Benutzer Diskussion:Rescia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ulli Purwin in Abschnitt es ist ein witz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Rescia!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!

Ansonsten viel Spaß noch!


Bitte beachte dringend die Regeln für das Einfügen von Weblinks, siehe hierzu WP:WEB. Deine massenhafte Einfügung von Links zu kommerziellen Galerien, die keine weiterführenden Informationen enthalten, verstossen massiv gegen diese Regeln und ich werde sie wieder entfernen. --Gleiberg 11:25, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Da du offenbar mit der Webagentur http://www.daus-interfaces.de/ zu tun hast, und diese die Webseiten der von dir eingesetzten Galerien betreut (http://www.galerie-paffrath.de/de/00_impressum.html), hat sich mein Verdacht einer rein werblichen Absicht deiner gesamten Beiträge bestätigt. Solltest du damit fortfahren, droht ein Entzug der Schreibrechte. --Gleiberg 13:33, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Enttäuscht bin ich über das Messen mit zweierlei Maß. Sowohl die "Galerie der Künstler" als auch die "Galerie Paffrath" haben sich auf Kunst der Düsseldorfer Schule spezialisiert - Bücher und Nachschlagewerke verfasst, deren Inhalt nun auf den Seiten der GdK und der Galerie öffentlich zugänglich sind. Diese professionellen Informationen über Leben und Werk der Künstler der Düsseldorfer Schule sind wohl weniger kommerziell als die Inhalte der Links bei Andreas Achenbach zum Beispiel "Andreas Achenbach "Landschaft mit Fluss"", wo sie gleich einen Druck bestellen können oder "Werke von Achenbach" mit einem Shop-Link. Oder nicht? Fakt ist, dass das Material der GdK und der Galerie einen echten Mehrwert für die Interessenten dieses speziellen Segments darstellt und darüber hinaus weitere 20 Künstler aus der Düsseldorfer Schule in Wikipedia eingeführt werden, die bisher noch gar nicht aufgeführt sind. Was meinen Sie? Mit freundlichen Grüßen(nicht signierter Beitrag von Rescia (Diskussion | Beiträge) 16:34, 23. Jul. 2009 (CEST)) Beantworten

Kein Kommentar mehr?

Hm, eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass dies eine Diskussionsseite ist. Es geht mir darum, dass mehr Infos zu den Künstlern der Düsseldorfer Schule durchaus gerechtfertigt sind, zumal die Inhalte auf den Seiten der Galerie der Künstler und der Galerie Paffrath aus Literatur stammt, die von den Inhabern dieser spezialisierten Galerien geschrieben wurde. Das ist nicht kommerziell, sondern ein Mehrwert für die Interessenten dieser Künstler. Und nochmal: Es werden dort keine Drucke verkauft wie beispielsweise auf anderen verlinkten Seiten bei diesen Künstlern. Gibt es noch einen Kommentar oder wird nichts mehr dazu geschrieben?

es ist ein witz

[Quelltext bearbeiten]

...daß die fan-gemeinde eines derart gutverdienenden kunsthandwerkers solch einen aufwand betreibt, um diesen auf teufel komm raus zum künstler hochzustilisieren. reicht denn die knete nich? muss es auch noch "ruhm" sein?? ihr tut mir fast schon leid... denn spätestens da hört's enzyklopädisch auf: versucht das doch mal beim Brockhaus Multimedia - und ihr werdet sehn, dasses da auch nich klappt... gruß, --ulli purwin 05:33, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten