Benutzer Diskussion:SpaceJ/Archiv 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Leppus in Abschnitt Fürstenau (Geising)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionsbeiträge von 2006

Willkommen

Hallo SpaceJ,

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! --Matt314 22:51, 24. Mär 2006 (CET)

Vielen Dank für die von dir hochgeladenen Bilder. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 22:51, 24. Mär 2006 (CET)

URV !?

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, -- tsor 23:42, 24. Mär 2006 (CET)

Bitte entferne nicht den URV-hinweis aus dem Artikel. -- tsor 00:04, 25. Mär 2006 (CET)

Ich habe auf meienr Disk.seite geantwortet. -- tsor 20:40, 26. Mär 2006 (CEST)

  • Sachverhalt mit Tsor und dem Urheber geklärt, siehe Disk. - Seite Tsor und Artikel Maja, alles im Lot --SpaceJ 03:24, 9. Apr 2006 (CEST)

Heidefest Fürstenau

Hallo Spacej, die Frage, warum unsere Relevanzkriterien so restriktiv sind, wird in den Löschdiskussionen immer wieder gestellt. Ich möchte sie mal hier beantworten, um die Löschdiskussion nicht zu überfrachten.

Grundsätzlich gibt es ein paar Gründe, auf Relevanz zu achten:

  • Wikipedia hat über 350.000 Artikel. Davon sind die meisten stillistisch miserabel, orthographisch eine Katastrophe und teilweise inhaltlich unzulänglich. Die Hoffnung, das könnte sich durch einen stetigen Verbesserungsprozess ändern, trügt bisher. Um einigermaßen eine Chance zu haben, bei den sinnvollen Artikeln Fehler auszumerzen, ist es wichtig, dass die Wikipedia nicht mit den weniger sinnvollen überwuchert wird.
  • Es gibt eine Volltextsuche für den Fall, dass man ein Stichwort nicht sofort findet. Die macht allerdings nur dann Sinn, wenn sie nicht hunderte von Artikeln ausspuckt, sondern nur die, die wirklich relevant sein können.
  • Enzyklopädisch irrelevante Artikel werden nicht nur geschrieben, sondern auch noch verlinkt. Dann wird der Leser beim Lesen eines Artikels auf eine wilde Reise irrelevanter Artikel geschickt.

Wikipedia ist keine Informationsdatenbank, sondern soll Wissen vermitteln. Wissen entsteht aus Informationen, indem man sie sortiert, zugänglich macht und Wichtiges von weniger Wichtigem trennt.

Es gibt sicher auch Gründe für eine liberalere Löschpraxis, die deutsche Wikipedia folgt aber eher dem Motto "Qualität vor Quantität". Als ich neu hier war, habe ich das auch nicht verstanden, mittlerweile bin ich überzeugt, dass das richtig ist. --Smeyen | Disk 11:13, 28. Mär 2006 (CEST)

  • Sorry, antworte erst spät, habe den Artikel bei Fürstenau eingefügt, es gibt zwar noch eine Menge anderer uninteresanterer Artikel aber ich füge mich der Masse- null Problemo, dafür ist ja Wikipedia da, dass einige Sachen aussortiert werden.--SpaceJ 03:34, 9. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Burg Dohna 2006.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 22:36, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Sorry, hatte beim Hochladen einige Probleme, da war dann wahrscheinlich der Lizenzeintrag wieder weggerollt. PS: wie kommen die Metadaten rein? --SpaceJ 23:24, 8. Apr 2006 (CEST)
Kein Problem, danke für's Nachtragen! Die Metadaten werden automatisch generiert, siehe auch Exchangeable Image File Format. --Matt314 00:25, 9. Apr 2006 (CEST)
Kannst du auch bei Bild:Schutzhütte 31.03.2006 06.30 Uhr.gif noch eine Lizenz nachtragen? Danke! --Matt314 20:29, 12. Apr 2006 (CEST)
Sorry, verdammte Schluderei, verspreche Besserung !-), hab sie nachgetragen. --SpaceJ 07:18, 13. Apr 2006 (CEST)

Hochwasser 1927 und Opfernamen

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in Enzyklopädien üblich ist, die Namen von Katastrophenopfern zu nennen. Anstatt der Listen könnte man zwei bis drei zusammenfassende Sätze mit den Opferzahlen der einzelnen Geimeinden einsetzen, dies hätte sicher auch einen höheren Informationswert als die Namen. --Hagrid 03:12, 9. Apr 2006 (CEST)

  • Kannst es ja mal zur Diskussion vorschlagen, da kann ich mir die Arbeit sparen, da es noch 'ne Menge Namen sind und mich mehr auf den Ausbau des Artikels konzentrieren.Wollte eben eine umfangreiche Darstellung einbringen.--SpaceJ 03:20, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Stell' dir einfach mal die Frage, ob außerhalb der betroffenen Orte und Familien jemand etwas mit den Namen anfangen kann. Auch wenn es sich vielleicht pietätlos anhört, objektiv betrachtet interessiert das dort (also außerhalb..) niemanden. Lass die Namen weg und stelle nur die Zahlen zusammen. --Hagrid 03:31, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Die Namenseinträge erschienen für mich als Ahnenforscher interessant, da man über jeden Namen im I-net dankbar ist, der einen ein Stück in der Forschung weiterbringt und ich dachte, dass ist doch auch Wissen und eine hilfreiche Ergänzung. Wenn noch mehr Wikipaner Deiner Meinung sind, werde ich natürlich die Opfer der Orte zusammenfassen- null Problemo.--SpaceJ 03:42, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Aus genealogischer Sicht mag das richtig sein aber ich zweifle, dass es das auch aus enzyklopädischer Sicht ist. Die Namen wären sicher auf einer Webseite eines Heimatvereins o.ä. besser aufgehoben. Dann könnte man durchaus hier auch einen Link nach dort setzen. Der Artikel ist übrigens noch verwaist, d.h. kein anderer Artikel verlinkt auf ihn. Suche einfach passende Artikel (z.B. zu Ortschaften) und setze dort Links (Geschichte: "Beim großen Hochwasser von 1927 kamen xx Gemeindemitglieder ums leben). Es wäre doch schade, wenn niemand den Artikel finden würde... --Hagrid 03:50, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Bin ja noch beim Bearbeiten, wird noch ausgebaut und verlinkt -jetzt ruft aber das Bett!!--SpaceJ 03:58, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Na dann gute N8 und morgen Früh frisch ans Werk. --Hagrid 04:03, 9. Apr 2006 (CEST)

August der Starke

Betreffend "Richtigstellung" ... ich weiß ja nicht, wie viel Ahnung sie von sächsicher Landesgeschichte haben, aber August der Starke ist NICHT König Friedrich August I. von Sachsen (vormals Kurfürst F. August II.), sondern Kurfürst Friedrich August I.! August der Starke wurde später ebenfalls König von Polen (als August II. nach chronologischer Reihenfolge der Herrscheraufzählung). Da es bei Wikipedia üblich ist, einen Herrscher/Fürsten/Monarchen seinem höchsten/wichtigsten Titel/Staatsamt zuzuordnen, ist August der Starke hier als "August II. (Polen)" anzufinden. Genauso wie Franz I. Stephan zwar Herzog von Lothringen war, später aber römisch-deutscher Kaiser (daher Franz I. (HRR)). Die Weiterleitung war also so eingerichtet, dass man bei der Suche nach August dem Starken direkt auf die richtige Seite gelangt!! Sie haben den Link aber so abgeändert, dass nun jeder, der etwas über diese historische Person erfahren will, hier erstmal zu seinem Urenkel "F. August dem Gerechten" geschickt wird.

Bitte in Zukunft also erstmal den Artikel (erste Zeile hätte genügt) lesen, bevor man da irgendwas ändert.

Vielen Dank. --Mephisto 10:15, 15. Apr 2006 (CEST)

Entschuldigung, da war ich wohl total verwirrt und hab beim Verlinken eines anderen Artikel die Auguste vertauscht, danke fürs rücktauschen, sollte nicht absichtlich falsch weitergeleitet werden--SpaceJ 23:01, 17. Apr 2006 (CEST)

Der von dir erstellte Artikel Bruchsteinmauer hat hier einen Löschantrag bekommen. Dabei wird nicht nur das Lemma, sondern auch die inhaltliche Richtigkeit diskutiert. Kannst du helfen? Danke! --Nerdi ?! 14:39, 15. Apr 2006 (CEST)

Hallo Nerdi hab den Beitrag nach Besten Wissen und Gewissen geschrieben, da ich bei einen anderen Artikel die Bruchsteinmauer verlinkt habe und keinen Artikel darüber gefunden habe. Unser Haus besteht aus einer Bruchsteinmauer, so wie der Artikel umgeschrieben wurde, mußte ich feststellen, dass unser Haus verkehrt gebaut wurde?!, da es anscheinend keine richtige Bruchsteinmauer ist ??!. - Aber egal, der Artikel bleibt drin, Wikipedia wurde um einen Artikel bereichert und nach der Diskussion zu urteilen, scheint das Thema ja einige zu interessieren und somit ist er genau richtig bei Wiki. Danke für Deine Hilfe. Deine Formulierung kam der Bauweise unseres Hauses am nächsten.--SpaceJ 23:26, 17. Apr 2006 (CEST)

Bildformat

Hallo SpaceJ, Du hattest etwas versteckt ;-) die Formatfrage bzgl. eines Farbfotos gestellt. Liest Du bitte den ersten Absatz von GIF und schaust bei Wikipedia:Fototipps rein? Dort wird die Frage erklärend beantwortet. Viele Grüße --Überraschungsbilder 09:11, 19. Apr 2006 (CEST)

Kommentar?

Hallo SpaceJ, was Du mir mit [1] sagen möchtest, verstehe ich nicht ganz. Außerdem schreibst Du auf Deiner Benutzerseite, „als Überraschungsbild des Tages, wurde am 13. April 2006, mein Bild Voitsdorf - Saal & Hutfabrik, gewählt“. Dass dies nicht der Fall ist, kannst Du gerne in der Vorlage oder im Protokoll nachgucken. Hast Du vielleicht irgendwas mit diesem Edit direkt bei dem Bild durcheinandergebracht? Nichtsdestotrotz ein nettes Foto, habe Deine Auskommentierung mal entfernt :-) Ansonsten kannst Du mich gerne direkt ansprechen, das ist einfacher. --Überraschungsbilder 15:51, 20. Apr 2006 (CEST)

Da ist was schiefgegangen, hatte mich schon gewundert, dass ich das Bild im Archiv nicht zu finden war. In Deiner Vorschlagliste hattest Du das Bild schon drin, hast es aber ausgeklammert, wollte nur wissen warum. Jetzt ist ja alles soweit klar, Sorry noch mal..--SpaceJ 20:15, 22. Apr 2006 (CEST)


Hallo SpaceJ, wie Du von Aussig kommend mit der Seilbahn nach Bohosudov kommen willst, verstehe ich ja nicht ganz. Also schau Dir mal eine Straßenkarte an. Ich denke, wir sind eine Enzyklopädie, die möglichst präzise Angaben enthalten sollte. Deine bisherige Angabe "Mariaschein... ist die Nachbargemeinde von Voitsdorf, Cinovec und Adolfsgrün (Adolfov)" und "Zu erreichen ist Mariaschein mit der 2350 Meter langen Seilbahn vom Mückentürmchen aus" schickt die Interessenten jedenfalls auf den Mückeberg. Der ist zwar schön, aber es muss nicht sein, dass die Autos dort oben auf der Irrfahrt die Luft verpesten. Und zu den Nachbargemeinden würden dann auf alle Fälle auch Chabarovice, Chlumec, Proboštov und Soběchleby gehören. Außerdem ist weder Bohosudov noch Mariaschein als Ortsteil von Krupka auf einer Straßenkarte zu finden. Da Dir die Seilbahn offenbar so wichtig ist, habe ich wieder einen entsprechenden Hinweis eingegeben (auch wenn ich auf Befehle nicht so gerne reagiere). --Wietek 18:46, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo SpaceJ, danke für Deine Ausführungen. Leider komme ich ganz selten in diese schöne Gegend, bleibe aber dabei, dass man die Leute aus Richtung Außig nicht mit der Seilbahn nach Bohosudov schicken kann. Vielleicht kannst Du Dich ja mit der jetzigen Version arrangieren. Grüße --Wietek 16:30, 21. Jun 2006 (CEST)


Guten Abend SpaceJ, könntest Du bitte hier die von Dir genannten Quellen gemäß Wiki-Vorlage ergänzen (betrifft Stadtchronik Magdeburg, andere Stadtchroniken, konkrete Angaben der Hefte des Saächsischen Heimatschutzes) sowie die "anderen Wikipedia-Artikel" unter "siehe auch" verlinken (HW 1927 Osterzgebirge und Elbehochwasser 2002 bzw. 2006 sind schon im Text verlinkt). Grüße --Norbert Kaiser 01:52, 16. Jul 2006 (CEST)

Fürstenau

Hallo Jens, zum Thema Urheberrecht liest Du Details am besten hier bzw. hier und hier. Bloß mal kurz ein paar Auszüge aus den juristischen Spielregeln (obigen Links entnommen):

  • "Ein Werk ist gemeinfrei , wenn es keinem Urheberrecht unterliegt. Alle Werke, die persönliche geistige Schöpfungen sind, unterliegen dem Urheberrecht. Dazu gehören insbesondere literarische, künstlerische, aber auch wissenschaftliche Arbeiten und seit einiger Zeit auch Software."
  • "In Deutschland wie in Österreich ist ein Totalverzicht auf das Urheberrecht – etwa zugunsten der Allgemeinheit – nicht möglich."
  • "Zitate müssen in Anführungszeichen stehen und mit einer Quellenangabe versehen sein. Für Zitate aus Artikeln, Interviews und Büchern bedarf es keiner Erlaubnis. Allerdings sollten Zitate erheblich kürzer sein als das Original. Bedenklich ist es, wenn ein neuer Text nur aus Zitaten zusammen gesetzt ist oder die Zitate länger sind als der eigene Text."

Man wird gerade beim Artikelschreiben im Bereich Orts- und Regionalentwicklung nicht umhin kommen, gelegentlich Sätze zu verwenden, die (wissentlich oder unwissentlich) auch in anderen copyrigh-geschützten Werken vorkommen. Bestes Beispiel: Du schreibst "Die Jahresmitteltemperatur beträgt... " oder "Der Fichtelberg ist der größte Berg Sachsens...". Bei solchen Fakten ist das kein Problem. Problematisch war aber, dass Fürstenau aus zu langen Zitaten (die zudem nicht nachgewiesen waren, dass müsste etwa analog dem hier erfolgen) bestand. Die von Dir in größeren Abschnitten zitierte Reihe "Werte der Deutschen Heimat" unterliegt wie nahezu alle anderen (nach 1945) Veröffentlichungen dem Urheberrecht/copyright. Mit der 1:1 Übernahme versicherst DU aber, dass "du den Text selbst verfasst hast, dass er gemeinfrei ist oder dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat" (das gilt im übrigen auch für Deine Homepage). Das hat er aber definitiv nicht (sonst hätte es er im Buch vermerkt, statt dessen steht da aber das allseits bekannte Zeichen für copyright.

Im Klartext: Diejenigen, die Publikationen verfasst haben, wollen sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen. Dies gilt heutzutage umso mehr, als das Wissen immer mehr zum gefragten Gut wird (Stichwort Wissensgesellschaft). Denk doch einfach mal anders herum: Du investierst sagen wie 2 Jahre für ein Forschungsprojekt über Fürstenau, wälzt Literatur, schläfst in Archiven, befragst Zeitzeugen. Heraus kommt ein sehr guter Forschungsbericht, der in der Form noch nicht vorhanden ist und die Geschichte Fürstenaus in völlig neuem Licht erscheinen lässt. Das Werk ist gefragt, jeder will es haben. Aber es ist DEIN geistiges Eigentum, DEIN Kapital ! Würdest Du es verschenken ? Zwei Jahre Arbeit für lau ? Selbst wenn Du aus lobenswerten Gründen keinen Profit draus schlagen wölltest, würdest Du doch sicher erwähnt werden wollen.

Und da sind wir beide "nur" private Hobbyforscher. Für Institutionen wie die Deutsche Akademie der Wissenschaften (u. ihre Nachfolger) sind derartige Forschungsergebnisse das pure Kapital. Der URV-Hinweis schützt verständlicherweise nicht nur deren Urheberrechte, sonder u.U. auch Dich vor einer etwas teureren Klage. Insofern war ich auch nicht happy, darauf hinzuweisen (entschuldige die etwas harsche Formulierung mit dem Grab, es war glaube ich auch schon etwas spät).

Das soll aber nicht heißen, dass es nun keinen Artikel Fürstenau mehr geben soll. Im Gegenteil, ich hab Deine Einträge etwas verfolgt und war froh, dass sich noch ein Mitstreiter im Bereich Osterzgebirge gefunden hat, so viele sind wir hier (noch) nicht. Ich denke trotzdem, dass wir in der nächsten Zeit einen Wiki-eigenen und gegen URV gefeiten Artikel hinbekommen. Mein Anspruch ist es immer, so viele Quellen wie möglich auszuwerten (Verringerung der Fehlerquote), die wesentlichsten Fakten herauszufiltern, rare Informationen auf jeden Fall reinzubringen und das ganze so zu formulieren, dass es neutral und für den User im Jahr 2006 verständlich "rüberkommt". Es würde mich freuen, wenn wir auf der Grundlage noch einiges hinbekommen. Im übrigen: Schau doch mal bei der wiki-commons etwas durch die categorie saxony. Ich habe ein paar Ortsseiten angelegt, zu denen Du bestimmt einige Bilder beisteuern könntest.

Grüße ins Gebirge--Norbert Kaiser 23:45, 21. Jul 2006 (CEST)

PS: Ansprechpartner für Fragen zur gemeinfreien Veröffentlichung der Reihe "Werte unserer Heimat" findest Du hier bei den Weblinks. Ich selbst kenne Prof. Dr. Schönfelder (SAW Kommission Landeskunde) flüchtig, netter Mann, vielleicht wendest Du Dich erst mal an ihn...

commons

Guten Abend Jens, ich habe einmal angefangen, zu den Osterzgebirgsartikeln Pendants in der wiki-commons anzulegen, u.a. hier und hier. Es wäre nett, wenn Du Deine zahlreichen Bilder hier noch einmal hochladen würdest. Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 22:52, 3. Aug 2006 (CEST)

Hallo Norbert, bin jetzt noch einige Tage zu Hause auf Urlaub, da werde ich mich da mal ranmachen, kann aber etwa dauern... --SpaceJ 01:23, 5. Aug 2006 (CEST)

Bild Königstein

Hallo SpaceJ, war mir schon klar, immerhin sieht man ja Teile der Eisenbahnstrecke. Es ist aber auch anderen Leuten (sogar Geographie-Lehrern) passiert, dass sie beide Steine durcheinandergehauen haben. :-) -- acf 23:20, 12. Aug 2006 (CEST)

ein c&p-Fehler, den ähnlichen Text hatte ich bei Bad Gottleuba-Berggießhübel schon mal geschrieben und natürlich kopiert. Na ja, irgendwo ist man auch betriebsblind. Ich mache jetzt Schluss fütr heute. Nix für ungut. LG -- acf 23:50, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo Jens, habe mal angefangen, bin allerding etwas knapp mit der Zeit dran. Korrigierst Du mal bitte ? MfG --Norbert Kaiser 14:10, 14. Aug 2006 (CEST)

Guten Abend Jens, hab wieder was ergänzt, gleiches anliegen wie oben. Dazu noch zwei Fragen und eine Anmerkung. (1) Kannst Du etwas zum Fürstenauer Wappen ergänzen ? (2) Ich bin derzeit auf der Suche nach Bildern, die im Zusammenhang mit dem Eisenerzabbau im Raum Berggießhübel sowie der Verarbeitung eben jener Erze stehen. Hast Du in Deinem Bilder-Fundus ein Bild der Hammerschänke am ehem. Kratzhammer, auf dem der Namenszug "Hammerschänke" deutlich zu sehen ist ? Wenn ja, könntest Du es unter wikipedia-Bedingungen zur Verfügung stellen ? Ich würde es gern im Rahmen einer Vortragsreihe verwenden (mit der Bildunterschrift "Foto: Jens Jäpel, Fürstenau"). Ich war zwar selber erst vor ein paar Wochen "oben" hatte aber nicht so viel Zeit zum anhalten... (3) Die Gründungsgeschichte Fürstenaus scheint mit etwas zu früh einzusetzen. Ich denke der Ort ist nicht vor Lauenstein gegründet wurden, die Anlage dürfte demnach irgendwo zwischen 1250 und 1324 liegen. Eine frühere (böhmische) Gründung scheint ausgeschlossen, dann müsste der Ort über einen eingedeutschten Namen verfügen. Die Hochkolonisation des (Ost)Erzgebirges dauerte m.E. bis etwa 1300/1350. Vielleicht könnten wir uns da noch mal einigen ? Bis dahin habe ich auch die Geologie ergänzt. Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 21:52, 23. Aug 2006 (CEST) PS: Deine commons-Bildbeschreibungen zu übersetzen ist jedesmal `ne knifflige Sache, aber wenigstens roste ich dabei nicht ein. Wie hat schon Roboter Nr. 5 gesagt: "mehr input..."
Guten Abend Jens, ich freue mich über jedes Bild, das Du in die commons einstellst. Sei mal bitte so nett, und lass bei denen, die Du gleich in den jeweiligen Artikel einfügst, die Kat. "Geising" weg, da die Bilder sonst unnötigerweise doppelt auftauchen. Ach so, der "Dr." vom Herrn Löscher ist zwar als akadem. Titel ein Bestandteil des Namens, es ist aber nicht üblich, diesen Zusatz bei Publikationen zu verwenden (da ist er dann wieder ein Mensch wie Du und ich...). Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 23:14, 3. Sep 2006 (CEST)
Ok Norbert, Kat.Geising werd´ ich in Zukunft weglassen. Das Dr. hab ich nur hinzugefügt, da es bei meinen anderen Artikeln auch jemand hinzugefügt hat und da dacht ich es muß so sein. In Zukunft lass ich es wieder weg. Das mit der Hammerschänke kann ich frühestens nächste Woche in Angriff nehmen ich hoffe das reicht Dir.--SpaceJ 21:46, 4. Sep 2006 (CEST)

Ahoj :)

Hallo, ich habe manche Fotos (ein Foto :)) aus Mückeltürmchen gemacht und gab auf tschechische wiki artikel über diese Berg. Verzeihe mein Deutsch, ich bin Tscheche aus der Aussig und ich liebe Erzgebirge (Adolfov, Krásný les, Telnice usw.). Ich bin Turist mit meine Frau. Wir sind dort oft spazieren gegangen als der Ausflug.

Ob hast du je Fotos für Austausch, schreibe auf mein ICQ: 68883805 oder in Diskussion auf meine wiki Seite (pindick).

--83.69.58.175 20:46, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo SpaceJ, Deinen Schnelllöschantrag habe ich erstmal wieder entfernt. Bitte benutze die Vorlage:NowCommons und gib einen Link zum Bild auf den Commons an. Grüße, --Birger 01:53, 7. Sep 2006 (CEST)

OK, wird erledigt, habe keinen anderen Baustein gefunden, cu -- SpaceJ 01:57, 7. Sep 2006 (CEST)
Und nun muß ich mich leider melden: die Vorlage Nowcommons gilt nur für exakt identische Bilder. Das Bild, das Du löschen wolltest ist ein Ausschnitt deines ursprünglichen Bildes. Daher werde ich es vorerst nicht löschen, hab aber wegen Redundanz einen normalen LA gestellt. Sorry für die Bürokratie. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:02, 8. Sep 2006 (CEST)
Hallo Taxmann, geht klar. Ich dachte, wenn ich es selber reingestellt habe gibts da kein Problem beim löschen. Das jetzige Bild gibt etwas mehr Überblick über das alte Amt, deswegen habe ich es ausgetauscht. -- SpaceJ 20:59, 8. Sep 2006 (CEST)

Todesdatum Natalino Leitão

Hallo! Hast Du eine genaue Angabe, wann Natalino getötet wurde oder hast Du es aus meinem Artikel gefolgert? Natalino Leitão starb während der Kämpfe, als die Indonesier Osttimor besetzten, doch die Invasion begann nur am 7. Dezember, lief aber über einen längerem Zeitraum. Meine Quelle sagt nur, daß Natalino Leitão kurz nach der Unabhängigkeitserklärung während der Invasion starb. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 23:23, 23. Sep 2006 (CEST)

Löwenhain

Hallo SpaceJ, ich habe jetzt keine Quellen greifbar, aber der drastische Einwohnerzuwachs macht mich stutzig. Stimmt das so? Gruß --ahz 04:37, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo AHZ, lt. Herrmann Löscher schon. Hatte versehentlich die ersten Zahlen nicht multipliziert. Löscher rechnete pro Wirt (Haus) 5 Personen. -- SpaceJ 04:43, 24. Sep 2006 (CEST)
Danke, ich hatte nur über plötzliche die Vervielfachung gewundert und nichts zur Hand um nachzuschaun. Viele grüße --ahz 04:53, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo SpaceJ, ich hab mir mal erlaubt, den redirect und deine Bemerkung rauszunehmen. Das brauchen wir wohl nicht mehr dahinter zu verstecken. ;-) Ist doch schon ein schöner Artikel geworden. Viele grüße --ahz 08:43, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo AHZ, wollte ihn erst einmal fertig stellen und dann freigeben, da habe ich mehr Ruhe ihn zu erstellen, da es sonst passieren kann, dass ich ändere, speichern will und zwischendurch jemand den Artikel geändert hat. Das ist mir immer zu stressig aber was soll´s muss ich jetzt damit leben. Mfg -- SpaceJ 01:22, 26. Sep 2006 (CEST)
Da wäre es günstiger, wenn du es bei dir z.B. unter Benutzer:SpaceJ/Baustelle vorbereitest. War nur ein Tipp ;-). Außer den zwei Links, die ich schon eingefügt habe, mache ich sobald nichts dran. Viele Grüße --ahz 01:36, 26. Sep 2006 (CEST)
Hallo AHZ, gute Idee - aber: Hatte schon einmal einen Artikel mit Word erstellt, 2 Tage dran gebastelt und als ich ihn reinstellen wollte gab es ihn schon und ich konnte alles komplett umstellen, deshalb dachte ich, es ist besser ihn im verborgenen REDIRECT reinzustellen, da sieht der nächste Bearbeiter, dass daran gearbeitet wird. Cu -- SpaceJ 03:20, 26. Sep 2006 (CEST)

Zur Schnellöschung Glodschewo: Pedant! Nicht mal bearbeiten oder antworten kann man. So macht man Initiative kaputt.

Schönen Gruß aus Sachsen nach Sachsen

Hallo unangemeldeter Benutzer, am Besten Du legst Dir eine Benutzerseite an, da kannst Du dann auch einen Kommentar über einen Artikel erwarten. Was wolltest Du mit den 2 Zeilen aussagen ? Ermittle am Besten noch einige Daten und versuch es dann noch einmal. PS: Das gelbe Kästchen oberhalb dieser Seite ist doch selbsterklärend - oder? Nicht einfach eine Nachricht darübersetzten und einer der seine Sache etwas ernst nimmt, unterschreibt seinen Diskussionsbeitrag, - bis demnächst. --SpaceJ 21:35, 30. Sep 2006 (CEST)
Wenn Du Dir etwas mühe gibst und ein wenig stöberst, kann aus einem Deiner vierzeiler folgendes: Bjala (Oblast Russe) entstehen und dann gibts auch keinen Löschantrag. Bleibt es bei Deinen 2 oder 4- Zeilern, werde ich auch für die nächsten Orte einen Löschantrag stellen.--SpaceJ 01:00, 1. Okt 2006 (CEST)

Da Du schon an dem Artikel rumdoktorst: Schau bitte mal auf Diskussion:Sabine Matyas. -- tsor 22:08, 30. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Tip, hab ich glatt übersehen --SpaceJ 22:13, 30. Sep 2006 (CEST)

Hallo SpaceJ,

von alleine kommen Deine QS-Vermerke nicht auf der QS-Diskussionsseite an, so findet sie keiner. Bitte im QS-Balken rechts auf Diskussion klicken und eintragen. Gruß --Jkü 07:25, 1. Okt 2006 (CEST)

Sorry, da war es ein Denkfehler, ich dachte durch die Kategorisierung wird der Text übernommen. Habe es jetzt nachgetragen und werde es in Zukunft beachten. --SpaceJ 00:18, 2. Okt 2006 (CEST)

John Oliver Hartmann - INUSE- Baustein

Hallo SpaceJ. Mach Dir keine unnötige Arbeit, indem du versuchst, der IP zu helfen, es ist ein lupenreiner Vandale. "Herr Hartmann" war in der letzten halben Stunde Bürgermeister von zwei Städten, Reeder und (glaube ich) auch mal Bäcker. Kannst auch gerne mal auf der Vandalensperrseite vorbeischauen. Viele Grüße, --Frank11NR Diskussion 00:37, 2. Okt 2006 (CEST)

OK, vielen Dank, war gerade beim Umgestalten des Artikels. --SpaceJ 00:41, 2. Okt 2006 (CEST)


Renate Kretschmar-Fischer

Meines Erachtens ist das Geburtsjahr falsch. Bitte aber keinesfalls den Artikel zur Löschung vorschlagen, Kretschmar-Fischer ist, auch wenn der Artikel das momentan nicht erkennen lässt, eine der bedeutendsten deutschen Klavierpädagoginnen! Die genannten Schüler/innen (Kreutz, Wollenweber, Sile-Thora Matthies) sind in der Tat bedeutende Pianisten und Hochschullehrer.--Pilawa 12:35, 9. Okt. 2006 (CEST)

Nun ja, man kann sich ja erst einmal ordentlich informieren und dann einen Artikel einstellen. Dieser Artikel war bestenfalls ein Stub und sehr wünschenswert!! Vergleichbar mit einem Artikel: Fenster.. ein Holzrahmen mit eingefasster Glasscheibe !! --SpaceJ 04:43, 14. Okt. 2006 (CEST)

„ß“

Hallp SpaceJ, schöne Grüße ins Erzgebirge. Anlässlich dieses Edits von dir wollte ich dich darauf hinweisen, dass „ließen“ durchaus und nach wie vor die korrekte Schreibweise ist, „liessen“ dagegen falsch (außer in der Schweiz), denn entgegen einer verbreiteten Meinung wurde das „ß“ bei der Rechtschreibreform keineswegs abgeschafft. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:57, 12. Okt. 2006 (CEST)

Nun ja, auch in meinen Artikeln wurden sämtliche ß geändert, somit dachte ich, dass das ß aus Wiki verbannt wurde, solltest Du recht haben, bitte ich vielmals um Entschuldigung, ich wollte nur Helfen. --SpaceJ 04:38, 14. Okt. 2006 (CEST)

Reykjavik (Manitoba)

Hallo SpaceJ, als ich meinen Kommentar geschrieben habe, ging der Link auf der QA-Seite nach Reykjavik in Island - und das ist mE ein ordentlicher Artikel. Der Eintrag zum Dorf in Manitoba dagegen ist zurecht aus der QA-Seite. Grüße --Qcomp 10:06, 13. Okt. 2006 (CEST)

Also Qcomp, erst richtig nachsehen und dann seine Meinung äussern ! Man sieht es ja schon am Zusatz Manitoba und den gab es schon VOR Deiner Äusserung!! --SpaceJ 04:34, 14. Okt. 2006 (CEST)--
Mir ist vor kurzem unterstellt worden ich hätte "zuviel" Zeit...schön dann wenn man noch schlimmere Beispiele findet :DD-- Gerd Marquardt 05:30, 14. Okt. 2006 (CEST)

Homepage

Kauf dir mal ein anständiges Auto!!:p Überigens recht eindrucksvoll deine Homepage..wo du schon überall warst...und mit dem Auto war natürlich ein Scherz :D-- Gerd Marquardt 05:24, 14. Okt. 2006 (CEST)

Wer viel arbeitet, verdient auch einen schönen Urlaub - sage ich mir immer und exotische Länder hautnah zu erleben, vorallen die Kultur, ist einfach genial. PS: da mich leider das Getriebe meines Autos in Stich gelassen hat, habe ich nun auch ein neues ;-)). Hatte nur noch keine Zeit meine Homepage wieder einmal umzustellen. --SpaceJ 20:39, 14. Okt. 2006 (CEST)

Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad

Hallo Jens, erst mal ein großes Kompliment an den Artikel. Der Altenberg-Zinnwalder Zinnbergbau war schon immer ein wiki-Wunschkandidat von mir. Jetzt hat eindlich mal einer einen Anfang gemacht. Zurück zum Radon. Ich habe die Formulierung herausgenommen, weil es meines Wissens nach in Altenberg und Umgebung keine Radium-Vorkommen gibt. Demzufolge dürfte auch das Zerfallsprodukt Radon nicht in höherer Konzentration auftreten, als anderswo im Erzgebirge. Auch im aktuellen Standartwerk zum Bergbau (siehe Lit.verz. LfUG 2002) ist beim Thema Bewetterung von allem möglichen die Rede, nur nicht von Radon und ionisierender Strahlung. Das ist vielleicht auch der Grund, warum es bis heute in A. keine Radonkuren gibt. Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 01:45, 18. Okt. 2006 (CEST) Ach so, ich sehe gerade, dass du etwas über Vorderzinnwald geschrieben hast. Ich finde zwar gerade die Quelle nicht, ich habe aber glaube ich mal gelesen, dass der Name Cinovec erst nach 1945 zur Tilgung der deutschen Spuren eingeführt wurde. Die original tschechische Übersetzung von Zinnwald müsste ja Cinvald sein.

Hallo Norbert, hab auch ´ne ganze Weile am Artikel gesessen und überlege noch, ob mann noch Zwischenpunkte in dem Lehrpfad einsetzen sollte, zur Abrundung der Tour und des Artikels?!.. Radon :...das Radonprojekt in Altenberg ist aber anscheinend fast abgeschlossen und es wird ein Nutzungskonzept ausgearbeitet, aber egal, wenn alles spruchreif ist können wir es ja wieder rein nehmen. Das Problem mit Cinovec vs. Cinvald habe ich auch schon seit langem, deshalb verwende ich immer abwechselnd beide Formen. Ich weiss immer nicht so richtig, ob ich mich der Geschichte zuwenden soll oder der Gegenwart. PS: eine RICHTIGE Übersetzung aus dem tschechischen ist bei vielen Begriffen nicht möglich, was mich meine zwischenzeitlichen 12 Wochen - Tschechisch - Intensivkurs gelehrt haben, besonders Ortsnamen haben vielmals mit der deutschen Übersetzung überhaupt nichts gemein z.B. Bohosudov... etc. Ich benutze auch lieber alte Schreibweisen, jedoch können viele Wiki - Nützer jüngeren Alters damit wieder nichts anfangen, da sie nur die neuere Version kennen, ein schwieriges Unterfangen!!

Hauptsächlich verfasse ich ja meine Artikel um mein bescheidenes Wissen weiterzugeben, andere dafür zu interessieren, mir selbst einiges zuzueignen und andere Wikipedier auf meine Heimat aufmerksam zu machen um den Tourismus in Gang zu bringen, damit das obere Erzgebirge nicht völlig ausstirbt, darum versuche ich auch immer an junge Wikipedier heranzutreten.. neue Schreibweise!, aber nicht dabei die ALTEN verprellen, die unseren Lebenserhalt im oberen Erzgebirge durch ihre Aufopferung erst geschaffen haben... alte Schreibweise... ein schwieriges Zünglein an der Waage. Mfg Jens --SpaceJ 04:05, 18. Okt. 2006 (CEST)

Guten Morgen Jens, in dem Fall hast Du die besseren Infos. Asche auf mein Haupt. Ich habe meine Löschung noch mal korrigiert, schau mal danach. Respekt vor dem Tschechischkurs. Ich habs an der Uni mal angefangen, aber sehr sehr schnell vor den sieben Fällen kapituliert... Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 07:43, 18. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Jens, mir erschien die Tatsache, dass der Lippmann-Schacht auch für die Zinnwalder Lagerstätte abgeteuft wurde, etwa unklar. Laut meinen Quellen wurde der Zinnwalder Hauptschacht 1945 stillgelegt und 1955 abgebrochen. Erkundungen fanden 1954-56 und 1987-89 statt. Die Teufarbeiten des Lippmann-Schachtes waren zwischen 1954-58 unterbrochen - hat man in der Zeit auf die Erkundungsergebnisse aus Zinnwald gewartet ??? Mit erscheint die Entfernung zwischen Altenberg und Zinnwald auch etwas zu groß, wäre es nicht preiswerter gewesen, in Zinnwald einen eigenen Schacht abzuteufen, die Zwitterflöze reichen ja "nur" bis in ca. 200 m Tiefe, anstatt einen 2-3 km langen Querstollen anzulegen ? Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 21:27, 31. Okt. 2006 (CET)
Hallo Norbert, nach meinen Informationen erschien es erst günstiger zu sein, einen Zentralschacht für das ganze Abbaugebiet zu errichten. Da der Schacht letztendlich doch nicht für das Zinnwälder Abbaugebiet genutzt wurde zeigt anscheinend, das der Querstollen doch zu kostenintensiv erschien oder die Erkundungsergebnisse im Zinnwälder Raum eine Rentabilität des Stollens wiederlegen. Genauere Angaben zu meinen dahin reichenden Quellen kann ich Dir aber im Momment nicht machen, da ich bis mitte Januar in der Nähe von Schaffhausen arbeiten muss. --SpaceJ 20:18, 1. Nov. 2006 (CET)

deine neue seite ...

moin moin, spacej

deine neue seite "Bearbeiten von Benutzer:SpaceJ/Besucherliste" war im artikelnamensraum. ich habe sie auf Benutzer:SpaceJ/Besucherliste verschoben. gruß --ee auf ein wort... 03:45, 18. Okt. 2006 (CEST)

Oh, Sorry da habe ich wohl irgendwie geschlumpert kurz vorm ins Bett gehen. THX für die Verschiebung, gelobe Besserung ! --SpaceJ 04:05, 18. Okt. 2006 (CEST)

Geising (commons)

Hallo Jens, wieso klettern die beiden Greife in den Stadtwappen hier in verschiedene Richtungen ? Gab`s da mal eine Veränderung von Seiten der Stadt ? Grüße von der Elbe

Hallo Norbert, das Wappen habe ich in einem alten Buch entdeckt, in dem hauptsächlich Wappen abgebildet sind, warum es anscheinend Seitenverkehrt dargestellt ist, kann ich Dir aber auch nicht sagen. Mfg -- SpaceJ 18:56, 20. Okt. 2006 (CEST)

Fürstenau (Geising)

Hallo SpaceJ, Du hast meine sämtlichen Änderungen bei Fürstenau (Geising) wieder rückgängig gemacht.

  • Ich hatte unter Zusammenfassung/Quellen schon auf Wikipedia:Verlinken verwiesen. Dort heißt es u. a. Links sollten sparsam und sinnführend sein ... Es muss, übertrieben gesagt, nicht unbedingt jedes zweite oder dritte Wort verlinkt werden, man sollte stattdessen überlegen, welche Links den Leser eines Artikels etwas bringen (wer etwas über einen bestimmten Ort liest, will nicht unbedingt etwas über Klima, Prozent oder Maßeinheiten wie mm oder °C wissen (der, die, das kriegt man auch blau, wenns unbedingt sein muss ;-)).
  • Bei Deinem revert hast Du dann gleich noch sämtliche typografischen Änderungen mit „weggeputzt“.
  • Die Artikel der böhmischen Nachbarorte existieren nun mal entsprechend Namenskonventionen mit dem tschechischen Namen, warum dann (umständlich) den deutschen Namen verlinken und dann den tschechischen Namen, unter dem der Artikel existiert, unverlinkt dahinter in Klammern?
  • So, um langsam zum Ende zu kommen: Es heißt nicht (Dorf)gemarktung, sondern Gemarkung, das war eine reine Rechtschreib-Korrektur.

Ich halte die Rück-Änderung insgesamt nicht für sinnvoll, deshalb werde ich den Artikel wieder auf meinen Stand zurücksetzen. Grüße --Leppus 18:25, 6. Nov. 2006 (CET)

Hallo Leppus, vielleicht ist es Dir nicht aufgefallen, dass ich einige von Deinen Änderungen übernommen habe. Ich habe den ganzen Artikel noch einmal durchgearbeitet und sinnvolle Sachen von Dir übernommen. Da es sich hier um das deutsche Wikipedia handelt steht der deutsche Ortsname vorn und der cz-Name ist in Klammer dahinter verlinkt ! Der deutsche Name ist in der letzten Version NICHT mehr verlinkt !! Ich drucke meine Artikel immer aus und verteile sie an ca. 10 Bekannte, die sie dann an ihre Bekannten weitergeben und die streichen alle Wörter an, über die sie sich nähere Informtionen wünschen würden und diese Wörter verlinke ich dann. Was ist daran verkehrt? Sollte es einige Begriffe bei Wiki noch nicht geben, lege ich dazu neue Artikel an, wie z.B. Bruchsteinmauer ! Wie gesagt, die Links haben schon ihren Sinn. Erzähl mir doch nicht, dass Du als Normalbürger weisst, was eine Bruchsteinmauer, ein Markgraf, ein Acker, ein Waldhufendorf, ein Lehnsbuch.... etc. ist ??!! Übrigens ist die gebeugte Form von Fürstenau Fürstenau`s oder Fürstenaues und nicht Fürstenaus, deshalb dieses kleine Strichlein, was eingefügt wird, wenn ein Buchstabe zwecks der besseren Aussprache weggelassen wird !! Meine Ergänzung hast Du auch ersatzlos gelöscht warum ?? Im Rahmen der verschönerung von Wiki wurden Links mir ihren Endungen verlinkt ([Hunt|Hunten] und nicht [Hunt]en) bitte informiere Dich VOR einer Änderung mal in den aktuellen Wiki - Richtlinien !PS: Erst mal die Änderungen ansehen und sich dann beschweren. Die Typo - Änderungen habe ich übernommen, auch die Änderung in Dorfgemarkung!! Ich hoffe auf Deine Einsicht, die Wikilinks wieder hereinzunehmen, damit ich Deine Änderungen nicht zur Diskussion mit anderen Admin setzen muss. MFG Jens--SpaceJ 01:52, 9. Nov. 2006 (CET)
Hallo SpaceJ, wenn ich mir das hier ansehe, dann sehe ich nur, dass Du auch typografische Änderungen (und auch Gemarktung) zurückgesetzt hast. Das Löschen der Ergänzungen war ein Versehen, wofür ich mich entschuldige und das ich auch wieder korrigieren werde.
Was die Verlinkung betrifft, so finde ich nach wie vor, dass im Artikel zu viel verlinkt war, zum Teil auch die selben Begriffe mehrfach. Ansonsten ist jeder Link sicherlich ein Einzelfall und mehr oder weniger Geschmackssache, auf alle Fälle war die Anzahl Links pro Wörter in diesem Artikel deutlich höher als in anderen durchschnittlichen oder auch in als Lesenswert/Exzellent ausgezeichneten Artikeln. Wer zu einzelnen Begriffen weitere Informationen wünscht, der kann das gesuchte Wort ja notfalls auch ohne Link nachsehen. Natürlich kann jeder in jedem verlinkten Artikel noch was Neues erfahren, aber das gilt, für mich jedenfalls, bei jedem Wort. Zu viele Links machen meiner Ansicht nach das Lesen eines Artikels schwieriger.
Zum Thema „Strichlein“ (oder auch „Apostroph“): Fürstenau`s ist meiner Meinung nach eindeutig falsch. Die von Dir erwähnte Verwendung des Apostrophs kann ich aus den Rechtschreibregeln heraus nicht nachvollziehen. Wenn es, wie Du schreibst, richtig nur Fürstenaues heißt, dann kann der Buchstabe bei der korrekten Aussprache doch nicht plötzlich weggelassen werden, und ...s ist ja nicht richtig wie du schreibst.
Die Verlinkung ([Hunt|Hunten] und nicht [Hunt]en): ich persönlich sehe darin keine Verschönerung (des Quelltextes, denn in der eigentlichen Anzeige gibt es ja keinen Unterschied), im Gegenteil, die Lesbarkeit wird meiner Ansicht nach so erschwert. Die genannten Richtlinien werde ich aber selbstverständlich suchen und mir ansehen, bevor ich ähnliches wieder mal ändere (was aber bisher sehr selten war, da die meisten von mir bisher gelesenen Arttikel in der „Kurzform“ verlinkt waren und sind).
Die tschechischen Namen: das mit der Verlinkung hatte ich falsch gesehen. Bezgl. Da es sich hier um das deutsche Wikipedia handelt steht der deutsche Ortsname vorn und der cz-Name ist in Klammer dahinter verlinkt !: Kann man nach den von mir erwähnten Namenskonventionen zumindest unterschiedlich sehen, wer aus der Ecke kommt, für den ist der deutsche Name vielleicht (noch?) der gebräuchlichere. Ortsfremde können u. U. mit dem deutschen Namen gar nichts anfangen, in Atlanten oder topografischen Karten werden teilweise nur die tschechischen Namen verwendet.
Zusammenfassung: Werde das versehentlich Gelöschte wieder in den Artikel reinnehmen und die Reihenfolge der deutschen/tschechischen Namen wieder ändern. Bei den anderen Punkten bleibe ich bei meinem Standpunkt. Wenn Du irgendetwas irgendwo zur Diskussion stellen möchtest, dann kann ich Dir das nur empfehlen ansonsten stehe ich natürlich auch zwecks Diskussion/Meinungsaustausch weiter zur Verfügung. Grüße --Leppus 17:35, 9. Nov. 2006 (CET)