Benutzer Diskussion:ReinhardSuendermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von FlügelRad in Abschnitt Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ReinhardSuendermann!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!
  8. Wenn du Fotos hochladen möchtest, melde dich doch auf Commons an, dem gemeinsamen Medien-Pool!
  9. Dies ist ein Standardbegrüssungstext, aber wenn du Fragen hast, sag einfach Bescheid!

Ansonsten viel Spaß noch! Invisigoth67 (Disk.) 12:53, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Georg Königstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, nach dieser standardisierten Begrüßung nun hier zu dem Artikel über Georg Königstein. Der Artikel ist keineswegs gelöscht, sondern vorläufig nur durch den URV-Hinweis ersetzt, bis das Urheberrechtsproblem geklärt ist. Den Text habe ich nicht "angeblich irgendwo" gefunden, der Link ist sowohl im Artikel als auch auf der URV-Seite angegeben. Genausowenig handelt es sich um Willkür, denn die Wahrung von Urheberrechten ist ein wichtiges Thema in der Wikipedia.

So, nachdem diese grundlegenden Dinge geklärt sind, wollen wir uns der Lösung des Problems zuwenden. Wenn der Rechteinhaber des Textes auf http://www.koenigsteinkunst.com/html/atelier.htm (also die Edition Koenigstein) per Mail ihr Einverständnis gibt, den Text unter den passenden Lizenzen zu veröffentlichen, wird von einem Supportmitarbeiter der ursprüngliche Text wiederhergestellt. Näheres erfährst Du hier. Allerdings ist selbst dann noch einiges zu tun, z.B. das Setzen von internen Links und das Umschreiben des Textes, um den Wikipedia-Standards für neutralen Standpunkt und enzyklopädischen Stil zu entsprechen.

Ich hoffe, Du verstehst die Notwendigkeit, dass selbst auf unbeabsichtigte Urheberrechtsverletzungen oder -probleme rasch reagiert werden muss, denn ohne offizielles Freigabemail kann nicht überprüft werden, ob der Urheber den beanstandeten Text tatsächlich freizugeben bereit ist. Freundliche Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 12:53, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bin zu allem bereit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Invisigoth67!

Ich möchte gerne den Text ändern, nur, wo ist der Text? (Es ist einfacher den Text zu ändern als irgendwelche Urheberechtsfragen zu diskutieren.)

Welche internen Links wünschest du, oh großer Invisigoth67?

Was ist deiner Meinung nach ein neutraler Standpunkt und enzyklopädischer Stil? (Ich halte mich dann an deine Definition, auf dass du glücklich werdest.)

Reinhard (nicht signierter Beitrag von ReinhardSuendermann (Diskussion | Beiträge) 20:14, 27. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Hallo Reinhard, schau Dir am besten die Versionsgeschichte des Artikels an, dort findest Du, direkt vor meinem URV-Hinweis, die letzte Version des Artikels. Allerdings geht es nicht darum, welche Links ICH mir wünsche oder dass ich durch den Artikel auf irgendeine Weise glücklich werde, sondern um die Regeln und Prinzipien von Wikipedia. Lies Dir am besten erstmal Hilfe:Neu bei Wikipedia durch, oder nimm am Wikipedia:Mentorenprogramm teil. Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut werden, der Artikel über Georg Königstein muss also nicht schon morgen perfekt sein. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 20:30, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

ich bin ab sofort dein Mentor und stehe dir für deine Fragen zur Verfügung.

Bei dem Artikel Georg Königstein ist zunächst zu beachten, dass er teils eine Urheberrechtsverletzung von dieser Internetseite darstellt.

Zu deinen weiteren Fragen: Um einen enzyklopädischen Artikel zu verfassen, würde ich dir empfehlen, dir folgende Richtlinien anzusehen: WP:Artikel, WP:POV, WP:Links, WP:Belege und WP:Wie sehen gute Artikel aus.

Hieraus lassen sich Antworten auf deine Fragen ableiten, zum Beispiel wie interne Verlinkungen eingebracht werden sollen und wie ein Artikel neutral geschrieben werden kann.

Anschließend würde ich sagen, dass wir gemeinsam eine Neufassung des Artikels Georg Königstein anegehen könnten.

Wenn du weitere Fragen hast, zögere nicht und schreibe mir in den für dich angelegten Abschnitt auf meine Diskussionsseite.-- FlügelRad (Disk/?) 20:43, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Georg Königstein ohne Umlaut?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

heisst der Knabe nicht Koenigstein, vgl. {{Tp|119290669}? Grüsse -- Thomas Berger 22:58, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Georg Königstein mit Umlaut

[Quelltext bearbeiten]

Georg Königstein schreibt sich mit ö. Leider hat es besonders in den Anfängen der elektronischen Datenverarbeitung (z.B. in den Datenbanken der Nationalbibliotheken in Österreich und Deutschland) keine Umlaute gegeben. So sind viele Menschen ungewollt zu oe, ue, ae und ss statt ö, ü, ä und ß gekommen. Schau mal oben meinen Namen in Wikipedia an, ich bin auch so ein Opfer. Ich war in fünf Ländern tätig und mein Name wurde immer verunstaltet, meist wurde ü zu u, in den USA wurde ich manchmal zu Thunderman (was mir gar nicht so schlecht gefallen hat). Aber sogar die Personalbüros und die Banken in Österreich hatten mich in den 60er bis 80er Jahren mit ue in ihren Datenbanken und ich bekam viele Briefe und Zettel wo ich mit ue aufgedruckt war. Manchmal gibt es noch heute Diskussionen bei Reservierungen in (ausländischen Hotels), weil mein Name anders erfasst wurde als er im Reisepass steht. Auf Flugkarten, Bankomat-Karten und Kreditkarten gibt es jetzt noch keine Umlaute. Also, Menschen mit "Sonderzeichen" im Namen haben oft kleine Probleme damit. --ReinhardSuendermann 16:35, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard, sorry, der Link GND 119290669 war zunaechst entgleist. Ich wollte eigentlich nicht darauf hinaus, wie die Nationalbibliothek ihn im Normsatz schreibt, sondern in den dahinter verlinkten Büchern sind die Verfasser- und Verlagsangaben normalerweise von der jeweiligen Buchtitelseite treu abgeschrieben. Da kann es zu Nachlässigkeiten etc. kommen, aber die Schreibung mit aufgelöstem oe ist (auch bei Sachen aus den letzten 30 Jahren, wo die Beherrschung der Umlaute vorausgesetzt werden kann) so überwiegend (wie ja auch die Weblinks im Artikel selbst zeigen), dass sich ernsthaft die Frage stellt, warum "die Wikipedia" behauptet, er würde mit Umlaut geschrieben. Weisst Du evtl. näheres zu diesem konkreten "ö"? -- Thomas Berger 17:27, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Thomas Berger, willst du eine Geburtsurkunde oder eine Kopie des Reisepasses von Georg Königstein? Alles möglich, aber nicht weil es irgend einer halt so will. Vor allem sind das Dokumente, die man nicht so mir nichts dir nichts am Internet herumzeigt. Wenn du ernsthafte Zweifel hast (und dich nicht nur wichtig machen willst), wende dich an irgend einen offiziellen Wiki-Polizisten und der soll mich dann auffordern einen "Beweis" auf sichere Art und Weise vorzulegen, dass sich Königstein mit ö schreibt. Einfacher ist, du schaust bei www.herold.at (online) im Telefonbuch von Klosterneuburg nach (was ich gerade zur Kontrolle gemacht habe, weil ich z.B. absichtlich nicht im Telefonbuch stehe). Oder glaubst du, da hat irgendwer das Telefonbuch gefälscht. Also bitte, ich habe keine Zeit für solche Diskussionen über eh klar Sachen. Königstein schreibt sich mit ö und wenn ein berechtigter Aufpasser bei Wikipedia dafür einen "Beweis" haben will, lege ich ihn in passender und sicherer Weise vor. Das Telefonbuch muss dir genügen bis du jemanden offiziellen bei Wikipedia findest, der deine Bedenken teilt. Und jetzt sabotiere mir bitte meinen Eintrag über Königstein nicht, es war viel Arbeit. --ReinhardSuendermann 00:24, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Reinhard, es ist ja eher umgekehrt: Hinter der Webseite der Edition Koenigstein http://www.koenigsteinkunst.com/ scheint ja jemand zu stecken, der dem Maler Königstein/Koenigstein recht nahe steht (lt. Artikel ist es er selber). Und dort steht im ersten Satz "Der österreichische Maler Georg Koenigstein [...]" (Hervorhebungen von mir). Auf der ganzen Website ist es mir nicht gelungen, die Personen als Königstein geschrieben zu finden. Insofern würde ich spontan sogar denken, dass es das Telefonbuch vielleicht nicht richtig hinbekommen hat (soll ja auch schon vorgekommen sein). Daher die Frage an Dich als den Hauptautor des Artikels, ob Dir evtl. Selbstäusserungen des Malers bekannt sind denen man entnehmen kann, wie er sich (als Maler) buchstabiert (=gerne buchstabiert hätte) oder warum man http://www.koenigsteinkunst.com/ besser nicht als Selbstäusserung auffassen sollte. Und um etwas zu spekulieren: Es kann ja auch sein, dass "Koenigstein" der Künstlername der Person Königstein ist, aus welchen Gründen auch immer. Jedenfalls denke ich, dass die Diskrepanz so stark ist, dass der Artikel darauf eingehen sollte. Viele Grüsse -- Thomas Berger 08:43, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten


An Thomas Berger,

ich habe dir den Telefonbucheintrag gezeigt und dir die Probleme mit den Umlauten in einem internationalen Umfeld zu erklären versucht. Noch einmal: wenn jemand in Frankreich, den USA, in Holland oder sonst wo, wo man die deutschen Umlaute nicht kennt und meist nicht auf der Tastatur hat, seine Kunstwerke (Bücher und Bilder) verkaufen will, muss er sich als Königstein mit Koenigstein zufrieden geben. Leider genügt dir das nicht. Ich kenne Georg Königstein seit vielen Jahren. Ich bin aber nicht bereit dir seine Geburtsurkunde oder eine Kopie seines Reisepasses zu besorgen, nur weil du mich ärgern willst. Wenn du Königstein in Wikipedia lieber mit Koenigstein sehen willst, mache bitte was du für richtig hältst, ich werde wenn notwendig dann die nötigen Schritte ergreifen. Am liebsten wäre mir, du lässt mich einfach in Ruhe. Also, ändere am Eintrag was du willst, Wikipedia ist ein offenes Forum. Manche haben halt ein übertriebenes Geltungsbedürfnis. Lebe aus was du nicht lassen kannst. Offensichtlich wills du dich aufspielen und mir Arbeit verursachen. Also, handle in Wikipedia wie es dir dein Geltungsdrang nahe legt, du darfst wie jeder am Eintrag herummachen, oder schweige. Ist ja lächerlich, dass du das Telefonbuch anzweifelst. Glaubst du wirklich, da hat irgendwer ein Interesse? Du kannst ja nach Klosterneuburg ins Melderegister gehen und nachsehen. Warum soll ich für dich die Arbeit machen. Nur weil dir fad ist, laufe ich nicht herum und sammle Beweise um etwas gegen unhaltbare Behauptungen zu machen. Ja, manchmal steht in Datenbanken Koenigstein, manchmal Königstein, die Internetauftritte haben oe (was glaubst du warum, einfach aus technischen Gründen), auf international gehandelten Büchern steht auch oft Koenigstein (was glaubst du warum, damit die Buchhändler im Ausland keine Probleme mit ö haben). Also, zerstöre den Eintrag, dann wehre ich mich. Noch besser, du machst einen Wikipedia-Eintrag mit "Georg Koenigstein" und legst einen Auszug aus dem Melderegister vor, aus dem hervorgeht, dass Königstein als Koenigstein gemeldet ist. Wenn du der Meinung bist Könistein soll Koenigstein sein, musst du Beweise vorlegen. Mein Beweis ist das Telefonbuch, bis jemand das Gegenteil beweist. Die Widersprüche am Netz und in Datenbanken sind ein Fakt, aber was willst du, überall auf der Welt die Umlaute verlangen? Du kannst auch auf der Wiki-Seite eine Ergänzung machen in der steht, dass sich Königstein international gerne mit Koenigstein schreibt. Das wäre doch was für einen Oberschlauen wie du! Du könntest damit deinen überlegenen Intellekt dokumentieren, was für eine Chance. Also, ich mache nichts mehr, außer du beginnst den Eintrag "Georg Königstein" in Wikipedia zu zerstören. Scheinbar willst du das, also mach mal. Danke, --ReinhardSuendermann 15:28, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard,
an dieser Stelle möchte ich mich mal einmischen: Auch wenn es für dich nervig sein mag: Sicherlich möchte der Benutzer Thomas Berger hier auch nur seinen Beitrag zur allgemeinen Verbesserung der Wikipedia beitragen, indem er für ihn zweifelhafte Stellen – hier hartnäckig – hinterfragt, um Unklarheiten auszuräumen. Dies ist keineswegs verwerflich, schließlich sprechen auch einige Umstände für seine Auffassung. Um die inhaltlich passende Schreibweise, hier Königstein, zu finden, wollte er mit dir sachlich diskutieren.
Ich kann keinen Umstand erkennen, der diese durch Emotionen persönlich gewordene und angreifende Antwort rechtfertigt, außer dass du dich durch sein Hinterfragen genervt fühlst. Bitte überdenke dein Verhalten, schließlich sind wir hier alle Menschen und es geht nicht um persönliches, sondern darum eine Enzykloädie zu verbessern.
--FlügelRad (Disk/?) 16:45, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten


An den Benutzer FlügelRad!

Bitte schreibe mir einfach was ich tun soll. Ja ich bin genervt, wenn jemand das Telefonbuch hinterfragt. Das finde ich kleinlich und halte es für Wichtigtuerei. Aber bitte, was soll ich tun, gib mir bitte klare und eindeutige Anweisungen. Es geht nicht, dass ich eine Geburtsurkunde oder eine Kopie des Reisepasses von Georg Königstein öffentlich herzeige. Es ist mir auch egal wenn du den Eintrag auf Georg Koenigstein (mit oe) umschreiben willst. Bitte, du hast alles in der Hand und du brauchst von mir keine Zustimmung um an der Seite was zu ändern. Meine Meinung: warum soll ich Arbeit leisten, nur weil einer lästig werden will. Ich bin ja kein dahergelaufener Idiot, den man nach Belieben herumschickt. Ich habe die Umlautfrage genügend beantwortet: Es ist schwer international mit einem Namen zu leben, der Sonderzeichen hat. Daher die Widersprüche. Ich werde das nicht lösen können. Königstein hat keinen Künstlernamen angemeldet und verwendet international gerne Koenigstein (damit es einfacher wird). Das Telefonbuch ist als erster Beweis (damit es nicht unnötig kompliziert wird) vollkommen ausreichend, nur Paranoiker vermuten da was dahinter. Richtig interpretiert, ich weigere mich in diese sinnlose Debatte weitere Arbeit hineinzustecken, irgendwann ist es genug mit dem Haar in der Suppe finden.--ReinhardSuendermann 17:49, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Du brauchst meiner Meinung nach nichts mehr zu tun, was mit der Diskussion um oe/ö zu tun hat:Jeder hat seinen Standpunkt dargestellt, du und Thomas Berger, wobei seiner aus Hintrfragen deines Standpunktes besteht. Aller Argumente sind gebracht, wobei ich deine überzeugender fand. Ein Austausch der Argumente war auch das Ziel dieser Diskussion – denke zumindest ich –, sodass hier niemand den unschlagbaren Beweis bringen muss (Reisepass o.ä.).
Wenn du meine Meinung wissen willst, was du jetzt tun sollst: Erstmal runterkommen, die Wut fallen lassen und die Diskussion als beendet ansehen.
Gruß, -- FlügelRad (Disk/?) 11:55, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

auf Grund deiner Inaktivität habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen. Solltest du wieder eine Betreuung wünschen, melde dich gern wieder.-- FlügelRad ! ? 09:53, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten