Benutzer Diskussion:Tanneneichhorn/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tanneneichhorn

Archiv der Diskussion von Tanneneichhorn bis zum 05. April 2009

Herzlich Willkommen in der Wikipedia; schön, dass ihr zu uns gestoßen bist!
Für eure Mitarbeit lest euch bitte zuerst unser Tutorial, Was WP nicht ist und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Viele Begriffe und Abkürzungen werden im Glossar erklärt. Bevor ihr neue Artikel anlegt, guckt mal, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: recherchiert eure Themen gründlich.
Seiten, die zum Verständnis des Funktionierens von WP beitragen können, sind im Wikipedia:Portal verlinkt. Fragen könnt ihr jederzeit hier stellen. Die meisten Wikipedianer, natürlich auch ich, helfen gerne weiter. Wenn ihr erst einmal etwas ausprobieren wollt, könnt ihr das jederzeit auf unserer Spielwiese tun. Auf Diskussionsseiten bitte immer eure Beiträge unterschreiben (mit dem 2. Knödel von rechts über dem geöffneten "Bearbeiten"-Fenster). Seid mutig, aber achtet auch die Leistungen anderer Benutzer! Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:15, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die gut erläuterten Hinweise! --Fichteneichhorn 01:40, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wissenschaft, Archäologie, Sagen, Volksglaube uvm.

[Quelltext bearbeiten]

Warum heißen die Einschlagkrater im Chiemgau seit urlanger Zeit (vgl. Link zur ZDF-Doku auf der Benutzerseite) seit Jahrhunderten "Donnerlöcher" (obwohl bis vor einigen Jahrzehnten der Ursprung angeblich gar nicht mehr bekannt war), was hat es mit den metallverarbeitenden Kelten, ihrer Angst, "ihnen könne der Himmel auf den Kopf stürzen" und der Sage vom Altenberg wirklich auf sich? Diese Fragen müssen ernsthaft beleuchtet und die sehr augenscheinlichen Gemeinsamkeiten, die keine Zufälle sein können, einmal gründlich genauer erforscht werden. Siehe auch u.a.: Wissenschaft, Theorie, Ernsthaftigkeit, Forschung--Fichteneichhorn 01:21, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich empfehle für die Erforschung ein grenzwissenschaftliches Diskussionsforum, daß sich mit derart hanebüchenem Unfug beschäftigt. Da findet ihr einen Haufen Leute, die mit genausowenig Ahnung von allen zum Thema gehörenden Gebieten wie ihr die Geschichte umschreiben wollen. --Henriette 16:19, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wenn du dazu eine publizierte Fachquelle (ZDF-Dokus sind keine Fachquellen) hast, dann kannst du es in einen Artikel über die Geschichte der Eisenverarbeitung einfügen. Aber es ist unzulässig, in der Wikipedia selbst spekulative Folgerungen einzustellen: siehe WP:WWNI.
Und was die Sage als solche angeht: Die Wikipedia ist nicht der richtige Ort, um Texte und Daten zu veröffentlichen. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, das bedeutet, dass hier nur aufbereitetes Wissen erwünscht ist. Die Sage als solche ist also völlig irelevant, nur wenn man über die Sage etwas schreiben könnte, wäre das willkommen. Dazu müsstest du aber rausarbeiten, was diese Fassung des Sage von den hunderten Versionen unterscheidet, die über dieses Sagenmotiv überall in Mitteleuropa erzählt werden. Meine These: Das wird dir nicht gelingen, denn die Altenberger Variante ist vollkommen austauschbar mit der anderer Orte und damit enzyklopädisch irrelevant. Solltest du wissenschaftliche Quellen finden, die das Gegenteil belegen, bring sie vor. Andernfalls wird der Artikel gelöscht werden.
Nochmal in deutlich: Wir wollen hier nur Wissen aus qualifizierten Fachquellen, nicht Spekulationen von irgendwem. --h-stt !? 16:24, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Autoren haben jetzt übrigens ihre „Quellen aus erster Hand“ benannt: „Der Heimatkundeunterricht der Gemeinschaftsgrundschule Kreuztal-Krombach sowie der ev. Bekenntnisgrundschule Littfeld“ und „Knut Kiesewetter, der auch folklorischtisch singt“. Dazu fällt mir nun echt gar nichts mehr ein … --Henriette 17:33, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

(Siehe unten unter Rungholt Frage nach der Herkunft des Rungholtliedes) --Fichteneichhorn 12:55, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Rungholt

[Quelltext bearbeiten]

Bitte unterlasse es edlich, den Link auf Rungholt in den Altenberg-Artikel zu setzen. Die beiden Sagen sind nicht vergleichbar. --Unscheinbar 02:01, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hast Du es immer noch nicht kapiert? Die beiden Sagen sind nicht vergleichbar! Und das wesentlich jüngere Rungholtlied als Vergleich heranzuziehen ist dermaßen unprofessionell, dass ich allmählich glaube, dass Du keine Ahnung vom Themenkreis hast. Lass es. Endgültig. Allmählich ist das Fass dem Überlaufen nahe. --Unscheinbar 02:22, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Diesen unsachlichen "Ton" muss man als zivilisierter Bürger nicht kommentieren. Welches Fass bitte? Aber die Gedanken sind frei. --Fichteneichhorn 03:08, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das Rungholtlied mag um die dreihundert Jahre jünger sein als das Geschehen der Sturmflut, mir geht es jedoch vorrangig um die Ähnlichkeit, die sehr auffällig ist. Rungholtlied als Verweis kommt wieder 'rein, sollte nämlich dem Leser nicht grundlos vorenthalten werden. Der kurze Vergleich wird ja wohl nicht verboten sein, entspricht vielmehr dem Recht auf frei zugängliche Information in Wort, Schrift und Bild. So ist das zumindest hier in Deutschland. Eindeutig. dixi.

siehe auch sehr aufschlußreiche Diskussionsseite zur Sage vom Altenberg --Fichteneichhorn 03:08, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das ist vollkommen uninteressant. Herr Kiesewetter mag sehr nette Lieder singen, aber sie haben absolut nichts mit dem Kern der Sage zu tun. Dein Hinweis ist lediglich ein weiterer Beweis für Deine unprofessionelle Arbeitsweise.
Um es noch einmal klar und deutlich zu sagen: der Verweis auf die Rungholt-Sage und alle davon abgeleiteten Werke ist unstatthaft und abgelehnt. Darüber gibt es nichts zu dikutieren. Sollte ich noch ein einziges Mal in irgendeinem Deiner Artikel-Beiträge diesen Vergleich finden werde ich dafür sorgen, dass Du als Edit-War-Stifter gesperrt wirst. Hast Du das jetzt verstanden? Dixi, um Dich zu zitieren. --10:37, 15. Okt. 2006 (CEST)


Ändert nichts an der angesprochenen Ähnlichkeit, deswegen auf der Bunutzerseite nach wie vor der Verweis.--Fichteneichhorn 13:48, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auf Eurer Benutzerseite interessiert es mich nicht. Mir geht es ausschließlich um die Artikel. Die sollen qualitativ hochwertig sein. Wie Ihr Euch auf Eurer Benutzerseite blamiert ist Eure eigene Sache. --Unscheinbar 13:50, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jetzt einmal eine ernsthafte Frage (ich, Fichteneichhorn IV, war bislang an der sehr hitzigen Debatte noch nicht beteiligt und teile nicht jede hier geäußerte "Fichteneichhorn"- aber auch nicht jede Gegenmeinung.): Welche verlässlichen Quellen gibt es genau für das Rungholtlied, darüber, von wem es wann aufgeschrieben wurde? Noch an die eigenen Leute und auch andere eine Bitte: gaaaaaaaanz Ruhig bleiben, bitte!! --Fichteneichhorn 12:54, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das ist doch wohl eine Frage, die Du Deinen eigenen Leuten stellst? Nach meinen Informationen (Anruf bei der GEMA) handelt es sich bei dem Text um eine Neudichtung von Knut Kiesewetter, nicht etwa um eine historische Überlieferung. Die GEMA ist mit so etwas ziemlich genau, denn sie treibt das Geld für ihre Autoren ein. Du kannst also mit einem Entstehungsdatum des Textes um etwa 1970 rechnen. Solltet Ihr irgendwelche anderen, wesentlich älteren Quellen auftun könnt Ihr dies ja gerne hier (nachprüfbar!) niederlegen. Solltet Ihr einen Text aufweisen können, der älter ist als Heimreichs bisher als Urtext geltende Fassung - zum Beispiel aus dem Sagenschatz der Kelten ;-) - habt Ihr die historische Sensation des Jahres entdeckt. --Unscheinbar 14:08, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sagenschatz der Kelten? Achso - "danke" an Fichteneichhorn I und V. Gut, den Hinweis nehme ich entgegen, also keine Gesangsauftritte ohne Geld für Herrn Kiesewetter - aber wie kamst Du dann darauf, der Text wäre ebenfalls von Anton Heimreich? Von ihm ist nach Deiner Auskunft auch der älteste Überlieferungstext, der dem Lied des Pommerschen Sängers (ja, er kommt aus Stettin (heute Szczecin), nicht von Eiderstedt, wo er meines Wissens heute lebt) nicht besonders ähnelt. --Fichteneichhorn 17:14, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eiderstedt ist natürlich eine Halbinsel, keine Insel, und er lebt in Bohmstedt (?). Gehört das überhaupt noch zu Eiderstedt? --Fichteneichhorn 17:16, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie kommst, bitte, Du darauf, ich wäre der Meinung gewesen, der Text Eures ominösen Rungholt-Liedes stamme von Heimreich? Ich weiß es, wie Du auf der Diskussionsseite zum Rungholt-Artikel nachlesen konnte, besser. Dieses Rungholt-Lied ist von Eurem Account aus zum ersten Male in die Diskussion geworfen worden und wurde hartnäckig verteidigt. Als Vergleichsmaßstab für die Ähnlichkeit Eurer Sage zur Rungholt-Sage. Nun denn. --Unscheinbar 17:23, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Du hattest in der, mittlerweile gelöschten, damaligen Diskussion der Sage vom Altenberg über das Rungholtlied geschrieben: "Das...uninteressant...der Heimreichtext". Deswegen frage ich ja nach. --Fichteneichhorn 17:28, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kann ich so nicht nachvollziehen. Ist ja letztlich auch egal. Sicher ist jedenfalls, dass der Text des Kiesewetter-Liedes fast nichts mit der "richtigen" Rungholt-Sage zu tun hat und somit in diesem Zusammenhang nicht zu verwerten ist. Sind wir uns in diesem Punkt einig? --Unscheinbar 17:31, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nur so am Rande ein schönes Beispiel für die - freundlich gesagt - unsaubere Art, wie Ihr schreibt. Etwas weiter oben auf dieser Seite schreibe ich wörtlich: "Du kannst also mit einem Entstehungsdatum des Textes um etwa 1970 rechnen.". Auf Eurer Benutzerseite machst Du daraus: "... erzählt das, von Knut Kiesewetter aufgeschriebene und von ihm 1970 vertonte, Rungholtlied ...". Nein, das ist absolut nicht die selbe Aussage. Du hast sie aber offenbar von meiner Äußerung abgeleitet. Macht das deutlich, warum wir hier alle ein wenig gereizt auf Eure Interpretationen reagieren? --Unscheinbar 17:37, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • 1.: Wir sind uns in der Ansicht, daß Sage und Lied von Rungholt nicht viel miteinander (und beide bestimmt nicht 100% mit den wahren Ereignissen) zu tun haben, einig.
  • 2.: Wir sind uns sogar einig, daß "um 1970" nicht mit "1970" gleichzusetzen ist; der peinliche Fehler etwas hektischer Aufschreibarbeit wurde korrigiert.

Meine ehemaligen Chormitglieder (Heller Tag Kreuztal-Krombach), von denen einige Knut Kiesewetter (ferner Hannes Wader, Katja Epstein uvm.) aus der Zeit persönlich kennen, als diese noch Pfadfinderliederlieder bei jährlichen Veranstaltungen u.a. in Lage (Lippe) gesungen haben, konnten das genaue Erscheinungsjahr auch noch nicht in Erfahrung bringen; das Lied haben sie jedenfalls irgendwann in den 1970er Jahren in der Tat von Knut Kiesewetter "mitgebracht". Die Sage vom Altenberg indes ist sauber recherchiert, in der genannten Bücherei, deren Besitzer passionierter Heimatforscher und Literaturverschlinger mit viel Kompetenz gerade für den Bereich "Siegerländer Heimatgeschichte" ist, fragte ich den Juniorchef; er riet mir, Buch und Quelle zu nennen und bestätigte mir, daß gerade diese Sage so bekannt und landläufig ist, daß es dort keinerlei Urheberrechte mehr gibt. --Fichteneichhorn 19:06, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Wann dieses Lied nun genau entstand scheint mir ausgesprochen nebensächlich zu sein. Es ist als Vergleich, wie Ihr nun selbst zugesteht, nicht tauglich. Danke für die Einsicht.
Eure Hektik muss ich aber noch einmal anfachen: auch mit dieser Korrektur habt Ihr nicht sauber gearbeitet. Was hatte ich oben noch einmal deutlich zitiert? Dass der Text um 1970 herum entstand. Was steht nach wie vor auf Eurer Benutzerseite? Dass der Text zu diesem Zeitpunkt vertont worden sei, also die Melodie entstanden sei. Das ist zwar möglich, sogar wahrscheinlich, entspricht aber nicht dem was ich recherchierte (ich hatte im Telefonat mit der GEMA nur nach dem Text gefragt und dies auch ganz deutlich und unmissverständlich hier formuliert!). Warum weise ich auf diese - eigentlich nebensächliche - Kleinigkeit hin? Weil sie so überdeutlich aufzeigt, dass Ihr nicht das wiedergebt, was Ihr lest. Wie sollen wir denn dann, bitte, auf Angaben aus Eurem Kreis vertrauen? Darum gibt es ja auch die Forderung, Quellen zu jeder Behauptung anzugeben. Und Quellen haben, aus dem selben Grund, möglichst weit zurück zu reichen, um einem historischen Ereignis möglichst nahe zu sein und möglichst wenig von außen verfälscht zu sein; durch solche Lapsi wie den von Euch so perfekt vorgeführten. Und deswegen ist ein Buch von 1990 für eine Jahrhunderte alte Sage nicht aussagekräftig. Ihr seht, worauf ich hin ziele? Freundlicher Gruß, Unscheinbar 19:17, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachtrag, damit miene Formulierung von oben nicht falsch verstanden wird: die Quellenpflicht gilt hier grundsätzlich für Jeden, nicht nur für Euch. Sie ist ein Grundprinzip in jeder Enzyklopädie, bei jeder wissenschaftlichen Arbeit. Und genau das wollen wir sein: ein wissenschaftlich aufgebautes, vertrauenswertes Werk. --Unscheinbar 19:21, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jetzt gab es gerade einen angezeigten "Bearbeitungskonflikt": die Vertonung habe ich dem Gespräch eines Ex-Heller-Tag-Mitgliedes, ebenfalls wie andere aus dem Chor selbst persönlicher Bekannter des bekannten Sängers, entnommen, der von der Vertonung des Rungholtliedes durch Knut Kiesewetter sprach und davon, dies sei (Achtung: Mutmaßung) eine Eigenheit von ihm, selbst die Melodie auszusuchen. Der Zusammenhang der Sage vom Altenberg mit dem Lied ist das (auch christliche) Motiv der Bestrafung: "Hochmut kommt vor dem Falle", warum auch immer es so häufig vorkommen mag... Dennoch ist Kiesewetter natürlich als "Alt-68er" ("Die Macht im Staat haben doch immer noch die Gleichen" etc.) kein ausgewiesener Kirchenmusiker: ---Fichteneichhorn 19:31, 17. Okt. 2006 (CEST))Beantworten


Diskussion zu guten Quellen und bestmöglicher Recherche

[Quelltext bearbeiten]

Ältere Quellen für die Sage vom Altenberg, da bin ich mir wirklich sicher, weil keiner hier die Erzählung auf Nachfrage nicht kannte, werden sich sicherlich noch finden lassen; wir arbeiten daran: dennoch ist das Schulbuch ein guter Anfang, weil offizielles, seriöses Lehrmaterial. Freundliche (!) Grüße --Fichteneichhorn 19:34, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hier noch eine Richtigstellung: Der christliche Glaube basiert auf Vergebung, nicht auf Strafe; das Motiv kommt im christlich geprägten Kulturraum immer wieder vor, ggf. auch aus vorchristlicher Zeit übernommen.--Fichteneichhorn 19:38, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine Sage erhebt natürlich auch nicht den Anspruch, möglichst authentisch zu sein, sondern wird ja gerade durch jahrhundertelange Umdichtung irgendwann erst zur solchen. Wikisource erhebt den Anspruch, gute Quellen aufzuzeigen und im Idealfall auch handschriftliche Originale vorweisen zu können. Bei einer Sage dürfte das unmöglich sein, so daß man sich aus der Literatur bedienen muß. Die Wiedergabe aus dem Schulbuch ist bislang die beste bei Wikisource aufgezeigte und noch die einzige: sie erfüllt die Ansprüche, Quellentext (unabhängig vom Alter), seriös, nachprüfbar und deckungsgleich mit der landläufig bekannten Sage zu sein. Die Quellen werden mit der Zeit (und das dürfte nicht allzulange dauern) auch noch mehr werden, da die Sage schon x-tausendmal verschriftlicht wurde, wie man mir nicht nur in der Bücherei sagte. --Fichteneichhorn 19:48, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallöle, ich glaube, es hat sich gelohnt, zu erläutern, wieso wir hier so pingelig sind mit den Details, den Nachweisen und den Interpretationen. Es geht, ganz deutlich gesagt, nicht gegen Euch. Es geht darum, so nah wie möglich an die Wahrheit heran zu kommen. Die kann sich manchmal sehr unbemerkt verabschieden. Deswegen meine Pingeligkeit eben mit meinen Zitaten: ich wolte vorführen, wie leicht das - natürlich ungewollt - passiert und warum wir bei historischen Theman möglichst nah am Ereignis liegende Quellen suchen.
Das Motiv der Strafe dagegen ist nicht auf den christlichen Einflussbereich beschränkt. Kleines Beispiel gefällig? Im griechischen Kulturkreis, Jahrhunderte vor der Geburt Christi, war es selbstverständliche Grundlage der Mythen, dass die Kinder und Kindeskinder für die Fehler ihrer Vorfahren bestraft würden. Antigone ist solch ein Beispiel. Ganz ähnliche Mythen gibt es auch im präkolumbianischen Mittelamerika, in den ägyptischen Aufzeichnungen, in den chinesischen Überlieferungen... Die Liste ist lang.
Und auch hier sei mir der Hinweis gestattet: erst vergewissern, dass eine Behauptung stimmt, und erst dann sie kundtun. Ist, wie ich zugebe, schwierig. Aber Ihr seht ja, wozu es gebraucht wird. Wir wollen hier eine wissenschaftliche Arbeitsweise an den Tag legen. Diese Form der Wissensüberprüfung ist dafür eine der Grundlagen.
Ich hoffe, ich war jetzt nicht zu oberlehrerhaft. Freundliche Grüße, der Unscheinbar 19:53, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, gute Kritik ist wie der Dung auf der Weide: stinkt einem manchmal, sorgt aber für bestes Gedeihen der Saat. Natürlich gab es die Bestrafung als Motiv auch in anderen Kulturen, aber fällt Dir meine Formulierung (auch christlichen) auf. Das hatte ich schon so geschrieben - und schon ist Dir (ohne! Schadenfreude an den Tag zu legen) ebenfalls ein solcher Lapsus passiert, es passiert wirklich leicht. Nun, bei dem Wikisource-Artikel über die Sage wird es jetzt vor allen Dingen um die Quellenprüfung durch Dritte gehen, bis dahin warte ich einfach einmal ab. Oberlehrerhaft wäre übrigens das "Niedermmachen" mit arrogantem Unterton und ohne Argumente gewesen. Auch ich teile nicht uneingeschränkt die Ansichten der anderen "Fichteneichhörner".

Freundliche Grüße, --Fichteneichhorn 20:05, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jou, getroffen! Das war mein Lapsus! :-D Und ich freue mich, dass ich nicht oberlehrerhaft wirkte. Ist mir heute an anderer Stelle und in einer anderen Diskussion so gesagt worden, einschließlich des "von oben herab". Genau so möchte ich aber gar nicht verstanden werden. Danke, "you made my day". Beste Grüße, der Unscheinbar 21:27, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Well, I did my very best, Miss Sophie (Cheerio) :) Ich habe aber die anderen auch zurecht gerückt, was deren Art anging (blieb ja auch an mir hängen) - egal, ich werde auch niemanden köpfen!! Auch beste Grüße aus dem Siegerland und, wie man hier sagt: herzlichst Glück auf! Yours sincerely --Fichteneichhorn 21:43, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Ich habe gesehen, dass du bei verschiedenen Artikeln die Kategorien „Westfalen“ und/oder „Sauerland“ hinzugefügt hast. Dies ist teilweise nicht erwünscht, da die Sauerlandkategorie eine Unterkategorie der Westfalenkategorie ist. Ein Artikel sollte jedoch nicht gleichzeitig in die Über- und die Unterkategorie einsortiert werden. Gruß --Στέφανος (Stefan)  19:34, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Stefan hat recht. Einiges habe ich rückgängig machen müssen. Bitte lies einmal Wikipedia:Kategorien. Gruß --Bubo 21:18, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke, gut zu wissen! Ich hatte dies fälschlicherweise in dem Glauben getan, so möglichst vollständig die Kategorien beifügen zu können. Welche Kategorie ist denn die bessere - eigentlich doch die genauere Unterkategorie - oder? Da fehlt übrigens bei „Westfalen“ die Unterkategorie Siegerland, und das gehört meines Wissens (als "Eingeborener") auch zu Westfalen. Schlage Wiederherstellung dieser Unterkategorie vor. --Fichteneichhorn 13:56, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, du hast erneut den Artikel "Siegerland" zur Kategorie „Westfalen“ hinzugefügt. Mit der historischen Landschaft Westfalen (und das ist m.E. der Umfang der Kategorie "Westfalen") Westfalen hat das Siegerland jedoch nichts zu tun. Eine "Unterkategorie Siegerland" sollte auch nicht unterhalb Westfalen hinzugefügt werden. Vielmehr sollten diese gleichberechtigt nebeneinander stehen, da diese unterschiedliche historische Landschaften sind. Die heutige Zugehörigkeit zum Bundesland(!) Nordrhein-Westfalen spielt da m.E. keine Rolle. --Dickel 15:27, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Dickel! Danke für die Anmerkungen; mir ist geläufig, daß das Siegerland mit seiner fränkischen und nassau-oranischen Historie, wenngleich heute natürlich zugehörig zum Landesteil Westfalen, damit genauso wenig zu tun hat wie das Upland (Willingen und Umgebung, Kreis Waldeck-Frankenberg) mit Hessen oder Oldenburg (Oldbg.) mit dem Hannoverschen Niedersachsen. ebenso sieht es mit Halle aus, das nicht zu Provinzsachsen (heute größtent. zu Sachsen-Anhalt) sondern zum Freistaat Sachsen gehörte. So wurde denn eben auch das gute alte Siegerland im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts ein Teil Westfalens, nachdem Preußen es zunächst der Provinz Niederrhein zugeschlagen hatte. Ich finde, man sollte die Zugehörigkeit zur Kategorie "Westfalen" nochmals gründlich überdenken und wieder hinzufügen.

Knut Kiesewetter schreibt im Oktober 2006 selbst zu dem Rungholtlied, das ich ihm fälschlicherweise untergeschoben hatte:

"Sehr geehrter Herr Fichteneichhorn (Name verändert),

so einen theatralischen Mist hätte ich nie geschrieben.

Rungholt war ein ganz normales kleines nordfriesisches Dorf, das bei der ersten großen Manndränke 1362 unterging. Erst Detlev von Liliencron, der alte Spinner, hat in seinem Gedicht "Trutz blanker Hans" Rungholt zu so etwas Besonderem gemacht, was den geschichtlichen Tatsachen nicht im geringsten standhält.

Viele Grüße

Knut Kiesewetter" --Fichteneichhorn 09:55, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Löschen von 80.146.126.18

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Benutzerin 80.146.126.18! Du wirst gelöscht, weil Du hier ganz lieb auf meiner Benutzerseite gewildert hast; ich weiß aber, wie Du es meinst. Diese Diskussionsseite ist für allerlei Sachbeiträge jedoch offen. Yours sincerely --Fichteneichhorn 12:06, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Kreuztal u.a.

[Quelltext bearbeiten]

Wo fang ich an, wo hör ich auf??? Du meinst es zwar gut, aber ich dachte auch, du häätest aus früheren Lektionen (ich erinnere nur an die Sage vom Altenberg ect.) etwas gelernt. Nur so am Rande: Stendenbach und Bockenbach sind genauso wenig Kreuztaler Stadtteile wie z.B. Langenau. Wenn man Artikel wie z.B. Deuz bearbeitet, baut man den auch vernünftig aus (dafür gibt es abertausend Beispiele). Und Siegerländer Platt wird in Littfeld nun mal anders gesprochen (und auch anders geschrieben) als in Birlenbach, Walpersdorf, Hickengrund oder Lützeln. Also ein bisschen Obacht, nicht immer mit dem Kopf durch die Wand, und ruhig Blut. Ist das "Schiedsamt" in Kreuuztal ein so wichtiges? Ich denke nein, und das Heinz Bub zufällig in Ernsdorf wohnt, macht Ernsdorf noch lange nicht zum Sitz des Schiedsamtes. Wie eingangs beschrieben, ich könnte noch sehr viel mehr aufzeigen.....--217.236.147.86 11:41, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Stadtteile Stendenbach, Bockenbach und anderes

[Quelltext bearbeiten]

Erstens habe ich mit der Geschichte "Sage vom Altenberg" nichts zu tun (damals trugen mehrere Benutzer diesen Namen), zweitens empfehle ich einen Blick auf die Diskussionsseite von Eichen, die sind hier eben auch nicht alle dumm. Das mit dem Schiedsamt halte ich zwar auch nicht für so wichtig, aber es hat jemand nun einmal dort hingeschrieben: Den Schiedsmann habe ich dann, der Vollständigkeit halber, noch ergänzt. Es ist zutreffend, daß Platt sogar von Ort zu Ort deutlich variieren kann, deswegen nehme ich ja auch die ortsübliche Bezeichnung. --Fichteneichhorn 11:45, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Man hat's nicht leicht, aber leicht hat's einen!! Seufz :-( --Kindelsberg 12:14, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wie kann man wirklicgh nur so verbohrt und dumm sein? Es ist natürlich aber immer leichter, sich selbst zu schreiben, als evtl. mal nachzuforschen. Zu Kreuztal gehören die Stadtteile Burgholdinghausen, Littfeld, Krombach, Eichen, Kreuztal (Ort), Ferndorf, Kredenbach, Buschhütten, Fellinghausen, Osthelden, Junkernhees, Mittehees und Oberhees. Und fertig. Stendenbach und Bockenbach gehören zu Eichen und sind Ortsteile. Nachzulesen in allen Publikationen von und über die Stadt Kreuztal oder noch einfacher, zum Telefon greifen und einen in der Stadtverwaltung anrufen (Sammelnummer 02732/51-0). Aber das ist ja zuviel Mühe, lieber Unsinn hier verbreiten und dann noch wg. angeblichem Vandalismus rumheulen. Wer ist denn hier schon mal gesperrt worden (ein Blick aus Benutzerblockaden-Logbuch ist da schon hilfreich). Aber an so naseweisen Jungen wie dir liegts halt, dass sich viele ernsthaft Interessierte überhaupt nicht mehr an Wikipedia beteiligen. Beschäftige dich doch lieber mit deinen Malbüchern und überlass das hier erwachsenen Leuten.--217.236.147.86 13:09, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Kampf um Stendenbach

[Quelltext bearbeiten]

frei nach "Kampf um Hohenseelbach"

In allen Publikationen stimmt nicht; der aktuelle "Wegweiser durch die Stadt" sagt da ganz etwas anderes. Einfach mal lesen! Beleidigen lassen muß ich mich übrigens nicht; das mit den naseweisen Jungen gebe ich genau so zurück. Wenn's sein muß, scanne ich die beiden Ortsschilder der Stadtteile Stendenbach und Bockenbach auch noch ein und veröffentliche die Bilder an dieser Stelle. Aber bitte nicht in so einem Ton; Kindelsberg hat schon ganz recht! Und bitte bei irgendwelchen Unklarheiten, anstatt "rumzuheulen" (gebe ich auch zurück) einfach einmal bei den Ortsschildern vorbeigehen und bei einem Spaziergang an der frischen Luft Frust und Agressionen abbauen - aber nicht hier! (Zitat G. Schröder, Bundeskanzler a. D.:) Basta. MfG

der angemeldete Benutzer --Fichteneichhorn 13:42, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bockenbach steht sicherlich ein "gelbes Ortseingangsschild", da es an dieser Stelle ja der Stadteingang ist. Auf den Sacnn vom Stendenbacher Schuld werde ich aber bis in alle Ewigkeit warten müssen. Der akzuelle Weg weise liegt mir im übrigen nicht nur vor, ich habe daran sogar entschieden mitgewirkt. Und ganz entschieden habe ich jetzt wirklich keinen Bock mehr auf so einen kindlichen Unsinn--217.236.147.86 14:42, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die deutsche Orthographie einzuüben wäre angebracht. "In" Bockenbach steht wie an jedem Ortseingang, ein Schild; aber lass deine Agressionen woanders raus und gib Ruhe! --Kindelsberg 19:18, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gebe ich Dir ja recht, aber warum gibt der Benutzer sogar zu, an dem "Stadtteil"-Schild mitgewirkt zu haben, wenn es kein Stadtteil wäre?? Sehr sachlich, das Kind, übrigens. --Fichteneichhorn 19:23, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Irgendein Va ourwe ronger hat hier etwas geändert? --Fichteneichhorn 19:42, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Anderes

[Quelltext bearbeiten]

Ja ich kenne mich hier aber nicht so aus tut mir leid


Mitteilungen sollten aber immer unterschrieben werden. --Fichteneichhorn 19:47, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Änderung Babel-Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Danke an unbekannt bzw. st-fl für die Änderung der Babel-Vorlage auf meiner Benutzerseite! Könnte mir vielleicht noch jemand helfen, eine Dopplung von Ober- und Unterkategorien durch die Babel-Vorlagen mit ein paar "NoInclude"s zu vermeiden? --Fichteneichhorn 12:38, 25. Okt. 2007 (CEST) Ich habe übrigens etwas für Kindelsberg: das Heft "Wegweiser durch die Stadt" ist im Foyer des Kreuztaler Rathauses (Eingang Marktplatz), Siegener Straße 5, erhältlich und sollte besonders auf Seite 14 einmal genau durchgelesen werden ("jeweils eigene Stadtteile"). Gruß --Fichteneichhorn 10:28, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal zu Eichen

[Quelltext bearbeiten]

Tach, erinnerst du dich noch an die frühere Diskussion zwischen uns zum Thema Bockenbach/Eichen/Stendenbach? Kurzum - ich lag falsch und du im Prinzip richtig.

Die Stadtarchivarin Siewert hat mir in einer Mail folgendes mitgeteilt:

"Zunächst denke ich mal, dass die Hauptsatzung ja beide eindeutig als Stadteile auflistet. Dies hat man nach meiner Kenntnis damals bewusst so gewollt, weil man mit der Bildung der Stadtteile die ehemals selbstständigen Gemeinden des Amtes hervorheben wollte.

Dabei wurde dann in Bezug auf Eichen die nur kurze Zeit der Gemeinsamkeit mit Bockenbach und Stendenbach von 1960 (bzw. eigentlich in Kraft ab 1.1.1961) bis 31.12.68 quasi der Zusammenschluss rückgängig gemacht.

Man hat gleichzeitig auch Junkernhees zu einem eigenen Stadtteil gemacht, das bis dahin eigentlich immer zur politischen Gemeinde Osthelden gehörte. Dabei spielte wahrscheinlich auch die räumliche Situation ein Rolle.

Anders verhielt es sich z.B. mit Buschhütten, da blieben Bottenbach und Langenau wie vorher nur Ortsteile, auch wenn die Langenauer dies bestimmt gerne anders gehabt hätten. Oder auch in Fellinghausen mit den Ortsteilen Dornseifen und Weiden, die aber schon seit der 1. Hälfte des 19. Jahrh. (genaues Datum nicht bekannt) zu einer politischen Gemeinde gehörten.

Das in Veröffentlichungen vor 1969 nur die Rede von Eichen mit ... ist, hatte ja auch bis 31.12.1968 seine Richtigkeit.

Dass es auch seit 1969 so weiter beibehalten wurde, dürfte m. E. daran liegen, - dass es zum einem nicht allgemein bekannt ist (wer liest schon die Hauptsatzung dazu?) und halt so in den Köpfen geblieben ist, - es deshalb selbst für die jeweils Ortsansässigen anscheinend auch keine so große Bedeutung hatte/hat und sich gerne alle als "Eichener" betrachten.

Daran sollte sich auch nichts ändern!"

Ich habe den Artikel zu Eichen entsprechend geändert.

Sorry also - I was wrong!--KV 28 14:48, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Richtigstellung! Ich habe das Bockenbacher Ortsschild bereits in den 1990er Jahren photographiert und hier hochgeladen:

Ortsschild Kreuztal-Bockenbach

Beste Grüße, --Tanneneichhorn 13:39, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Artikel verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bitte Hilfe:Verschieben beachten. --A.Hellwig 17:34, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich schaue gleich einmal nach, vielleicht sollte aber ein Redirect von Väteraufbruch für Kinder e. V. eingerichtet werden. Danke für den Hinweis! --Tanneneichhorn 17:37, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jugendhilfe

[Quelltext bearbeiten]

inwiefern? --JD {æ} 19:59, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Verein ist natürlich "Produkt" einer von betroffenen Eltern ins Leben gerufenen Bewegung, aber er hat seinen Vereinsnamen "für Kinder" natürlich gerade auch deshalb gewählt, weil er sich für sie und die von ihnen getrennten Eltern einsetzt und Entfremdung und Kontaktabbrüchen entgegenwirken möchte. Die Kinder sind dazu meistens zu jung. --Tanneneichhorn 20:06, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Heißen bei uns nun mal Weblinks. Deine deutsche Ergänzung klingt unfreiwillig komisch. Alle Links müssen WP:WEB erfüllen, das sehe ich bei den Betroffenenverbänden nicht. Gruß -- blunt. 20:26, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Naja, es gibt auch manchen Menschen, für den klingen nicht die "Verweise auf Netzseiten", sondern die "Weblinks" unfreiwillig komisch bis tragisch, wenn man die zum Zusatz degradierte (!) deutsche Ergänzung ersatzlos streicht. Wenn "Weblinks", warum nicht auch "webrechts", "webquer" und "webgeradeaus" ? Und vor allem: warum schreibt man es groß?? - So werden sich sicherlich auch nicht ganz wenige fragen. --Tanneneichhorn 18:16, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tanneneichhorn,

Es geht um die folgenden von dir hochgeladenen Dateien:

Leider liegen dort noch folgende Probleme vor:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten verändern und die Probleme beseitigen. Wenn diese Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls du noch Fragen hast, hilft dir möglicherweise die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 14:33, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Bilder sind von mir aufgenommen worden. --Tanneneichhorn 15:02, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Quellen:Umgangsvereitelung

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte davon ablassen, irgendwelche Texte in den Artikelraum einzustellen, die dort nicht hingehören. So was wird ohnehin umgehend wieder gelöscht. --Gerbil 16:23, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wo soll ich dann die Quellen unterbringen? Die Bezeichnung "Quellen:Umgangsvereitelung" zeigt doch, daß dieser Quellenartikel nicht mit einem Artikel kollidieren kann, könntest Du also bitte aufhören, ihn dauernd wieder zu löschen? --Tanneneichhorn 16:28, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
konkreter: der Abdruck von Quellen im Volltext ist nicht Gegenstand einer Enzyklopädie, der Nachweis von Quellen erfolgt wie in WP:Quellen beschrieben und nicht in Form eines in einem separaten Artikel ausgelagerten Volltext. Und ausserdem ist so was in aller Regel ein Urheberrechtsverstoß. Andreas König 16:26, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, dann werde ich den Zusatz auf der Artikelseite löschen und angeben müssen, daß der Artikel anscheinend lückenhaft bleiben soll. Die Informationen habe ich nur per E-Mail erhalten, ich kann ergo nichts "verlinken". --Tanneneichhorn 16:30, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das nimmt echt immer merkwürdigere Züge hier an, sollen solche Personen doch selber die Quellen recherchieren und die Fachabhandlungen nach Studium selbst schreiben, anstatt die seriöse Arbeit anderer in Löschpsychose zu vernichten. Woran mich das erinnert, schreibe ich hier lieber nicht! --Kindelsberg 16:36, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sollen diese Leute sich 'mal schön hinsetzen und selber recherchieren, aber sich bitte nicht über "fehlende Belege" oder dergleichen beschweren! --Tanneneichhorn 16:45, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ich habe zu dieser sache schon auf der artikeldisku etwas geschrieben. auf wikipedia werden keine quelltexte niedergelegt und es gibt auch keinen namensraum "quelle:". näheres dazu auf der artikeldisku.

kindelsberg hat für drei tage eine auszeit bekommen. ausfälle wie oben zu finden braucht kein mensch. --JD {æ} 16:51, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, daß der gute Mitbenutzer Kindelsberg manchmal etwas emotional bei der Sache ist, kann ich seine Wut durchaus nachvollziehen. Die Belege werden jedenfalls irgendwann fehlen, und dann beschwert man sich über "fehlende Quellen". Das ist doch paradox. --Tanneneichhorn 17:02, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
bitte lies endlich WP:Q. texte, die lediglich in wikipedia stehen, können keine quellen sein. --JD {æ} 17:08, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Mitbenutzer! Dank Deines "Engagements" bin ich gerade mitgesperrt worden, das kommt dann bitte nicht wieder vor (knurr)! --Tanneneichhorn 17:35, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nach Angaben von Sabine Pohl sind die Quellen hier und hier zu finden. --Tanneneichhorn 17:45, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Tanneneichhorn, wie Du siehst sind alle Männerthemen hier "vermintes Gelände". Kleiner Tip für den Fall, daß Du wieder einmal ein Lemma verfassen willst und es unter irgendwelchen Vorwänden gelöscht wird von Leuten die mehr Energie in die Zerstörung als in die Verbesserung der Lemmata investieren: Lagere Deine Arbeit doch einfach komplett auf Deiner Seite (oder anderweitig als Sicherungskopie) zwischen! So geht nicht alles verloren und wenn wieder Gleichberechtigung in die Gesellschaft eingezogen ist, kann die Sache neu aufgezogen werden. Leider habe ich erst heute Deine Nachricht gelesen und konnte nicht "zu Hilfe eilen".-- Michael Bahls 08:25, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Pädagogik und Jugendhilfe

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte dich den Portalentwurf zum weiteren Ausbau in deinen Benutzernamensraum zu verschieben, da ich im jetzigen Zustand einem Schnelllöschantrag stattgeben würde. Kennst Du Wikipedia:Portale? -- Achates Boom-De-Yada! 19:52, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Werde ich gleich einmal nachsehen. Danke für den Hinweis! Ich verschiebe das Portal nach hier. --Tanneneichhorn 19:54, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. -- Achates Boom-De-Yada! 21:46, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe auch gerade gesehen, daß es bereits ein solches Portal gibt. --Tanneneichhorn 21:55, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.11.2020)

[Quelltext bearbeiten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 00:26, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Tanneneichhorn,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Logo der FCS Siegen.png - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Olpe bzw. Olpebach

[Quelltext bearbeiten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 14:50, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Tanneneichhorn, ich kann nicht erkennen, wie die Weiterleitung von Dir „Olpebach“ nunmehr den Regularien auf WP:BKL entspricht. Ebenso kann ich keine Belege dafür erkennen, dass die Olpe, Nebenfluss der der Bigge auch den Namen Olpebach trägt. Ebenso ist kann ich nicht erkenne, inwiefern der Olpebach, Nebenfluss der Humden diesen Namen oder den Namen Olpe trägt. Dem offiziellen Verzeichnis Elwas kann man das nicht entnehmen. Könntest Du das bitte klären, da du diese Änderungen vorgenommen hast. Besten Dank Smart0433 (Diskussion) 10:29, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Smart0433: Die Gewässernamen sind auf den Seiten Olpe (Hundem) und Olpe (Bigge) mit Nachweisen belegt, einem Artikel aus dem Sauerlandkurier über Bach 2 als Olpebach und einer Straße an Bach 1, die Am Olpebach (Karte) heißt. Die Seite Olpebach war zunächst eine Weiterleitung auf die Begriffsklärungsseite, wurde aber dann zwischenzeitig und trotz bekannter Namensgleichheit mit zwei anderen Gewässern für das spezielle Lemma Olpebach (Kürtener Sülz) verwendet. Deswegen habe ich sie dorthin verschoben und den eigentlichen Zweck der Seite wiederhergestellt. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 15:04, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Tanneneichhorn, danke für die Erläuterung. Laut WP:BKL gibt es entweder die Möglichkeit, eine BKS einzurichten und die gleichlautenden speziellen Seiten als Klammerlemmata anzugeben oder eben eine BKS mit Klammerlemma „Begriffsklärung“ anzugeben und im klammerlosen Lemma einen BKH anzugeben. Beides ist hier nicht erfolgt, sondern nunmehr ist das klammerlose Lemma als Weiterleitung angelegt. Das finde ich etwas unglücklich. Der Olperbach ist der einbzige der drei, der den Namen amtlich laut Gewässervezeichnis trägt, die beiden anderen sind lediglich Beinamen, die in einem Zeitungsartikel stehen. Inwiefern der Straßennamen als Beleg gelten soll für die Bezeichnung des Gewässers, sei mal dahingestellt. Ein BKH im Lemma Olpebach wie vorher existend auf die Begriffsklärungsseite wäre m. E. konform zu WP:BKL Smart0433 (Diskussion) 17:43, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Smart0433: Daß die anderen beiden Namen völlig ungebräuchlich sein sollen, kann ich nicht bestätigen. In Kartenmaterial kommen sie exakt so vor, und natürlich ist der direkt an der Olpe gelegene − amtlich so benannte Straßenzug − Am Olpebach ein eindeutiger Hinweis auf diesen Namen. Der Zeitungsartikel ist da etwas unamtlicher, kann aber dennoch m. E. als Beleg dienen, zumal immerhin die ganze Stadt den Namen (der keltisch-sächsisch für altes Wasser stehen dürfte) trägt. Die eigentliche Begriffsklärung bzw. unglückliche Weiterleitung hätte von vornherein in sich korrigiert werden sollen. Das Besetzen des Lemmas mit einem der Flüßchen hatte dazu geführt, daß alle Links auf die Seite nun automatisch und ohne Klärung dort herausgekommen sind. Das Problem ist einfach, daß einige der Gewässer den Zusatz -bach ausschließlich kartographisch tragen, während gleichzeitig umgangssprachlich ausschließlich von der Ferndorf oder der Asdorf die Rede ist. Inwieweit das vor Ort bei Olpe (Hundem) und Olpe (Bigge) zutreffen sollte, weiß ich als Nichtsauerländer nicht. Mir sind aber die Karten bekannt, wo beide Olpebach genannt werden, was auch zu kuriosen Verwechslungen führen kann, da sie an den beiden Hauptstraßen liegen, die aus dem benachbarten Kreuztal nach Norden führen. Ansonsten werde ich vollständigkeitshalber das Portal:Sauerland fragen (Edit: hier), vielleicht gibt es dort auch weitere Belege. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 20:15, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wenn dem so ist, sollte nach WP:BKL entweder das Lemma Olpebach mit dem Kürtener Olpebach verbunden sein, weil es der einzige Bach mit dem offiziellen Namen laut Elwas ist und ein BKH auf die BKL Olpebach (Begriffsklärung) erfolgen, oder aber Olpebach (Begriffsklärung) auf das Lemma Olpebach ohne Rest verschoben werden. Beides würde den Regularien entsprechen, die jetzige Situation tut dies nicht. Smart0433 (Diskussion) 08:58, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Oh, ich sehe, dass dies zwischenzeitlich erfolgt ist. Prima. Danke, Smart0433 (Diskussion) 09:00, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (26.03.2021)

[Quelltext bearbeiten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 13:20, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Tanneneichhorn,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Nicotiana-tabacum-seeds.png - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das Anliegen wurde hier bereits erörtert. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 22:22, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Tanneneichhorn. Für das Bild benötigen wir bitte eine Freigabe, wie in WP:TV#Bild beschrieben ist. --Krd 09:12, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Krd! Die Freigabe kann ausschließlich durch Tomgoesnow erfolgen, da er das Original erstellt hat. Ein unterschriebenes Dokument zur Freigabe oder andere solche Formalitäten stelle ich für das Bild nicht zur Verfügung. Wahrscheinlich ist es ohnehin eine Frage der Urheberschaft und vor allem der Schöpfungshöhe. Bitte dazu die "Älteren Versionen" beachten. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 01:34, 28. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (28.03.2021)

[Quelltext bearbeiten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 13:20, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Tanneneichhorn,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Nicotiana-tabacum-seeds.png - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 28. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Der Artikel „Nicotiana alata

[Quelltext bearbeiten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 13:20, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Tanneneichhorn,

der Artikel Nicotiana alata wurde nach Benutzer:𝕿𝖆𝖓𝖓𝖊𝖓𝖊𝖎𝖈𝖍𝖍𝖔𝖗n/ Nicotiana alata verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:𝕿𝖆𝖓𝖓𝖊𝖓𝖊𝖎𝖈𝖍𝖍𝖔𝖗n/ Nicotiana alata) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Tanneneichhorn/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 17:59, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @Lutheraner:,

der Artikel wurde von mir von Deinem Lemma nach hier verschoben und mit mehreren Belegen versehen. Gibt es irgendwo eine Seite mit Artikelwünschen (außer dieser hier)? Ein Lemma zu der Spezies gibt es in einer großen Anzahl anderer Sprachen bereits. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 21:50, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Leider verstehe ich deine Frage nicht! Was möchtest du? Was solldas mit den Artikelwünschen?--Lutheraner (Diskussion) 21:54, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Der Artikel sollte meiner Meinung nach weiter ergänzt und in der Wikipedia aufgenommen werden. Ich verstehe insofern die Antwort nicht ganz, oder wofür ist eine Artikelwunschseite sonst da? 😮 Der Link zu den fehlenden Artikeln in dem Bereich Biologie hat keinen Bereich für einzelne Tier- und Pflanzenarten, oder irre ich mich komplett? --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 22:03, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich versuche mal: Eine Artikelwunschliste, deren es in der WP diverse gibt, ist eine subjektiv von Wikipedianer zusammengestellte Seite von Artikelwünschen. Ich weiß nicht, ob du mit diesem Artikel seinen solchen Wunsch erfüllt hast, möchtest aber, dass der Artikel veröffentlicht wird. Ist das erst mal so richtigso richtig?--Lutheraner (Diskussion) 22:15, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Kleiner Hinweis: Habs nochmal auf Benutzer:Tanneneichhorn/Nicotiana alata verschoben (ohne Leerzeichen) und noch einen Versionsimport durchgeführt, da es sich um eine Übersetzung handelt. --Johannnes89 (Diskussion) 16:50, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.03.2022)

[Quelltext bearbeiten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 13:20, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Tanneneichhorn,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Rahrbachtunnel.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nach dem Kommentar von Luke081515 wurde die Lizenz am 24. März in der vorgeschriebenen Form nachgetragen. Das Anliegen dürfte damit erledigt sein. --2001:9E8:22B1:400:5938:BA:4181:9A7 09:38, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Gesprochene Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Guck ma hier: Portal:Gesprochene_Wikipedia/HowTo#Ogg-Vorbis-Kodierung Deine gesprochene Version von Europäischer Fernwanderweg E1 hast du als lineare Audiodatei (*.wav) hochgeladen, was unnötig viel Speicherplatz (und bei jedem einzelnen Hörer unnötig viel Downloadvolumen) benötigt. Bei den empfohlenen Einstellungen reicht ein Zwölftel der Bandbreite für eine vergleichbare Qualität aus. Ich hab mal eine ogg-Datei mit 4 MB (also 1/16 deiner Dateigröße) auf Commons hochgeladen, kodiert mit ogg-Qualitätsstufe 2. --Kreuzschnabel 14:35, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bei mir kam bei .ogg-Dateien das Meckern des Servers, das Format sei unzulässig. Irgendwie entsinne ich mich, ich musste aus einem solchen Grund auf .wav umsteigen. Die ist von mir schon komprimiertechnisch auf gut die Hälfte des Datenvolumens reduziert worden. Danke aber für die Tipps, ich werde das bei den nächsten aufgesprochenen Dateien beherzigen. allerdings besitzt sie nur 922 kbps. Liebe Grüße vom --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 15:20, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Möchte dich nur hinweisen, dass deine lustige Signatur (Tanne+Eichh) eigentlich nicht gern gesehen ist ;-) Das Problem ist, dass die Seiten dann so fürchterlich bunt werden. Mich stört das eigentlich auch, wobei deines eher dezent ist.

was anderes: warum die Liste Siegerland nicht gleich im Hauptartikel einbauen und den dortigen Text ersetzten? Warten wir die disj auf der QS mal ab, --Hannes 24 (Diskussion) 09:16, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, Hannes 24! Ich habe die Liste, nachdem sie heute früh dann jemand auch noch als Löschkandidat eingetragen hatte, 1:1 in den eigentlichen Artikel eingebaut. Sie ist daraufhin gelöscht worden. Die 🌲🐿-Signatur benutze ich seit Jahren, und eben wegen dieser Dezenz (neues Wort?) ist sie wohl (fast) noch nie beanstandet worden. Etwas Farbe schadet auch dieser Enzyklopädie nicht, wenn sie nicht mit leuchtreklameartigen Avancen daherkommt, wie ich finde. Lieben Gruß vom --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 13:20, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Liste der Ortschaften entlang des Siegerland-Höhenrings

[Quelltext bearbeiten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 12:22, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Tanneneichhorn!

Die von dir angelegte Seite Liste der Ortschaften entlang des Siegerland-Höhenrings wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:02, 19. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Die Liste wurde 1:1 im Artikel Siegerland-Höhenring eingebaut und als Lemma gelöscht. (erledigt) --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 12:22, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Liste der Ortschaften entlang des Siegerland-Höhenrings

[Quelltext bearbeiten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 13:20, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Tanneneichhorn,

die am 18. Mai 2022 um 15:25:23 Uhr von Dir angelegte Seite Liste der Ortschaften entlang des Siegerland-Höhenrings (Logbuch der Seite Liste der Ortschaften entlang des Siegerland-Höhenrings) wurde soeben um 12:06:18 Uhr gelöscht. Der die Seite Liste der Ortschaften entlang des Siegerland-Höhenrings löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten: Siegerland-Höhenring#Ortschaften am Weg“.
Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie a) schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und b) für den Leser unübersichtlich sind. Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Weitere Informationen zum Thema findest Du auf der Seite Wikipedia:Redundanz
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Codc auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 12:07, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten