Benutzer Diskussion:Sunshine0310

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lea Volz (WMDE) in Abschnitt Einladung: Workshops zur Erarbeitung von Konfliktdefinitionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freue mich auf einen regen Austausch und gerne auch Hilfestellungen --Sunshine0310 11:21, 26. Dez. 2019 (CET)

Hallo Sunshine0310, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 13:45, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Artikel „Hilka Koch“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sunshine0310,

der Artikel Hilka Koch wurde nach Benutzer:Sunshine0310/Hilka Koch verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Sunshine0310/Hilka Koch) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Sunshine0310/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 13:45, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
P.S. Bei der Artikelerstellung kann die Wikipedia:Formatvorlage Biographie hilfreich sein.--Lutheraner (Diskussion) 13:45, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Daran werde ich mich orientieren.--Sunshine0310 18:10, 27. Dez. 2019 (CET)

Artikel Hilka Koch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sunshine0310!

Du hast mit dieser Änderung einen Link auf portal.dnb.de in den Artikel Hilka Koch eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach "hilka" "koch" und liefere den 1. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 1 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/1047369028 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{DNB|1047369028}}. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 04:17, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Werde ich in Zukunft beachten --Sunshine0310 (Diskussion) 09:51, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Habe das gerade versucht nach deiner Anweisung zu ändern. Ich bekomme es nicht hin. Könnte deine Hilfe benötigen. --Sunshine0310 (Diskussion) 09:59, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:Sunshine0310/Madjid Mohit

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deinen Artikelanfang verschoben - es muss mit "Benutzer:" beginnen.

Ansonste wie weiter oben schon ausgeführt. --Heinrich Siemers (Diskussion) 15:27, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank. Jetzt weiß ich Bescheid. --Sunshine0310 (Diskussion) 15:29, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Sunshine (ein schöner Name), ich habe, neben anderen, eine ganze Menge an dem Artikel bearbeitet; schreiben tue ich dir aber nur wegen eines kapitalen Fehlers, der in einem WP-Artikel nicht auftauchen sollte, nämlich der Zusammenfassung einer Bremer Journalistin als angebliche „Begründung der Jury“. Das wollte ich nur loswerden. ----- Ich finde es schön, dass du den Artikel gestartet hast, denk aber bitte immer daran, dass alle Angaben exakt sein müssen ! Ansonsten noch viel Vergnügen in der WP und schönen Gruß von Qaswa (Diskussion) 23:17, 6. Jan. 2020 (CET) Prima. Ich danke dir/euch für die Verbesserungen. Habe mir gerade die Zusammenfassung der Bremer Journalisten noch einmal angeschaut. Du hast Recht. Danke für die Infos.--Sunshine0310 (Diskussion) 09:39, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sunshine0310,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 10:45, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich dachte ich hätte immer meine Signatur hinterlegt. Danke für den Hinweis. Ich werde darauf achten. Gruß--Sunshine0310 (Diskussion) 11:26, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sunshine0310,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 12:43, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Aber genau das habe ich doch bei deinem letzten Beitrag mit meiner Antwort gemacht? Verstehe ich nicht? Bei mir erscheint auch meine Signatur... Viele Grüße --Sunshine0310 (Diskussion) 12:52, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Artikel Jando

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sunshine0310!

Du hast mit dieser Änderung einen Link auf portal.dnb.de in den Artikel Jando eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach "jando" und liefere den 3. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 3 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/1166409244 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{DNB|1166409244}}. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 04:17, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke dir für den Hinweis. Ich hatte eigentlich gedacht, dass ich es diesmal richtig gemacht hätte. Werde es mir in Ruhe anschauen, wo ich wieder den Fehler eingebaut habe. Gruß --Sunshine0310 (Diskussion) 09:44, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Welcome + etwas Service

[Quelltext bearbeiten]

Moin Sunshine0310,
auch von mir ein herzliches Willkommen bei Wikipedia sowie viel Spaß & Erfolg!
Ich erlaube mir, etwas Service anzubieten resp. nachfolgend umzusetzen und hoffe mal, dass es konveniert ... ;-)
Beste Grüße, --Jocian 03:07, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

  • Einrück-Service: Ich habe mir erlaubt, deine Benutzerdiskussionsseite mittels „Einrücken“ etwas aufzuhübschen, damit sich die einzelnen Diskussionsbeiträge voneinander abgrenzen und die Disk.-Seite besser lesbar wird. In diesem Diff.-Link hier kannst du nachvollziehen, was ich gemacht habe. Und hier findest du dazu diverse Infos und Hilfen: WP:DISK. Grüße, --Jocian 03:24, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Perfekt. Danke. --Sunshine0310 (Diskussion) 09:54, 10. Jan. 2020 (CET)-Beantworten
  • Bot-Aktivitäten: Bots in der Wikipedia sind automatisch arbeitende Programme oder Skripte, die wiederkehrende Routineaufgaben erledigen. Es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia zurzeit rund 390 Bots mit Flag, wobei aber nur knapp 50 aktiv sind. Merke: Mit Bots kann mann/frau/divers „nicht reden“ (siehe die beiden vorhergehenden Abschnitte auf dieser Seite), ggf. muss m/w/d die jeweiligen Botbetreiber ansprechen. Mehr Infos gibt es hier: WP:BOT. Grüße, --Jocian 03:44, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wieder etwas gelernt. Danke --Sunshine0310 (Diskussion) 09:55, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
  • „Typo“: Auf deiner umseitigen Benutzerseite ist vermutlich Seit gemeint, und nicht „Seid“? BTW: Als „Typo“, „Typos“, „Tippo“ und „Tippos“ werden im Wikipedia-Jargon auch Rechtschreibfehler bezeichnet und oft bei Verbesserungen etc. als Stichwort im Versionskommentar verwendet (alternativ ist auch das Kürzel „RS“ gebräuchlich). Diverse Infos zu diesem Komplex findest du hier: WP:TYP + WP:RS + H:ZQ. Grüße, --Jocian 04:02, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hervorragend. Danke für den Tipp. --Sunshine0310 (Diskussion) 09:56, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hmm, zweiter Versuch: In deinem Vorstellungstext auf deiner umseitigen Benutzerseite hat sich ein kleiner Rechtschreibfehler eingeschlichen (anstelle von „Seid ...“ muss es wohl „Seit ...“) heißen – eventuell möchtest du das korrigieren? Infos zum Hintergrund: Im sogenannten Benutzernamensraum (BNR) hat hierzuwiki „auf seinen Benutzerseiten […] traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit“ (siehe hier: Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen) – soll heißen, etwaige Bearbeitungen der Benutzerseite durch andere Benutzer gelten hierzuwiki gemeinhin als unerwünscht. Grüße, --Jocian 19:27, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Artikel Madjid Mohit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sunshine0310,
wie du ja bereits mitbekommen haben wirst, habe ich mir erlaubt, den vor kurzem von dir neu eingestellten Artikel komplett zu überarbeiten und weiter auszubauen. Im Einzelnen ergeben sich die von mir vorgenommenen Änderungen, Korrekturen und Ergänzungen aus der Versionshistorie.
Außerdem habe ich das von dir auf Commons hochgeladene Bild aus dem Artikel entfernt. Begründung: Das Bild stammt aus einem dpa-Bericht auf der Nachrichten-Website focus.de und steht dort nicht unter einer freien Lizenz; vielmehr liegen die Bildrechte eindeutig bei der Nachrichtenagentur dpa und dem (dpa-)Fotografen Ingo Wagner (bzw. dessen Erben). Das Bild stellt somit eine offensichtliche Urheberrechtsverletzung (URV) dar und ich habe deshalb auf Commons die Schnelllöschung des Bildes vorgeschlagen. Ich denke, dies ist wegen der offensichtlichen URV auch in deinem Interesse. Bitte, beschäftige dich eingehend mit dem komplexen Thema Bildrechte, bevor du ggf. weitere Bilder hochlädst.
Grüße, --Jocian 00:20, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis und auch der Schnelllöschung. Ich dachte die Verlinkung zu dem Fotgrafin und Artikel würde ausreichen. Werde mich über das Thema Bildrechte besser informieren. Gruß --Sunshine0310 (Diskussion) 09:26, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Kurze Info: Die Bilddatei wurde jetzt auf Commons von einem (Commons-)Administrator gelöscht. Damit ist sie auch in der Versionsgeschichte des hiesigen Artikels nicht mehr abrufbar. --Jocian 10:29, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Info --Sunshine0310 (Diskussion) 11:39, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Sunshine0310,
nochmals vielen Dank für die Neuanlage des Artikels. Wie du mitbekommen haben wirst, habe ich ihn inzwischen noch etwas weiter ausgebaut. Ich möchte den Artikel gern für die Hauptseitenrubrik WP:Schon gewusst? vorschlagen. Bist du (als Erstautor) damit einverstanden?
Grüße, --Jocian 10:40, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Sehr gerne. Doch die Ehre gebührt dir. Toll, wie du ihn weiter ausgebaut hast.Grüße--Sunshine0310 (Diskussion) 12:37, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ok, Danke. Ich kläre zurzeit noch einige Detailpunkte des Artikels ab und werde ihn dann in Kürze bei SG? vorschlagen. Grüße, --Jocian 14:19, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Prima.Grüße--Sunshine0310 (Diskussion) 15:24, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Sunshine0310, die Auswahl des vorgeschlagenen Artikels erfolgte schneller, als ich dachte. Kurze Info: Der Artikel wird am kommenden Montag und Dienstag (10./11. Februar) in der Hauptseiten-Rubrik Schon gewusst? präsentiert werden. Grüße, --Jocian 23:02, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Jocian, prima. Das freut mich. Danke für die Info.Grüße--Sunshine0310 (Diskussion) 08:53, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Weitere Bilder mit URV-Problem

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sunshine0310,
bei meiner Bearbeitung des vorstehenden URV-Falls auf Commons ist mir aufgefallen, dass du noch zwei weitere Bilder auf Commons hochgeladen hast, die ebenfalls eine offensichtliche Urheberrechtsverletzung (URV) darstellen ("Hilka Koch" und "Jando"). Diese beiden Bilder stammen ebenfalls von Online-Auftritten von Zeitungen und haben keine freien Lizenzen, so dass sie nicht für Commons bzw. Wikipedia verwendbar sind. Ich habe mir erlaubt, auf Commons eine Schnelllöschung der beiden Bilddateien zu beantragen. Außerdem habe ich mir erlaubt, diese Bilder in den beiden von dir hierzuwiki neu angelegten Artikeln Hilka Koch und Jando zu entfernen. Wie im vorstehenden Fall des "Mohit-Bildes" denke ich, dass dies in deinem Interesse ist.
Beachte bitte zukünftig, dass sowohl auf Commons als auch bei de.WP nur solche Bilder hochgeladen und verwendet werden dürfen, die den lizenzrechtlichen Anforderungen genügen. Das Internet „ist kein rechtsfreier Raum“ (!!) und Bilder mit freien Lizenzen wirst du auf kommerziellen Websites wie den Online-Auftritten von Zeitungen etc. schwerlich finden. Bitte, befasse dich eingehend mit der komplexen Thematik der Bildrechte und der freien Lizenzen, bevor du weitere Bilddateien hochlädst – und beachte die hier geltenden Regularien.
Grüße, --Jocian 06:33, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke. Ja, ich dachte die Verlinkung zum Artikel und die Namensnennung würde ausreichen. Ich werde mich mit der komplexen Thematik befassen und ggf. bei Unklarheit die Bilder weglassen. Danke für deinen Hinweis und Unterstützung. Gruß --Sunshine0310 (Diskussion) 09:30, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Kurze Info: Die beiden Bilddateien wurden jetzt auf Commons von einem (Commons-)Administrator gelöscht. Damit ist die jeweilige Bilddatei auch in der Versionsgeschichte des hiesigen, entsprechenden Artikels nicht mehr abrufbar. --Jocian 10:31, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke dir für die Info--Sunshine0310 (Diskussion) 11:40, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Jocian,ich könnte deine Hilfe noch einmal gebrauchen. Ich habe ein Bild von einem Hund "Hovawart Löwenfell" bei Commons hochgeladen. Ich hatte mir das Bild vor ungefähr zwei Jahren von einer Webseite abgespeichert. Ich hatte eigentlich vor ein eigenes Bild hochzuladen. Da ich Bilder selbst nicht löschen darf, stelle ich dann einen Löschantrag für das Bild? Ich möchte auf keinen Fall das es zu einer Urheberrechtsverletzung kommt. Gruß--Sunshine0310 (Diskussion) 12:21, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich war eine Weile offline. Wie ich soeben auf Commons bei der entspr. Bilddatei gesehen habe, hast du ja bereits einen Schnelllöschantrag in Gang bringen können. Also, in Ruhe die Löschung abwarten. ;-) Grüße, --Jocian 17:02, 11. Jan. 2020 (CET) Ja, danke. Ich habe es gefunden.Grüße--Sunshine0310 (Diskussion) 17:12, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dein Artikelentwurf Benutzer:Sunshine0310/Luftwurzelliteratur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sunshine0310,
ich möchte mitnichten den Eindruck erwecken, dass ich jetzt etwa „sämtliche Beiträge von dir kontrollieren und dir nachstalken würde“ – aber bei einem Klick auf deine aktuellen Benutzerbeiträge fiel mir soeben auf, dass du an einem neuen Artikel mit dem Lemma "Luftwurzelliteratur" arbeitest.
Hmm, meiner Meinung nach handelt es sich hierbei um keinen etablierten Begriff und auch keine etablierte Literaturgattung. Dazu mangelt es dem Begriff, der nur im Zusammenhang mit dem „Begriffsschöpfer“ Madjid Mohit und seinem Sujet Verlag auftaucht, ganz offensichtlich an allgemeinem Gebrauch, Verbreitung und Rezeption. Mit anderen Worten: Die hierzuwiki geltenden Relevanzkriterien sehe ich nicht als erfüllt an, eine enzyklopädische Relevanz eines Lemmas / neuen Wikipedia-Artikels "Luftwurzelliteratur" ist meines Erachtens nicht gegeben.
Merke: „Begriffsfindng“ ist hierzuwiki unerwünscht und gegen nicht relevante neue Artikel werden in der Regel Löschanträge gestellt. Bitte, befasse dich eingehend mit den hier geltenden Regularien und vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz (siehe u. a. WP:Relevanzkriterien). Falls du einmal eine „Vorabeinschätzung“ oder in diesem konkreten Fall „weitere Meinung(en) zur Relevanz“ haben möchtest, kannst du einen WP:Relevanzcheck starten.
Grüße, --Jocian 11:06, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Jocian, wie du siehst schreibe ich schon ein wenig an dem Artikel herum und mache mich gerade auch über die Relevanz schlau. Danke dir für den Hinweis. Ich empfinde es auch nicht als stalken deinerseits, sondern ich bin froh über gute Ratschläge. Ich werde mich weiterhin ein wenig über den Begriff Luftwurzelliteratur schlau machen und wenn es sich um keinen etablierten Begiff handelt, ihn auch nicht weiter bearbeiten und löschen. Frage an dich: Wie könnte ich den Artikel wieder löschen? Gruß --Sunshine0310 (Diskussion) 11:31, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Sunshine0310, die Regularien für die Löschung von Artikeln sind mit „das Komplexeste“, was die de.Wikipedia so an „Regelwu(s)t“ zu bieten hat. Einen Überblick resp. Einstieg findest du auf dieser Seite: Wikipedia:Löschregeln sowie unter der Link-Auflistung in der dortigen Infobox oben rechts.
Bei der Löschung einer zur Artikelvorbereitung bzw. für einen Artikelentwurf benutzten BNR-Unterseite – hierzuwiki auch oft Werkstattseite oder ähnlich benannt –, die nicht mehr benötigt bzw. „aufgegeben“ wird, ist in der Regel ein sogenannter Schnelllöschantrag (SLA) das Mittel der Wahl. Mehr Infos dazu findest du hier: Wikipedia:Schnelllöschantrag (>> Sonstige Löschgründe / >> Vorgehensweise).
Grüße, --Jocian 14:02, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Jocian, danke dir für den Hinweis und die Unterstützung. Grüße--Sunshine0310 (Diskussion) 08:05, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Artikel Ines Nieri

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sunshine0310,
nach einem Blick auf deine Benutzerbeiträge gelangte ich zu diesem Artikel, bei dem ich jetzt die Personenangaben etwas ergänzt und belegt habe. Weitere inhaltliche Ergänzungen möchte ich nicht vornehmen, da „solche Serien-Schauspieler-Biografien nicht unbedingt in meinem Bearbeitungs-Fokus liegen“.
Ich finde es gut, dass du versucht hst, den Artikel um einige Belege zu ergänzen. Indes mangelt es noch an einigen Formalien, zudem sind mMn zwei der drei von dir hinzugefügten Weblinks generell ungeeignet. Dazu kurz im Einzelnen:

  • Einzelnachweise (Fußnoten) sollen Angaben im Fließtext belegen und müssen mit Markierungen (Ref.-Tags) an die entsprechenden Textabschnitte oder Detailangaben „angebunden und zugeordnet“ werden!
  • Zudem ist bei Quellenangaben in Form von Weblinks zu beachten, dass Links auf kostenpflichtige Inhalte unerwünscht sind. Dies ist beim Onlineauftritt des Hamburger Abendblatts der Fall, soll heißen, ungeignet. Außerdem: Die Vier-Buchstaben-Zeitung gilt hierzuwiki in der Regel nicht als seriöse Quelle und sollte nur in inhaltich begründeten Ausnahmefällen herangezogen werden, was hier aber nicht gegeben ist, soll heißen, ebenfalls ungeeignet.

Um meine Ergänzungen sichten zu können (>> WP:Sichten), habe ich mir erlaubt, deine Ergänzungen vorerst „auszukommentieren“ = „unsichtbar zu machen“ (>> WP:Auskommentieren). Du findest deine Ergänzungen also nur beim Bearbeiten des Quelltextes, und zwar an der gleichen Stelle wie vorher.
Folgendes möchte ich dir vorschlagen:

  1. Entferne beim Nieri-Artikel die beiden Auskommentierungs-Tags und wirf die beiden ungeeigneten Weblinks (Abendblatt, Bild) raus. Füge den verbliebenen Weblink (Welt) an geeigneter Stelle als Einzelnachweis/Fußnote in den Fließtext ein und formatiere ihn mit Ref.-Tags.
  2. Gehe bei deiner Mitarbeit hier „langsamer voran“, befasse dich eingehend mit dem hierzuwiki geltenden Regelwerk und schaue dir an respektive „ab“, wie der „Formalkram“ in anderen Artikeln des Artikelbestands geregelt wurde.
  3. Überlege bitte, ob du nicht einige Zeit am WP:Mentorenprogramm teilnehmen und dir einen für deinen Themen-/Tätigkeitsbereich geeigneten Mentor suchen solltest.

Grüße, --Jocian 13:48, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Jocian, danke für die Hinweise. Aller Anfang ist schwer. Ich dachte ich hätte beim Fließtext die Einzelnachweise mit Ref.-Tags formatiert. Sorry. Das mit den Links auf kostenpflichtige Inhalte, wusste ich nicht. Das wird in Zukunft ja noch schwieriger mit den Quellenangaben. da fast alle Tageszeitungen mit kostenpflichtigen Inhalten(Abos) arbeiten. Ich werde mir in Ruhe deine Ergänzungen anschauen und mich mit dem Mentorenprogramm beschäftigen. Zurzeit bin ich beruflich stark eingebunden. Doch danach sollte ich wieder die Ruhe finden,um mich intensiver um meine Mitarbeit zu kümmern.Grüße--Sunshine0310 (Diskussion) 15:09, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Jocian, bin deinem Vorschlag beim Nieri-Artikel sehr gerne nachgekommen. Das mit der Vier-Buchstaben-Zeitung kann ich persönlich gut nachvollziehen.Auf den Nieri-Artikel bin ich nur durch einen anderen Artikel gestoßen.Ich dachte ich folge dem Aufruf und helfe dabei mit Belege einzubauen. Mir geht es da aber genauso wie dir. Serien-Schauspieler- Biografien sind nicht mein Bearbeitungs-Fokus. In Zukunft werde ich da meine Finger von lassen. Danke nochmal für deine Hilfestellungen und Unterstützung.Grüße--Sunshine0310 (Diskussion) 15:59, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Artikel Hilka Koch (II)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jocian, ich habe gerade gesehen, wie klasse du den Artikel Hilka Koch bearbeitet hast. Ich hatte in dem Text Ihren Sohn Jens Koch, Jando eingefügt. Der fehlt jetzt. Sind Familienverhältnisse nicht relevant?Grüße--Sunshine0310 (Diskussion) 09:54, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Sunshine0310, hmm, eine entsprechende Erwähnung habe ich bei meiner Artikelüberabeitung und -erweiterung nicht herausgenommen – und es findet sich dazu auch nichts in den früheren Artikelversionen?!
Überprüfe das bitte noch einmal selbst. Wenn du einen Beleg für das Verwandschaftsverhältnis hast, sollten sowohl der Artikel "Hilka Koch" als auch der Artikel "Jando" entsprechend ergänzt werden, jeweils einschl. Einzelnachweis.
Grüße, --Jocian 12:07, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Jocian, ich habe mir auch die Artikelversionen angeschaut und konnte nichts finden. Ich bin mir aber ganz sicher, dass ich bevor ich den Artikel verschoben habe, die familiären Verhältnisse aufgeführt hatte. Ist aber auch nicht so wichtig. Hat mich nur interessiert und ist auch nicht zwingend relevant für den Artikel. Den einzigen Beleg, den ich habe ist ein Beitrag vom Sohn auf seiner Webseite. So bin ich darauf gestoßen. Dient aber wohl nicht als Beleg?Grüße--Sunshine0310 (Diskussion) 12:49, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Als Beleg reicht das imho nicht aus, zumal beide Personen offensichtlich ihr Verwandschaftsverhältnis aus der öffentlichen Berichterstattung über ihr jeweiliges Wirken heraushalten. Grüße, --Jocian 04:37, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ja, sehe ich auch so. Danke für die Rückmeldung.Grüße--Sunshine0310 (Diskussion) 11:30, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Jando Löschung

[Quelltext bearbeiten]

Mein Artikel Jando wurde gelöscht, mit der Begründung, dass er schon angelegt war und schon zweimal gelöscht wurde. Auch würde mein Artikel nichts Neues für RK beitragen. Ich wusste von den Artikeln nichts. Nach dem löschen meines neuen Artikel habe ich mir die gelöschten Artikel angeschaut. Ich hätte sie auch gelöscht, weil sie fehlerhaft und nicht wikifiziert waren. Mein Artikel bringt aber alle RK mit. Vieles wurde vorher einfach nicht richtig recherchiert und nicht aufgeführt. Ich habe mir inzwischen viele andere Artikel von Autoren als Sichter angeschaut, die nicht annähernd die RK erfüllen. Was kann ich machen? Ich habe nach Rücksprache mit dem Admin eine LP gestartet. Im Laufe der letzten 10 Tage habe ich noch weitere Beleglinks hinzugefügt, die meiner Ansicht gar nicht nötig gewesen wären. Kann mir ein erfahrener Wikipedianer einen Tipp geben, was ich machen kann? Du vielleicht @Jocian:? Selbst in der LP gibt es zu dem Artikel Jando keine Diskussion die mir erklären könnte, warum der Artikel gelöscht wurde. Auch kein abarbeitender Admin hat sich bisher zu meinen vorgebrachten Punkte geäußert. Ich bin zwar noch einigermaßen neu hier, habe aber auch schon zwei andere Artikel erstellt und versucht als Sichter aktiv mitzuarbeiten. Ich muss gestehen, dass ich die Lust verliere mich weiter hier zu beteiligen. Grüße --Sunshine0310 (Diskussion) 00:07, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Sunshine0310!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 04:56, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich werde es mir in Ruhe anschauen. Grüße--Sunshine0310 (Diskussion) 10:21, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 14:17, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung: Workshops zur Erarbeitung von Konfliktdefinitionen

[Quelltext bearbeiten]

Liebe*r Sunshine,

bei der gemeinsamen Arbeit in Wikipedia kommt es nicht selten zu Konflikten.

Wir möchten dich gerne einladen, gemeinsam mit anderen neuen und langjährigen Aktiven herauszufinden, welchen Konfliktformen unterschiedliche Personen und Gruppen in der deutschsprachigen Wikipedia begegnen. Mit dem Ergebnis können in weiteren Schritten Strategien entwickelt werden, die helfen sollen entsprechende Konflikte künftig besser zu vermeiden oder zu lösen.

In einem etwa zweistündigen von Nils Jonas moderierten Online-Format können sich fünf Aktive über ihre Erfahrungen austauschen. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und dienen als Grundlage zur Definition zentraler onwiki-Konflikte. Die Workshops werden im Januar 2021 an drei verschiedenen Terminen angeboten.

Anmeldung
Wenn du daran teilnehmen möchtest, suche dir bitte einen Termin aus und melde dich hier an. Gegebenenfalls werden wir Einzelne bitten, auf einen anderen Termin auszuweichen, um die Gruppe möglichst divers aufzustellen. Außerdem wird es eine Nachrückliste geben.

Die Workshops werden mit dem datenschutzsicheren Videokonferenz-System BigBlueButton durchgeführt. Du benötigst für die Teilnahme eine Webcam mit Mikrophon und einen aktuellen Browser. Der Workshop ist selbstverständlich kostenfrei.

Du erhältst diese Einladung, weil du unter Aktiven, die seit Ende 2019 bei Wikipedia angemeldet sind und mehr als 50 Bearbeitungen getätigt haben, zufällig ausgewählt worden bist.

Wir freuen uns über deine Teilnahme!
Viele Grüße
--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 11:54, 18. Nov. 2020 (CET) & Nico von Wikimedia DeutschlandBeantworten