Benutzer Diskussion:Rufus46/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Rufus46 in Abschnitt Taufkirchen (bei München)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feder (Technik)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus46, Du hast im Artikel Feder (Technik) die Bearbeitung eines neuen Kollegen gesichtet, vermutlich Dir aber seine Änderungen nicht angeschaut. Denn was er mit den Verlinkungen machte, ist unnötig und soll nicht sein. Viele Grüße und schönen Abend -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:53, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Grüße --Rufus46 22:06, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Pfarrkirche Hl. Virgil in Rattenberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus, beim Stöbern in Deinem Foto-Archiv bin ich auf ein Foto der oben genannten Kirche (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rufus46/gallery-2019-07#/media/File:Innenraum_Pfarrkirche_Hl._Virgil_Rattenberg-2.jpg) gestoßen, das wesentlich schärfer ist, als das im Artikel Pfarrkirche Rattenberg verwendete. Ich hoffe User:Zenit wäre Dir nicht böse, wenn Du sein Bild ersetzen würdest. Ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite auch die Frage gestellt. Viele Grüße --Tristram (Diskussion) 16:42, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ja, mein Bild ist etwas schärfer aber dunkler. Du musst übrigens nicht nachfragen, wenn du ein Bild austauschen willst, aber den Grund angeben. Kennst du diese Kirche? Sie ist sehr ungewöhnlich wegen der beiden fast gleich großen Haupschiffen. Ganz Rattenberg ist sehr schön, klein und übersichtlich. Und von Kiefersfelden mit dem Zug bequem zu erreichen. Herzliche Grüße --Rufus46 18:18, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Rufus wenn du erlaubt würde ich das Bild aufhellen, Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:00, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Ricardalovesmonuments: Nein, danke. Die Helligkeit ist der Aufnahmesituation geschuldet. Wenn ich vor dem Hochladen die Helligkeit und den Farbkontrast vorsichtig korrigiere, versuche ich dabei die Atmosphäre möglichst zu erhalten. Nachträglich korrigiere ich die Bilder eigentlich nie. Eine Bearbeitung müsste man auch am Original vornehmen, das dir ja nicht zugänglich ist. Herzliche Grüße --Rufus46 21:56, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Rufus, nein, ich kenne die Kirche nicht, ich bin auch über ein ganz anderes Thema auf Dein Bilder-Archiv (wg. Baudenkmälern etc. - an anderer Stelle später mehr) gelangt. Sie ist mir aber wegen ihrer besonderen Bauform sofort ins Auge gestochen und ich habe mich gefragt, ob es sich dabei um ein Beispiel für einen Staffelchor handelt. Ich kenne mich zwar ein bisschen mit Kunstgeschichte aus, bin aber kein Spezialist für Staffelchöre. Ich werde deshalb einmal bei Quinbus Flestrin nachfragen, vielleicht kann er uns aufklären. Ich hatte mit ihm schon einmal zu tun und er hat dann auch den Artikel über den Staffelchor mit Recherchedaten über die Abtei Rommerskirchen aktualisiert. Siehe unsere Diskussion hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Quinbus_Flestrin#Kirche_der_Abtei_Rommersdorf_-_Beispiel_f%C3%BCr_einen_Staffelchor? (Ja, nach Rattenberg zu fahren, wäre sicher eine gute Idee, ich bin aber zur Zeit schon froh, wenn ich mich einmal nach Kiefersfelden aufraffen kann.) --Tristram (Diskussion) 22:57, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nein das hat mit Staffelchor überhaupt nichts zu tun, sondern mit den ehemaligen Bevölkerungsschichten von Rattenberg. Das linke Hauptschiff war für die "gemeinen" Bürger bestimmt und wurde dafür errichtet, und das rechte Hauptschiff für die Gewerke und Knappen der Silber(- und Eisen)abbauwerke in der Umgebung des Städtchen und wurde dafür errichtet. Zu dieser Zeit (15.-17. Jahrhundert) wurde jeweils an den Sonntagen zur gleichen Uhrzeit von zwei Priestern Gottesdienst in den beiden Schiffen abgehalten. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 23:08, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Ricarda, die liturgische Verwendung und die Bauart sind doch zwei ganz unterschiedliche Ebenen, so dass das eine das andere nicht unbedingt ausschließen müsste. Wenn Du Dich aber mit Staffelchören auskennst und das so sagst, dann kann ich es mir ja sparen, Qinbus Flestrin extra zu fragen.
Es ist aber ganz praktisch, dass Du auch gerade hier auf der Diskussionsseite bist. Ich habe gesehen, dass Ihr beide – Rufus und Du – 2019 eine Diskussion zum Haus Steinmetz in Kiefersfelden hattet. Zufällig bin ich bei Recherchen über den Widerstand im Dritten Reich genau auf Haus Steinmetz gestoßen. Das Haus heißt wohl nach der alten Besitzerin – Georgette Steinmetz, die mit dem Kammersänger Tenor Carlo Embacher verheiratet war und der das Haus mit ihr bewohnte. Wenn Ihr in der Google Books Suche folgendes eingebt: Carlo Embacher Kürschners Deutscher Musiker-Kalender 1954 (https://books.google.de/books?id=X3qODwAAQBAJ&pg=PA253&lpg=PA253&dq=Carlo+Embacher+K%C3%BCrschners+Deutscher+Musiker-Kalender+1954&source=bl&ots=sJxWKl4KHl&sig=ACfU3U1FBktZB1Mkm1LlvU9JIbxLM-Akqg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjw77fwi8j8AhV2QfEDHZMpBqk4ChDoAXoECBkQAw#v=onepage&q=Carlo%20Embacher%20K%C3%BCrschners%20Deutscher%20Musiker-Kalender%201954&f=false), dann kommt Ihr auf den Eintrag über Carlo Embacher und bei seinem Eintrag steht: "Verh: Georgette Steinmetz – Kiefersfelden/Inn, Obb, Haus Steinmetz." Carlo Embacher war in der "Widerstandsgruppe gegen Naziterror und für Kriegsbeendigung (Parole E.)", das könnt Ihr hier: https://www.ifz-muenchen.de/archiv/zsa/ZS_A_0004_04.pdf auf Seite 105 nachlesen. Außerdem gibt es noch einen Brief von Embacher an Hans Ludwig Held https://kalliope-verbund.info/de/ead?ead.id=DE-611-HS-677974 , aber leider taucht Carlo Embacher noch nicht einmal auf im Begriffsklärungsartikel Embacher auf, was auch daran liegen könnte, dass kein Sterbedatum und -ort bekannt zu sein scheint. Oder wisst Ihr da mehr?
An Rufus die Frage, ob man solche Infos – wie jetzt zu Haus Steinmetz – nicht auch irgendwo im Bilder-Archiv unterbringen/verknüpfen könnte?
Viele Grüße --Tristram (Diskussion) 23:38, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Ricardalovesmonuments: Da haben die Oppenheimer das Problem akustisch wahrscheinlich besser gelöst: In der dortigen Katharinenkirche sind die Chöre nicht nebeneinander sondern liegen sich diametral gegenüber. In den Westchor gelangt man erst, wenn man das Kirchenschiff mit dem regulären östlichen Chor durch das alte Westwerk verlässt. Leider ist der Grundriss im Artikel nicht vollständig, es fehlt gerade der Westchor. Bei den Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Interior_of_Katharinenkirche_(Oppenheim) gibt es aber wenigstens Fotos von beiden Chören: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Interior_of_Katharinenkirche_(Oppenheim)#/media/File:0ppenheim_Katharinenkirche_2009-09-05_00_pregamma_0.6_reinhard02_key_0.18_phi_6.jpg , dem Durchgang durch das alte Westwerk https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Interior_of_Katharinenkirche_(Oppenheim)#/media/File:Westfassade_mit_Orgel_Oppenheim_Katharinenkirche.jpg und den Westchor https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Interior_of_Katharinenkirche_(Oppenheim)#/media/File:0ppenheim_Katharinenkirche_2009-09-05_04_pregamma_0.8_reinhard02_key_0.23_phi_2.jpg . Viele Grüße --Tristram (Diskussion) 00:19, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Übrigens über die ehemaligen Rattenberger Bevölkerungsschichten: als sich der Silberbergbau nicht mehr lohnte und stillgelegt wurde, suchten sich die Bürger nach einem neuen Brötchenerwerb um und verlegten sich auf die Glasherstellung und wurden zum führenden Gesamttiroler Herstellungsort, einer dieser Betriebe wurde zum weltweit bekannten führenden Unternehmen: Swarovski. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:37, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Commons

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin Rufus46, du hast auf deiner Benutzerseite noch die Vorlage Commons/cat eingebunden mit dem Parameter 3, magst du den umbauen, damit ich den ausbauen kann oder darf ich selber auf deiner Umbauen? mfg --Crazy1880 19:44, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

du darfst selber umbauen; dann verstehe ich hoffentlich, was du meinst. Grüße --Rufus46 20:52, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mittersendling (WLS)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus solange es keinen richtigen eigenen Artikel über das gesamte Mittersendling gibt, wollte ich einfach nur diese blöde und unsinninge Weiterleitung von Sendling nach Sendling beenden. Innerhalb vom Stadtbezirk sollte ausschliesslich der dazugehörige Teil von Mittersendling verlinkt werden, und das ist nun mal der Teil den ich verfasst habe. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:59, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

siehe LD. Gruß --Rufus46 21:26, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Liste der Stadtteile Münchens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Rufus46: ich habe irgendetwas falsch gemacht, als ich die Mittersendling-Weiterleitung zugunsten de Ortskern-Verlinkung ändern wollte. Kannst du da mal schauen? Danke im voraus, herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:52, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wenn man eine neue Zeile mit einem Leerzeichen beginnt, entsteht so eine Formatierung. --Rufus46 19:08, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

König-Otto-Kapelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus46, kannst du dir bitte einmal den Artikel König-Otto-Kapelle ansehen, ich bin unschlüssig, was die Reihenfolge der Abschnitte anbelangt. Als ich noch den Absatz Beschreibung unterhalb von den aktuellen Ereignissen stehen hatte, hat es nach meinem Geschmack auch nicht gepasst. Sollte man Beschreibung nach oben verschieben? Gruß --Tristram (Diskussion) 18:07, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass die Reihenfolge schon passt. Viele Artikel, nicht nur die über Kirchen, beginnen mit der Geschichte. Herzliche Grüße --Rufus46 20:58, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Karolinenplatz 5

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus 46! Du hast 2011 dieses Bild aus München, Karolinenplatz 5, eingestellt. Seit 2019 befindet sich am Eingang eine Gedenktafel für den Münchner Gesellenmord von 1919 (denkmalprojekt.org). Hast du irgendwann Gelegenheit, davon auch ein Foto zu machen? - Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:13, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Vielleicht komme ich da mal vorbei, habe es mir vorgemerkt. Aber mache doch besser eine Anfrage auf Diskussion:Liste Münchner Gedenktafeln, dort hast du höchstwahrscheinlich Erfolg. Grüße --Rufus46 13:18, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Mach ich, danke! --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:25, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Am Freitag, Samstag, Sonntag, und oder am Montag würde ich dort vorbeirennen, mit Kamera. Grüsase,richard --Fentriss (Diskussion) 17:17, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Und dann bitte gleich in Liste Münchner Gedenktafeln eintragen. Grüße --Rufus46 18:05, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Martinus KE war auch schon unterwegs. https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_M%C3%BCnchner_Gedenktafeln#Karolinenplatz_5 Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 11:15, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Änderung bei Liste der Baudenkmäler in Gmund am Tegensee

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus kannst du dir bitte diese Änderung ansehen, Danke. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 11:17, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Meintest du, dass Angerlweber 1 nicht in Oed liegt? Grüße --Rufus46 13:03, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 13:25, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Angerlweber ist ein amtlich benannter Gemeindeteil (https://www.bavarikon.de/object/odb:BSB-ODB_S00014479). Das Haus Angerlweber 1 liegt fraglos in diesem Ort, mehr noch, es bildet mit den Nachbargebäuden diesen Ort. Eine Zuordnung zu Oed wäre daher unsachgemäß. Die Änderung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Gmund_am_Tegernsee&curid=6344908&diff=234325355&oldid=234323395 ist absolut nicht nachvollziehbar (und sie enthält auch keinerlei Äußerung dahingehend, warum Angerlweber plötzlich kein Ort sein sollte und zu Oed gehören würde). --Knödelbär 8244 (Diskussion) 18:17, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus46,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Taufkirchen (bei München)

[Quelltext bearbeiten]

Die Jochen Schweizer Arena München hat es nicht eröffnet, sondern IST der Erlebnispark, deswegen auch das Komma. Der Satz, wie er jetzt dasteht, ist nicht richtig. Entweder muss da „ein“ oder „einem“ stehen. Oder übersehe ich etwas? --CyberOne25 (Diskussion) 11:16, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, du hast recht. Hab’s zurückgesetzt. Grüße --Rufus46 11:46, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten