Benutzer Diskussion:Rechtsberatung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von -jkb- in Abschnitt Portal:Tschechien/Neue Artikel‎
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Rechtsberatung. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Church of emacs 18:32, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Werbung

[Quelltext bearbeiten]

Moin Rechtsberatung! Schön, dass Du im Datumsbereich den (realistisch betrachtet wohl aussichtslosen) Kampf um die Einhaltung der Datumskonvention mitkämpfst! Ich habe auf deiner Benutzerseite gesehen, dass du eine komerzielle Website verlinkt hast. Da das hier nicht erwünscht ist, würde ich dir den Tipp geben, den Link runterzunehmen, bevor das jemand merkt, der sich wirklich dran stört. Frohes Schaffen noch und nen lieben Gruß Paulpaulsen 22:31, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Image:Aufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit.svg

[Quelltext bearbeiten]
Das besagte Bild

Hallo,

unter commons:Image_talk:Aufbau_der_ordentlichen_Gerichtsbarkeit.svg hast du dich über einen Missstand im Bild beschwert, ich habe ihn nun beseitigt. Sprech mich doch nächstens einfach direkt an, wenn etwas mit meinen Grafiken nicht stimmt oder du gerne etwas gezeichnet hättest – ich bin immer offen (auch für konstruktive Kritik).

Grüße, --Benji 19:13, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Ggf. kann es eine Weile dauern, bis die neue, richtige Version des Bildes lädt.

Hallo,
ich wollte Deine Arbeit keinesfalls kritisieren, ich finde sie sogar lobenswert und danke für die Änderungen. Dennoch hätte ich weitere Änderungen. Schick mir doch mal eine Email dann schicke ich Dir die Grafik wir ich sie noch erweitern würde.
Grüße --Rechtsberatung 16:43, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Rechtsberatung,
ich hab dir eine E-Mail geschickt. An Kritik hab ich nichts auszusetzen – wir sollten dieses Bild soweit korrigieren, dass es inhaltlich korrekt (also möglichst perfekt) ist, denn mit einem falschen Bild ist der Wikipedia nur wenig geholfen.
Inhaltlich kann ich zur Grafik nämlich nur wenig beitragen – abgesehen von dem bisschen Schulwissen darüber kenne ich mich in dem Metier nicht aus und habe die Grafik originalgetreu nur auf Basis eines hässlicheren Bildes, und zwar dem hier:
Datei:Aufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit.PNG
erstellt.
Was ich in der Mail vergaß zu erwähnen: Ich bin ab Montag für zwei Wochen auf der anderen Seite der Welthalbkugel und werde dir daher erst wieder Mitte Juli antworten können.
Viele Grüße, --Benji 18:22, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo,

also ich habe mal einen Entwurf gemacht der hier eingesehen werden kann. Diesen Entwurf stelle ich mal zur Diskussion.

was auf jeden Fall m.e. rein muss:

  • Sprungrevision vom AG zum BGH in Zivilsachen
  • Revisionsabzweigung in Strafsachen vom LG zum OLG
  • Revision vom OLG zum BGH sowohl Zivils als auch Strafs
  • mögliche Instanzenzug Kombis wie beschrieben

optional:

  • §§, damit man sich ein bisschen orientieren kann

was raus kann:

  • die Anzahl der Gerichte, die habe ich nur zur Info hingemacht

was zu überlegen wäre:

  • ob man die Linien nicht statt farbig, gepunktet und gestrichtelt macht, damit man es besser ausdrucken kann auf einem SW Drucker, oder optionale Grafik für SW Drucker

Grüße --Rechtsberatung 09:29, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oh Hallo,
deine E-Mail von vor-ein-paar-Wochen hatte ich die ganzen Tage in meinem Posteingang liegen, bin aber nie dazu gekommen. Ist dein Entwurf der gleiche, den du mir schon im Anhang gemailt hast?
In deinem Entwurf steht ganz schön viel Text. Wenn man das in einer derart kleinen Schriftgröße schreibt, kann man ihn nicht (mehr) lesen, wenn man das Bild im Artikel sieht (Ordentliche Gerichtsbarkeit). Vielleicht könnten wir ja auch eine zweite Druckversion erstellen, die dann auch unterschiedlich aussehende Linien beinhaltet, und auf die wir direkt im Artikel hinweisen? (Quasi: Aufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit, Legende im Bilde enthalten. Zur Druckversion als Bildbeschreibung)
Na gut, ich werde mal deinen Text+Änderungen in die SVG-Datei reinschreiben und einen Entwurf hochladen, dann können wir auf Basis dessen weiter vorgehen. --Benji 18:20, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo,

der Entwurf ist glaube ich fast gleich, in der Version die ich dir geschickt hatte waren ein paar > < falsch rum. Das mit den zwei Versionen klingt gut, wird aber natürlich in Zukunft mehr Arbeit verursachen, aber für mich ok.

Grüße --Rechtsberatung 11:06, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Herr Kollege?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rechtsberatung, ich habe gerade auf Deiner Benutzerseite gelesen, daß Du angehender Jurist bist und gleichzeitig mit einem Link zu Deiner kommerziellen HP wirbst. Hm, ich persönlich habe kein Problem damit, aber folgende Fragen: Bist Du Student, Referendar oder Assessor (letzteres dann eher nicht)? Dir ist klar, daß Verlinkung auf kommerzielle eigene HP möglicherweise ein Problem sowohl in der wp als auch mit anderen Institutionen (RA-Kammer, Verbraucherberatung etc.) sein kann? Grüße, --Capaci34 20:58, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In der Wikipedia wurde es bislang so gehandhabt, dass man, sofern keine übelsten Beleidigungen oder ähnliches auf der Seite stehen, auf seiner Benutzerseite tun und lassen darf, was man will. Und meines Erachtens liegt hier kein Linkspamming vor, sondern lediglich der Verweis auf die private Homepage, nutzbar z.B. zwecks Kontaktierung. Ich würde dich also bitten, deinen Edit zurückzunehmen. --Benji 00:17, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo,

also der Link wurde gesetzt als ich noch Student war, um halt einfach auf mich aufmerksam zu machen. Ich dachte immer man fragt erst mal an, bevor man auf fremden Benutzerseiten rummacht, aber mei was solls. Wenn es jemand so wichtig ist, dann bitte. Um aber gleich hier jetzt diese Diskussion zu beenden, schlage ich vor, dass hier keine weiteren Beiträge zu diesem Thema abgegeben werden, weil es das nicht wert ist. Wenn jemand zu viel Energie hat soll er lieber was sinnvolleres machen. --Rechtsberatung 17:33, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Selbstorganschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

schau Dir mal meine heutige Änderung im Artikel Selbstorganschaft an, da beseitge ich ein (mögliches) Missverständnis. Viel Erfolg beim weiteren Studium. -woelfchen 10:15, 17. Jan. 2009 (CET)

Danke sieht gut aus --Rechtsberatung 21:55, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Portal:Tschechien/Neue Artikel‎

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rechtsberater, es ist im Prinzip nicht nötig (oder gar unerwünscht), auf diser Seite neue Artikel einzutragen - das macht täglich automatisch der Bot; bei manuellen Änderungen könnte häufig diverse Formatierungen usw. flöten gehen. Gruß -jkb- 18:04, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten