Benutzer Diskussion:Seislerkultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Schmitty in Abschnitt Wikipedia:Sockenpuppe#Diskussionssocken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Seislerkultur!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 13:26, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seislerkultur,

vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist dabei aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an ein und demselben Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und leichter nachvollziehbar bleibt. Daher ist es stets empfehlenswert, die Schaltfläche   Vorschau zeigen   unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt dir zudem, deine Änderungen selbst auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch deinen Klick auf   Seite speichern   veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, wird dir bestimmt der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:26, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

David Aebischer (Musiker)

[Quelltext bearbeiten]

Dein Artikel steht jetzt auf einem etwas anderen Lemma, da "Multiunternehmer" nicht gerade im Sinne von WP:NPOV ist. Noch ein Hinweis - Wikipedia-Artikel benötigen kein extra Inhaltsverzeichnis, das entsteht automatisch aus den Überschriften der Unterkapitel. Schau Dir bitte mal WP:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt an. Danke & Gruß, --Wdd (Diskussion) 13:29, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Seislerkultur. Wenn du Musikartikel ahst, die hier zur Löschung stehen, dann kannst du diese auch im Musik Wiki einfügen. Dort wird nichts gelöscht, wenn es mit Musik zu tun hat. Grüße von einem Ex-Wikipedianer ;) --93.223.144.36 21:36, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hey Ex-Wikipedianer ;) - Vielen Dank für den Tipp! --Seislerkultur (Diskussion) 20:59, 11. Jan. 2015 (CEST)Beantworten

Besten Dank!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe da wohl einiges etwas Missverstanden mit den Funktionen, danke für die Inputs! Ich benutze fürderhin also brav die Vorschau-Funktion. Ich arbeite mich mal eben durch all die Rückmledungen! Vielen Dank!


Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seislerkultur,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 13:47, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wieder was gelernt

[Quelltext bearbeiten]

Danke auch hierfür. Ich lese mich eben mal durch die Regeln... --Seislerkultur (Diskussion) 13:55, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hephaion Wir haben gerade eine Zeit in der Löschhölle verbracht und leider verloren, all unsere Argumente wurden ignoriert, zu unrecht wie wir finden. Nun, wir möchten gerne den Artikel online haben, aber brauchen dazu konkrete Hilfe. Mit Links zu Hilfeseiten ist uns nicht geholfen, da wir das scheinbar alles nicht verstehen. Wir sehen einiges anders. Das haben wir alles sehr detailliert erklärt. Es liegt sicher nicht an unserem Willen wir können alles beweisen und offenlegen, die Frage ist nur wo und wie!? Alles wurde losgetreten durch böswilligen Eintrag, den wir löschen liessen. Dann hat sich der genannte User einfach registriert (vorher anonym) jetzt Benutzer:LudwigAmadeus, um unseren Artikel löschen zu lassen! Das soll in Ordnung sein, nur weil dieser User ein Problem hat? Wir wollen den Artikel ja entsprechend anpassen von David Aebischer (Musiker) - aber uns fehlt komplett das knowhow. Zudem war der Artikel mehr als ein Jahr online und von mehreren Benutzern und Admins bearbeitet worden, deshalb verstehen wir nicht, dass ein einzelner das alles sabotieren kann?? Liebe/r Hephaion, wir würden uns meeeega freuen, wenn du uns bei Reinstellen des Artikels behilflich sein würdest. Gerne senden wir dir alle Belege, Fotos, Verträge, Nachweise usw. auch per Mail zu, da wir eben nicht wissen, das davon Verwendung findet usw. Scheinbar geht es den Leuten vor allem um Beweise? Natürlich werden wir uns auch erkenntlich zeigen für deine Aufwendungen. Und nein, es geht hier nicht um eine Werbung für eine oder mehrere Firmen (diese Links können alle aussen vor bleiben) und auch nicht um eine tolle Darstellung einer Person, die es nicht verdient hat. Die Aktivitäten von David Aebischer sind schweizweit def. relevant. Im Übrigen macht es ja auch nichts, wenn der Artikel nur zwei Sätze beinhaltet, weniger ist manchmal mehr. Wie gesagt, besagter und nun gelöschter Artikel war lange online und wurde laufend verbessert, geändert, gekürzt usw. ALso haben schon mehrere Leute eine Relevanz entdecken können. Liebe Grüsse Yannick, Dominique, Mirjam und David -Seislerkultur (Diskussion) 15:25, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Moin Seislerkultur,

das Mentorengesuch habe ich empfangen, muss aber leider sagen, dass ich es ähnlich sehe, wie Millbart es hier bereits geschrieben hat. Ich habe mich in Löschdiskussion und -prüfung eingelesen und hätte in der Sache genauso entschieden wie Gripweed bzw. Millbart. Dies ist daher der erste Grund, wieso ich aktuell keinen Anlass sehe, dich als Mentee zu übernehmen. Zweitens, und das hat Millbart auch schon geschrieben, sind alle wichtigen Hinweise in den bisherigen Diskussionen enthalten. Im Grunde genommen ist es auch nicht schwer, wir haben Relevanzkriterien, deren Erfüllung mit unabhängigen Belegen dargestellt werden muss. Daher wüsste ich nicht, was ich dir als Mentor noch mit auf den Weg geben sollte bzw. in welcher Hinsicht ich dir behilflich sein sollte, außer, einen irrelevanten Artikel mit Mentor- und Adminstatus durch unsere Instanzen zu jagen. LG -- ɦeph 11:34, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

www.power-agency.ch

[Quelltext bearbeiten]

gehört doch Herrn Aebischer? Selbstdarstellung aufgeflogen. Danke für das Extremzeitraubing.-- schmitty 11:42, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Sockenpuppe#Diskussionssocken

[Quelltext bearbeiten]

Achtung, das Betreiben von Sockenpuppen unterliegt einer Reglementierung. Insbesondere ist es nicht erlaubt, in gleichen Diskussionen mit mehreren eigenen Accounts in Erscheinung zu treten!-- schmitty 12:12, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten