Benutzer Diskussion:Schraml Klemens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Schraml Klemens!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir H O P  09:55, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Übertrag

[Quelltext bearbeiten]

Mein Name ist Schraml Klemens, ich bin Gourmetkoche und Fotograf. Ich möchte einen Artikel über die Alpenküche Beitragen, und in Später Zukunft auch Die Küche in einem Ökologischen System erklären.

Doch bin ich neu bei Wikipedia, es würde mich freuen wen mir jemand helfen kann. (nicht signierter Beitrag von Schraml Klemens (Diskussion | Beiträge) 09:25, 11. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Dein Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klemens Schraml. Schön, das Du zu uns gefunden hast. Du hattest Dein Mentorengesuch auf die Benutzerseite einer IP-Adresse gesetzt. Vielleicht magst Du dir unter Wikipedia:Mentorenprogramm selbst einen Mentor heraus suchen. In dem Bereich der dir am Herzen zu liegen scheint ist insbesondere auch der Benutzer @Oliver S.Y.: tätig. Wünsche eine Gute Wahl und ebensolchen Start in die Wikipedia --H O P  09:55, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wolltest Du jetzt @Hans Koberger: als Wunschmentor, oder @Logograph: auswählen? --H O P  11:26, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich tippe auf Koberger und hab das vorne mal geändert. Ich bin aber online und helfe natürlich gern. Gruß --Logo 11:29, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Danke vorerst für deine Hilfe! Ich dachte der Logograph ist Herr Koberger. Da siehst du mal dass ich gar keinen Plan hab. Ich verstehe auch nicht was das mit den ganzen Punkten und strichen, links und Sonderzeichen auf sich hat. Gerade schreib ich dir über Absatz bearbeiten und weis nicht mal ob das so richtig ist. (nicht signierter Beitrag von Schraml Klemens (Diskussion | Beiträge) 11:38, 14. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Nein, das sind zwei verschiedene Herren. Hans Koberger wird aber nun informiert, nachdem ich umseitig die Vorlage nochmals nachjustierte. Beste Grüße --H O P  11:44, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Hallo Klemens, das wird schon :-) Damit Du mal probieren und mit dem Schreiben anfangen kannst, hab ich Dir eine Werkstattseite eingerichtet. Wenn Du konkrete Fragen hast, dann nur zu. Ah, sehe eben, dass Du schon fleißig warst. Den Artikel Alpenküche hab ich, zur weiteren Bearbeitung, vorerst in Deinen Bereich, unter Benutzer:Schraml Klemens/Alpenküche verschoben. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 12:23, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bilder einfügen

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte den Beitrag gestallten, und habe dazu Bilder gemacht, die ich einfügen will. Wie funktioniert das bei Wikipedia, Kann man eigentlich eigene Bilder einfügen?

Hallo Klemens, ja man kann eigene Bilder in Artikel einfügen. Dazu ist es notwendig die Bilder zuerst hochzuladen. Dann erst können sie in den Artikeln verwendet werden.
Zum Hochladen verwendest Du am Besten diese Seite: UploadWizard
Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Gaaanz wichtig: Die Lizenz nicht vergessen (bei eigenen Bildern ist die Lizenz Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international" sinnvoll (die Lizenz wird Dir im Verlauf des Hochladens in einem Auswahlmenü angeboten))
Es könnte sein, dass Du Dich vorher noch auf Wikimedia Commons anmelden musst. Probiere es aber erst ohne Anmeldung, vielleicht ist Dein Benutzerkonto von Wikipedia auch für Commons freigeschaltet.
Wie die Bilder dann in die Artikel kommen, besprechen wir danach.
Gutes Gelingen! Grüße, -- Hans Koberger 11:07, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Online gehen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Hans Koberger

Den Artikel der Alpenküche habe ich nun soweit Bearbeitet. Ich werde Im Laufe der Zeit diesen Artikel immer Weiterentwickeln. Nun ist es an der Zeit diesen Online zu stellen.

Wie Funktioniert das? Wie kann ich diesen Artikel am besten Bewerben?

Mit Freundlichen Grüßen Schraml Klemens

Hallo Schraml Klemens, deinen Artikel Alpenküche habe ich wieder zurück verschoben weil die Alternative dazu ein Löschantrag gewesen wäre. Der Artikel ist ein unbelegter Essay aber kein enzyklopädischer Artikel. Dein Mentor Hans Koberger wird dir gerne dazu genaueres sagen. Bitte unbedingt den Artikel nicht wieder verschieben. --codc Disk 22:41, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Oh, das wusste ich noch nicht. Es ist alles neu hier! Entschuldigt bitte, ich versuche nach wie vor das ganze Wikipedia schreiben zu verstehen :)

(BK) Hallo Klemens, entschuldige, dass ich erst jetzt antworte. Ich war in Urlaub. Hab eben gesehen, dass Du Deinen Artikel in den Artikel-Namensraum verschoben hast (Online stellen). Ein Mitarbeiter hat ihn wieder zurückverschoben an die alte Stelle. Der Grund ist wahrscheinlich, dass der Artikel noch nicht den Qualitätsanforderungen entspricht. Ich werde mir das in den nächsten Tage ansehen. Grüße, -- Hans Koberger 22:46, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klemens, sehe gerade, dass Du an Deinem Artikel arbeitest. Um den Artikel veröffentlichen zu können, muss noch ein wenig daran gefeilt werde. Zur weiteren Vorgangsweise: Wenn Du vorhast, in Zukunft noch weitere Artikel zu schreiben, wäre es sinnvoll, wenn ich Dir Verbesserungen vorschlagen würde (wir nennen das „Review“), die Du dann selbst in den Artikel einarbeiten kannst. Wenn Du meinst, dass Du in näherer Zukunft wohl keinen Artikel mehr schreiben wirst, dann wäre es einfacher, wenn ich selbst die Verbesserungen durchführen würde. Wie sollen wir es machen? Schöne Grüße, -- Hans Koberger 10:32, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Koberger

Ich habe Vor in weiterer Zukunft noch Artikel zu schreiben. Doch als Gourmet koch habe ich sehr begrenzt Zeit dafür. Sie haben mir bis jetzt sehr viel geholfen, danke dafür! Gerade stehe ich vor meiner Ersten Chefkoch stelle, und dazu haben wir auch noch einen Michelin Stern bekommen. Das Heist, die nächste Zeit wird sehr knackig für mich. Es würde mir sehr helfen wen Sie Verbesserungen Vornehmen und mir Zeigen was Sie Verbessert haben, Das Würde meinen Engen Terminplan etwa lockern.

Ich möchte Wikipedia gerne noch besser Kennen, nur leider gibt es dafür gerade nur wenige Momente dies zu zelebrieren. Es wäre mir eine große Hilfe wen Sie mir den Artikel Verbessern und einen Review schreiben damit ich besser Verstehe.

LG Klemens Schraml

Hallo Klemens, herzliche Gratulation zum beruflichen Erfolg! Ich werde dann selbst ein wenig am Artikel basteln. Du kannst Dir in der Versionsgeschichte jederzeit die Änderungen ansehen. Wenn ich fachliche Fragen habe, dann schreib ich sie auf die Diskussionsseite des Artikels. Die kannst Du dann, je nachdem wie Du Zeit findest, beantworten. Liebe Grüße, -- Hans Koberger 19:54, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten


Danke Danke, Es ist toll mit 24 Jahren solche Erfolge zu verbuchen :) Ich bin der Meinung, das mit diesem Artikel das Verständnis für die Alpine Geschichte gefördert werden kann. Daraus ergibt sich kulinarische Intelligenz. Vielleicht schaffen wir es den ein oder anderen dazu zu bringen etwas mehr auf seine Umwelt zu achten. Den wir haben nur 1 Raumschiff in diesem Weltall das funktioniert, wir sollten es sauber halten.

Vielen Dank für Ihre Hilfe! -- Schraml Klemens 21:58, 29. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Schraml Klemens!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten