Benutzer Diskussion:SaarBüro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Probleme mit Deinen Dateien (03.12.2021)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo SaarBüro, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 15:18, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Dein Benutzername (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „SaarBüro“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest bzw. mit diesen etwas zu tun hast. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (was in einigen Fällen richtig sein kann, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens, insbesondere die unter Punkt 7.1 genannten Beispiele).

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „SaarBüro“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird.

Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du nichts mit der Organisation oder Person zu tun haben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Ohne Verifizierung oder eine Änderung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Bahnmoeller (Diskussion) 15:18, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „SaarBüro“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:SaarBüro haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht. Falls die Relevanz für die Wikipedia oder die Artikelqualität nicht ausreichen, ist dies besonders wahrscheinlich.

Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen oder dich (falls schon gelöscht) an den löschenden Administrator wenden. Dann kann der Fall – je nach Administratorentscheidung – in der Löschdiskussion diskutiert werden.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Zur Vermeidung von Missverständnissen solltest Du hier bitte kurz antworten (vor allem wenn es sich nicht um bezahltes Schreiben handelt und du das nicht offenlegst). Nicht offengelegtes bezahltes Schreiben kann ein Sperrgrund sein.

Dies ist ein universell verwendeter Text. Nicht alles muss daher für Dich zutreffen. Für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon Signatur und Zeitstempel (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --Bahnmoeller (Diskussion) 15:18, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo,
wir wollten keine Werbung machen mit den Links zur Webseite oder Büchern, sondern lediglich die kurzen Texterklärungen ergänzen, falls sich jemand mehr Informationen wünscht. Kein Text wurde werblich verfasst, sondern informativ und neutral. Wir "verkaufen" als gemeinnützige Stiftung ohnehin nichts. Es handelt sich nicht um ein bezahltes Schreiben. Wir wurden lediglich darauf angesprochen, dass es schade ist, dass wir keine kurzen Informationen über die Stiftung auf Wikipedia haben und sind dem Wunsch nachgekommen Informationen zu teilen.
Ich hoffe, das ist nachvollziehbar und die Links zu weiteren Informationen können stehen bleiben, da hier keinerlei werblicher Zweck mit verfolgt wird.
Herzliche Grüße
Kristina Kliebenstein
(Projektmanagement SHS Foundation) --SaarBüro (Diskussion) 15:38, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Liebe SHS Foundation, selbstverständlich ist das bezahltes Schreiben, wenn sie für die SHS arbeiten und einen Lohn für Ihre Arbeit erhalten? Mal abgesehen davon dass das nicht deklarierte Paid Editing ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen ist, ist der Artikel so kaum zu gebrauchen, weil ein Werbewust und nicht neutral. Gruß, --Kurator71 (D) 15:43, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich meinte eher, dass wir keine Werbung mit dem Artikel machen möchten, sondern informieren. Löschen Sie die Links, wenn es zu werblich erscheint. Die meisten Informationen sind auch über die Webseiten zusammenzufinden, jeder hätte diesen Artikel veröffentlichen können, hätte er sich die Mühe gemacht. Möchte jemand etwas ergänzen ist er jederzeit dazu in der Lage. Die aktuellen Infos in den Texten dienen wirklich nur der Info, kein Text enthält eine Bewertung der Arbeit. --SaarBüro (Diskussion) 15:50, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Sie missverstehen Wikipedia. Wir tragen hier etabliertes Wissen aus Sekundärliteratur zusammen. Informationen von der eigenen Website sind kein etabliertes Wissen und schon gar keine Sekundärquellen! Alles was nicht unabhängig belegt ist, kann gelöscht werden, da bliebe derzeit nicht viel! ;-) --Kurator71 (D) 15:54, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Dann hat das wohl niemand während unserer Schulzeit verstanden. Wir dachten, wir stellen richtige, verlässliche Informationen zur Verfügung. Da dies nicht gewünscht ist, entferne ich den Artikel. --SaarBüro (Diskussion) 16:05, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
:-) Das stimmt schon, die Frage ist nur, was sind richtige und verlässliche Informationen. Verlässlich sind Informationen, wenn sie aus verlässlichen Quellen stammen, auf der eigenen Website kann man aber alle schreiben, was man möchte, ohne dass es von unabhängiger Seite überprüft wird. Artikel entfernen geht nicht ohne Weiteres. Jetzt ist er erstmal da, nun sind Sie dafür verantwortlich, dass da was Anständiges draus wird. Also alles bequellen, was geht. Gibt ja ein bisschen was in der Saarbrücker Zeitung. --Kurator71 (D) 16:15, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (03.12.2021)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SaarBüro,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Europatriates .jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  2. Datei:Logo-shs-foundation.png - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  3. Datei:Plaqtzhalter saarlandbotschafter Kopie.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  4. Datei:Platzhalter minipreneure Kopie.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also SaarBüro) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten