Benutzer Diskussion:Schrägaufzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Schrägaufzug,

ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Benutzerseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben die deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Bitte schicke keine E-Mail, sondern benutze die Diskussionsseiten. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Deine Diskussionsbeiträge unterzeichnest Du am besten mit --~~~~, damit wird Dein Benutzername und ein Zeitstempel dem Beitrag hinzugefügt, siehe auch unter Signatur. Um angefangene Diskussionen zusammen zu halten, antworte am besten auf der jeweiligen Seite. Die Teilnehmer einer Diskussion schauen üblicherweise dort nach, ob eine Antwort eingegangen ist.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen zu Bildern findest Du unter Bildrechte und der Bilderhilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Eva K. Post 12:17, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bilder von Schrägaufzügen

[Quelltext bearbeiten]

Für die Bilder liegt seitens des Rechteinhabers keien freie Lizenz vor, siehe [1]. In die Wikipedia hochgeladene Bilder müssen ohne gesonderte Erlaubnis für jeden Zweck, auch kommerziell, nutzbar sein. Daher müssen die Bilder leider gelöscht werden.

Hier ist eine Übersicht Deiner Bilder.

Bitte informiere Dich vor dem Hochladen weiterer Bilder über folgende Themen:

Vielen Dank für Deine Zusammenarbeit.

Grüße --Eva K. Post 12:17, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bitte die Löschanträge nicht entfernen, das kann als Vandalismus ausgelegt werden. Wo ist die schriftliche Genehmigung der Firma, das Bildmaterial für jegliche kommerzielle Zwecke frei zu verwenden? --Eva K. Post 14:59, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Hilfe und gleich noch eine Frage: Was für eine Genehmigung ist erforderlich, wenn ich der Urheber und Inhaber der Rechte bin? Herzliche Grüße --schrägaufzug 15:17, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Freigabe von Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Eine für die Wikipedia nutzbare Freigabe eines Bildes muss folgende Kriterien erfüllen:

  • Die Freigabe muss die Veröffentlich unter einer bestimmten freien Lizenz wie der GNU-FDL beinhalten.
  • Daraus ergibt sich, das das Bild auch verändert und (evtl. kommerziell) weitergenutzt werden darf
  • Nicht ausreichend ist eine Freigabe nur für die Verwendung in der Wikipedia

Für eine korrekte und gültige Freigabe lasse eine Textvorlage wie diese:

Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild , dass ich der 
Fotograf oder Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechts bin.

Ich erlaube, die Bilder Bild:KircheJakobsdorfiacobeni.jpg
Bild:KircheJakobsdorfinnen.jpg unter der freien Lizenz CC-by-sa/de/2.0 zu veröffentlichen.

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild 
gewerblich zu nutzen und zu verändern.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch 
darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht 
bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, 
Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf 
Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

DATUM, NAME DES RECHTEINHABERS


Bitte habe Verständnis dafür, das Bilder mit nicht ausreichender Freigabe innerhalb von 14 Tagen gelöscht werden müssen, dies geschieht zum Schutz der Rechteinhaber, dem Uploader und der Wikipedia vor rechtlichen Problemen. Grüße, --Eva K. Post 15:24, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erklärung Lizenzrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hiermit erkläre ich in Bezug auf die nachstehenden Bilder, dass ich der Fotograf bzw. Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechts bin.

Ich erlaube, die Bilder

Bild:Schraegaufzug oberstdorf.jpg Bild:Schraegaufzug hohenwerfen.jpg Bild:Schraegaufzug guessing.jpg Bild:Schraegaufzug deva.JPG Bild:Hohenwerfen kabine.jpg Bild:Hohenwerfen einfahrt burg.jpg Bild:Schraegaufzug ropeway to heaven.jpg

unter der freien Lizenz CC-by-sa/de/2.0 zu veröffentlichen.

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

Wolfurt, 8.11.2000 Kuno Wohlgenannt

Kannst Du mir noch bitte mitteilen, ob diese Erklärung noch an jemanden weitergeleitet werden muss? Vielen Dank und ein herzliches "Servus" --schrägaufzug 16:00, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mailadresse hierorts zu finden --Eva K. Post 17:29, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nochmals vielen Dank - habe e-mail an 'info-de@wikimedia.org' geschickt und hoffe, dass jetzt alles ok ist. Herzliche Grüße --schrägaufzug 09:43, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Schrägaufzug, bis heute ist Deine Freigabe im OTRS nicht eingetroffen, daher musste ich die Bilder löschen. Bitte gib mir auf meiner Disku bescheid, falls Du die Freigabe doch noch bestätigen möchtest. °ڊ° Alexander 17:49, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Schrägaufzug Chenail, Valtournenche im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Schrägaufzug Chenail, Valtournenche wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 14:06, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Schrägaufzug“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „ABS Transportbahnen“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Mit freundlichen Grüßen, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:58, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Wo st 01, vielen Dank für deine interessanten Hinweise. Bitte erlaube mir dazu folgende zusätzlichen Informationen: Ich war langjähriger und nunmehr pensionierter Mitarbeiter bei Doppelmayr-ABS. Es liegt auf der Hand – das sagt auch mein Benutzername aus - dass ich mich besonders für Schrägaufzüge interessiere. Die Firma ABS Transportbahnen ist in Österreich Marktführer bei Schrägaufzügen. Ich bin davon ausgegangen, dass mit dieser Marktführerschaft, zusammen mit der Bedeutung, die Schrägaufzüge für die Sicherstellung von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum haben, die Wikipedia-Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen gegeben sind.

Wichtig ist mir außerdem wichtig darauf hinzuweisen, dass ich mit der Verfassung meiner Artikel keineswegs beabsichtige Marketing- oder Werbeartikel zu schreiben. Ich erhalte dafür auch keine Bezahlung. Es ist mir vielmehr ein Anliegen, dass ich die Informationen über Schrägaufzüge im Wikipedia aufgrund meiner langjährigen Erfahrung ergänze und gegebenenfalls auch korrigiere.

Sollte es in meinem Artikel über ABS Transportbahnen Punkte geben, die besonders „aufstoßen“ wäre ich sehr dankbar, wenn du mir diesbezüglich ein paar Anregungen und Tipps für die Korrektur meines Artikels geben könntest. Herzliche Grüße --schrägaufzug (Diskussion) 13:55, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Schrägaufzug, ich habe deinen Artikel leider nur hier im Archiv unter http://web.archive.org/web/20190408080909/https://de.wikipedia.org/wiki/ABS_Transportbahnen gesehen. Derzeit ist er halt noch ein bissl als Werbeschrift geschrieben gewesen. Zum Marktführer - im Prinzip hast du recht, nur wird das halt von vielen quasi als Nischenprodukt gesehen. Ich kann dir aber im RegiowikiAT einen Platz anbieten. Da wir da schon auch auf eine gewisse Qualität wertlegen, wäre es halt nicht schlecht, wenn du auch ein bisserl Außensicht also Zeitungsartikel hättest oder Mitarbeiteranzahl. Derzeit schauts aus, als nur Doppelmayr in der FIrma wäre ;-), aber vielleicht interessant schua einmal rein und gib Bescheid. K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 16:22, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten