Benutzer Diskussion:TOMM/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ederseebahn-Radweg

Hallo TOMM, du hast dir ja noch einmal viel Mühe gemacht den Ederseebahn-Radweg zu überarbeiten. Im Verlauf war noch ein kleiner Fehler. Sonst ist das jetzt ja ein „stramm“ lexikalischer Artikel. Auf deiner Benutzerseite steht übrigens „Ihnen/Euch" als Anrede. Falls Sie lieber die „Sie-form“ möchten, einfach mitteilen, das ist kein Thema. Ich bleibe jetzt aber mal beim „Du“, wie das in der WP üblich ist.

Wieso hast du zum Teil den Namen „Ederseebahn-Radweg“ kursiv gesetzt und an anderer Steller wieder nicht. Gibt es dafür irgend eine Spezialregelung?

Höhendifferenz ist ja eigentlich die „Differenz“ aus zwei Werten; bei dir stehen Anfang- und Endhöhe in den Daten. Die kann man natürlich in einer separaten Tabellenzeile auch gerne noch einbauen. So passt das aber eher nicht ganz zusammen. Eigentlich hat der Weg unterwegs auch noch Hügel. Die korrekten Höhenmeter je Fahrtrichtung bekommt man so im Prinzip nur über GPS heraus oder grob über eine sehr genaue Karte (Google Earth geht grob evtl. auch). Die Angabe Höhenmeter macht bei einem Verkehrsweg eigentlich eh mehr Sinn als die Differnenz von Anfangs- und Endpunkt; die kann auch 0 m sein und der Weg dazwischen 6000 hm haben).

Verkehrsaukommen „gering“... hmm... Nutzerzahlen für den Ederseebahnradweg gibt es jetzt sicher noch nicht. Ob die jemanls ermittelt werden ist sowieso unklar. Von daher würde ich schreiben „unbekannt“ bzw. einfach einen Bindestrich in die Tabelle dort einfügen. Das ist klarer und präziser.

Offiziell heißt die Brücke übrigens wohl „Reiherbachtalbrücke“ (steht auf einem Schild an der Brücke). Als Einzelnachweis kannst du da gerne auf dieses Bild in der Vergrößerung verweisen. Da ist der Name durch Zufall sogar lesbar mit drauf (etwa schräg, aber deutlich zu erkennen).

Das mal von meiner Seite einfach als Anmerkungen dazu. Die kannst du gerne umsetzen.
Grüße --Dirk Schmidt (Diskussion) 11:36 bis 11:53, 23. Jan. 2013 (CET)

Moin Dirk,
Danke für Deine Nachrichten und Tipps.

Die Du-Form ist völlig in Ordnung; nur wenn mich jemand mit Sie anschreibt, dann reagiere ich so darauf (ich habe das oben mal angepasst).

Abgesehen von seiner Nennung in der Infobox, im eingangs stehenden Lemma und in den Koordinaten-Links (usw.) habe ich den Namen „Ederseebahn-Radweg“ immer kursiv geschrieben; an Stellen, wo ich es vergessen hatte, habe ich es eben nachgeholt.

Den Absatz Höhenunterschied habe ich unter von Dir genannten Hügel-Gesichtspunkten gelöscht und an anderer Stelle nur die Start- und Endhöhe in den Text eingearbeitet.

Auch das Verkehrsaufkommen habe ich gelöscht (mein Übernahme-Fehler aus einer Infobox von irgendeinem anderen Radweg).

Ein Einzelnachweis für den Brückennamen gehört nicht in den Radweg- sondern in den Brücken-Artikel. Daher habe ich kürzlich in den Artikel Selbacher Viadukt in die Einzelnachweise ein Foto (Infotafel…) eingefügt, auf dem nicht nur einige Brückendaten, sondern auch dort genannter Brückenname (Reiherbachbrücke) zu erkennen ist. Die Frage ist aber: Ist dies der offizielle oder der landläufige Name? Keine Ahnung!
TOMM (Diskussion) 12:56 bis 13:04 und 18:06, 23. Jan. 2013‎

Ist eine gute Frage, was den Brückennamen angeht. Ich war überrascht, dass das vor Ort einen anderen Namen trägt. "Selbacher Viadukt" klingt für mich persönlich eh besser, als das sperrige "Reiherbachtalbrücke". Näheres weiß ich leider auch nicht. Ich würde den Brückenartikel da lassen wo er ist. Wenn es neue Erkenntnisse gibt, kann man das immer noch ändern.
--Dirk Schmidt (Diskussion) 17:37, 23. Jan. 2013 (CET)

Überraschungen gibt es immer wieder. Und: ja, den Brücken-Artikel lassen wir erstmal da, wo er jetzt ist.
--TOMM (Diskussion) 18:06, 23. Jan. 2013 (CET)

Rhön-Portal

Originalüberschrift dieses Disku-Themas war: Rhön-Portal in der Wikipedia
Hallo TOMM,
wie schön wäre es, wenn man über ein Portal alle Artikel-Arbeit vernünftig bündeln und koordinieren könnte und zudem ein Aushängeschild schaffen könnte? Mit dieser Frage habe ich mich beschäftigt, als ich mich erst einmal um alle Wüstungen auf dem Truppenübungsplatz gekümmert hatte anschließend mit der Erstellung von Naturraum-Artikeln begonnen hatte. Elop hat mir im Laufe der Diskussion empfohlen, mit dir darüber zu reden, wie du es siehst und was berücksichtigt sein will oder gemacht gemacht werden muss, sollte es zu einem Portal kommen.

Da mehrere Personen an dieser Diskussion beteiligt sind, empfehle ich auf der Diskussionsseite des obigen Links deine Meinung kund zu tun. Anregungen und Kritik sind willkommen. Aufbau bei mehrheitlicher Befürwortung natürlich ebenfalls. -- Delta456 (Diskussion) 13:19, 27. Jan. 2013 (CET)

Ja mein Name ist TOMM! :-)
Ich habe hier geantwortet.
--TOMM (Diskussion) 20:19, 27. Jan. 2013 (CET)

Ems und Elbe

Lieber TOMM, ich gehe mal davon aus, dass mich meine langjährige und Dir sicherlich von Zeit zu Zeit aufgefallene Mitarbeit an der Wiki, insbesondere auch in den Themenbereichen hessische Geografie und Geschichte, als nicht zum Vandalismus oder zur “Artikelzerstörung” neigendes Individuum ausweist. Noch nie und noch nirgends habe ich Bearbeitungen an Artikeln vorgenommen, die nicht – zumindest aus meiner Sicht – konstruktiv und positiv gewesen wären. Das trifft auch im Hinblick auf die beiden Eder-Nebenflüsse zu. Ich möchte Dich daher schon bitten, meine Edits (und meine Bemerkungen auf der Disk-Seite) erst einmal in Ruhe zu lesen, ehe Du mit der Keule “Artikelzerstörung” zuschlägst und radikal revertierst. In der Vergangenheit haben wir konstruktiv und gegenseitig unterstützend an einer Anzahl von Artikeln mitgearbeitet; das sollte auch 2013 möglich sein. MfG, --Cosal (Diskussion) 22:42, 25. Jan. 2013 (CET)

Hallo,
es ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass wir „konstruktiv und gegenseitig unterstützend“ in der Wikipedia zusammen „arbeiten“. Seit Jahren schüttele ich ich über viele deiner Beiträge den Kopf, sehe aber darüber hinweg, um mein Nervenkostüm zu schonen, auch weil Du nicht auf Diskussionen eingehst und nun auch noch Deine Bearbeitungen als „konstruktiv und positiv“ darstellst: Da platzt mir der Kragen! Dann besitzt du auch noch die Eigenart mitzuteilen, Deine „Bemerkungen auf der Disk-Seite erst einmal in Ruhe zu lesen“, ehe mit „Artikelzerstörung“ rückgängig gemacht wird, obwohl zum und auch noch lange nach meinen jeweils ersten Reverts beider vorliegender Fließgewässer-Artikel, wie ich heute Morgen entdeckt habe, dort nichts vor Dir stand – nicht nur damit läuft das Fass nun massiv über! Anmerkung hierzu: Meine Reverts und Deine Disku-Einträge haben sich leider überschnitten, und nach meinem jeweils ersten Revert stand dort (wie gesagt) nichts, also machte ich erneut rückgängig! Ich habe diese Disku-Beiträge nun gelesen. Von dir erwähnten „Vandalismus“ habe ich dir nicht vorgeworfen.

Es mag sein, dass in den beiden hier vorliegenden Fließgewässer-Artikeln hier und da Fehler waren, ich habe nicht alles geprüft und derzeit auch keine Lust dazu, weil ich „koche“! Wenn in einem Artikel von irgend jemand (und damit meine ich NICHT dich) sachlich falsche Eintragungen gemacht wurden, sind diese natürlich zu löschen. Und: Einige oder vielleicht auch viele Deiner nun in beiden Fließgewässer-Artikeln gemachten Änderungen sind wohl richtig. Ich habe das jetzt nicht alles geprüft. Aber man kann eine Artikelüberarbeitung auch anders lösen, denn du hast auch sehr vieles gelöscht, beispielsweise einige Dinge in den „Verlauf“-Abschnitten (nicht nachvollziehbar als „nebensächliche Einzelheiten entfernt“) und den Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“; auch wenn dort genannte Dinge teils falsch sind (auch das habe ich jetzt nicht geprüft), so löscht man nicht den ganzen Abschnitt, denn in tausenden von Fließgewässer-Artikeln ist ein solcher Abschnitt (o. ä.) vorhanden! Dass die Orte nicht Schauenburg-… oder Niedenstein-… heißen ist mir klar. Aber mit der Nennung der Gemeinden oder Städte soll dargestellt werden, durch welche Gebiete ein Fließgewässer verläuft, entspringt oder mündet, und so wird es tausendfach in der Wikipedia gemacht. Sie ganz zu löschen ist meines Erachtens falsch, zumindest sollte man erwähnen „einem Orts-/Stadtteil von“, was im Ems-Artikel nun fehlt.

„Artikelzerstörung“ ist bezüglich des Ems-Artikels nicht die richtige Wortwahl; dafür und auch für dortigen Revert entschuldige ich mich. Aber das Fass ist, wie gesagt, am überlaufen! Seine Meinung mit der Brechstange durchzusetzen, und damit meine ich nicht nur die vorliegenden Fälle, ist…, ich schreibe es lieber nicht, und die Wikipedia „gehört“ nicht dir alleine. Ich ziehe mich vorerst aus beiden Artikeln zurück, bis ich nicht mehr „koche“. Vielleicht sehen wir demnächst weiter und finden einen Konsens!
Schönes Wochenende. Im Moment brauche ich definitiv eine Cosal-Pause!
--TOMM (Diskussion) 10:44, 26. Jan. 2013 (CET) bis --TOMM (Diskussion) 11:21, 28. Jan. 2013 (CET)

Burg Aremberg

Hallo TOMM. OK. Ist beser so, hatte halt zunächst nur den eigentlichen Absatz überarbeitet. Das Museum war im Turm. Ein anderes Gebäude gab es auf dem Berg seit dem sukzessiven Abbruch der schlossartigen Anlage nicht mehr. Es wurde natürlich immer wieder vandaliert und eingebrochen. Müsste genauer nachlesen - später wenn interessant - aber es müsste um 1930 geschlossen worden sein. Zum Turm bekam man glaube ich früher im Ort einen Schlüssel - ob noch heute, keine Ahnung. Eine Aussichtsplattform oder ähnliches hatte er ja nie. Man konnte also nur “Aussicht” aus den Fenstern heraus geniessen. Aber auch dafür waren die Bäume schon zu meiner Geburt zu hoch - wann das war, darüber schweigen wir jetzt lieber. Ist schon ein Weilchen her.
Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 12:09, 1. Feb. 2013 (CET)

Auch hallo und Danke für Deine Nachricht und das „OK“.
„Das Museum war im Turm“, schreibst Du. Daher habe ich nur noch eine Kleinigkeit geändert, damit außenstehende Leser erfahren können, dass es sich „früher“ im Turm befand. Was war das für ein Museum: Burg-/Heimatmuesum? Bitte noch im Artikel ergänzen! Und: Wenn später ein genauerer Zeitraum bekannt wird, wann von wann bis wann das war und ob noch irgendwo ein Schlüssel für den Turm ausleihbar ist, kann man es ergänzen. Dass mit der „Aussicht aus den Fenstern“ hatte ich schon vermutet, weil man die Rückseite des Turms auf dem Foto nicht erkennen kann. Jawohl wir „schweigen“!
--TOMM (Diskussion) 12:56, 1. Feb. 2013 (CET)
Hab noch etwas nachjustiert. Ja, sehe ich gerne mal nach. Über Burg bzw. Schloss liesse sich ja noch so manches schreiben, was hier nicht steht. Ebenso wie zur herzoglichen Familie. Im Museum waren Stücke zur Geschichte von Burg, Ort und Herzogtum. Aber wie geschrieben, da kam immer schon mal was weg usw. Offen kenne ich den Turm nicht. Ich meine, die verbliebenen Ausstellungsstücke wären zum Teil nach Schleiden gekommen. Bei Gelegenheit schau ich mal nach. Als ich zuletzt oben war, sah alles verlassen und verwildert aus wie eh und je. Die "Reste" wird der geneigte Leser wohl nur mit geschultem Blick entdecken. Am augenfälligsten ist wohl heute die gepflasterte Zufahrt vom Ort zur Burg und die an dessen Weg liegenden Ummauerungen ehemaliger Gärten etc. (Steht nicht im Artikel). Ganz oben fallen natürlich der Turm auf und das große Plateau, das aber zunehmend zugewachsen ist.
Bis denn - Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 13:09, 1. Feb. 2013 (CET)

Kurz und bündig:

  • „Nachjustiert“ = ok!
  • Inhaltliches zur Burg (usw.) = da halte ich mich raus!
  • „Da kam immer schon mal was weg“ = bedauerlich!
  • „Offen kenne ich den Turm nicht“ = schade!
  • „Verlassen und verwildert“ = traurig!
  • „Bei Gelegenheit schau ich mal nach“ = bitte nicht einbrechen! :-)
  • „Gepflasterte Zufahrt“ = bitte nicht stolpern!
  • „Zugewachsen“ = Machete und/oder Sense mitnehmen!
    --TOMM (Diskussion) 13:51, 1. Feb. 2013 (CET)
Moin TOMM: Mit dem nachschauen meinte ich in so schlauen, “gedruckten” Büchern (folgt noch). Der Turm ist meines Wissens leer. Bis denn und eine angenehme Woche - man liest sich --HOPflaume (Diskussion) 08:08, 4. Feb. 2013 (CET)
Alles klar!
Frisch ans Werk (demnächst)! :-)
--TOMM (Diskussion) 09:11, 4. Feb. 2013 (CET)

Kleiner Steinberg (Kaufunger Wald)

Hallo,
Woher hast du die Informationen zu dem Thema?
Was weißt du noch über den Bergbau dort?
Wer hat dort gearbeitet?
Danke, Lukas Lerch
(nicht signierter Beitrag von 20:49, 3. Feb. 2013‎, 87.168.175.90)

Ich werde mich wohl spätestens Übermorgen um den Artikel kümmern und bitte um etwas Geduld.
Bitte signiere Deine Beiträge künftig; dazu brauchst Du, z. B. nach dem Du manuell unterschrieben hast, oberhalb des Disku-Bearbeitungsfensters nur auf das Stiftsymbol (Signatur und Zeitstempel) zu drücken. Danke!
--TOMM (Diskussion) 21:12, 3. Feb. 2013 (CET)

Ich habe den Artikel nochmal überarbeitet. Bei seinem Anlegen als damals nicht angemeldeter Benutzer vergaß ich leider, Einzelnachweise einzubauen. Auch nach längerer Suche im Internet kann ich die Webseite, die ich noch gedanklich vor mir sehe, leider nicht finden! Sollte ich irgendwann demnächst auf relevante Nachweis-Infos zur Geschichte stoßen, werde ich sie in den Artikel einfügen!
--TOMM (Diskussion) 11:14, 5. Feb. 2013 (CET)

Höhenbezugssystem

Das Folgende ist durchgestrichen, weil an anderer Stelle weiter diskutiert werden soll – siehe dazu am Ende dieses Diskussions-Themas.

Hallo TOMM, ändere bei deinen IB-Updates u.ä. doch gleich NN in NHN oder hast du Gründe die dagegen sprechen?.
Gruß --Milseburg (Diskussion) 15:38, 7. Feb. 2013 (CET)

Hallo Milseburg,
bisher hieß es (in Diskussionen) immer, dass das „NN“ nach wie vor maßgebend ist, zumal (angeblich) die meisten Kartenwerke noch nicht auf „NHN“ umgestellt worden bzw. wohl kaum alle Höhenangaben geändert worden sind. Mit anderen Worten: dort steht immer noch die „NN“-Höhe. Zwischen beiden Werten liegen (angeblich) 0,06 bis 0,16 m Höhenunterschied. Daher nach wie vor „NN“! Dies wird auch in der Wikipedia mit Abstand am meisten gebraucht. Eine einheitliche Regel steht wohl nirgendwo.

--TOMM (Diskussion) 15:59, 7. Feb. 2013 (CET)

:Als NN-Gewohnter hatte dazu neulich mal eine Diskusion angestoßen. Heraus kam, dass aktuelle Karten NHN bringen. So habe ich es dann auch in Normalhöhennull eingepfelgt und verwende oder ändere es seither immer dahingehend. Sicher nebensächlich, da es nur um Zentimeter geht, aber immerhin. Auch zur Frage, wie genau die Höhenangaben in der IB sein sollen, gibt es eine (im Sand verlaufende) Diskussion. Du hast dazu sicher eine Meinung, da du ja gerne die Nachkommastelle mitangibst.
--Milseburg (Diskussion) 16:38, 7. Feb. 2013 (CET)

Hello again,
Deine einst angestoßene Diskussion zum Höhenbezugssystem habe ich gelesen und die erwähnte Disku zur Genauigkeit von Höhenangaben überflogen. Beide lassen wissen, dass sich selbst die Ämter teils nicht im klaren darüber sind, was Tatsache ist.

Mir persönlich ist es eigentlich egal ob da „NN“, „NHN“ oder was auch immer steht. Nur es sollte eine einheitliche Wikipedia-Regelung gefunden werden! Meines Erachtens könnte auch einfach nur {{Höhe|950.2|link=true}} (also ohne „DE-NN“ oder „DE-NHN“…) verwendet werden, denn dann wäre die ganze Diskussion um obige erwähnte „0,06 bis 0,16 m“ hinfällig. Wenn man dann auf das hinter einer Höhe stehende (verlinkte) „m“ klickt, öffnet sich die Seite Höhe über dem Meeresspiegel, auf der man sich informieren kann, welches Höhenbezugssystem im jeweiligen Land maßgebend ist.

Aber auch auf dieser Seite gibt es keine Eindeutigkeit, denn dort steht für Deutschland:

  • DHHN92 = Meter über Normalhöhennull (m ü. NHN)
  • alte Länder und West-Berlin (DHHN12) = Meter über Normalnull (m ü. NN)
  • neue Länder und Ost-Berlin (SNN76) = Meter über Höhennull (m ü. HN)

Hieraus geht aber nicht hervor, was nun ALT oder NEU ist, mit anderen Worten, ob „NHN“ nun das Maß aller Dinge ist, steht dort auch nicht. Woher soll man dann wissen, ohne sich durch weitere Artikel und evtl. Einzelnachweise zu klicken, was zu verwenden ist.

Noch besser wäre es wohl, bei Artikeln mit geographischen Objekten aus Deutschland nicht auf obig erwähnte Höhe über dem Meeresspiegel sondern direkt auf (z. B.) „NHN“ und für andere Staaten dementsprechend auf andere Seiten zu verlinken. Damit meine ich: ein Höhenwert zu Wasserkuppe (in dessen Artikel) führt automatisch zu (z. B.) „NHN“ und ein solcher zum Säntis (in dessen Artikel) automatisch zum Schweizer Gegenstück. Aus der Seite geht übrigens auch nicht hervor, dass sie wohl nur für Europa gilt, denn ich denke nicht, dass z. B. der russische Berg Munku Sardyk, wie dort angegeben, nach dem Pegel Kronstadt gemessen wird.

Normalerweise reicht die Angabe einer Nachkommastelle. Wenn aber Höhenangaben offiziell und belegbar vom Amt stammen, spricht nichts dagegen, sie unter Nennung des Einzelnachweises anzugeben. Mehr als zwei Nachkommastellen sollten es aber nicht sein!

(Nicht erst) aus allen hier geschriebenen und verlinkten Dingen wird klar, wie schwierig es ist, solange KEINE EINHEITLICHE REGELUNG gefunden wird, den richtigen Höhenbezug anzugeben, bzw. welcher angegeben werden darf, soll oder muss. Es muss endlich schriftlich hinterlegt werden, wie (z. B. deutschlandweit) zu verfahren ist. Sonst diskutieren wir leider wieder einmal umsonst.
Bis später!--TOMM (Diskussion) 18:20, 7. Feb. 2013 (CET)

Ich kann deine ausführliche Antwort nachvollziehen. Du solltest sie mal in einem größeren Forum äußern. Zum Beispiel im Portal Diskussion:Berge und Gebirge. Hier bei dir lesen zu wenige mit. Eine einheitliche Regelung würde ich sehr begrüßen.
--Milseburg (Diskussion) 18:50, 8. Feb. 2013‎

Ok, ich habe das (überarbeitet und ergänzt) im WikiProjekt Geographie/Quellensammlung (Diskussion-Seite) getan (siehe unten stehendes „dort“), damit wir das Thema Höhenbezugssystem nur an einer Stelle (weiter) diskutieren. Zudem habe ich dazu im von Dir vorgeschlagenen Portal Diskussion:Berge und Gebirge einen Hinweis als Verlinkung zum neuen Diskussionsort eingefügt.

Bitte dort weiter diskutieren!!!
Damit ist die Diskussion hier abgeschlossen! Danke und Gruß
--TOMM (Diskussion) 19:44, 9. Feb. 2013 (CET)

Vierbach (Wehre)

Originalüberschrift dieses Disku-Themas war: „Der/Die Vierbach“
Hallo,
ich habe gesehen, dass du den Artikel geändert hast.

Ich komme aus Vierbach, und jeder, den ich kenne, sagt 'Die Vierbach'.

Weiss nicht warum, aber ist so :)

Viele Gruesse, Matthias
(nicht signierter Beitrag von: 13:58, 18. Feb. 2013‎, 130.75.24.90)

Hallo,
ich gehe davon aus, dass Du den nun obig (in von Dir eingefügter Diskussions-Abschnitt-Überschrift) verlinkten Bach meinst. Wie Du sicherlich gesehen hast, habe ich den Artikel angelegt. Die Änderung von Die auf Der habe ich kurz darauf gemacht, weil ich davon ausging, dass ich mich da verschrieben habe! Wenn das Objekt mit die bezeichnet wird, dann füge doch bitte direkt hinter, dem in der Einleitung stehenden „Der Vierbach“ das zwischen folgenden Anführungsstrichen stehende ein: „ , auch ''die'' Vierbach genannt, “. Dann passt es! Wenn Dir das nicht genügt, kannst Du den ganzen Artikel auf die Vierbach umbauen! Bitte hinterlasse in beiden Fällen einen kurzen, erläuternden Kommentar zum Grund deiner Änderung in der unter der Texteingabebox stehenden Zusammenfassungszeile.

Bitte sei künftig in Diskussionen so nett, den gemeinten Artikel zu verlinken, und signiere Deine Beiträge künftig; dazu brauchst Du, z. B. nach dem Du manuell unterschrieben hast, nach Eingabe einer daran anschließenden Leerstelle oberhalb des Disku-Bearbeitungsfensters nur auf das Stiftsymbol (Signatur und Zeitstempel) zu drücken. Dann muss ich es nicht auf meiner Diskussionsseite manuell nachholen! Danke!
--TOMM (Diskussion) 14:55, 18. Feb. 2013 (CET)

Hinterländer Ederbergland / …Eder-Bergland

Originalüberschrift dieses Disku-Themas war: „Vereinheitlichung“
Folgende Nachricht erreichte mich, nachdem ich in Ziegenhelle eine (weitere) Vereinheitlichung auf "Hinterländer Eder-Bergland" eingegeben habe:
Tachauch Tomm,

hierzu:

Ich bin absolut für eine Vereinheitlichung. Allerdings hatte Atamari da ohne Sinn und Verstand (oder Einholen von Rat) gewürfelt - siehe seine Disk. Speziell hier die komplette Listung der je sinnvollen Links.

Normalerweise wäre es m. E. Atamarisw Aufgabe gewesen, die falschen Linkumbiegungen zu korrigieren, nachdem ich mir immerhin die Arbeit gemacht hatte, alle je sinnvollen Verlinkungen zu recherchieren. Aber den scheint es nicht weiter zu interessieren - er hatte ja schon per Würfeln "vereinheitlicht". --Elop 14:59, 13. Apr. 2013 (CEST)

Hallodrium,
da sieht man mal wieder, wie es ist, wenn einer (damit meine ich mich) Dinge, die andere eingefügt haben, im Wikipedia-Arbeitseifer zur Kenntnis nimmt, ohne sie zu prüfen. Und wenn sie falsch sind, werden sie dann (wie hier durch mich) leider auch noch übernommen! Grrr! Ich hatte vor meiner an Atamaris Vereinheitlichung in Ziegenhelle anschließende (nochmalige) Vereinheitlichung in Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen geguckt, wie das Bergland dort geschrieben wurde. Weil dort diese Landschaft am 13. April 2013 mit „-“ stand und ich es in Ziegenhelle einheitlich haben wollte, habe ich (versehentlich) die falsche Schreibweise vervielfältigt.

Tatsächlich aber muss es, entgegen der Schreibweise im HE-Umweltatlas, auch nach Zeichensetzungsregeln ohne „-“ geschrieben werden, denn es heißt beispielsweise auch nicht Eder-Höhen sondern Ederhöhen.

Daher schlage ich vor, alle Links Hinterländer Eder-Bergland in die Schreibweise Hinterländer Ederbergland mit Verweis u. a. auf [von Dir in Atamari-Disku erwähnte und diesmal auch von mir geprüfte :-)] Naturraumkarte „Blatt 111, Arolsen“ zu ändern. Soll ich das tun?
--TOMM (Diskussion) ab 17:20, 14. Apr. 2013 (CEST)

Ich bin froh, wenn das einer macht - beträfe auch die anderen suboptimalen "Vereinheitlichungen" (manche führen indes ja zum zweckmäßigen Lemma hin).
Ich bin im Moment förmlich ausgelaugt durch die Naturraumkartenerstellung. Denn die wird es Wikipedianern einst viel einfacher machen, Naturraumartikel zu erstellen und auszubauen ...
Schlaschö ... --Elop 23:05, 14. Apr. 2013 (CEST)

Moin,
ich komme aber erst heute am Abend oder Morgen dazu!
Ich denke, wenn man in der Wikipedia alle Begriffe vereinheitlichen wollte, dann könnte einer alleine 100 Jahre lange Arbeiten, dann nochmal 100 (usw., usw., usw.)! Aber: Auch ich lege Wert auf Einheitlichkeit, wie Du in den vergangenen Jahren sicherlich gemerkt hast.
Du schreibst von „…ausgelaugt…“! Das kann ich verstehen, denn Du machst Dir ja auch eine Riesenarbeit (toll) u. a. bei „Naturraum & Co KG“! Ab und zu eine Pause wirkt WUNDER! :-)
Bis spätestens Morgen.
--TOMM (Diskussion) 13:15, 15. Apr. 2013 (CEST)

Guten Morgen;
erledigt. Ich hoffe es passt so!
--TOMM (Diskussion) 09:09, 16. Apr. 2013 (CEST)

Barbarenstein

Hi, das Lemma ist laut Denkmaltopographie Stadt Pohlheim, Ortsteil Grüningen "Ohne Anschrift So genannter Barbarenstein", bitte das "so genannt" wieder in den Artikel einfügen, denn es ist ja nicht der offizielle Name. -- 84.162.196.70 10:01, 30. Apr. 2013 (CEST)

„Sogenannt“ ist erledigt, weil offensichtlich Wert drauf gelegt wird.
--TOMM (Diskussion) 10:41, 30. Apr. 2013 (CEST)

Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#So_genannter_Barbarenstein_vs._Barbarenstein vielleicht weiß man da mehr -- 84.162.196.70 10:54, 30. Apr. 2013 (CEST)
Keine Ahnung.
Ich halte mich da raus und das Wort „sogenannte“ mit den Anführungsstrichen für überflüssig. Aber: Danke für den Hinweis!
--TOMM (Diskussion) 11:05, 30. Apr. 2013 (CEST)

Heilbronner Berge und Sulmer Bergebene

Originalüberschrift dieses Disku-Themas war: Besten Dank

Besten Dank…
…noch nachträglich für deine Artikel Heilbronner Berge und Sulmer Bergebene mit allem, was da so dazugehörte. Das waren zwei Artikel, bei denen ich schon seit längerem dachte, diese Lücken sollte ich mal stopfen. Ich kam dann aber nie dazu bzw. es war mir anderes wichtiger. Das war vielleicht ganz gut so, denn so gut wie du hätte ich die vermutlich nicht hinbekommen, zu Naturräumen schreibe ich nur selten. Vor einiger Zeit habe ich mal den Geologie-Abschnitt im Artikel zur Stadt Heilbronn verfasst und habe mich ziemlich schwer getan damit. Daher nochmals vielen Dank und Gruß -- Rosenzweig δ 18:41, 9. Mai 2013 (CEST)

Hallo Rosenzweig,
vielen Dank für Deinen „Besten Dank“!

Ich hatte beide Artikel schon vor langer Zeit auf meinem PC erstellt und abgespeichert, dann immer wieder mal daran gebastelt und Anfang 2013 startete die Endphase! Das Ergebnis liegt nun vor! :-)

Nachtrag: Den Geologie-Abschnitt des Artikels „Heilbronn“ hätte ich niemals so hinbekommen! Lob!
--TOMM (Diskussion) ab 18:56, 9. Mai 2013 (CEST)

Konflikte und Kommunikation

Hinweis:
das nachfolgend von Elop erwähnte „Ausgelaugtwerden“ bezieht sich auf obiges Disku-Thema Hinterländer Ederbergland / …Eder-Bergland, aus dem ich den folgend stehenden Beitrag von Elop vom 18. April 2013 nach hier umsortiert habe:

Lieber Tomm,
das Ausgelaugtwerden sehe ich noch als vertretbar an. Zumindest momentan brauche ich keine einmonatige Auszeit.
Aber die größeren der Konflikte sieht man ja schon ... Ich habe ja auch Deine Zwistigkeiten (waren ja je völlig verschiedene) mit Cosal und Leit gesehen.
Und anhand von derlei Dingen versuche ich zu lernen, wie wir unsere Grundbedingungen verbessern können - und die betreffen m. E. hauptsächlich die Kommunikation.
Mir persönlich hillft dabei meine subjektive Wahrnehmung und deren Reflexion.
Mir waren auch schon Edits von "Tomm" auf den Zeiger gegangen. Manchmal falsche ehemalige Schlüsse von 2007 (obwohl gerade auch ich ja auch schon viel Mist geschrieben hatte, bevor ich es besser wußte), manchmal um "Einheitlichkeit" bemühte Edits aus z. B. 2010, in denen von mir mühsam erstellte Artikel in den "Tomm"-Stil umgewandelt wurden, ohne daß sie sich ansonsten verbesserten (wobei jener "Tomm" damals sehr gerne vom "waldreichen Mittelgebirge" erzählte - was übrinx das Handbuch auch tut, da das wohl in den 50ern eine sehr populäre Formulierung gewesen war) ...
Aber jener "Tomm" steuerte auch jeder Menge neuer Infos bei. Und er kommunizierte mit uns allen. Und bis heute bin ich froh, daß er dabei geblieben ist - obwohl es ihn wohl ziemlich oft genervt hat. Kommunikative Mitwikipedianer sind u. U. sogar schon aus sich heraus ein Gewinn ....
Ändern müssen wir wohl vor allem unsere Kommunikation untereinander. Das erwünschte "gute Lexikon" können wir nur zusammen erschaffen (ich "Flasche" könnte es jedenfalls nicht alleine).
Ich hoffe sehr, daß Du in jenem Projekt in ebenjenem Sinne an Board mit bliebest ... --Elop 01:25, 18. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Elop,
mein (wohl nur) einmaliger Konflikt mit Leit macht mich traurig, ich kann darüber nur den Kopf schütteln! Die sehr zahlreichen Konflikte mit Cosal sind wegen seiner gefühlt tagtäglichen Artikelzerstörungen, dem nicht Eingehen auf Diskussionen und Uneinsichtigkeit nicht nachvollziehbar, und sie machen mich traurig und stinksauer; einer der letzten Konflikte war Elbe (tiefgreifender Konflikt), dazu zählen auch Schloss Bergheim (seine Begründung ist nicht nachvollziehbar; Kleinkonflikt; um meine Nerven zu schonen, habe ich dies nicht diskutiert)! Sein diktatorisches Handeln ist fehl am Platz! Ansonsten gibt es, denke ich, nur etwa 2 bis 3 andere Benutzer, deren Handeln ich nicht verstehen kann, wobei ich dazusagen muss, dass ich deren Weg nicht weiter verfolgt habe und in letzter Zeit wohl auch keine Auffälligkeiten waren.

Grundbedingungen zu verbessern geht selbstverständlich nur über Kommunikation, da stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Die Kommunikation u. a. und insbesondere mit Dir genieße ich sehr, denn ich habe z. B. durch Deine Unterstützung (auch per E-Mail: DANKE) viel gelernt. Deine oft weit ausufernden Disku-Erläuterungen, um zum Frage-Ziel zu kommen, sind allerdings teils etwas verwirrend; damit will ich sagen: kürzer fassen wäre oft besser! Auch wenn ich Dir hin und wieder nicht nur waldreiche oder Verschiebe-Sorgen bereitet habe, denke und hoffe ich, dass wir beide gerade über Kommunikation immer eine gute Lösung gefunden haben, so dass der Zeiger wieder richtig geht; waldreich wird übrigens von mir, immer wenn ich darauf stoße, permanent von mir überarbeitet oder korrigiert, aber das ist Dir sicherlich schon aufgefallen. Wenn ich Fehler gemacht habe und nicht nur wenn ich darauf hingewiesen wurde, dann habe ich mich, entgegen mancher anderer Nutzer, möglichst dafür entschuldigt und die Fehler korrigiert.

Du hast geschrieben: „…ich habe (früher) viel Mist geschrieben, bevor ich es besser wusste…“: das trifft auch für mich zu! Wenn ich manchmal von mir stammende Beiträge von einst sehe, kann ich oft nur den Kopf schütteln, und korrigiere sie. Aber mir lagen damals, und darüber haben wir vor Jahren diskutiert, nur unzureichende Infos vor, auf denen diese Beiträge basierten.

Ich steuerte tatsächlich jede Menge neuer Infos bei – jawohl. Und ich werde, aus derzeitiger Sicht, auch weiterhin dabei bleiben, obgleich ich nicht weiß, ob ich die Schlagzahl mit ausufernder Recherchearbeit, besonders von 2012 und dem bisherigen 2013, weiterhin aufrecht erhalten kann. Auch ich fühle mich derzeit etwas gerädert oder ausgelaugt.
--TOMM (Diskussion) 11:33, 18. Apr. 2013 (CEST)

Auf seiner Disku-Seite bat ich Elop um eine „Stellungnahme“ zu obig erwähnten Aussagen.
--TOMM (Diskussion) 11:33, 18. Mai 2013 (CEST)

Daraufhin schrieb Elop:

„In welche Richtung eine Stellungnahme?
Du schreibst ja zusammenhängend Deine Erfahrungen und fragst gar nichts ...“ --Elop 19:36, 17. Mai 2013 (CEST)

Nun ja, Stellungnahme ist zu dem, was ich auf meiner Disku-Seite geschrieben habe, wohl nicht das richtige Wort, denn ich habe nichts gefragt, wie Du obig erwähnt hast. Aber Deine Sichtweise zum Beispiel zu erwähnten Usern und damit verbunden Problemen sowie „waldreichen“ oder „Verschiebe-Sorgen“ würde mich genauso interessieren wie jene dazu, ob mein Eindruck zutrifft, dass wir beide nach „Zeiger“-Problemen „über Kommunikation immer eine gute Lösung gefunden haben!“ Auch wenn Du hierzu im April nur eine Kleinigkeit geschrieben hättest, so hätte ich erfahren, dass Du meine obige Disku-Nachricht vom „18. Apr. 2013“ überhaupt gelesen hast!
--TOMM (Diskussion) 11:33, 18. Mai 2013 (CEST)

Also wir beiden wissen ja eh, daß wir sehr gut miteinander klarkommen und immer die richtige Kommunikation finden.
Dein Konflikt mit Leit bedarf keiner Rückschau, wenn ich das richtig gelesen habe? Zumal er meistens in anderen Regionen unterwegs ist als Du ...
Den Konflikt mit Cosal beizulegen hülfe ich sehr gerne mit. Vielleicht ginge das über WP:Vermittlungsausschuss.
Ich komme mit Euch beiden gut klar, glaube aber in etwa verstehen zu können, wo Euer Grunddisput liegt. Wenn ich da vermitteln sollen sollte, wäre es aber kontraproduktiv, mich im Vorfeld weiter zu äußern.
Ein VA begönne mit Deiner - möglichst sachlichen - Schilderung Deiner Probleme mit dem Kollegen, natürlich dokumentiert an den jeweiligen Artikeledits.
Das ginge natürlich nur, wenn Cosal einverstanden wäre, einen VA zur Sache zu starten. Ich würde mich auf jeden Fall bei ihm für sein Einverständnis einsetzen.
Irgendwie sollte da was gemacht werden - zumal Ihr Eurer Themen und Regionen wegen Euch eh auch weiterhin regelmäßig begegnen dürftet.
LieGrü, --Elop 12:19, 18. Mai 2013 (CEST)

Hmmmh,
ich danke Dir dafür, dass Du bei einer künftigen Konfliktbeilegung per Vermittlungsausschuss („VA“) helfen willst, zu der ich wohl grundsätzlich bereit bin; eigentlich aber müsste eine solche nicht von mir sondern vom User „C“ gestartet werden, zumal er (wie oben erwähnt) es ist, der nicht auf Diskussionen eingeht und diktiert! Momentan jedoch möchte ich eine nervenaufreibende Vermittlung (noch) NICHT angehen!
--TOMM (Diskussion) 13:08, 18. Mai 2013 (CEST)

Ein VA hat keinen festen Zeitrahmen.
Es wäre auch eher kontraproduktiv, würdest Du im Eröffner endlose Materialsammlungen und Deutungsversuche produzieren. Wenn Du sagen würdest "diese und diese (je mit Link) Entfernung von durch mich erarbeiteten Inhalten wurde auch auf Nachfrage nicht begründet", so würde das als Einstieg reichen. Was das Kernproblem wäre und wie wir es lösen könnten, ergäbe sich sowieso zweckmäßigerweise erst.
Alles, was Potential hätte, Dir den Spaß an der Mitarbeit zu nehmen, sollte besprochen werden.
Soll ich bei Cosal schon einmal anfragen, ob er prinzipiell bereit wäre? Das wäre ja schon gut zu wissen - egal ob es dann übermorgen oder in 3 Monaten losginge. --Elop 13:21, 18. Mai 2013 (CEST)

Aktuell bitte noch NICHT beim User „C“ nachfragen, denn wenn ich nur seinen Namen lese, sträuben sich mir die Haare! Ich möchte zumindest Pfingsten vorüber ziehen lassen! Wann ich zu einer „VA“ bereit bin, weiß ich derzeit nicht.
Falls Du Lust hast, lies mal als Problem-BEISPIEL das, denn unter anderem auch darauf und auf meine letzte Nachricht in der Disku:Elbe ging „C“ nicht ein; und dies, obwohl ich seit Jahren immer wieder im Sand verlaufende Bereitschaft zu Diskussionen mit ihm signalisiere und mich zum Beispiel in der Disku:Ems für gewisse Dinge entschuldigt habe! Seufz! Du brauchst das jetzt hier nicht kommentieren; lies es bitte nur, damit Du weist warum ich so traurig und sauer darüber bin!
--TOMM (Diskussion) 14:21, 18. Mai 2013 (CEST)

Hab' ich doch, als es aktuell war, alles gelesen. In der Elbdiskus äußerte ich mich ja sogar. --Elop 14:29, 18. Mai 2013 (CEST)

OK! Ich wollte nur sicher gehen, dass Du ALLES gelesen oder zumindest überflogen hast und es ins Gedächtnis rufen!
--TOMM (Diskussion) 14:41, 18. Mai 2013 (CEST)

Erbeskopf‎

Hallo TOMM, Du hast meinen Nachtrag zur Höhenangabenquelle beim Erbeskopf‎

"Nach Rückfrage wegen ungenauer Höhenbezugssystemangabe wurden 816,32 m über NHN als Höhenangabe 2013 amtlich bestätigt."

als "übertrieben" revertiert, offenbar ohne die Quelle überprüft zu haben.

Sei so nett und lies die als Quelle angegebene Pressemitteilung. Das steht nur 816,32 m über dem Meeresspiegel, es fehlt also eine Aussage über das Höhenbezugssystem. Für einen Laien ist das verzeihlich, für ein Landesamt für Vermessung einfach nur peinlich.

Deswegen hat Benutzer:Milseburg sich die Arbeit gemacht und sich beim Landesamt erkundigt, welche Höhenangabe das ist und konnte nur so die Angabe als 816,32 m NHN bestätigen. Ohne diese Zusatzinformation ist die angegebene Quelle schlicht nutzlos und nur ein Quelle für Editwars.

Für die einen ist das Erbsenzählerei (pun intended), für die anderen exaktes Arbeiten.
--Rknbg (Diskussion) 21:57, 16. Feb. 2013 (CET)

Moin,
wenn Du die Einzelnachweis-Ergänzung zu „NHN“ beim Erbeskopf einträgst, dann müsste man sie bei allen anderen Bergen, Erhebungen und Flussmündungen (usw.) auch eintragen. Es ergibt ein lächerlich-übertriebenes Gesamtbild, wenn in Nachweisen der sich als Enzyklopädie bezeichnenden Wikipedia auf eine Diskussion verwiesen wird?

Wir haben hier unter anderem darüber diskutiert, was Fakt ist und eine zentrale Stelle (z. B. Artíkel Höhe über dem Meeresspiegel oder für Deutschland auf den noch zu überarbeitenden Artikel(teil) Normalhöhennull-Umstellung von NN auf NHN) zu finden, an der das hinterlegt wird bzw. eigentlich schon ist. Es braucht nicht auf eine teils irreführende Diskussion (verläuft wohl auch im Sand, weil sich in genannten Artikeln nichts tut) verwiesen werden, denn wer in „Erbeskopf“ auf das beim Höhenwert verlinkte „NHN“ klickt, gelangt für Deutschland genau dorthin, also zu „Normalhöhennull-…“; dafür ist es doch verlinkt! Daher bitte ich dich meinen Revert zu akzeptieren und die Wikipedia durch Einfügen einer Verlinkung zu einer Diskussion nicht der Lächerlichkeit preiszugeben! Zudem ist es doppelt gemoppelt.
--TOMM (Diskussion) 09:31, 17. Feb. 2013 (CET)

Hallo, Du scheinst nicht zwischen dem allgemeinem Problem des Höhenbezugssystems und dem speziellen Fall Erbeskopf differenzieren zu wollen oder zu können (erst problematische Höhenbestimmung, dann unzureichende Höhenangabe durch das Landesamt). Leider findet sich nur in der Diskussion die durch Benutzer:Milseburg (21:03, 13. Feb. 2013 (CET)) beim Landesamt eingeholte Bestätigung, dass es sich um NHN-Angaben handelt. In der selben Diskussion zweifelst Du Dinge an, die ein paar Zeilen darüber ausführlich erklärt werden und legst dar, dass das Thema für Dich zu komplex ist. Trotzdem mal schnell auf Revert zu klicken und damit wichtige Informationen zu entfernen grenzt für mich an Vandalismus. Die Verwendung von Begriffen wie "übertrieben", "irreführend" und "lächerlich-übertrieben" empfinde ich als unsachlich.
Neue Informationen kann ich deinem Beitrag nicht entnehmen. Ich habe Deinen Revert revertiert und bitte Dich, das nicht persönlich zu nehmen sondern es einfach zu akzeptieren. Vielleicht erschließt sich das Thema ja doch noch mal für Dich. Als Einstieg empfehle ich http://www.dfhbf.de/ . Der Normalhöhennull-Artikel gehört tatsächlich erweitert und überarbeitet (z.B. Beschreibung für jedes Bundesland, Sachsen hat da übrigens eine nette Lösung für Laien gefunden). Ob sich aufgrund solcher Diskussionen aber jemand Qualifiziertes findet bezweifle ich.
--Rknbg (Diskussion) 19:45, 17. Feb. 2013 (CET)

Hallo;
ich differenziere sehr wohl zwischen dem allgemeinem Problem des Höhenbezugssystems und dem speziellen Fall Erbeskopf. Und: Die erst problematische Höhenbestimmung und die unzureichende Höhenangabe durch das Landesamt stammt nicht von mir, ich habe diese (zuvor an verschiedenen Stellen befindlichen) Infos nur in einem Einzelnachweis übersichtlich zusammengepackt.

Die von Milseburg eingeholte, interessante Bestätigung, dass es sich beim Erbeskopf um „NHN“ handelt, die (auch) in vorgenannter Diskussion steht, würde, aber nur wenn sie belegt ist, in einen schon mehrmals erwähnten, vorgeschlagenen und zentralen Artikel gehören, so dass man von allen Artikeln nach Klick auf das „NHN“ Zugriff darauf hat. In Milseburgs eingeholten (unbelegten !!!) Infos heißt es: „In Rheinland-Pfalz wurde das DHHN92 in den Jahren 2002-2003 flächendeckend als neues amtliches Höhenbezugssystem eingeführt“! Solange es hierzu keinen Nachweis gibt, brauchen wir z. B. nicht auf eine Diskussion zu verweisen. Denn was nützt uns ein Einzelnachweis auf eine Diskussion, in der zwar steht „Die amtliche Höhenangabe des Erbeskopfs lautet 816,32 m über NHN!“, aber sie ist unbelegt (!!!), dass meine ich mit lächerlich, übertrieben und irreführend! Das ist kein Nachweis! Deswegen mein Revert! Die durch meinen Revert gelöschten (unbelegten !!!) Informationen sind also nicht nötig! Wirf mir also bitte keinen Vandalismus vor. Dass Du das als unsachlich empfindest, kann ich nicht verstehen!

Schreib bitte nicht, dass das Thema für mich zu komplex ist. Verdrehe bitte nicht meine Angaben! Ich habe geschrieben: das Thema ist (zu) so komplex, dass sich da keiner ran traut; das heißt aber nicht, dass es für mich zu komplex ist. Ich habe nur zum x-ten Mal Infos dazu geäußert, um den Stein nach Milseburgs Info auf meiner Disku-Seite ins Rollen zu bringen.

Übrigens (1), aber die Webseite kennst Du wohl, auf dieser Seite des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG) steht (→ zweiter Absatz): „Normalhöhennull (NHN)“! Hierauf könnte man an zentraler Stelle (oder besser an zwei Stellen, nämlich in den Artikeln Höhe über dem Meeresspiegel und Normalhöhennull) verweisen! Dann wäre von uns allen diskutiertes Problem (vielleicht / wohl) erledigt. (!?!) Aber, Du selbst hast geschrieben: „Umsetzung erfolgt … auf Länderebene und in … unterschiedlicher Geschwindigkeit“ Und wenn ich lese, „In Rheinland-Pfalz wurde das DHHN92 in den Jahren 2002-2003 flächendeckend als neues amtliches Höhenbezugssystem eingeführt“, dann Frage ich mich, wie es in Bayern, Niedersachsen und Sachsen (usw.) ist oder wann dort auf „NHN“ umgestellt wurde/wird! Also ist auch der BKG-Nachweis wohl nicht die richtige Lösung! Es muss wohl auf Landesebene stattfinden. Mit andern Worten: Es sind 16 Nachweise zu finden!

Übrigens (2), der im Artikel Normalhöhennull genannte Einzelnachweis „Antwort des BKG von 2012 auf eine entsprechende Anfrage“ ist zwar interessant, aber der Einzelnachweis ist keiner, weil er unbelegt ist; also ist (auch) dieser zu löschen und z. B. durch meinen letzten Vorschlag (die 16 Nachweise) aus Übrigens (1) zu ersetzen!

Ich Frage mich, wozu es die (von mir zu 99 % nur für eigene Fehler und sowieso nur recht selten benutzte) Revert-Funktion gibt, wenn dann auch noch der selbe Benutzer, dessen Änderungen man rückgängig gemacht hat, einen Gegen-Revert startet. Das beobachtete ich oft in Versionsgeschichten von Artikeln und schüttele darüber seit langer Zeit ohne Wikipedia-Handlung und kommentarlos den Kopf. Wenn er dann angeschrieben wird, und damit meine ich NICHT Dich, reagiert er nicht darauf und setzt seinen Gegen-Revert durch! Wahnsinn! Dass aber auch Du meinen Revert nicht akzeptierst, weil die von Dir eingefügte Info unbelegt (!!!) ist, macht mich traurig! Allerdings hätte ich meinen Revert anders begründen müssen, nämlich: dass es kein Einzelnachweis ist, weil unbelegt!

Und schreib bitte nicht: Vielleicht erschließt sich das Thema ja doch noch mal für Dich. Das ist unpassend und frech! Auf dieser Basis will und werde ich nicht weiter diskutieren! Sollte ich mich im (Schreib-)Ton vergriffen haben, dann lass es mich wissen!

Anmerkung: Danke dafür, dass Du mit voran gestelltem „<br />“ unterschreibst.
Mit enttäuschten Grüßen! --TOMM (Diskussion) 23:11, 17. Feb. 2013 (CET)

Das folgende Kleingedruckte wurde von TOMM aus Benutzer Diskussion:Rknbg nach hier kopiert, um direkte Einsicht in das eigentliche (hier stehende und begonnene) Disku-Thema zu erhalten:
Hallo,
ich bedauere es sehr, dass Du Dich auf meiner Disku-Seite NICHT zu meiner letzten Nachricht vom „17. Feb. 2013“ geäußert hast!
--TOMM (Diskussion) 14:36, 18. Mai 2013 (CEST)
Hallo TOMM,
die Diskussion wurde mir zu unsachlich, wobei ich zugegebenermaßen auch zu scharf formuliert habe. Einem Teil deiner Argumente bin ich gefolgt und hab meinen Eintrag entsprechend geändert. Ist noch was wesentliches offen? Gruss,
--Rknbg (Diskussion) 01:47, 19. Mai 2013 (CEST)

Hallo,
dass Du meine Aussagen als „zu unsachlich“ empfindest kann ich nicht nachvollziehen, zumal Du erstens, wie ich damals sah, in „Erbeskopf“ die von Dir eingefügte, unbelegte Einzelnachweis-Ergänzung „Rückfrage“ rückgängig gemacht hast (Danke!), also scheint Dein Revert auf einer sachlich richtigen Argumentation meinerseits zu basieren. Zweitens machte ich anschließend in „Übrigens (1)“ Vorschläge, wie man künftig mit Höhenangaben verfahren könnte, denn das BKG nennt „NHN“ als Grundlage, und ich schlug vor, dass man darauf verweisen könnte. Hiernach schrieb ich, dass Du selbst in einer anderen Diskussion erwähnt hast: „Umsetzung erfolgt … auf Länderebene und in … unterschiedlicher Geschwindigkeit“. Und wegen daran anschließend von mir erwähnten Dingen schrieb ich, dass daher „auch der BKG-Nachweis wohl nicht die richtige Lösung“ ist (oder sein könnte) und es „wohl auf Landesebene stattfinden“ muss! Ich gebe also nur Anregungen, um eine Sichtweise (z. B.) von Dir zu erhalten. Auch das ist nicht unsachlich! Auch in „Übrigens (2)“ steht nichts unsachliches, was ebenso für den nächsten Absatz zur Revert-Funktion gilt.

Wenn Du Dinge als „zu unsachlich“ empfindest, dann hättest Du es mir wenigstens mitteilen können! Einfach zu schweigen ist nicht die feine Art. Schließlich investierte ich viel Schreibarbeit, um die Disku-Nachricht vom 17. Feb. zu verfassen! Auch Du hast zuvor Schreibarbeit investiert, um z. B. Deinen „Erbeskopf“-Revert zu begründen! Also antwortete ich jeweils darauf! Ich bedauere es, dass Du damals etwas genervt warst! Jedenfalls würde ich mich freuen, wenn wir künftig weiterhin zusammen „arbeiten“. Denn das Gefühl, dass Du mit mir unzufrieden bist oder meine Argumentation als „zu unsachlich“ empfindest macht mich traurig, und es ist nicht mein Ziel, Ärger aufstauen zu lassen! Zudem bat ich oben an: „Sollte ich mich im (Schreib-)Ton vergriffen haben, dann lass es mich wissen!“, und nun füge ich hinzu: „dies gilt auch bei Fehlern“!
Schöne Pfingsten!
--TOMM (Diskussion) 11:28, 19. Mai 2013 (CEST)

Hallo TOMM,
meine Zitation war falsch, dein Revert war falsch begründet, alles ist imho geklärt und damit gut. Für mich war (und ist) damit das Thema Erbeskopf‎ erledigt, da gibts weitaus größere Baustellen. Gruß
--Rknbg (Diskussion) 18:02, 19. Mai 2013 (CEST)

Moin,
dass die Erbeskopf-„Zitation“ aufgrund Deinem nachträglichem Akzeptieren meines Reverts erledigt ist, ist klar!
Dass Du aber nicht oder kaum auf von mir erwähntes eingehst, ist schade – wenigstens ein paar Zeilen hätten es sein können! Daher werde ich mir künftig, bei Diskussionen mit Dir, wohl nicht mehr soviel Schreibarbeit machen und weniger Zeit investieren!
Gruß --TOMM (Diskussion) 09:34, 21. Mai 2013 (CEST)

Zusammenfassungskommentare

Danke
...für deine ausführlichen Zusammenfassungskommentare. Leider nutzen die meisten die Zusammenfassungszeile gar nicht oder falsch...
Mit freundlichem Gruß Wolf170278 (Diskussion) 19:44, 11. Sep. 2013 (CEST)

Oh, ein „Danke“! Vielen Dank für Dein Danke!
Dass, wie Du erwähnt hast, die meisten Benutzer die Zusammenfassungszeile leider gar nicht oder falsch nutzen, macht mich traurig.
Ich gebe mir fast immer Mühe, in diese meines Erachtens zu kurze Zeile wenigstens einen Überblick dessen hinzuschreiben, was ich gemacht habe, möglichst mit Einzelnachweisen oder Hinweisen darauf. Dies sollte Pflicht werden! Leider bin ich oft gezwungen viel abzukürzen! Der Vorteil einer ausgefüllten Zusammenfassungszeile ist, wenn man ein System dabei hat, dass man Dinge noch nach Jahren / Jahrzehnten (usw.) wieder findet bzw. finden kann.
--TOMM (Diskussion) 20:12, 11. Sep. 2013 (CEST)

Einzelnachweise-Anordnung

Die Original-Überschrift dieses Disku-Themas war: „Nochmal Einzelnachweise“
Hallo TOMM,
ich habe gerade den Artikel Kandrich bearbeitet und dort durch Löschen von Einzelnachweisen einen Referenzfehler produziert, der mir glücklicherweise aufgefallen ist. Nach einer kurzen Recherche in der Versionsgeschichte fiel mir auf, dass Du in diesem und auch weiteren Artikeln häufig die Einzelnachweise nach unten sortierst und dies mit einer besseren Übersicht begründest. Um ehrlich zu sein, ich halte diese Praxis für eine Verschlimmbesserung. Erstens entstehen so leicht Referenzfehler wie bei mir, zweitens verringert sich für den durchschnittlichen Gelegenheitsautor wie auch für erfahrene Wikipediaautoren ohne Kenntnis des jeweiligen Artikels die Übersicht rapide. Will man Einzelnachweise löschen, muss man erst unten suchen, was insbesondere dann problematisch ist, wenn die Abkürzungen der Einzelnachweise keinen Sinn ergeben, da sie nur aus Wort-Zahl-Codes bestehen. Im Artikel Kandrich ging das noch, weil dieser nur 12 Einzelnachweise hatte, bei längeren Artikeln mit vielen Einzelnachweisen kostet das Heraussuchen und Löschen dann jedoch enorme Mühen und Zeit. Ich bitte dich deshalb zu überlegen, ob die Praxis wirklich so sinnvoll ist. Auch wenn ich dir gerne glaube, dass Du die Sortierung so einfacher findest, denke ich eben, dass du für viele andere Autoren die Arbeit deutlich erschwerst.
Nichts für ungut und Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:25, 11. Sep. 2013 (CEST)

Guten Morgen,
Eigentlich ist es völlig egal, ob in einem Artikel 1, 7, 44 oder 158 oder mehr Einzelnachweis/e steht/en. Wenn sie für bessere Textboxlesbarkeit nach unten sortiert sind, dann kann man sie leicht finden, indem man – im geöffnetem Quelltext (also angezeigter Textbox) eines Artikels oder einer Diskussion – den innerhalb eines Einzelnachweises zwischen den Anführungsstrichen stehenden Text – Beispiel "Nachweis-Test"[1] – in die Suchfunktion (heißt beim Internet Explorer im Dropout- bzw. Dropdown-Menü Bearbeiten: „Auf dieser Seite suchen“) des Webbrowsers eingibt bzw. dorthin kopiert. Diese Funktion erhält man z. B. im Internet Explorer und bei Mozilla Firefox u. a. durch Drücken der Tastenkombination Strg + F. Wenn dann, wie hier im Beispiel erwähnt, bei geöffnetem Quelltext der Text "Nachweis-Test" im Suchfenster erscheint oder steht, kann man durch drücken der Enter-Taste (auch Return-Taste genannt) von einem zum anderen Nachweis springen.

Für diese Suchfunktion müssen, wie Du erwähnt hast, die „Abkürzungen der Einzelnachweise“, die teils „nur aus Wort-Zahl-Codes“ bestehen, „keinen Sinn ergeben“, wobei ich versuche, nachvollziehbare Abkürzungen zu wählen – nach dem Motto „In der Kürze liegt die Würze“!   :-)

Übrigens wird durch unten befindliches Anordnen von Einzelnachweisen nicht, wie Du erwähnt hast, die Sortierung einfacher (sie wird aber meines Erachtens auch nicht schwerer) sondern die Textboxlesbarkeit besser.

Ich hoffe, mit mir erläuterten Infos geholfen zu haben, so dass zum Beispiel auch für Dich die Einzelnachweis-Positionierung leichter handhabbar ist/wird, denn es ist nicht mein Ziel jemanden Steine in den Weg zu werfen!
--TOMM (Diskussion) 10:09, 12. Sep. 2013 (CEST)

Ok, vielen Dank für die Antwort! Ich finde das System zwar immer noch kompliziert (ein System, dass erst großer Vorkenntnisse bzw. Erläuterungen bedarf, ist meiner Meinung nach für ein offenes System wie Wikipedia nicht optimal), aber ich habe deine Motivation verstanden. Auf jeden Fall weiß ich jetzt, was ich tun muss, wenn ich erneut damit konfrontiert werde, und das ist ja schon mal eine gute Basis. Viele Grüße und danke für die Hilfe, Andol (Diskussion) 20:33, 13. Sep. 2013 (CEST)

Meisterstein

Gerne habe ich Ihnen geholfen.
Ich sehe oft meine eigenen Fehler auch nicht.
Und bin immer froh, dass andere Leute auch meine Fehler entdecken.
--Maerzaries1985 (Diskussion) 15:07, 21. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe auf Benutzer Diskussion:Maerzaries1985 geantwortet.
--TOMM (Diskussion) 15:24, 21. Sep. 2013 (CEST)

Einzelnachweise

  1. Auffinden (z. B.) von Einzelnachweisen im Quelltext (Textbox):
    − Quelltext über Register bzw. Funktion „(Seite) bearbeiten“ öffnen
    − Tastenkombination Strg + F drücken
    − zwischen Anführungsstrichen ("") stehenden Text eines E-Nachweises (hier: Nachweis-Test) in Suchfenster eingeben bzw. dorthin kopieren
    − Drücken der Enter-/Return-Taste − mehrmals nacheinander möglich/nötig − für Anspringen von im Quelltext befindlichen Einzelnachweisen
    PS: Diese Suchfunktion ist auch für Auffinden „normaler“ Texte, also nicht nur für Suchen von Einzelnachweisen, nutzbar!

Geschütztes Leerzeichen (&nbsp;)

Originalüberschrift dieses Disku-Themas war: Eifel-Höhen-Route

Hallo TOMM, du hast den Artikel Eifel-Höhen-Route überarbeitet und dir die Mühe gemacht vor alle % ein &nbsp; eingefügt. Dies ist nicht notwendig weil, die WIKIMEDI-Software dies automatisch durchgeführt. Gruß --wivoelke (Diskussion) 16:41, 31. Okt. 2013 (CET)

Ich sehe dort keine automatisch eingefügte geschützte Leerzeichen (Trenner)!
--TOMM (Diskussion) 16:52, 31. Okt. 2013 (CET)

Das ist ja der VorteiL:
Der Umbruch erfolgt unter keinen Umständen vor dem %-Zeichen und man muß die nur mäßig hübsche Zeichenkombi nicht schreiben oder lesen. Das ist doch bis zu 50
% besser, oder? --Elop 18:12, 31. Okt. 2013 (CET)
Elop;
bitte unterlasse Nachrichten auf meiner Seite, solange Du Dich bei mir nicht entschuldigt hast. Wofür solltest Du wissen.
Ich bin ehrlich gesagt sehr enttäuscht von Dir!
--TOMM (Diskussion) 18:18, 31. Okt. 2013 (CET)

Ja, jetzt nicht mehr, weil ich sie vor % entfernt habe! --wivoelke (Diskussion) 19:41, 31. Okt. 2013 (CET)

Wieso entfernst Du sie? Ich kann das nicht nachvollziehen, denn automatisch eingefügte (wie Du es in Deiner ersten Nachricht etwa erwähnt hast: „automatisch durchgeführt“) geschützte Leerzeichen (Trenner) sind (jetzt) und waren (vor meiner Änderung) dort nicht zu sehen!
--TOMM (Diskussion) 19:53, 31. Okt. 2013 (CET)

Hallo TOMM, ich versuche es zu erklären. Die von mir durchgeführte Änderung kannst du hier sehen!. Was ich ausdrücken wollte ist: dass ein manuell eingefügtes &nbsp; vor einem %-Zeichen ist nicht notwendig, weil die Darstellung durch den Wikipedia-Server so erfolgt als wäre es vorhanden; also vor einem %-Zeichen keinen Seitenumbruch erzeugt wird. Gruß --wivoelke (Diskussion) 23:03, 31. Okt. 2013 (CET)

Moin wivoelke,
Aha! Ich wusste nicht, dass es der Server, wie Du es nun geschrieben hast, so darstellt, als wäre manuell eingefügtes &nbsp; vorhanden, so dass vor einem %-Zeichen kein Seitenumbruch erzeugt wird. Ich habe das eben anhand von Vorschau zeigen mal ausprobiert, in dem ich vor einer Zahl mit einem %-Zeichen so lange Buchstaben eingefügt habe, bis ein Umbruch erfolgte. Es funktioniert! Ist das neu?
--TOMM (Diskussion) 07:50, 1. Nov. 2013 (CET)

Hi TOMM,
ist mit Sicherheit älter als ein Jahr. Bei Hilfe:Textgestaltung ist das Verhalten auch beschrieben. Weiter frohes Schaffen.
--wivoelke (Diskussion) 16:37, 1. Nov. 2013 (CET)

Hi wivoelke,
huch, so lange gibt es das schon! Da hätte ich mir einige Arbeit sparen können, auch wenn man das über Suchen/Ersetzen automatisiert laufen lassen kann! Danke für Deine Infos mit dem Hinweis auf Hilfe:Textgestaltung.
--TOMM (Diskussion) 17:01, 1. Nov. 2013 (CET)

Hallo TOMM, das gibt es bestimmt schon fünf Jahre. Schon als ich hier in Wikipedia angefangen habe, war das meine ich so. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:18, 1. Nov. 2013 (CET)
Hallo Rainer,
lange nichts voneinander gehört. Seit etwa 5 Jahren gibt es das schon! Komisch, dass ich das nicht auf Hilfe:Textgestaltung gesehen habe, wobei ich zugeben muss, dass ich lange nicht mehr auf dieser Seite war!
--TOMM (Diskussion) 17:34, 1. Nov. 2013 (CET)

Schorn (Taunus)

Originalüberschrift dieses Disku-Themas war: Schorn – Liste von Bergen und Erhebungen des Taunus
siehe und diskutiere nun bitte in: Diskussion:Schorn (Taunus)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 12:09, 5. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TOMM (Diskussion) 18:19, 1. Nov. 2013 (CET)

Rösteberg

Originalüberschrift dieses Disku-Themas war: Rösteberg (Höhe)
siehe und diskutiere nun bitte in der Diskussion Rösteberg den Abschnitt Hinweis auf Koordinaten
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 12:09, 5. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TOMM (Diskussion) 18:19, 1. Nov. 2013 (CET)

Bode (Saale)

siehe und diskutiere nun bitte in Diskussion:Bode im Abschnitt Rückverschiebung
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 12:09, 5. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TOMM (Diskussion) 18:19, 1. Nov. 2013 (CET)

Bürg (Heilbronn)

siehe und diskutiere nun bitte in: Diskussion:Bürg (Heilbronn)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 12:09, 5. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 12:09, 5. Nov. 2013 (CET)

Portal Rhön

Die Arbeiten am Portal:Rhön haben den ANR erreicht. Bitte mithelfen beim Aufbau! -- Delta456 (Diskussion) 14:40, 5. Okt. 2013 (CEST)

Ich habe dort geantwortet.
--TOMM (Diskussion) 18:38, 5. Okt. 2013 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 12:09, 5. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 12:09, 5. Nov. 2013 (CET)

Importwunsch: Burgberg (Bergstein)

Hallo TOMM,
dein Importwunsch zu Burgberg (Bergstein) ist erfüllt worden.

Guten Morgen, den Artikel habe ich in deinen BNR importiert, da noch keine ANR Artikel vorhanden war. Du findest den Artikel unter:

Viel Spaß und viele Grüße
Itti 09:43, 10. Okt. 2013 (CEST)

Auch guten Morgen!
Danke, ich kümmere mich später darum, weil ich momentan an anderen Dinge „bastele“!
--TOMM (Diskussion) 09:53, 10. Okt. 2013 (CEST)

Erledigt; siehe: Burg Berenstein, was von mir überarbeitet aus Burgberg (Bergstein) ausgelagert wurde.
--TOMM (Diskussion) 16:59, 10. Okt. 2013 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 12:09, 5. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 12:09, 5. Nov. 2013 (CET)

Rehberg (Wasgau)

Originalüberschrift dieses Disku-Themas war: Höhenangaben im Rehberg-Artikel

Hallo TOMM,
könntest Du bitte mal auf der Disk.-Seite dieses Artikels vorbeischauen. Herzlichen Dank!
Viele Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 07:21, 19. Okt. 2013 (CEST)

Ich habe dort (ausführlich) geantwortet!
--TOMM (Diskussion) 18:43, 20. Okt. 2013 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 12:09, 5. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 12:09, 5. Nov. 2013 (CET)

Heidelstein

siehe und diskutiere nun bitte in Diskussion:Heidelstein den derzeitigen Abschnitt Amtliche Höhen - Trigonometrischer Punkt und Sender
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 11:38, 5. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 11:38, 5. Nov. 2013 (CET)

Weißenberg (Pfalz)

siehe und diskutiere nun bitte in Diskussion:Weißenberg (Pfalz) den derzeitigen Abschnitt Naturräumliche Zuordnung des Weißenberges
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 18:49, 16. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TOMM (Diskussion) 18:49, 16. Nov. 2013 (CET)

Normalnull (NN) / Normalhöhennull (NHN)

Originalüberschrift dieses Disku-Themas war: Bürvenich

Hallo TOMM, du hast im Artikel Bürvenich NN durch NHN ersetzt. Das ist m.E. falsch, denn NN und NHN sind nicht identisch. Abweichungen sind vorhanden, siehe Normalhöhennull#Umstellung von NN auf NHN.
Gruß Papa1234 (10. Okt. 2013‎) (Unterschrift von TOMM eingefügt, weil Signatur fehlte)

Moin,
lies hierzu mal von Dir genannten Umstellungs-Artikel/-Abschnitt und den Artikel Deutsches Haupthöhennetz sowie dort u. a. auch den Absatz DHHN92. Aus beiden Artikeln geht hervor, dass NN und NHN nicht identisch sind. Für ganz Deutschland gilt nun NHN. Alle Deutschland-Artikel der Wikipedia werden seit langer Zeit nach und nach auf NHN umgestellt. Darüber wurde schon tausendfach diskutiert. Auch ich wehrte mich anfangs, auf NHN zu ändern, füge mich aber seit einiger Zeit gerne der Mehrheit.
--TOMM (Diskussion) 14:31, 10. Okt. 2013 (CEST)

Danke für die ausführliche Antwort. Ich werde dann auch zukünftig NHN statt NN verwenden. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 14:38, 10. Okt. 2013 (CEST)
Gerne!
--TOMM (Diskussion) 14:43, 10. Okt. 2013 (CEST)

Ich hänge mich noch mal dran, weil ich es immer noch nicht ganz verstanden habe. Viele in Artikeln angegebenen Höhenzahlen beruhen auf gedruckten TK25-Karten, die tatsächlich noch in NN angegeben waren, für einige Höhenpunkte habe ich auch nur alte gedruckte Karten als Quelle zur Verfügung. In den meisten Fällen sind wohl keine Abweichungen der Höhenzahl bei Umstellung auf NHN zu erwarten, vor allem, wenn die Angaben auf volle Meter gerundet sind, aber ist das immer so? Auch ein Unterschied von wenigen Millimetern kann ja nach der Rundung um schlimmsten Fall zu einem ganzen Meter werden ... Wird die Höhenangabe bei der Umstellung auch überprüft oder einfach nur "NN" durch "NHN" ersetzt? Leider verraten selbst viele Online-Karten nicht oder nur nach langem Suchen, welche Höhen zugrunde liegen (beim Niedersachsenviewer finde ich erst mal nichts, es sollte mE mindestens in die Legende rein - aber das ist wohl kaum Aufgabe der Wikipedia). --stuby (?!?) 10:57, 16. Dez. 2013 (CET)

Hallo stuby,
aus dem Grund, dass, wie Du geschrieben hast, viele in Artikeln (über Deutschland) angegebene Höhenzahlen auf gedruckten Karten beruhen, die noch in Normalnull (NN; alte BRD/alte Bundesländer) und Höhennull (HN; DDR/neu Bundesländer) angegeben waren, habe ich mich jahrelang gegen die Umstellung auf NHN gewehrt. Es hat sich aber in der Wikipedia durchgesetzt, NHN als Standard zu nehmen, weil NN bzw. HN 1992 auf NHN umgestellt wurde – siehe dazu oben bereits im Oktober von mir verlinkten Artikel Deutsches Haupthöhennetz und dortigen Absatz DHHN92.

Darüber, was zu verwenden ist, wurde an zahleichen Stellen bereits viel diskutiert. Und trotz wohl richtigerweise von Dir genannter Problematik gibt es hierfür keine richtige Lösung, eben weil uns alte Karten/Höhenangaben/Höhenbezugssysteme in die Quere kommen. Man nimmt pauschal NHN, in der Annahme das künftig irgendwann alle neu veröffentlichten Karten dieses Höhenbezugssystem nutzen, was aus vielen Diskussionen hervorging.

Aber die Höhenangabe wird, wie du erwähnt hast, bei der Umstellung (nicht nur von Wikipedia-Nutzern) wohl nicht überprüft, sondern einfach nur NN bzw. HN durch NHN ersetzt. Ja, es verraten viele Karten nicht oder nur nach langem Suchen, welche/s Höhen/-bezugssystem zugrunde liegen/liegt. Das ist leider so!

Und ich habe aktuell eigentlich keine Lust mehr darüber zu diskutieren. Das ist aber nicht böse gemeint; hiermit drücke ich nur meine/n Ohnmacht/Unmut bzgl. der Problematik aus, weil (wohl) keine Diskussion zu einer Lösung führte! Für mich ist eigentlich nur wichtig, dass in Artikeln genannte Höhenangaben (z. B. 843,2 m) aus den Einzelnachweisen hervorgehen. Mit anderen Worten: in der durch den Einzelnachweis genannten/verlinkten Karte muss dieser Wert stehen! Ob es NN bzw. HN oder NHN ist, interessiert mich nur weniger, denn seit 1992 gilt letzteres.

Ich hoffe hiermit wenigstens etwas geholfen zu haben!
--TOMM (Diskussion) 12:18, 16. Dez. 2013 (CET)

Vielen Dank! Ich wollte Dich auch nicht kritisieren und nicht mit Dir darüber diskutieren und Dich nicht zum Rebellieren überreden, sondern mich bloß auf faule Weise informieren, ohne ewig erfolglos in Diskussionsarchiven zu suchen. Deshalb vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Bin jetzt erheblich schlauer und werde bei neuen Artikeln und Überarbeitungen versuchen, nicht mehr unreflektiert die alten Karten zu verwenden, wenn ich was Neueres finden kann. --stuby (?!?) 12:27, 16. Dez. 2013 (CET)

Ok!
PS: Ich habe Deine Anfrage NICHT als (negative) Kritik verstanden!
--TOMM (Diskussion) 12:38, 16. Dez. 2013 (CET)