, da die Nutzungsbedingungen nicht mehr klärbar sind. Die Datei Datei:KubricksErschaffungAdams.jpg sollte gelöscht werden. Philip Thoel, 13. Aug. 2014.

Astacus astacus (E-Zeitschrift)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philip Thoel!

Die von dir angelegte Seite Astacus astacus (E-Zeitschrift) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:17, 26. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

In wissenschaftlichem Werk zitiert

[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen erfüllt die Zeitschrift das Relevanzkriterium "In einem wissenschaftlichen Werk zitiert" (Ende 2016 erschienen). Falls der Artikel wieder eingestellt wird, würde ich ihn wegen Änderung der Herausgeberschaft zeitnah aktualisieren, insbesondere einen Hinweis bzgl. der Wirkungsgeschichte und des Relevanzkriteriums einfügen. Ich bitte um Nachricht, falls dies so geschehen soll.--Philip Thoel (Diskussion) 09:45, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (15.06.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philip Thoel,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Astacus1Splitter.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Urheber
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Philip Thoel) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten