Benutzer Diskussion:PraktiMus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lutheraner in Abschnitt Signaturhinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo PraktiMus, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 16:56, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „PraktiMus“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Bibliothek der Generationen haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie starke Züge eines werblichen "Marketing"-Textes oder es handelt sich um Linkspam oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter arbeitest. Bitte beachte, dass das Einfügen werblicher Texte oder von Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt und einen Missbrauch der Enzyklopädie darstellt. Werbebeiträge werden daher schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder geschehen soll. Falls die Relevanz für die Wikipedia oder die Artikelqualität nicht ausreichen, ist dies besonders wahrscheinlich.

Falls unklar bliebe, was gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein. Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst, falls dies zutreffend ist. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutreffend ist, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird dies unterlassen und nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen aber zu einer Sperre führen.

Außerdem solltest Du Dich auch mit den anderen Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung der Beiträge vornehmen.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde:

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Dies ist ein universell verwendeter Text. Nicht alles muss daher für Dich zutreffen. Für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon Signatur und Zeitstempel (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 16:56, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

für deinen Dank - aber wichtiger wäre es, wenn du nun kurzfristig dein bezahltes Schreiben offenlegen würdest (siehe oben!)!. Danke--10:54, 15. Jun. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) )

Bezahltes Schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Lieber "Lutheraner",

danke für den Tip, ich habe eine Erklärung eingefügt. PraktiMus (Diskussion) 11:56, 15. Jun. 2021 (CEST)(nicht signierter Beitrag von PraktiMus (Diskussion | Beiträge) 11:39, 15. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben!

[Quelltext bearbeiten]

Signaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]
Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) Lutheraner (Diskussion) 11:51, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte beachten

[Quelltext bearbeiten]

Laut Beschluss der Community wird in den Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia das Generische Maskulinum verwendet. --Lutheraner (Diskussion) 14:24, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist gemacht! PraktiMus (Diskussion) 14:40, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Stadtlabor

[Quelltext bearbeiten]

Danke zunächst einmal für Eure Arbeit! Beim Stadtlabor ist ein wenig Schärfung noch hilfreich. Ein Artikel beginnt mit einer Definition: "Ein Stadtlabor ist ...". Ich glaube, das ist hier ein wenig schwierig, weil das Format mehrere Aspekte umfasst, wir brauchen aber trotzdem eine Definition. Das spiegelt sich dann auch in den Kategorien: Kategorie:Historisches Museum Frankfurt ist natürlich richtig, aber daneben müsste es noch in Kategorie:Veranstaltungskultur (wenn es eine Veransatltungsform ist), Kategorie:Forschungsprojekt (wenn es ein solches ist) etc. hängen. Dann wird (und ich denke, der Grund ist der Gleiche) zumindest mir nicht so richtig deutlich, was hier konkret gemacht wird und wie sich das von ähnlichen Konzepten abgrenzt. Der Artikel beschreibt im Intro ein allgemeines Konzept, danach aber nur noch die Situation in Frankfurt. Hier wäre es sinnvoll im Absatz "Konzept" dass allgemeine Konzept und dann in einem Absatz "Frankfurt" die spezifischen Dinge für Frankfurt zu beschreiben.--Karsten11 (Diskussion) 15:16, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten, danke für den Hinweis. Das Stadtlabor ist - so wie wir es in Frankfurt betreiben - ein offenes, flexibles und wandelbares Format. Es beschreibt einen partizipativen Prozess, die dabei eingesetzten Methoden und die beteiligten Personen. Es bezeichnet auch die Ausstellungen und Veranstaltungen selbst, die wir gemeinsam mit den Frankfurter*innen planen. Und der Begriff wird auch als Bezeichnung für Räume für partizipative Prozesse verwendet. Der Begriff ist (noch?) nicht ausdifferenziert oder festgeschrieben, daher ist eine genaue Definition schwierig. Das gilt auch für das Konzept. Jede Institution, die ein Stadtlabor ins Leben ruft, hat ein eigenes Konzept. Deshalb finde ich es hier ganz schlüssig, vom Frankfurter Konzept auszugehen. Die gleiche Unschärfe oder Mehrdeutigkeit Kategorien: Ich würde das Stadtlabor sowohl als Forschungsprojekt als auch als Veranstaltungsform sehen. Gibt es eine Liste mit Kategorien, aus denen ich etwas auswählen könnte? Angela (Stadtlabor-Kuratorin) (nicht signierter Beitrag von PraktiMus (Diskussion | Beiträge) 17:28, 23. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben!

[Quelltext bearbeiten]

Signaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]
Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) Lutheraner (Diskussion) 17:35, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten