Benutzer Diskussion:Seetaler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Quedel in Abschnitt Deine Datei musste leider gelöscht werden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Seetaler

Schön, dass du zu uns gestossen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick darüber verschaffen, wie du hier mitwirken kannst. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten hier. Aber ich – und die meisten anderen Wikipedianer – helfen dir auch gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Und wenn du etwas ausprobieren willst, ist die Spielwiese ein guter Platz dafür.

Wenn Du persönlichen Kontakt suchst, ich selber wohne im Seetal - aufgrund Deines Nicknames und Deines Beitrags in Chlauschlöpfen vermute ich, Du auch. Weitere Wikipedianer kannst Du auch hier kennenlernen.

Mein allgemeiner Tip für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen! --Flyout 12:57, 31. Okt 2005 (CET)

Hallo Flyout!

[Quelltext bearbeiten]

Es freut mich, dass du mich so kurz nach meiner Anmeldung begrüsst. Bist du so was wie ein Moderator hier? Oder wieso gibst du mir alle Willkommens-Informationen? (Tipps schreibt man übrigens mit zwei P ;-).)

Eigentlich wollte ich den Eintrag für den Chlauschlöpfen-Brauch schon lange verfassen. Doch zuerst wir nun die neue Webseite (http://www.chlauschloepfe.ch) an der Reihe. Daraus hat sich nun der Artikel entwickelt!

gruess Seetaler

Hallo Seetaler
Nein nein. Sowas wie Moderatoren gibt es hier schon. Sie nennen sich Administratoren, haben ein paar Rechte mehr als wir "Normal-User" und müssen ein bisschen ein dickeres Fell haben. Ich habe einfach den Artikel in meiner Beobachtungsliste gehabt und gesehen, dass jemand Neues da ist. Nachdem ich gesehen habe, dass Neulinge sehr oft in dieser Art begrüsst werden, mache ich das in dem Bereich, in dem ich mich bewege auch. Viel Spass noch hier --Flyout 18:49, 31. Okt 2005 (CET)

Hallo Seetaler, ich hab mir mal erlaubt Deine Chlausgeissel auf einen weissen Hintergrund zu legen. Wenns Dir nicht gefällt, kann mans ja auf eine alte Version zurücksetzen. Aber ich fand das Pflaster nicht so toll... -- FelixReimann 13:39, 17. Dez 2005 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seetaler, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Innerch chlausgeissel.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Seetaler) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:28, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Föhrlimatt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seetaler. Ich habe gesehen dass du auch aus dem Kanton Aargau kommst und wollte dich deshalb gerne um etwas bitten. Ich habe heute den Artikel "Föhrlimatt" erstellt. Der Artikel soll über das kleine Wintersportgebiet in Wegenstetten im Fricktal informieren. Nun wurde der Artikel zu Löschung vorgeschlagen. Ich bitte dich, an der Löschdiskussion teilzunehmen und deine ehrliche Meinung zu diesem Thema zu äussern. Vielen Dank und Gruss --Dimelina 11:10, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (22.07.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seetaler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Chlauschloepfer.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Seetaler) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 12:28, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


--> Hallo BLUbot

Ich habe die Angaben, die ich weiss, ergänzt. Ich hoffe, das genügt, sonst meldet ihr euch wieder bei mir.

Gruess Seetaler (22.07.2011)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seetaler,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Grafik ist ja vermutlich aus den 1930er Jahren zusammen mit dem Buch erstellt. Ohne Angabe des Urhebers oder einer Freigabe des Rechteinhabers können wir die Datei nicht behalten. Gemeinfrei (wie von dir angegeben) wäre die erst 70 Jahre nach Tod des Urhebers. Das ist bei einem 1932 erschienen Buch aber nicht sicher anzunehmen. -- Quedel Disk 11:40, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Seetaler,

der Wikipedia-Stammtisch Lörrach lädt Dich ein zur Eröffnung des neuen Wikipedia-Stützpunktes technik.cafe am Samstag, 24. September in der Schwarzwaldstraße 3 in Lörrach. Das technik.cafe ist ein Wikipedia-Lokal, Hackerspace, Linux-Café... in dem wir künftig unser Domizil haben werden. Mitten in der Stadt gelegen, nur wenige Schritte vom Busbahnhof und Hauptbahnhof, können Editathons organisieren, Workshops abhalten und beisammensitzen.

Am Samstag öffnet das technik.cafe erstmals von 12 bis 18 Uhr seine Pforten und wir freuen uns auf Dein Kommen!

Liebe Grüße --Manuel Schneider(bla) (+/-)  07:10, 21. Sep. 2016 (CET)