Benutzer Diskussion:STBR/Archiv5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von NickKnatterton in Abschnitt Wiederherstellungswunsch Hesterberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo NickKnatterton. Kannst du bitte mal bitte auf die Disskussionsseite von Lette (Oelde) schauen und zum Thema Weblinks vermitteln, oder deine eigene Meinung abgeben? Evtl. liege ich ja auch mit meiner Meinung total falsch, jedoch ist für mich der User Chuckeh ist ein recht schwiegiger Fall.--Oelde 11:50, 21. Aug 2006 (CEST)

Der Link hat eindeutig nichts mit Lette zu tun und bringt auch keine weitergehenden Informationen zu Lette. Daher habe ich ihn rausgenommen. --NickKnatterton - !? 16:35, 21. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn ich es nun aus der Diskussion gelöscht habe und auch akzeptiert hab, was ihr dazu geschrieben habt. Aber jetzt mal zum Vergleichen: Was hat Oelde.de mehr damit zu tun als Lette.biz ? Ganz ehrlich, das finde ich ein wenig schlecht an der Wikipedia. Hier wird nicht oft darauf geachtet, was wirklich Sinn macht, sondern mehr auf die Regeln geschaut. Wenn Leute z.B. aus dem Ort direkt, die da wohnen, was posten, wird öfter gelöscht, weils keine Quelle gibt oder nicht belegbar ist. Doch das ist nun mal so, dass man Sachen als Bewohner des Dorfes weiss, was nirgends im Internet steht. Und im Falle Lette ist es nun mal der Fall, dass Lette sehr kirchenbezogen ist im Gegensatz zu (großen) Städten, wo sowas einfach untergeht und es mehrere zich Organisationen oder Vereine gibt. Auf Lette.biz erfährt man wenigstens etwas über neue anstehende Termine. Die Stadt Oelde selbst interessiert sich doch nen Scheiss dafür, was irgendwann in den Stadtteilen Lette, Sünninghausen oder Stromberg angesagt ist. Da ist nen vorgefertigter Text in die Seite eingepflegt und das wars vollkommen. Naja, das wollte ich einfach mal loswerden. Vielleicht regt es ja zum Denken an. Ist nicht böse gemeint, nur einfach meine Meinung.--Chuckeh 03:47, 23. Aug 2006 (CEST)
Diskussionen werden nicht gelöscht. Habe die Löschung rückgängig gemacht. Wikipedia ist eine Enzyklopedie und kein Boulevard-Magazin. Deshalb sollten die Quellen auch fundiert und die Inhalte objektiv sein. Gerade als "Einheimischer" sollte man sich das merken, wenn man an einem Artikel, über z.B. seines eigenen Ortes mitwirkt, da man "Hören-Sagen" schnell als eine echte Information verwertet, obwohl diese Info gar nicht stimmen mag. Es gibt halt bei einem Projekt, wie Wikipedia, bestimmte Regeln woran man sich halten muss, sonst macht jeder was er will und die ganze Sache scheitert irgendwann. Darum sollte man ebenso objektiv und emotionslos an dem Projekt mitarbeiten.--Oelde 09:48, 23. Aug 2006 (CEST)
Und was hat nun das eine mit dem anderen zu tun? Das hören sagen Argument ist doch wohl völliger Schwachsinn, also bitte ... Auch steht nirgends, dass die "offizielle" Seite von Lette -> Oelde.de ist. An der Argumentation merkt man schon sofort, dass man keine Ahnung als Stadtmensch vom Dorfleben hat, auch wenn sich das nun übertrieben anhört.--Chuckeh 13:46, 23. Aug 2006 (CEST)
Das "Hören-Sagen" Argument ist die Antwort auf deine Anmerkung: "Doch das ist nun mal so, dass man Sachen als Bewohner des Dorfes weiss, was nirgends im Internet steht." Aber das ist mir alles etwas zu albern mit deinem "Stadtmensch/Dorfleben-Gehabe". Wir sind hier ja nicht im Kindergarten.--Oelde 15:02, 23. Aug 2006 (CEST)

Sieht irgendwie eher danach aus, dass du alles, was mit Lette zu tun hat, blos nicht verlinken willst. Hab das mit Ringhoff und dem Mofarennen zwar nicht verlinkt, aber was ist daran so schlimm? Als Weblink würdest du es natürlich auch nicht anerkennen, weil es in OELDE ja 100e Unternehmen gibt und in Lette nicht allzuviele ... Lächerlich ...--Chuckeh 19:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Sag mal gehts noch??? Ob Lette, Oelde, oder sonst ein Ort iss scheiss Egal. Bitte schau dir die Wikipedia-Richtlinien an. WP:WEB Da ist alles beschrieben.--Oelde 12:42, 26. Aug 2006 (CEST)

Sx

Entschuldige bitte meine Änderungen an S1-S6. Ich hatte die beiden Zeilen aus S3 kopiert ohne die Versionsgeschichten einzusehen. "eine S-Bahn-Linie" ist in der Tat quatsch, die Nennbetriebsart aufzulisten halte ich aber für berechtigt und für ebenso geeignet, wie von A3 und A4 auf Papierformat zu verlinken. Nicklas A. Sune 17:52, 26. Aug 2006 (CEST)

Die Nennbetriebsarten sind assoziative Verweise und haben auf BKL-Seiten nichts verloren. Siehe dazu auch auf dieser Seite etwas weiter oben die Diskussion zu S11. --NickKnatterton - !? 17:53, 26. Aug 2006 (CEST)

Schloss_Marienburg_(Leutesdorf)

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Undelete/Schloss_Marienburg_%28Leutesdorf%29 was ist denn hier passiert? irgendwie kann ich das nicht nachvollziehen, auch die Verschiebung von Marienburg (Leutesdorf). Bin irgendwie verwirrt --schlendrian •λ• 22:25, 26. Aug 2006 (CEST)

hat sich wohl erledigt, du hast es selbst bemerkt --schlendrian •λ• 22:25, 26. Aug 2006 (CEST)
Irgendwie ist da alles total durcheinander. Jetzt habe ich die restlichen Versionen auch wiederhergestellt und den richtigen Inhalt wieder reinkopiert, aber die History zeigt den Edit gar nicht an!? --NickKnatterton - !? 22:32, 26. Aug 2006 (CEST)
ich hab keine Ahnung, was da passiert ist. ichz würde sagen: lassen wir es, wie es jetzt ist -schlendrian •λ• 23:17, 26. Aug 2006 (CEST)

Vorbild? ;o)

Hey, du einen Fan :o) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=Nick+Knatterton+2 Grüße, Sechmet Ω 09:19, 27. Aug 2006 (CEST)

Na sollte man mal ein Auge drauf werfen. Ggfs. auch Umbenennung wegen Verwechslungsgefahr. --NickKnatterton - !? 10:42, 28. Aug 2006 (CEST)

Auflagen an imagelooop.de

Hallo NickKnatterton , ich habe vor einiger Zeit eine wikipedia Seite fuer imagelooop.de angelegt. Damals wurde zurecht unsere Form kritisiert. Auch der Vorwurf der Firmen Werbung wurde uns gemacht(Obwohl alle Dienste fuer unsere Community kostenlos sind). Jetzt sind alle Deine Auflagen beruecksichtigt worden. Da wir zur Zeit viel in der Presse stehen und in einer Zeitschrift schon zur Seite des Monats gewaehlt worden sind, waere es fuer uns auch wichtig in wikipedia vertreten zu sein; falls Foto begeisterte mehr ueber unsere Community ueber wikipedia erfahren wollen. Wann koennten wir von Dir freigeschaltet werden? Dieter B.16:00, 29 Aug 2006 (CEST)

Hallo! Irgendwie verstehe ich deine Frage jetzt nicht so ganz. Die Seite Imagelooop ist doch gar nicht gesperrt, so dass jederzeit ein neuer Artikel angelegt werden kann. Da bedarf es keiner besonderen Freischaltung. Auch das mögliche Lemma Imagelooop.de ist nicht gesperrt. --NickKnatterton - !? 16:36, 29. Aug 2006 (CEST)
Oder möchtest du den Text von deiner Benutzerseite in den Artikelnamensraum befördern? Der Text dort sieht in jedem Fall schon besser aus als der ursprüngliche Artikel, nur solltest du auf jeden Fall noch herausheben, warum die Seite relevant für die WP ist, also z.B. Auszeichnungen und was genau das Besondere ist, wodurch sich Imagelooop abhebt. --NickKnatterton - !? 16:42, 29. Aug 2006 (CEST)

Halte die Loeschung fuer falsch. Siehe hier. Gruesse, Florian G. 16:06, 30. Aug 2006 (CEST)

Sorry, aber die Begründung, dass jemand keine Umlaute hat, ist ja wohl nicht dein Ernst. Dann müsstest du hier für alle Artikel mit Umlauten im Titel einen Redirect anlegen. Von daher hab ich den gelöscht. --NickKnatterton - !? 16:08, 30. Aug 2006 (CEST)
Genau das sollte man tun, bzw. das gibt es schon fuer sehr viele Artikel, siehe z.B.: Laerche, Laerm, Oel, etc. "Quatsch" ist uebrigens keine besonders gute Argumentation. Was genau leuchtet Dir an der Begruendung die Wikipedia auch fuer Menschen ohne Umlaute auf der Tastatur nutzbar zu machen (die Mehrheit der Computernutzer, zumindest ausserhalb Deutschlands) nicht ein? Florian G. 16:21, 30. Aug 2006 (CEST)
Wer sagt dir denn, dass die vielen Benutzer außerhalb Deutschlands überhaupt die deutschsprachige WP nutzen? Und wer legt z.B. in den WPs mit kyrillischer Schrift Lemmata mit dem Standard-ASCII-Zeichensatz an? Dass irgendjemand o.g. Lemmata angelegt hat und die noch nicht gelöscht wurden, begründet noch kein allgemeines Vorgehen, sondern ist eher durch WP:BNS zu erklären. --NickKnatterton - !? 17:02, 30. Aug 2006 (CEST)
Dein erster Satz erstaunt mich etwas. Es gibt tatsaechlich Menschen die Fremdsprachen beherrschen - und die bei der Informationssuche zu Themen die ein spezielles Land betreffen die landessprachlichen Quellen vorziehen, da die Informationen dort (meistens) aktueller und ausfuehrlicher sind als Texte in der eigenen Muttersprache. Ein Beispiel: Angenommen Du suchst etwas zu, sagen wir Providence (Rhode Island) und Du bist in der Lage Englisch zu lesen (was Deine Babelboxen suggerieren). Dann wuerdest Du sicherlich en:Providence, Rhode Island waehlen, nicht wahr? Nun nehmen wir an jemand aus Providence sucht etwas zu Muenchen und ist des Deutschen maechtig. Diese Person wuerde sicherlich auch München gegenueber en:Munich favorisieren, allerdings fuehrt eine Suche auf www.wikipedia.org mit der Wahl "Deutsch" und der Eingabe "Muenchen" (eine andere ist der Person nicht moeglich, da sie, wie schaetzungsweise >99% der amerikanischen Computernutzer, eine englische Tastatur besitzt) zu diesem unschoenen Ergebnis. Hier koennte man noch einwenden dass der Suchende doch einfach die englische Seite aufrufen und dem Wikilink folgen moege, obwohl das nicht besonders benutzerfreundlich ist. Analog ergeht es einem deutschsprachigen Computernutzer mit englischer Tastatur (das sind durchaus ein paar, z.B. fast alle Naturwissenschaftler die zum Grossteil auf Englisch kommunizieren). Hier zu erzwingen dass man zunaechst in einer Fremdsprache suchen (oder sich durch Uebersichtsseiten klicken) moege, scheint mir etwas absurd.
Wie auch immer, ich nehme an das war bereits viel zu viel Text zu diesem Thema, aber vielleicht konnte ich meinen Standpunkt etwas klarer machen. Ich weiss zwar nicht genau was Du mit Deinem letzten Satz andeuten moechtest, aber ich werde die Ueberschrift der Seite wohl woertlich nehmen. Gruesse, Florian G. 18:59, 31. Aug 2006 (CEST)
Das mit der Überschrift hat nichts mit solchen Fragegestellungen zu tun, nur so vorab. Und da ich beruflich auch viel mit US-Keyboards arbeite, ist mir die Problematik der Sonderzeichen wohl bekannt. Dennoch kannst du es nicht jeden Recht machen. Oder würdest du etwa auch für jede beliebige Falschschreibung aus Unwissenheit einen Redirect anlegen? Zudem muss ich sagen, dass ich die Schreibweise etwas spekulativ finde. Ist es allgemein bekannt, dass man ein deutsches ü mit ue umschreiben kann? Vielmehr sehe ich im Englischen z.B. dass der Umlaut einfach durch den entsprechenden Vokal ersetzt wird, also ü durch u. Und da hört es ja nicht auf. Angenommen ist sitze gerade, sagen wir, irgendwo in Rußland an einem PC mit kyrillischer Tastatur. Das Teil hat noch nicht einmal den "normalen" Zeichensatz. Das würde ja deiner Meinung nach bedeuten, dass für jeden Artikel ein Redirect in kyrillischer Sprache angelegt werden muss. Aber was, wenn ich dann auf einmal in Israel an einem PC? Verstehst du das grundlegende Problem an der Sache? --NickKnatterton - !? 23:16, 31. Aug 2006 (CEST)
  1. Jedem Recht machen / Falschschreibung / Schreibweise spekulativ: Es geht in diesem Fall nicht um eine beliebige Falschschreibung, sondern um die Verwendung der allgemein ueblichen Transliteration von Umlauten (siehe Umlaut bzw. en:Umlaut).
  2. Kyrillisch / etc.: Schonmal eine kyrillische Tastatur gesehen? hier gibts einen Prototyp zum nachschauen...
Ich denke das Problem ist, dass Du eine beliebige Falschschreibung mit einer ueblichen Schreibweise verwechselst, die darueberhinaus die deutsche Wikipedia ein wenig benutzerfreundlicher fuer nicht-Muttersprachler werden liesse (was ihr insgesamt, nicht nur in diesem Fall, sehr gut taete). Darueber welche Intention der Verfasser des entsprechenden Abschnitts Wikipedia:Falschschreibung#Sonderzeichen_im_Artikelstichwort mit dem Beispiel Muenchen (Stichwort: braucht es keine... :-) hatte, mag man spekulieren, ein sinnvolles Argument gegen solche Weiterleitungen wurde mir bisher zumindest noch nicht praesentiert. Deine beiden Argumente habe ich oben stichhaltig widerlegt wie ich denke. Gruesse, Florian G. 17:43, 1. Sep 2006 (CEST)

Benutzer:Ucc/Spielwiese

Hallo Nick,

ich habe auf der Seite Spielwiese gelesen, daß es die Möglichkeit gibt eine eigene Spielwiese einzurichten. Leider habe ich nicht verstanden, wie das zu machen ist. Kannst Du mir einen Tipp geben? Die Terminologie der Wikipedia macht mich doch ziemlich kolone. Retzepetzelewski 19:11, 31. Aug 2006 (CEST)

Das ist ganz einfach. Wenn du auf deiner Benutzerseite bist, ergänzt du oben in der Adressleiste vom Browser die Adresse einfach um einen Schrägstrich plus Unterseitenname, z.B. aus http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Retzepetzelewski machst du http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Retzepetzelewski/Spielwiese. Dann hast du eine Unterseite mit Namen Spielwiese angelegt. Natürlich kannst du den Seitennamen auch in das "Suche"-Feld links eingeben. Im genannten Beispiel halt Benutzer:Retzepetzelewski/Spielwiese. Die Verlinkung innerhalb der Wikipedia erfolgt dann wie gewohnt. Falls noch Fragen offen sind: Wikipedia:Unterseiten oder einfach nochmal nachfragen. --NickKnatterton - !? 23:22, 31. Aug 2006 (CEST)

Danke für die prompte Auskunft. Du scheinst ein Nachtarbeiter zu sein. Retzepetzelewski 09:52, 1. Sep 2006 (CEST)

Nachtarbeiet würde ich nicht sagen. Habe nur nochmal kurz reingeschaut, bevor ich den PC ausgemacht habe. :) --NickKnatterton - !? 09:56, 1. Sep 2006 (CEST)


Vorlage

Hallo Nick. Würdest du bitte die Vorlage Portal:Kurdistan/Mitmachen und Kontakt in dem Portal einbauen einzubauen. Es wäre noch nett, wenn ein weiterer Abschnitt für die Rechte Seite, in der der Artikel des Monats gezeigt wird. Danke

An welche Position soll die denn hin? --NickKnatterton - !? 23:29, 1. Sep 2006 (CEST)

Kontaktaufnahme

Wenn möglich, würd ich doch ganz gerne mal Kontakt mit dir via nem Instant Messenger aufnehmen. ICQ 107064449 oder MSN chuckeh@RauteMusik.FM - wenn du denn mal nen Moment Zeit hast, danach kannste das dann hier auch wieder löschen. Danke im Voraus.--Chuckeh 05:17, 2. Sep 2006 (CEST)

Internetradioanbieter

Hallo!

Wäre nett, wenn du dir mal http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internetradioanbieter&action=history anschauen könntest. Andauernd versucht ein User den Wiki zu bearbeiten, um Sachen zu löschen. Auch wenn registrierte User es immer wieder rückgängig machen, es hört einfach nicht auf. Würde mir eine Sperrung für IPs und neu angemeldete User wünschen. Meinung?--Chuckeh 15:28, 4. Sep 2006 (CEST)

Wie gewünscht Halbsperre. Ist ja nicht nur Löschung von Teilen sondern teilweise auch POV-/Linkspam. --NickKnatterton - !? 16:35, 4. Sep 2006 (CEST)
Danke!--Chuckeh 16:43, 4. Sep 2006 (CEST)

S3

Warum assoziativer Verweis? "S3" ist eine Abk., und eine Auflösung dieser Abk. ist nunmal die militärische. Zudem ist der "S3" eine sehr gängige und ausserdem wichtige Bezeichnung bzw. Funktion. Von daher ist Relevanz durchaus gegeben. Pluriscient 051542Bsep06

Das es eine so benannten Funktion gibt, streite ich ja nicht ab, nur verlinkst du auf Stabsoffizier, welche verschiedene Funktionen wahrnehmen können, also nicht nur die S3. Wenn es einen Artikel S3-Offizier gäbe, wäre die Nennung auf der BKL natürlich in Ordnung. Nur in deinem Fall führst du eine Abkürzung auf, die mit einem Stabsoffizier in Verbindung steht/stehen kann, also assoziativ ist. Und das ist halt nicht Sinn einer Begriffsklärungsseite. --NickKnatterton - !?10:42, 6. Sep 2006 (CEST)
Argument zieht. Pluriscient

Vandalen

Hi,

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=195.93.60.103

die IP stammt von AOL. Die hat mal vandaliert, mal irgendwelche Fakten gelöscht.

Hat AOL feste IPs im ANgebot?

Was ist weiter zu tun, bei vielen Artikeln kann ich nicht beurteilen, ob es richtig war, was er verändert hat.

Danke --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 15:28, 6. Sep 2006 (CEST)

Also alles, was mit 195.93.60.x anfängt, läuft über einen Pool von Proxy-Server von AOL. Die werden zwangsweise genutzt, wenn man den AOL-Browser einsetzt. Leider bringt da das Sperren einer einzelnen IP nicht wirklich etwas, da davon dann auch unbeteiligte Nutzer von betroffen wären. Im Zweifelsfall würde ich halt reverten mit der Frage nach der Quelle als Begründung. --NickKnatterton - !? 16:13, 6. Sep 2006 (CEST)
Proxy-Server? So ein Mist. Und ich habe mich schon gewundert, warum einige Beiträge von der IP qualifiziert waren und andere einfach nur Dreck ;-) Danke dir! --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 00:26, 7. Sep 2006 (CEST)

TdoD

Na, wo warste? Ich war im Buddenturm und Zwinger, hab n paar schöne Bilder vom Dom und St. Lamberti gemacht, die ich morgen noch n bißchen bearbeiten will und dann hochlade. Hatte ne super Kamera, hab aus dem Buddenturm n Bild von den Bettentürmen gemacht --schlendrian •λ• 19:05, 10. Sep 2006 (CEST)

Habe ca. 120 Bilder aus Buddenturm, Zwinger und dem Bunker an der Lazarettstraße. Können wir die eigentlich so hochladen ohne irgendwelche Genehmigungen (abgesehen von Bilder, wo Teile der Skulptur im Zwinger drauf sind)? Werde die Fotos morgen mal genau durchschauen und nachbearbeiten. Einem schnellen Durchschauen nach scheinen davon ca. 100 Bilder brauchbar. Mal sehen, was wirklich interessant ist. Aber denk dran auch commons:Category:Tag des offenen Denkmals 2006 als Kategorie mit anzugeben. --NickKnatterton - !? 23:32, 10. Sep 2006 (CEST)
die Innenbilder vom Buddenturm kannst du so hochladen, denk ich, bunker auch, was soll dagegensprechen, ich hab keine foto-verbot-schilder gesehen --schlendrian •λ• 11:02, 11. Sep 2006 (CEST)
Oder doch mit dem Freund, der Socke? ;) --NickKnatterton - !? 11:03, 11. Sep 2006 (CEST)

Verwechslungsaccount?

Hallo NickKnatterton, schaue dir doch bitte mal diese beiden Benutzerseiten an: Benutzer:Ibelin der mit bürgerlichem Namen Fritz von Fingerhoff heißt und seit 2004 dabei ist und Benutzer:Fritz von Fingerhoff seit 27.07.2006. Da die User per cp von Ibelin kopiert wurde, vermute ich hier einen reinen Trollaccount. Ibelin hat hierzu einen Vermittlungsausschuss hier einberufen - da gibt es allerdings m.E. nichts zu vermitteln. Gruß Jens.--SVL Bewertung 11:05, 11. Sep 2006 (CEST)

Angeblich hat der neue Fritz ja jetzt den Vorschlag vom alten Fritz angenommen. Das scheint aber offensichtlich mehr Show zu sein als was anderes. Erst will er ja den Account von Ibelin deaktivieren lassen und behauptet er habe einen neuen Account (Ja genau, den "Passwort vergessen"-Button hat er nicht gesehen ;) ), dann kommt er zuerst aus Dessau, kopiert aber die komplette Benutzerseite, wo groß steht, dass Ibelin aus Heidelberg kommt... Mal sehen, was noch kommt. Ansonsten definitiv ein Fall für die VS. --NickKnatterton - !? 12:08, 11. Sep 2006 (CEST)

Danke, behälst Du das mal ein bischen im Auge? --SVL Bewertung 12:13, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich versuche dran zu denken. ;) --NickKnatterton - !? 12:20, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo Nick, hat sich erledigt - handelte sich tatsächlich um eine Namensgleichheit. Gruß Jens.--SVL Bewertung 00:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo Nick es wird Zeit das Portal Mathematik etwas zu gestalten.. Ich werde mich als Betreuer demnächst eintragen. Das Portal Kurdistan ist jetzt vollständig und wird sehr oft besucht. Jetzt möchte ich mich mehr für das Portal Mahtematik einsetzen.

Also, am besten sollte die Hintergrundfarbe so beleiben. Besser ist es, es bekämme den gleichen Muster wie bei uns die Portale. Könntest du demnächst etwas machen.. Danke. --Xani 15:47, 11. Sep 2006 (CEST)

Lambertibilder

Hatte ja leider keine Zeit am Sonntag. Habe mal das alte Bild wieder reingestellt, ungünstige Lichtverhältnisse :-( -- Rüdiger Wölk 21:13, 11. Sep 2006 (CEST)

Entfernung des Antrags auf Benutzersperrung aus dem Vermittlungsausschuss

Du hast (bzw. Sie haben) den Antrag auf Sperrung eines Benutzernamens, der Kennzeichen einer Verfassungswidrigen Organisation (SS-Sturmbannführer...) enthält, aus Vermittlungsausschuss entfernt, mit Begründung, er gehöre dort nicht hin. Ich hatte unter Wikipedia:Benutzersperrung nachgeschlagen, und da hieß es, anonyme Sperranträge könnten nur über den Vermittlungsausschuss gestellt werden. - Wo soll ich den folgenden Antrag:

Bitte folgenden Benutzer sperren, da sein Benutzername Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen enthält: Benutzer:SS STURMFÜHRER HARDDISK! Mfg --84.176.203.220 18:05, 12. Sep 2006 (CEST)

denn sonst stellen? --84.176.203.220 18:18, 12. Sep 2006 (CEST)

Für solche Fälle ist die Wikipedia:Vandalensperrung zuständig. Der Vermittlungsausschuss ist nur zuständig bei Problemen oder Meinungsverschiedenheiten zwischen einzelnen Benutzern. Da es sich bei dem von dir genannten und hier langläufig bekannten User aber um einen klar erkennbar angelegten Vandalismus - im Grunde geht es darüber ja schon hinaus - handelt, ist die Vandalensperrung der richtige Ort für solche Meldungen. Bist du dir im Übrigen sicher, dass er genau so hieß? Weil den Benutzer gibt es nicht bzw. nicht mehr (eventuell wurde er schon zwangsweise umbenannt). --NickKnatterton - !? 18:23, 12. Sep 2006 (CEST)
Ja - ich hatte den neu angelegten Benutzernamen extra mit rechte Maustaste kopiert, weil ich ihn so absolut unmöglich fand. --84.176.203.220 18:24, 12. Sep 2006 (CEST)
Das ist leider ein alter Bekannter, der deswegen auch bereits abgemahnt wurde und IMHO auch noch mehr am Laufen hat. Wenn ich auf Spezial:Log/newusers schaue, gibt es ihn dort nicht mehr. Eventuell ist es wie bereits geschrieben ein zwangsumbenannter User. --NickKnatterton - !? 18:27, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo. Ich hatte bei o.g. Artikel SLA gestellt wegen Wiedergänger, weil der Artikel gerade erst nach Löschdiskussion gelöscht worden war. Zwei User versuchen, statt dessen die Löschdiskussion neu zu eröffnen, weil sie mit der Entscheidung des abarbeitenden Admin nicht einverstanden waren. Der SLA-Baustein wurde herausgenommen, was ich rückgängig gemacht habe. Erst jetzt habe ich bemerkt, dass du es warst, der den Baustein herausgenommen hat. Sorry, ich wollte dir nicht auf die Füße treten. Wenn ich das gesehen hätte, hätte ich dich erst angesprochen. Ich bin allerdings der Meinung, dass ein Wiedergänger-SLA nicht einfach durch Neueröffnung der gerade abgeschlossenen Löschdisku ausgehebelt werden sollte. Bist du ernsthaft der Meinung, der Artikel sollte nicht schnellgelöscht werden? Grüße --ThePeter 18:19, 12. Sep 2006 (CEST)

Ist vollkommen in Ordnung, dass du ihn wieder zu den Schnelllöschkandidaten gestellt hast. Habe mir bei der langen Liste an SLAs den Fall nicht ganz im Detail angeschaut und deinen SLA entfernt, weil er halt auf einer LD gelistet war. --NickKnatterton - !? 18:24, 12. Sep 2006 (CEST)

Lothar Hintze

Hallo NickKnatterton, auch wenn das nicht unbedingt das übliche Vorgehen ist: könntest Du vielleicht auf der Seite Lothar Hintze einen Hinweis anbringen, dass, wer sich weiter konstruktiv an dem Thema beteiligen möchte, das auf Benutzer:Darina/Entführungen in Kolumbien tun kann? Ich glaube nicht, dass der Hinweis auf der Artikeldiskussionsseite etwas bringt - ich fürchte, die IPs lesen die gar nicht erst. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass, wer so darauf besteht, den Artikel immer wieder neu einzustellen, wirklich Interesse am Thema hat und vielleicht einfach nicht weiß wohin mit seiner Energie... (Zur Vorgeschichte: der Artikel wurde gelöscht und auf meine Benutzerunterseite verschoben, damit die Informationen in einen allgemeineren Artikel eingebaut werden können. Dort ist auch die Versionsgeschichte zu finden.) Alles Gute& vielen Dank, --darina 18:22, 12. Sep 2006 (CEST)

Was sollen denn da noch großartig für Informationen in Bezug auf die Person Lothar Hintze kommen? Kann da irgendwie nicht ganz den Sinn erkennen. --NickKnatterton - !? 18:40, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube auch nicht, dass über Hintze noch groß was dazukommt. Der Gedanke dahinter war "wenn sich die IP für Hintze interessiert, dann wohl kaum, weil sie diese Person für so unglaublich wichtig hält, sondern wahrscheinlich deswegen, weil Hintze in Kolumbien entführt wurde -> es ist wahrscheinlich, dass sie Interesse am Thema "Entführungen in Kolumbien" hat, und dort kann sie konstruktiv mitarbeiten, anstatt aus Angst, dass der Hintze-Artikel verlorengeht, an wechselnden Orten andauernd Kopien ohne Versionsgeschichte einzustellen." --darina 18:47, 12. Sep 2006 (CEST)

ISO

Danke, Nick, Du hast jetzt schon die Korrekturen gemacht, die ich nach Deinem Hinweis für selbstverständlich gehalten hätte, selber zu machen.

Vielleicht findest Du ja noch anderer, (alte) nicht-normgerechte Koordinateneinträge.

--Harry Petersen 23:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Ging halt am schnellsten, bevor es zu Missverständnissen kommt, wer die ändern soll. Wenn ich über welche stolper, ändere ich die schon. :) --NickKnatterton - !? 23:14, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo Nick,

ich interpretiere das [1] und das [2] als Sofortlöschantrag, damit er wieder − ohne URV − neu anfangen kann. Gruß Seewolf 10:05, 13. Sep 2006 (CEST)

Na wenn die Versionen nach deinem URV-Tag in Ordnung sind, dann machen wir halt eine Versionslöschung. Dann ist nicht alles weg. --NickKnatterton - !? 10:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Bitte informiere dich künftig, bevor du revertest. Wenn du revertest, begründe dies, damit man weiß, wie man den Herrn ggf. argumentativ überzeugen muss. Eine korrekte Information, die man leicht über Suchmaschinen (ein Beispiel hierfür wäre google) nachprüfen kann, einfach zu löschen, halte ich für deutlich unangebracht. --Coredump 13:24, 13. Sep 2006 (CEST)

Über die Korrektheit der Aussage brauche ich mich bestimmt nicht vorher zu informieren, da "Auf lettisch heißt Vista „Hühnchen“ oder auch „alte Jungfer“." in einem Artikel über Windows Vista wirklich nicht wirklich was zur Sache tut. Ansonsten könnte man solche Anmerkungen zu jedem Artikel schreiben, dessen Bedeutung in einer anderen Sprache irgendwas bedeutet. --NickKnatterton - !? 15:45, 13. Sep 2006 (CEST)
Eben, wie es ja auch in 2 Artikel, die mir auf die Schnelle eingefallen sind, auch gemacht wird. Außerdem sind solche Anmerkungen nur dort sinnvoll, wo ein Produkt auch vertrieben wird. Wenn ein Produkt, das nur im deutschsprachigen Raum vertrieben wird, auf indisch etwas anderes heißt, muss man es tatsächlich nicht anmerken. Bei Pajero und Pinto eben schon, und deswegen wurde das dort ja sinnvollerweise auch gemacht. --Coredump 16:12, 13. Sep 2006 (CEST)
Und warum sollte es dann bei Windows Vista gemacht werden? Deswegen heißt es doch nicht in anderen Ländern anders. Also gibt es keinen Grund, das im Artikel zu erwähnen. --NickKnatterton - !? 16:16, 13. Sep 2006 (CEST)
Ah, jetzt ein Revert mit WP:BNS. OK, du willst also den dicken Maxe markieren. Das hätteste auch gleich schreiben können und dann auf die zwischenzeitlichen unsinnigen Argumente verzichten können. Ist die obige Frage nun somit ernst gemeint oder einfach nur ein Trollversuch? Wenn es einen Hinweis gibt, das ein Produkt in einem Land (in dem es verkauft wird) zu Heiterkeiten führt, weil es eben dort etwas komisches heißt, und man das in einen Artikel packt, um damit die Schwierigkeiten der Namensfindung zu erwähnen (wie eben bei Pajero und Pinto das auch der Fall ist, denn da findest du ja auch keine Argumente, warum es dort nicht stehen soll)... dann ist das ein ausreichender Grund es zu erwähnen. Bevor es dir aber zu Kopf steigt, folgender Kompromissvorschlag: Man übernimmt die Formulierung aus Ford_Pinto. --Coredump 16:29, 13. Sep 2006 (CEST)
Der einzige, der hier trollend durch die Lande zieht und einen direkt an die Karre fährt, bin sicherlich nicht ich. Und zu deinem Kompromissvorschlag: Gibt es dazu auch eine Quelle oder Beleg? --NickKnatterton - !? 17:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Danke Nick für die bessere Kat., ich hab nicht aufgepasst. Grüße --213.54.211.123 18:15, 14. Sep 2006 (CEST)

Kein Problem. Aber deswegen musst du dich nicht extra bedanken. :) --NickKnatterton - !? 18:19, 14. Sep 2006 (CEST)
Doch schon, weil mir das bei mehreren Seiten passiert ist. Ohne Dich wäre ich nicht drauf gekommen. --213.54.211.123 19:56, 14. Sep 2006 (CEST)
Ach so. Ja dann. Dass es die Kategorie gibt, ist mir aber auch erst gestern oder vorgestern aufgefallen. :) --NickKnatterton - !? 20:05, 14. Sep 2006 (CEST)

Obergünzburg / Barbara Lochbihler

Hallo Nick Knatterton!

Ich muss mal etwas bezüglich Obergünzburg loswerden. Meiner Meinung nach ist Barbara Lochbihler keine "Persönlichkeit" im Sinne der Wikipedia Regeln. Dass du die Problematik einfach übergehst ohne dich wenigstens auf der Diskussionsseite dazu zu äußern, finde ich im Sinne der Community schon sehr fragwürdig.

Anscheinend bist du jemand, der sehr schnell allergisch auf "Beleidigungen" reagiert (siehe deine Diskussionsseite) - dazu möchte ich sagen, dass ich es absolut ebenfalls als Beleidigung ansehe, nur wegen anderer Meinung als "Vandale" bezeichnet zu werden. Auch wenn sich der Begriff in eurer Community etabliert und sich die dieses abfällige Wort benutzende "Wikipedia-Polizei", zu der du dich wohl zählst, dabei toll vorkommt, ändert das nichts daran, dass der Begriff Vandale durchaus zur Beleidigung geeignet ist.

Jedenfalls zurück zum Thema: Man ist doch wohl noch keine "Persönlichkeit", nur weil man Generalsekretärin einer bekannten Organisation ist. Meine genauen Argumente kannst du ja auf der Diskussionsseite zu Obergünzburg nachlesen.

Bin ja mal gespannt, ob du diskussionsfähig bist, oder doch nur meine Erwartungen erfüllst.

Da ich übrigens in meinem Berufsfeld fiel mit Recherchetätigkeit zu tun habe, rate ich mittlerweile immer öfter von Wikipedia als Quelle ab, seitdem ich weiß, wie es dort zugeht. Es gibt einige mächtige, die die Letztentscheidung für sich gepachtet haben und zum Beispiel eine Diskussion einfach durch Ändern des Seitenstatus abwürgen können.

Letztlich ist jedes Faktum das in einem Wikipedia Artikel auftaucht somit letztlich kein Ergebnis wissenschaftlichen Diskurses, sondern leider nur Meinung des Users, welcher die besseren Administratorrechte hat. Und gerade das ist sehr schade.

MfG 84.155.26.100 19:18, 14. Sep 2006 (CEST)

Nachdem du ja jetzt deinen Unmut endlich losgeworden bist, möchte ich dich darauf hinweisen, dass ich den Artikel auf Antrag halbgesperrt habe, siehe Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2006/09#Obergünzburg. Da die Entfernung besagter Person von dir durch diverse andere User als nicht gerechtfertigt zurückgesetzt wurde, erübrigt sich im Grunde die Fragestellung, ob besagte Person im Artikel stehen sollte oder nicht. Alternativ hätte ich den Artikel auch wegen einem Edit-War komplett sperren können, was aber aufgrund der eindeutigen, in der Versionshistorie ersichtlichen Meinung bezüglich der Nennung im Artikel als nicht gerechtfertigt erscheint. Wenn du der Ansicht bist, dass die Sperrung unberechtigt ist, steht es dir frei, dies auf Wikipedia:Entsperrwünsche zu äußern und eine Freischaltung erbitten. Falls du dich als Vandale bezeichnet fühlst und dies als Beleidigung empfindest, entschuldige ich mich dafür. Allerdings ändert das nichts an meiner Entscheidung zur Sperrung des Artikels. --NickKnatterton - !? 19:48, 14. Sep 2006 (CEST)


Naja immerhin bist du der erste, der sich auch in normalen Worten unterhalten kann. Das ist ja immerhin schon mal etwas. Mir geht es ja übrigens auch nicht um die Sperrung des Artikels. Sondern nur darum, dass meiner Meinung nach Frau Lochbihler dort nicht stehen sollte. Ich bin übrigens auch nicht der einzige der das so sieht. Aber schön. Lass den Artikel auch lieber gesperrt. Von diesem Anschluss hier gibts nämlich auch noch 4 andere Leute, die das so sehen wie ich und es kann gut sein, dass die bei Entsperrung mit dem Löschen weitermachen. Und ich hab keinen Bock, dass dieser Anschluss hier für Wikipedia gesperrt wird oder was für Möglichkeiten ihr auch immer da habt. Also lass den Artikel lieber noch um des Frieden willens gesperrt. Auch wenn ich bezüglich der Aufführung dieser Frau nach wie vor anderer Meinung bin. 84.155.48.16 09:02, 15. Sep 2006 (CEST)

RT 125 als lesenswerter Artikel zum Thema Sachsen

Benutzer Geo-Loge schrieb hier das der Artikel durchaus zu den Lesenswerten zum Thema Sachsen gehört mfG --217.82.172.210 12:00, 15. Sep 2006 (CEST)

Hmmm, so recht versteh ich da die Logik nicht ganz, denn das passt eigentlich viel besser in ein anderes Portal. Aber wenn Geo-Loge das als Zuständiger für das Portal sagt, dann nimm es wieder mit hinein. --NickKnatterton - !? 12:04, 15. Sep 2006 (CEST)
Das Motorrad wurde und wird immerhin in Sachsen gebaut. --217.82.172.210 12:06, 15. Sep 2006 (CEST)
Glaube ich dir ja wohl, wird nur (nach einem schnellen Überfliegen des Artikels) nicht deutlich. Daher meine Frage inwieweit das wirklich sinnvoll ist, ihn in das Portal zu integrieren. --NickKnatterton - !? 12:11, 15. Sep 2006 (CEST)

October Light

Hab gerade bemerkt, dass du October Light gelöscht hast. Kannst du den Artikel bitte in meinen Namensraum wiederherstellen und mir den Link auf die Löschdiskussion (wird bei Links auf diese Seite nicht angezeigt) geben? Danke! --Fischbuerger 15:18, 19. Sep 2006 (CEST)

Eine Löschdiskussion gab es nicht, sondern ein Schnelllöschantrag, da aus dem Artikel ersichtlich war, dass die Band aufgrund der Relevanzkriterien für Bands (noch) nicht relevant genug war. Habe den Artikel nach Benutzer:Fischbuerger/October Light wiederhergestellt. Ich hoffe, es findet sich doch noch etwas, was die relevant macht, denn sonst war die Wiederherstellung nicht wirklich sinnvoll. --NickKnatterton - !? 15:52, 19. Sep 2006 (CEST)
Danke. Ich versuche mich mal bezüglich der Relevanz schlau zu machen (z.b. Auflage des Albums). Finde es etwas unglücklich, dass der Artikel ohne Diskussion gelöscht wurde, da "Zweifelsfreie Irrelevanz" nicht gegeben war, siehe [3]. Zumal man so keine Gelegenheit bekommt, die Relevanz nachzuweisen. Wer den Artikel beobachtet, bekommt davon auch nichts mit. Egal, falls sich die Relevanz doch noch herausstellt, stell ich den Artikel wieder ein, gesichert ist er ja erstmal. --Fischbuerger 16:16, 19. Sep 2006 (CEST)

Niederländisch

Traust du dir zu, [4] für uns von Wikisource zu übersetzen. In etwa verstehen wirs ja, aber wir hätten gern für PR-Zwecke eine verläßliche Übersetzung - Thx! --Histo Bibliotheksrecherche 01:01, 20. Sep 2006 (CEST)

Also so gut, dass es definitiv richtig und verlässlich ist, kann ich dann doch nicht niederländisch. --NickKnatterton - !? 09:20, 20. Sep 2006 (CEST)
Ergänzung: Ich werde mal heute Mittag einen Kollegen fragen, der doch recht gut niederländisch (auch sprechen) kann. --NickKnatterton - !? 09:21, 20. Sep 2006 (CEST)

wo du gerade dabei bist

Moinsen, ich hatte mir gestern mal das Firefoxderivat Torpark angeschaut, und mich dabei als Vandale (auf meiner Dis.) versucht. Könntest du auch 207.241.227.235 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) sperren, wo du gerade schon so fleissig bist? --Löschkandidat 10:13, 22. Sep 2006 (CEST)

Ist das auch ein Open Proxy? Habe da nämlich eben eine Liste gefunden, nachdem dieser "Nice work"-Depp mal wieder da war. --NickKnatterton - !? 10:15, 22. Sep 2006 (CEST)
Jepp, ist ein Ausgangspunkt des Tor (Netzwerk) - mit dem oben verlinkten Browser bekommen wir noch Vergnügen, denn offensichtlich beherrscht der auch das Kaskadieren über andere Benutzer, d.h. mein zweiter Ausgangspunkt war eine dynamische (?) T-online 80.134.56.145 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Warum ausgerechnet das Internet Archive Server für Tor bereitstellt weiss ich aber auchnicht.--Löschkandidat 10:20, 22. Sep 2006 (CEST)
Ist geblockt. --NickKnatterton - !? 10:22, 22. Sep 2006 (CEST)
bedankt!--Löschkandidat 10:23, 22. Sep 2006 (CEST)
Eigentlich bräuchte ich noch eine handvoll Leute, denn die Liste, die ich gefunden habe, ist ellenlang... --NickKnatterton - !? 10:24, 22. Sep 2006 (CEST)
;o) - wichtige Arbeit, nützliche Arbeit, notwendige Arbeit, aber Scheissarbeit. Dafür darfst du dich im virtuellen Sozialprestige sonnen. Dein Indianer Löschkandidat 10:28, 22. Sep 2006 (CEST)
Sollte mir vielleicht eine Babel-Vorlage basteln - ach ne, lieber nicht. ;) --NickKnatterton - !? 10:29, 22. Sep 2006 (CEST)

Firmierung

Hallo,

habe auf Deinen Revert zunächst befremdet reagiert. Ich habe mich an Volkswagen AG orientiert. Nach Duchsicht der Konvention unter WP:NK#Unternehmen muss ich Dir allerdings zustimmen. Sorry, das sah zunächst für mich wie pure Besserwisserei aus. Die entsprechende Diskussion zur Konvention dazu habe ich wohl verpasst. Danke für den Service und weiterhin viel Erfolg. Bo Kontemplation 20:31, 24. Sep 2006 (CEST)

Macht ja nix. Habe ich aber vorher erstmal auf WP:NK versichert, weil ich mir nicht mehr so ganz sicher war (hatte da nur sowas im Hinterkopf). --NickKnatterton - !? 20:32, 24. Sep 2006 (CEST)

Entsperrung Libanonkrieg 2006

Hallo Nick, habe gerade gesehen dass Du aktuell aktiv bist. Hatte bereits gestern Abend - aufgrund Konsens im Vermittlungsausschuss - um Entsperrung des Artikels "auf Probe" gebeten. Hat aber anscheinend niemand registriert. Bitte das nunmehr zu veranlassen. Gruß Jens.--SVL Bewertung 12:11, 25. Sep 2006 (CEST)

Habe die Sperre wieder auf Halbsperre reduziert. --NickKnatterton - !? 12:16, 25. Sep 2006 (CEST)

Danke. --SVL Bewertung 12:18, 25. Sep 2006 (CEST)

Nunja. Stand da, dass es nicht gelöscht werden sollte. Könntest es wiederherstellen. Ansonsten erstell ichs neu. Grüße, --DerHexer (Disk., Bew.) 13:04, 25. Sep 2006 (CEST)

Sorry, habs wiederhergestellt. Dachte, dass der Test beendet war wegen dem SLA, der ja auch 30 Minuten nach der Erstellung der Testseite kam. --NickKnatterton - !? 13:08, 25. Sep 2006 (CEST)
Kein Problem. War ein wenig verwirrend. Ich korrigiere gerade das SLA-Eintrageskript, sodass keine doppelten SLAs mehr damit gestellt werden können. --DerHexer (Disk., Bew.) 13:09, 25. Sep 2006 (CEST)

Tut mir leid

Du bist so schnell! Kann ich selbst etwas machen, wenn so ein zusätzlicher SLA nach bereits gelöschter Seite passiert? --Johanna R. 22:21, 26. Sep 2006 (CEST)

Das passiert schon mal und ist nicht weiter schlimm. Ist mir auch schon etliche Male passiert, als ich noch nicht die Knöpfe hatte. Das wird dann einfach kommentarlos und ohne Nebenwirkungen nochmal gelöscht. Besser einmal mehr einen verunglückten SLA löschen als wenn so ein Unfug übersehen wird. --NickKnatterton - !? 22:23, 26. Sep 2006 (CEST)
Okay ;-) --Johanna R. 22:24, 26. Sep 2006 (CEST)

Zitadelle Mainz - Löschung einer Passage

Hallo Nick,

hatte eben was auf der Seite Zitadelle Mainz geändert und danach die Begründung geschrieben und bin essen gegangen. Dann habe ich erst die Begründung reingestellt. M.E. ist die Begründung für das Löschen dieser Passage (die im übrigen von mir geschrieben wurde) richtig. Musste dann auch erst wieder mein PW hervorkramen, das hat bisschen gedauert. Kannst Du die Version vor deinem Revert wieder herstellen? Das wäre nett - Danke & Gruß --Stefan Dumont 13:28, 27. Sep 2006 (CEST)

Hab sie wiederhergestellt. Hättest du auch ganz einfach über die Versionshistorie machen können. Wäre halt nur schön gewesen, wenn du die Begründung in der Zusammenfassung angekündigt hättest, denn kommentarlose Löschung sind immer äußerst suspekt. Dafür ist halt die Zusammenfassung da. --NickKnatterton - !? 13:32, 27. Sep 2006 (CEST)
Da hast Du recht, nächstes Mal denk ich dran! Dann logge ich mich auch vorher mit meinem Namen ein. Danke & Grüße --Stefan Dumont 16:25, 27. Sep 2006 (CEST)

Portal:Südamerika

Sieh dir Portal:Südamerika und Portal:Südamerika/alte Version an, es müssen beide Versionen zusammen geführt werden! Und Portal:Südamerika/alte Version sollte gelöscht werden. --87.122.209.4 23:44, 27. Sep 2006 (CEST)

Sagt wer? Das alte Portal wurde gegen eine neu gestaltete Version getauscht. Die Versionshistorie der alten Version ist noch immer vorhanden. --NickKnatterton - !? 23:45, 27. Sep 2006 (CEST)
Nein, die Version sollten zusammen geführt werden. (Hilfe:Artikel zusammenführen) --87.122.209.4 23:51, 27. Sep 2006 (CEST)

Privatbahnen / VDV

Unsere Löschung des Absatzes "Die Privatbahnen sind im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zusammengeschlossen, um ihre Interessen gemeinsam vertreten zu können" in dem Eintrag zum Thema Privatbahnen wurde wieder rückgängig gemacht.

Leider ist der gelöschte Absatz jedoch nicht ganz richtig, suggeriert er doch, dass nur Privatbahnen im VDV zusammengeschlossen sind.

Neben den Privatbahnen (nichtbundeseigenen Eisenbahnen) sind dort auch kommunale oder in Landesbesitz befindliche Verkehrsunternehmen und seit einiger Zeit auch SPNV-Bestellerorganisationen Mitglied. Darüber hinaus übrigens auch die Deutsche Bahn AG und einige Tochterunternehmen.

Mag ja wohl sein. Dennoch sollten Löschungen entsprechend begründet werden. Dazu gibt es das Feld "Zusammenfassung und Quellen". --NickKnatterton - !? 12:09, 28. Sep 2006 (CEST)

Urheberrecht

Hallo Nick, würdest du bitte chacken, ob die Bilder in dem Artikel Partiya Karkerên Kurdistan Bedingungen zur Veröffentlichung in Wikipedia erfüllen. Danke.--Xani 17:11, 29. Sep 2006 (CEST)

Für mich sieht das in Ordnung aus, sprich geringe Schöpfungshöhe. Würde im Zweifelsfall aber noch bei WP:BR nachfragen. Da sind die Experten auf dem Gebiet und die können da sicher mehr zu sagen. --NickKnatterton - !? 17:35, 29. Sep 2006 (CEST)

Bild eures-interalp.jpg

Sind die Angaben in der Quelle ausreichend? oder was fehlt noch? http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Eures-interalp.jpg

Grüße Andi --Andreas Woidich 13:31, 30. Sep 2006 (CEST)

Nein. Es fehlt die Angabe der Lizenz und die Genehmigung bzw. Angabe der Quelle, woraus hervorgeht, dass das Bild unter einer freien Lizenz verwendet werden darf. Ein "Zum Download freigegeben" reicht da nicht aus, da sowas i.d.R. nur eine private Nutzung gestattet. Mit dem Upload hier gibst du das Bild weltweit zu einer freien Nutzung frei, d.h. auch eine kommerzielle Verwendung. Entsprechend bedarf es - sofern nicht auf der Webseite angegeben - einer Mail an info@wikipedia.de Seitens des Urhebers des Bildes, dass er das Bild entsprechend freigibt. Wie ich schon auf deiner Benutzerseite geschrieben habe, solltest du zunächst einmal Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger lesen. Da steht alles genau drin, auch welche Angaben beim Bild selber gemacht werden müssen. --NickKnatterton - !? 13:36, 30. Sep 2006 (CEST)

SLAs

Hallo, wenn ich mich von einem Artikel inhaltlich distanzieren möchte, dann kann ich diese doch zurückziehen, oder? Wie sonst kann ich meine Änderungen rückgängig machen, wenn ich diese wiederrufe? MfG --峻義 Junyi 16:17, 30. Sep 2006 (CEST)

Gar nicht. Du hast die Artikel unter der GNU-FDL gestellt und damit die Rechte daran abgetreten. --NickKnatterton - !? 16:19, 30. Sep 2006 (CEST)
Dann möchte ich wenigstens, daß irgendwo vermerkt wird, daß ich mich inhaltlich davon distanizere und daß jeglicher Verweis auf mich aus der Versionsgeschichte gelöscht wird. Ist das wenigstens möglich? --峻義 Junyi 16:21, 30. Sep 2006 (CEST)
Die Nennung der Autoren ist explizit im Rahmen der GNU-FDL erforderlich. Von daher kannst du nicht aus der Versionsgeschichte entfernt werden. Dies wäre nur möglich, wenn eine Version eine Urheberrechtsverletzung enthalten würde. Die einzige Möglichkeit zur Distanzierung sehe ich IMHO nur, indem du darauf auf deiner Benutzerseite hinweist. --NickKnatterton - !? 16:24, 30. Sep 2006 (CEST)

Foto Gerätehaus Kemper

Hallo NickKnatterton,

das Bild auf der Feuerwehrseite vom Gerätehaus Kemper ist nicht ganz richtig. Das Bild zeigt die Rettungswache, wo ein Rettugswagen mit Berufsfeuerwehrkräften 24h einsatzbereit steht. Die ist vor ca. 3 Jahren gebaut worden, um zu gewährleisten, damit auch in Münsters Osten die Rettungskräfte in 8 Minuten beim Patienten sind. Das Gerätehaus vom Löschzug Kemper ist das Gebäude daneben. Solltest du davon ein Foto benötigen, meld dich doch. Auch bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Ich bin Feuerwehrmann beim LZ Kemper. email: xxxxxxx@web.de

Habe dir eine Mail geschickt. Die Adresse habe ich hier rausgenommen, bevor irgendwelche Webspider die abgrasen und du Unmengen an Spam extra bekommst. --NickKnatterton - !? 15:50, 1. Okt 2006 (CEST)

Bearbeiten von George Stefanescu in Wikipedia

Ich habe die Mail an info-de@wikimedia.org mit alle notwendigen Angaben gesendet.Ich brauche ein Rat von dir. Die Webseite meines Vaters habe ich bei Weblinks eingetragen (so konntest du auch die Biographie lesen). Ich dachte so wird die Quelle gezeigt. Wo soll ich anderen Angaben über Urheber eintragen ? Radu Stefanescu Gross

Das korrekte Vorgehen ist in der Infobox, die jetzt auf der Artikelseite steht, beschrieben. Es ist eine EMail an info@wikipedia.de erforderlich, in der erklärt wird, dass du/Sie der Urheber des Textes auf der Webseite bist/sind und dass eine Freigabe unter den Bedingungen der GNU-FDL explizit genehmigt wird. Ich bitte aber zu beachten, dass dadurch der Text für Jedermann frei zugänglich wird, d.h. dass jeder ihn nach Belieben kopieren, verändern oder nutzen (inkl. kommerziell) kann. --NickKnatterton - !? 20:23, 1. Okt 2006 (CEST)
Ergänzung: Sobald die Genehmigung vorliegt und bearbeitet wurde, wird der Artikel auch wieder zur weiteren Bearbeitung freigegeben. --NickKnatterton - !? 20:24, 1. Okt 2006 (CEST)

Was verstehst du unter assoziativen Verweisen? Es ist in meinen Augen kein Grund zu sehen, warum für S1 die Wiener Schnellstraße genannt wird, die S-Bahn-Linie in XY aber nicht. Von der Relevanz her dürfte die S-Bahn-Linie auch die Lokomotive übertreffen... --Roterraecher 02:07, 2. Okt 2006 (CEST)

Eine S-Bahn-Linie wäre dann zu verlinken, wenn es einen Artikel speziell über eine S1-Linie gibt. Die in der BKL verlinkten Artikel waren aber nur generelle Artikel zu S-Bahnen in diversen Städten. Da die Linie S1 damit in Verbindung steht, spricht man hier von einem assoziativen Verweis. Für sowas sind Begriffsklärungsseiten nicht da. Diese sollen nur auf konkrete Artikel verweisen, nicht auf Artikel, die mit dem Begriff in einer Assoziation stehen. --NickKnatterton - !? 19:16, 2. Okt 2006 (CEST)

Bearbeiten von George Stefanescu in Wikipedia

Ich habe die Mail an info-de@wikimedia.org mit alle notwendigen Angaben gesendet.Ich bin kein Computer Experte deshalb habe ich nicht schnell gefunden wo ich die Angaben über Urheber eintragen soll. Ich brauche ein Rat von dir. Die Webseite meines Vaters habe ich bei Weblinks eingetragen (so konntest du auch die Biographie lesen). Ich dachte so wird die Quelle gezeigt. Wo soll ich anderen Angaben über Urheber eintragen ? Ich frage deshalb weil ich jetzt Übersetzungen auf englisch und französich bearbeite und möchte auf keinem Fall nochmal gesperrt werden. Vielen dank. Radustefanescugross 14:53, 2. Okt 2006 (CEST)Es hat auch mit dem Unterschrift geklappt.

Die Weblinks dienen eigentlich nur, um weitergehende Informationen zum Thema zu liefern. Die benutzten Quellen solltest du immer im Feld "Zusammenfassung und Quellen" angeben. Ich kenne das genaue Vorgehen bei der englischen und französischen Wikipedia nicht, aber ich denke, dass es dort genauso ist. Also Quellen in der Zusammenfassung angeben und zur Sicherheit eine entsprechende Erklärung über die Webseite per Mail schicken. Die Mail-Adresse weiß ich aber nicht auswendig. Die müsste ich selber erstmal nachschauen. --NickKnatterton - !? 19:13, 2. Okt 2006 (CEST)

Zusammenfassung und Quellen

Vielen Dank fuer deine Infos. Ich habe es sofort geckeckt. Leider wenn du die Spalte "andere Sprachen" pruefts, kannst du merken dass keine Links zu Uebersetzungen in Englisch, Franzoesich oder Rumaenisch gibt. Dadurch wird nicht einfach Versionen in verschidene Sprachen zu gestalten. Bei der rumaenischer Wikipedia Version muesste man die Quellen durch den Weblinks bestaetigen. Ich werde jede Version pruefen muessen. Radustefanescugross 20:03, 2. Okt 2006 (CEST)

Portal-Layout

Hallo Nick,

ich habe gesehen, dass du anscheinend die treibende Kraft bei der Gestaltung des Münster (Westfalen)-Portals warst. Gestern habe ich das neue Layout für das Filmportal in den Namensraum verschoben, nur leider habe ich ein Formatierungsproblem. Kennst Du Dich in dem Bereich zufällig aus? LG César 13:56, 3. Okt 2006 (CEST)

Naja ich kanns ja mal versuchen. Was genau ist denn das Problem? --NickKnatterton - !? 13:57, 3. Okt 2006 (CEST)
Bei der Box Neue Artikel variiert der Zeilenabstand, gut zu erkennen wenn du die eingetragenen Artikel vom 3.10. mit denen vom 2.10. vergleichst. Und dann habe ich noch das Problem das unser Chef-Layouter auf seiner Unterseite Benutzer:Andibrunt/Portal_Film/Review einige Vorlagen erstellt hat. Den Seitenkopf habe ich integriert, ich komme bloß nicht mit der Header-Vorlage klar, die unter Benutzer:Andibrunt/Portal Film/Vorlage Header zu finden ist. Sie müsste eigentlich auch in den Namensraum verschoben werden. Das habe ich gestern versucht, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen. Habe Andibrunt gestern eine Nachricht hinterlassen, er war aber die letzten Tage leider nicht online. LG César 14:05, 3. Okt 2006 (CEST)
Schoon mal zum ersten Problem: Das hängt mit der Formatierungsanweisung <div style="font-size:80%;"> und der Schriftgröße zusammen. Wüßte da jetzt aber auch so direkt keine Lösung, außer dass man vielleicht versucht, diese Formatierung direkt in der Vorlage vorzunehmen als direkt auf der Portalseite. --NickKnatterton - !? 14:24, 3. Okt 2006 (CEST)
Das zweite Problem: Da musste doch nur noch der Name der Vorlage angepasst werden. Verschoben hattest du die ja schon in den Vorlagen-Namensraum. Oder sehe ich das jetzt falsch, dass das nicht das Problem war? --NickKnatterton - !? 14:38, 3. Okt 2006 (CEST)
Danke für deine Hilfe und den Lösungsvorschlag. Bei der Vorlageneinbindung muss ich gestern echt geträumt haben. Ich hatte es zuerst auf meiner Benutzerunterseite ausprobiert und da sah es wie Kraut und Rüben aus, als ich den Namen geändert habe. LG César 14:50, 3. Okt 2006 (CEST)

Laserdrucker

Hallo Nick, ich weiß nicht, ob's noch aktuell ist, und ob Multifunktionsgeräte für dich in Betracht kommen (Ich bin da immer eher skeptisch, "do one thing well"...), aber es gibt wohl einen Test solcher Geräte mit Farblaserfunktion in der c't 21/2006. --Eike 17:40, 7. Okt 2006 (CEST)

Da ich bis jetzt noch keinen gekauft habe, ist es eigentlich noch aktuell. Danke für den Tip! --NickKnatterton - !? 17:10, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich hab mich geirrt, es geht doch nur um Schwarz-Weiß-Laser-Kombis. Sorry! --Eike 19:30, 9. Okt. 2006 (CEST)

Qualitätssicherung

Hallo Nick,

wie lange bleibt ein Artikel auf dem Seiten der Qualitätssicherung? Ich habe eine ganze Menge dran gemacht und ich habe noch viel zu ergänzen, oder zu ändern und das benötigt viel Zeit, Ideen, und Spass an die Arbeit. Es wird nie perfekt sein aber dafür gib es Wikipedia, oder ? Radustefanescugross 15:31, 10. Okt. 2006 (CEST)

Nach 7 Tagen wird über das weitere Schicksal des Artikels entschieden, also entweder ist er qualitativ so, dass er bleiben kann oder er wird gegebenenfalls zur Löschung vorgeschlagen. --NickKnatterton - !? 17:00, 10. Okt. 2006 (CEST)
Falls du noch sehr viel Zeit brauchst und der Artikel auf die Löschliste kommt, kannst du ihn auch erstmal in deinem Namensraum in aller Ruhe bearbeiten; also keine Hektik ;-) --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) 17:52, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe mich beruhigt. Wie gesagt, ich bin Anfänger in Sachen Wikipedia und es ist "learning by doing". Wenn es nicht zu viel verlangt ist, bitte kurz schauen und mir mitteilen was nicht OK ist. Radustefanescugross 10:24, 11. Okt. 2006 (CEST)

Du ...

... hast Mail. Grüße, SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:44, 12. Okt. 2006 (CEST)

Antwort per Mail. Komme in letzter Zeit aber auch zu nix mehr... --NickKnatterton - !? 23:18, 12. Okt. 2006 (CEST)

ERCIS

Die Abkürzung von "zum Beispiel" schreibt sich tatsächlich mit Leerzeichen zwischen z. und B. --schlendrian •λ• 15:33, 21. Okt. 2006 (CEST)

Also das wäre mir jetzt aber total neu, auch wenn das Wiktionary es so schreibt. Habe es vorher noch nie mit Leerzeichen gesehen. Und wieder ein Grund, keine Abkürzungen zu verwenden. ;) --NickKnatterton - !? 15:53, 21. Okt. 2006 (CEST)
ich bin mir da ziemlich sicher, aber deine KLöung ist immer noch die beste ;-) --schlendrian •λ• 16:09, 21. Okt. 2006 (CEST)

TAURUS KEPD 350

Hallo NickKnatterton,

nun versuche ich schon seit einiger Zeit mit Tobias Bär und Asdrubal (davor schon mit Chaddy) ein gemeinsames Verständnis zu entwicklen, warum sie gewisse Änderungen nicht möchten und dann kommt wieder jemand Neues in Spiel und ändert wieder alles...

Nun Tobias Bär und Asdrubal mögen Recht haben die erste Zeile nicht zu ändern - okay, habe ich denke ich nach den letzten info's kapiert - aber warum werden auch gleich alle anderen Änderungen mit zurückgenommen?

Bitte bei Korrektur jeden schritt einzeln prüfen.

Danke und Gruß Pirx

Weil nicht so wirklich ersichtlich ist, warum z.B. der Name komplett in Großbuchstaben geschrieben werden soll. Man sollte seine Änderungen schon untem im Feld "Zusammenfassung und Quellen" irgendwie begründen bzw. Quellen angeben, z.B. beim Ändern der Reichweite, damit man das auch nachvollziehen kann. --NickKnatterton - !? 23:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
Okay, danke für den Hinweis, werde das Feld "Z&Q" nächstesmal ausfüllen. Reichweite >350km stammt aus der Firmenpräsentation der TSG. Gruß Pirx 00:10, 23. Okt. 2006

Wiederherstellungswunsch Hesterberg

Hi Nick, ich hab den von Dir gelöschten Redirect wiederhergestellt. Die Begründung findest Du hier. So long --Zinnmann d 02:28, 24. Okt. 2006 (CEST)

Oh man, was für eine Schwachfugsregel... --NickKnatterton - !? 08:52, 24. Okt. 2006 (CEST)