Benutzer Diskussion:Port(u*o)s/Mentees/H. Prescher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Port(u*o)s in Abschnitt Dein Entwurf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen auch hier!

Du hast ja schon an einem Artikel gearbeitet, Benutzer:H. Prescher/ Thomas Prescher. Ist das momentan Gegenstand Deines Interesses bzw. Deiner Fragen? Eine Standardbegrüssung erspare ich mir, da Du ja schon einiges über die Wikipedia zu wissen scheinst, aber die Wikipedia:Formatvorlage Biografie solltest Du lesen und beachten. Herzlichen Gruss Port(u*o)s 13:09, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

(Verschoben von Benutzerdisk)

Hallo Port(u*o)s, Danke schon mal für Deine Hilfe im Voraus. Ich war in der letzten Zeit nicht ganz untätig und habe versucht in Wikipedia-Style eine Biographie über einen Lebenden zu schreiben. Habe aber keine Ahnung ob ich diesen Stil wirklich immer getroffen habe. Ich habe diesen unter eigene Beiträge bei mir abgelegt. Kannst Du Dir das mal anschauen und gegenlesen, ob das gut kommt oder ob ich völlig daneben liege? Muss ich Dir das irgendwo ablegen?

Gerne nehme ich Kritik entgegen um diese dann konstruktiv umzusetzen. Der Inhalt ist einwandfrei und die Person ist einverstanden, wörtlich: fühlt sich geehrt das jemand das schreibt. Sämtliche Daten habe ich zusammengetragen aus den angegebenen Quellen und dann mit der lebenden Person überprüft. Na und dann wären da noch die Bearbeitungswerkzeuge - die sind nicht mehr oberhalb dieses Fensters, wie kriege ich die da wieder hin? Wie kann ich die Bilder besser plazieren? ich habe noch nicht so ganz durchschaut, wie man da die zeichen und Bezeichnungen richtig setzt. Ich hoffe ich finde diesen Diskussionsblog wieder. Herzliche Grüsse -- H. Prescher 13:48, 1. Okt. 2009 (CEST)

Also, die Biografie hat noch nicht so ganz den richtigen Stil für Wikipedia getroffen. Solche Superlative wie im ersten Satz werden (hier) im Allgemeinen als wenig seriös angesehen. Das höchste der Gefühle ist etwa die Einleitung zu Johann Sebastian Bach oder Albert Einstein. Aber allgemein sollte die Bedeutung eher aus der Biografie hervorgehen als in der Einleitung behauptet zu werden. Diese Biografie sollte zudem im Fliesstext formuliert sein, die wichtigsten Lebendaten in der Einleitung. Gibt es eigentlich gedruckte Monografien über Prescher? Gruss Port(u*o)s 14:00, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gut ich werde da mal dran arbeiten, geht aber ein wenig. Einen Fliesstext findet man bei Lucien Trüebb " Kinder der Quarzrevolution" aber der ist recht blumig ausgeführt nicht so kurz. Danke für die Kritik nehme alles gerne entgegen. KOmme erst am Abend wieder dazu weiterzumachen. Bis dann -- H. Prescher 14:25, 1. Okt. 2009 (CEST)

Es hat ja keine Eile, Wikipedia ist laut Selbstbeschreibung auf mindestens hundert Jahre Dauer hin angelegt – da wird es einige der Uhren von Prescher hoffentlich auch noch geben. Ach ja: Bitte signiere Deine Beiträge auf Diskussionsseiten lieber automatisch. Dadurch wird dann gleichzeitig ein Link auf Deine Benutzerseite eingefügt, der hilft, Dich zu kontatktieren. Am einfachsten unterschreibst du deinen Diskussionsbeitrag durch einen Klick auf das Icon Signatur in der Bearbeitungswerkzeugleiste über dem Textfeld. Gruss Port(u*o)s 14:45, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bearbeitungswerkzeuge

[Quelltext bearbeiten]

Das hoffe ich auch. Sorry eine Frage noch, wie bekomme ich diese Bearbeitungswerkzeugleiste weider über dieses Schriftfeld? H. Prescher 15:08, 1. Okt. 2009 (CEST)

Ich bin ratlos. Hast Du an den Einstellungen etwas herumgestellt? Ansonsten frag mal auf Fragen zur Wikipedia. Dort kannst Du einen neuen Thread beginnen, indem Du oben bei den Karteireitern auf das Pluszeichen klickst – den Karteireiter hast Du doch hoffentlich? Unterschreiben kannst Du übrigens auch mit vier Tilden (~~~~), die findest Du unter dem Bearbeitungsfenster. Port(u*o)s 15:15, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Anmerkungen zu Benutzer:H. Prescher/ Thomas Prescher:

  • Bitte bring doch die Einleitung in einen Fliesstext: Hans Muster (*1. Januar 2001 in Musterlingen) ist ein …
  • Gibt es ein veröffentlichtes CV, das man als Beleg für den Lebenslauf nehmen könnte?
  • Einige Aussagen sind sehr enthusiastisch oder geben Motivationen das Portraitierten wieder, die in einer Enzyklopädie nicht üblich sind und als Spekulation oder Werbung angesehen werden: „Die Faszination dieser Technik ließ ihn nie mehr los und trieb ihn 2004 zu seiner Meisterleistung, dem …“ könnte man umformulieren: Durch beständige Beschäftigung mit der Technik erfand er 2004 den von der Fachwelt soundso rezipierten ….
  • Der Komplex seines schöpferischen Werks ist noch sehr zerrissen und für einen Laien wie mich zusammenhangslos dargestellt.

Soweit erstmal, Gruss Port(u*o)s 13:30, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten