Benutzer Diskussion:Teidefink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Informationswiedergutmachung in Abschnitt Unterschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Teidefink!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Luke081515-- Mithilfe gesucht! (Medizin) 21:26, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Fehlende Quellenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Teidefink. Vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel Gerhard Ebert aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text.

Mit freundlichen Grüßen, Luke081515-- Mithilfe gesucht! (Medizin) 21:26, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Teidefink, ich beantworte Deine E-Mail an mich hier. Die E-Mail-Funktion ist für private Mitteilungen. Für Diskussionen, die den Artikel betreffen, ist die Diskussionsseite da. Ich habe Deine Bearbeitungen gelöscht, weil sie immer noch nicht den Regeln von Wikipedia entsprechen. Es geht hier nicht um Zensur, sondern um Information. Lies bitte hier, wie man bei der Quellenangabe vorgeht. Du hast nur in der Zusammenfassungszeile die ganzen Bücher von Ebert aufgelistet, die man ja auch schon unten in der Literaturliste nachlesen kann. Bitte gib an, auf welcher Seite in welchem Buch Deine entsprechenden Textstellen stehen. Sollte es sich um wörtliche Zitat handeln, wären diese auch als solche zu kennzeichnen. Gruß --Airam2013neu (Diskussion) 08:13, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Teidefink
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Teidefink, von über 4000 neuen Autoren im Monat Oktober gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Nov 2014


Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Teidefink,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deiner Auffassung zu einem Diskussionsthema. Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie und deshalb keine Signatur erwünscht.

Viele Grüße, --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:59, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten