Benutzer Diskussion:Preusachse/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Justizbeitreibungsordnung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest, aber guckstu bitte hier: Justizbeitreibungsordnung. Gruß und noch viel Erfolg --Dundak 22:12, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Preusachse,

es ist sehr schön, dass Du Bilder beisteuern möchtest; finde ich sehr gut. Leider enthalten Deine Bilder Copyright-Vermerke. Dies widerspricht aber den Lizenzen, unter denen Bilder stehen, die in der Wikipedia genutzt werden können. Deshalb habe ich Deine Bilder aus dem Arzikel erst einmal wieder entfernt. Bitte lies die Bildlizenzen durch und überlege, ob Du nicht Fotos ohne Copyricht-Vermerk einstellen möchtest; andernfalls werden sie sowieso in Kürze wieder gelöscht.

Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 20:47, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

HVL

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Preusachse, ich schätze Deine Artikelarbeit sehr, die sich wohltuend von vielen Noch-Vereinslistenartikeln unterscheidet, habe aber zuviele Baustellen, um mich den Orten im einzelnen zu widmen, die ich zudem nicht so genau kenne. Mein Hauptaugenmerk lag (unter anderen Benutzernamen) in der Gemeindeartikel-Erstellung und dem einheitlichen Aussehen der Ortsartikel (Thema Wiedererkennung). Seit einigen Monaten kamen die Wappen ([1]) und Blasonierungen sowie die Lagekarten dazu, die mangels Internetquellen ziemlich mühsam aus verschiedenen neueren Kartenwerken "zusammengeschustert" werden müssen ([2]). Ich war und bin kein Fan von Infoboxen für heute nicht mehr selbstständige Orte, mir aber durchaus der Identität kleinerer Ortschaften immerhalb fast schon monströser Verwaltungskonstrukte wie Nordwestuckermark, Feldberger Seenlandschaft oder Nuthe-Urstromtal bewusst. Deshalb würde ich kleine, sich auf das Wesentliche konzentrierende Ortsboxen nicht löschen. Der von mir immer angeführte Ort Stangenhagen des Nestors der brandenburgischen Ortsartikel Lienhard Schulz hat es ohne Infobox oder Icons zu Exzellenzehren geschafft. Was die Lemmabezeichnung einzelner Orte betrifft, verweise ich auf diese Diskussion. Das gesamte von Dir ins Visier genommene Gebiet war bis vor nicht allzulanger Zeit eine völlig leere Wikiwüste, deshalb harre ich als Leser weiteren informativen Artikeln aus dem Rhingebiet (und darüber hinaus). gruss Lagekarten 00:57, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da kann ich so nur unterschreiben. --Alma 08:06, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Nackel Wappen.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich hier nicht um ein Siegel? Vgl. Wappen, Heraldik, Blasonierung, Siegel, Dienstsiegel usw. gruss Lagekarten 22:54, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nein, um ein Foto des Wappen am Denkmal im Dorf! Ich glaube auch der einzigste Ort wo man es noch öffentlich findet. --Preusachse 22:58, 25.Mai 2007 MESZ

Eine Steigerung von einzig gibt es nicht, einzigst gibt es also gar nicht. Siehe Hyperlativ. 213.172.119.195 23:05, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

übereilte SLA

[Quelltext bearbeiten]

bitte laß einem Artikelersteller wenigstens einige Minuten Zeit, einen Artikel zu erstellen. Bei offensichtlichem Unfug kann man SLA stellen, bei Robert Stiassny war das offensichtlich etwas übereilt. --RalfR 20:30, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe die Relevanz nicht und eine Artikelform auch nicht. Aus meiner Sicht ist SLA begründet.--Preusachse 20:53, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bredow (Adelsgeschlecht)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Nicht dass Du denkst, ich wolle Dir den Spaß verderben! Aber: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, weshalb solche „Familienartikel“ nicht nur aus „endlosen Namenslisten“ bestehen sollten. Deshalb, nur deshalb, habe ich die sehr lange Liste von Personen hier wieder gelöscht. Dasselbe gilt ja für Deinen Beitrag Friedrich Ludwig Wilhelm von Bredow, der ja auch fast nur aus einer Namensliste besteht. Besser bist Du damit wirklich, wie Benutzer:Machahn es Dir schon hier gesagt hat, bei GenWiki aufgehoben. Wenn Du aber konkrete Artikel (Biografien) zu bedeutenden Namensträgern entsprechend den WP:RK beitragen kannst - herzlich gern. Vielleicht schaust Du Dir dazu einige Biografie-Beiträge an? --Seeteufel 16:54, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wutzetz

[Quelltext bearbeiten]

Du hast in den oben o.g genannten Artikel ein Kästchen mit dem folgenden Inhalt angefertigt: Als in den Jahren 1806/07 französische Truppen von Berlin auf der alten Heerstraße Richtung Hamburg zogen, fanden sie das Dorf nur durch Zufall – Hundegebell! Dieser Abschnitt verwirrt den Leser und gehört m.E. nicht in den Artikel. Eigentlich hatte ich schon einen Revert gemacht, den ich jedoch wieder revertiert habe, weil ich dich vorerst kontaktieren wollte. Grüße: --Nikkis ?!?! 13:00, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin am überarbeiten des Artikels z.B. fehlt noch die Kirchengeschichte die Bilder sind schon da, also nur zu. Dein Revert hatte keine Einfluss auf dieses Zitat und ich danke Dir für dein Rückrevertieren. --Preusachse 13:10, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Okay. --Nikkis ?!?! 14:08, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Retzow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in dieser Änderung hast du einige Fakten eingefügt, die du jeweils in << >> verpackt hast. Stilistisch halte ich das nicht gerade für gelungen oder soll es ein Zitat aus der genannten Quelle kennzeichnen? --Niteshift 23:15, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es sind Zitate aus ein und der selben Quelle, nur wenn ich den ref ein Name gab und jedes Zitat damit kennzeichnete, waren die letzten Zitate + Weblinks + Quellen weg. Und dann war es Zeit ins Bett zu kommen, werde mir die Sache nochmal ansehen und den Fehler suchen. --Preusachse 07:13, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe es geschafft, eine Mütze Schlaf kann Wunder bewirken --Preusachse 07:19, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann es nun rechtlich nicht beurteilen, aber da ja nun durchgängig Zitate verwendet wurden, wie sieht es aus mit WP:URV und Zitatrecht#Zitate_im_Deutschen_Urheberrecht? --Niteshift 09:15, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe es überarbeitet und mit meinen eigenen Worten unter Angabe der Quelle danieder geschrieben. Deine Bedenken bzgl. Zitatrecht#Zitate_im_Deutschen_Urheberrecht erschienen mir unberechtigt, da sie als Zitate eindeutig im Sinne des UrhG zu erkennen und gekennzeichnet waren. WP:URV war da schon fragwürdiger und deshalb entschloss ich mich zur Überarbeitung und sinngemäßen Wiedergabe des vorher gelesenen. --Preusachse 13:17, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So ist es sicher besser ;-) Gruß Niteshift 14:26, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Von der Hagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für die Ergänzung des o.g. Stubs.

Auf die von der Hagen bin ich beim Besuch der sogenannten Stühler-Kirche in Langen gestoßen und wollte mir selbst etwas Klarheit über die Familie verschaffen.

In Langen war auch ein Zweig der Zieten ansässig. Diese brandenburgische Familie hätte auch einen eigenen Artikel verdient, vielleicht wäre das eine Aufgabe für dich bei den dir wohl verfügbaren Quellen.

Gruß --Inductor 13:38, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Derer von Hagen ist genauso eine Familie wie derer von Knoblauch, sie tauchen überall mal in der märkischen Geschichte auf, mal als Gutsherren, mal als Landrat - aber so richtig wichtiges und bedeutendes ist mir noch nicht über den Weg gelaufen. Aber es wird bald Winter und da kann man sich mit so etwas und derer von Bredow beschäftigen. --Preusachse 14:58, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Knoblauch (Ketzin)

[Quelltext bearbeiten]

Du kannst den Artkel freigeben, mein Segen hast du :-). --Alma 06:55, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Landkreis Havelland

[Quelltext bearbeiten]

Würdest du die Beobachtung des Landkreises übernehmen, siehe hier. Gruß --Alma 06:55, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das dürfte wohl kein Problem sein, Gruß! --Preusachse 08:18, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, freut mich. Siehe auch z.B. hier --Alma 09:27, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Auf NOL verzichte ich freiwillig, dazu habe ich bis auf den Geburtsort in meinem Ausweis nach über dreißig Jahren Abwesenheit den Bezug verloren.--Preusachse 13:15, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es war als Beispiel gedacht, wie man den Überblick behält. Genial, das du dort herstammst :-). --Alma 14:52, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt habe ich deinen Tipp verstanden und das Regenwetter kann kommen und ich habe eine neue Beschäftigung, siehe hier und ich dachte deshalb sollte ich eine Auge auf NOL haben. --Preusachse 17:27, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, nee ich hätte dir höchstens noch was in Brandenburg verpasst, deine Benutzerseite unten hatte ich noch gar nicht gesehen. --Alma 19:01, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wachow

[Quelltext bearbeiten]

Tschuldige mein rigides Eingreifen, aber Koordinaten so massiv in Texten wurde bisher nicht gern gesehen, es sollte mal eine dezente Lösung gesucht werden, die m.W. noch nicht existiert. Bei solch kleinen Orten habe ich auch immer das Problem, dass nur ein kurzer Satz unter einer Überschrift steht. Kann man nicht fast alles in einem Kapitel unterbringen? Welcher Erfolg bei der Eingemeindung wurde denn da erzielt? Vielleicht kannst du ja kurz Letzteres ergänzen. Gruß. --Schiwago 01:31, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin noch dabei die Geschichte des Ortes weiter darzustellen und die Bedeutung des Urteils im Rahmen der Gebietsreform bezogen auf ganze Land BRB zu ergründen. Es wird neben den Beschluss bzgl. Selbelang als Erfolg für die Gemeinde dargestellt, geholfen hat es aber trotzdem nicht. --Preusachse 07:19, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Hochladen einiger Wappen und der Kategorie-Einsortierung weiterer ca. 3000 habe ich den nach (heraldisch) links zeigenden Steigbaum der Bredows noch von hier und hier in Erinnerung. Sollten diese etwas mit der Familie zu tun haben? gruss Rauenstein 21:45, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

An diese Wappen habe ich auch erst gedacht, nur stimmt die Heraldik nicht. Die Steigleiter hat zu viele Sprossen und ist seitenverkehrt, den wesentlichsten Punkt meiner Ablehnung habe ich bei der Blasonierung des Amtes hier beigefügt - "Die Sprossen und der Mittelbalken symbolisieren die 5 amtsangehörigen Gemeinde." (Hauptsatzung, § 2 Abs.2) es fehlt jeder Bezug zu derer von Bredow. Übrigens ist die Darstellung des Familienwappen aus heutiger Sicht auch seitenverkehrt, siehe Benutzer Diskussion:Seeteufel#Bredow (Adelsgeschlecht) --Preusachse 07:46, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir schon. Wobei die Aussage im Fall Brüssow / Amt Brüssow schon merkwürdig ist: Das Amt hatte nicht immer fünf Mitgliedsgemeinden (bis 31.12.2001 waren es mindestens zehn) und das Amt entstand überhaupt erst 1992. Das - wie ich mal vermute - viel ältere Wappen der Stadt Brüssow zeigt aber ebendiese Steigleiter im Wappen. Rauenstein 08:03, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, nur leider fehlt uns die Blasonierung. Rote Steigleiter auf silbernen Grund aller Bredow wäre da möglich. Ich werde es im Auge behalten und als Kandidaten aufnehmen. Vielleicht finde ich in der Geschichte derer von Bredow noch ein Bezug zur Stadt Brüssow. Danke! --Preusachse 11:02, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Im Amt Brüssow (Uckermark) ist der Steigbaum viel später aufgenommen worden und sollte sich von Bredow und den anderen Orten unterscheiden. Darum eine Sprosse mehr. Nach dem exakten Beleg für diese Aussage suche ich noch. J.R. 84.190.209.58 21:42, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe in Brüssow (ehemals Stadt zur DDR-Zeit) eine Wappenbeschreibung eingefügt. Beschreibung und schon vorhandenes Bild stimmen aber nicht überein. Das Bild zur Beschreibung ist in der angeführten Literatur und hat, nur wie Bredow, drei Sprossen. Vielleicht hilf die Wappenherkunft weiter. J.R. 84.190.219.88 22:11, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hier hat Herr Siebmacher eine Spur hinterlassen:

Commons: Siebmachers Wappenbuch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

auf 2.11.14 in der Mark Brandenburg Image:Siebmacher174.jpg ist Bredows Wappen J.R.84.190.234.74 13:22, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Preusachse, mein Wappenprojekt findest Du unter Benutzer:Dorado/Projekte. Kannst Du bitte bei dieser Diskussion ggf. in meinem Sinne argumentieren? Mir ist es wichtig, dass die Wappen oben rechts möglichst ohne den Rahmen erscheinen, den Thumb macht. Meine Variante ist offensichtlich auch vorgesehen bei wikipedia, sonst wäre sie ja nicht möglich! Und diese Ausnahme sollte sein, ähnlich wie bei den Orts- und Gemeindewappen. Wenn JD und andere Regelfetischisten sich dabei durchsetzen, verliere ich die Lust hier weiter zu machen! Gruß --Dorado 12:38, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe eigentlich kein Problem mit der Darstellung ohne Thumb und finde sie auch passend, deshalb bekommst du mein pro! Nur bei den Knobloch (Adelsgeschlecht) ist es nicht das Stammwappen der Familie deshalb finde hier mit Bildbeschreibung passender, siehe Diskussion:Knoblauch (Adelsgeschlecht)#Wappen von Knoblauch / Knobloch--Preusachse 13:16, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hier der Hinweis auf eine neue Diskussion mit der Bitte um Abstimmung zum Thema: Wappendarstellung ohne Rahmen unter => FzW. Gruß --Dorado 00:31, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ortrand

[Quelltext bearbeiten]

Über die Hauptsatzung des Amtes Ortrand darf man sich wirklich wundern. Normalerweise führen die Gemeinden ohne Wappen in Brandenburg das Dienstsiegel mit dem roten Greifvogel, aber das Wappen ??? Rauenstein 18:09, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dann schaue Dir mal die Stadt Ortrand an, auf seiner Homepage führen sie ein Wappen in ihrer Hauptsatzung nicht. Ich habe der Stadt mal eine Mail gesandt mit der Bitte um Erklärung. Bei dem Amt wollte ich dich auch erst fragen, aber die Hauptsatzung ist klar und deutlich. Preusachse 21:37, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nun ja, es ist die im Internet veröffentlichte Hauptsatzung des Amtes, ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, können sich auch dort viele Fehler einschleichen (wer liest schon die Hauptsatzung eines Amtes :-)) Wären alle nur so wie diese (incl. Anhang). Rauenstein 08:28, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das Wappen von Ortrand vermutlich aus dem 13.Jahrhundert. Von den Wettinern abgeleitet. Glaube nicht, dass es in die Rundablage gerutscht ist. Wappen: In Gold ein rot bewaffneter schwarzer Leo. J.R. 84.190.209.58 21:36, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Steigbaum

[Quelltext bearbeiten]

Du warst sehr fleißig am Artikel Steigbaum. Bei der Anlage war nicht sehr viel in der Literatur zu entdecken. Meine Achtung für deinen Einsatz. Der Artikel ist schon schön ordentlich geworden. J.R.84.190.255.52 23:28, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Waldemar

[Quelltext bearbeiten]

Argh! Erwischt! du hast natürlich recht: der Infant Heinrich, den hab ich vergessen. Weißt du, wie der mit Waldemar verwandt war? Das könnte man noch ergänzen und statt "sein Nachfolger" sowas wie "sein Neffe/Cousin/?" schreiben.--Paule 13:18, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es war sein Neffe. --Alma 14:10, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Falsch, gemäß des ersten Satzes des Artikels war er sein Vetter, dessen Vormund er ab 1309 war! Genaues kann ich nach Rückkehr an meinen heimischen Schreibtisch sagen. --Preusachse 14:12, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sein Vater Konrad I. war Bruder Heinrich I. (Brandenburg) und der war Vater von Waldemar (Brandenburg). Also du hast recht, ich habe mich geirrt. --Alma 14:33, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast kürzlich eine ganze Reihe von Links auf Paragrafen gesetzt. Es ist übliche, solche Links mit Hilfe von Vorlagen zu setzen, die das erheblich erleichtern, siehe Rechtsquellenverweise. Für Paragrafen findet derzeit noch die Vorlage:Zitat de § Anwendung, im Augenblick wird unter Portal Diskussion:Recht allerdings vorbereitet, sie künftig durch eine andere Vorlage zu ersetzen. Links, die mit Hilfe der kompletten URL erzeugt werden, müssen mühsam von uns umgeschreiben werden. Also bitte künftig die gültige Vorlage benutzen! Grüße --wau > 15:58, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde versuchen mich zukünftig dran zu halten, diese Vorlagen waren mir bisher nicht bekannt. Ich habe die Art des Paragrafen-Links von meinem Vorautor übernommen, sonst blätter ich doch lieber im Schönfelder. --Preusachse 16:16, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal

[Quelltext bearbeiten]

hier! Gruß --Alma 08:07, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Sieht nach verdammt viel Arbeit aus, ich werde schon mal langsam meine Ärmel hoch krempeln. Vorher muss ich jedoch erst mal meine in den letzten Wochen liegen gebliebenen Projekte angehen. Die Tage werden ja wieder kürzer und trüber, die Nächte werden länger also viel Zeit zum lesen und schreiben. --PS - Der schläfrige Bär! 09:25, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Wappen Pauline von Bardeleben

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Preusachse,

wie ich bemerke, hast Du von meiner Seite www.paulinenaue.info das Foto vom Wappen Pauline von Bardelebens in den Wikipediaartikel von Pessin eingebaut, wogegen ich grundsätzlich nichts habe. Ich würde mich aber freuen, wenn Du hinzufügst, dass die Aufnahme von mir stammt. Ich habe das Bild 2004 gemacht.

Versteh mich bitte nicht falsch, ich verfolge mit großem Interesse Dein Engagement für die Region im Internet.

Viele Grüße

Joachim Scholz

Hab ich umgesetzt, nur leider finde ich die Website "Fotoforum" von Paulinenaue bzgl. der Ortsgeschichte nicht mehr. Schade eigentlich! --PS - Der schläfrige Bär! 22:40, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Bredow (Adelsgeschlecht)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Preusachse, ich habe mir erlaubt, das Wappen (Bild:Bredow_Wp.jpg) aus der Kategorie zu entfernen, da die Seitenformatierung unschön aussah und man scrollen mußte. Siehe hierzu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Bilder_in_Kategorien. Vielleicht kannst Du das schöne Wappen direkt in Bredow (Adelsgeschlecht) einarbeiten? --213.73.115.241 14:54, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kein Problem, die Kategorie ist inzwischen etwas gewachsen und es nun fehl am Platze! Es diente mehr der Verhinderung von Einsamkeit der bis dahin vorhandenen Artikel in dieser Kategorie. --PS - Der schläfrige Bär! 23:46, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten