Benutzer Diskussion:Textschreiber JS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Qhx in Abschnitt Unübersichtliche Diskussionsseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JS,

Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Da dich noch niemand begrüsst hat, möchte ich dies kurz nachholen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und „Wie schreibe ich gute Artikel“.  
Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite.
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (= diese Seite) können dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.  
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.  
Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Bei Fragen kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite kontaktieren.

Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --phixweb 13:48, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

 



LW-Reihe (Aktueller Text)

[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der LW-Reihe brachte der Büromaschinenhersteller Brother ab den 1990er Jahren (in Nachfolge der WP-Reihe aus den späten 1980er Jahren) mehrere Schreibmaschinen unter der Typenbezeichnung LW in Deutschland und Europa auf den Markt. Derzeit bekannt sind die in der Auflistung genannten Modelle. Auf dem amerikanischen Markt wurden dieselben Schreibmaschinen weiter unter dem schon etablierten Namen WP-Reihe (für WordProzessor) eingeführt und verkauft. Sie erweiterten die Fähigkeiten der Typenrad-Schreibmaschine um die Fähigkeiten einer komplexen Textverarbeitung und Speicherung auf externen Medien (überwiegend 3,5" Diskette, die in den ersten LW-Schreibmaschinen auf 240 kB brother-eigenes Format, bei den späteren DOS-kompatiblen LW-Schreibmaschinen auf DD- oder HD-Format der DOS/Windows-Computer, formatiert wurde.) Auch Serienbriefe, Adressverwaltung und Rahmengestaltung sind möglich. Es wurde auch eine einfache Tabellenkalkulation angeboten, die zuerst extra käuflich erworben werden mußte, in den späteren Modellen mit (vorallem denen mit Tintenstrahldruckwerk) dann schon fest integriert war.In der Zeit der DOS-basierenden Computer boten sie vor allem den Vorteil, ohne umfangreiche Systemkonfiguration, die damals noch wesentlich mehr Fachwissen als heute erforderte, ein arbeitsfähiges Komplettsystem zum Preis einer Schreibmaschine der gehobenen Preisklasse zur Verfügung zu stellen.[1] Diese Modellreihe wurde zugunsten der einfacheren herkömmlichen Schreibmaschinen der AX-Reihe einstellte.


1. Generation

LW-10, LW-20, LW-30; LW-400. später noch LW-35 und LW-450

2. Generation

LW-100, LW-200, LW-350

Zwischengeneration (OEM-Modell)

LW-600i

3. Generation

LW-700i, LW-710i, LW-730i später LW-710ic, LW-750ic

4. Generation

LW-810ic, LW-830ic später LW-810icBL und LW-840ic

Die erste bis dritte Generation wurde auf dem amerikanischen Markt als WP-Reihe, die vierte Generation als PDP Reihe verkauft. PDP steht für Personal Desktop Publisher. Nach einer dreistelligen Zahlenkombination folgte CJ für Color Jet, als Hinweis auf die Farbtintenstrahl-Technologie. Bis auf die LW-10 hatten alle Modelle ein Diskettenlaufwerk. Die LW-20, LW-30, LW-400 und LW-100 sind im Gegensatz zu den anderen Modellen mit Diskettenlaufwerk nicht DOS-Kompatibel. Erkennbar am 240 kB Diskettenformat, das nicht im Computer verwendet werden kann. LW-400, LW-450, LW-730i, LW-750ic und LW-830ic sind Modelle mit externem Monitor, denen das eingebaute Display fehlt. Die ersten beiden Generationen haben ein Typenrad-Druckwerk, das auf dem amerikanischen Markt Daisy Wheel genannt wurde. Die folgenden Generationen hatten ein Tintenstrahl-Druckwerk, wobei die Abkürzung i für Ink und die Abkürzung ic für Ink Color steht.

Typenvarianten

[Quelltext bearbeiten]

Seit etwa Mitte der 80er Jahre wurden die Schreibsysteme unter verschiedenen Typenbezeichnungen angeboten. Nachfolgend werden die deutschen Typenbezeichnungen verwendet. In den USA waren die Bezeichnungen WP (WordProzessor) oder PDP (Personal Desktop Publisher) üblich.

Die Modelle LW-20/30/35 hatten bereits eine LCD-Anzeige zur Textbearbeitung und ein Diskettenlaufwerk. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Größe der Anzeige (4, 7 oder 14 Zeilen). Die Textsysteme unterstützen Fat16-formatierte 700 KB-Disketten mit formatierten Textdateien. Bereits zuvor gab es Modelle, die Disketten mit einer Kapazität von 240 KB formatierten. In einem Standard-PC waren sie aber nicht verwendbar. Auch das proprietäre Dateiformat „WPT“ ist nicht kompatibel zu Formaten anderer Textverarbeitungsprogramme. Die Texte sind jedoch im Zeichensatz des Ascii-Standards zu DOS kompatibel, eine Konvertierung in Textdateien unter Verlust aller Formatierungsmerkmale wird unterstützt. Die Modelle LW-100/200/350 sind aktuellere Modelle dieser Modellversionen.

Die letzten Modelle sind die Schreibmaschinen LW-750ic bis LW-840ic. Das Modell LW-840ic mit Flachbildschirm wurde als Letztes bis 2002 angeboten. Die übrigen Modelle wurden mit eingebautem Farbdisplay oder mit Monitor (Farbig oder Schwarzweiß) ausgeliefert. Sie haben ein 300 x 300 dpi-Tintendruckwerk und drucken in Farbe. Es können einfache Zeichnungen erstellt oder je nach Modell Clipart-Grafiken verwendet werden. Einige Modelle bieten eine einfache Tabellenkalkulation und den Import von Lotus 1-2-3-Dateien. Texte sind aber wie zuvor nur über Ascii-Dateien austauschbar.[2]

Es wurde von Brother ein Konvertierungsprogramm angekündigt, das aber nie erschienen ist. Daher ist eine Konvertierung unter Erhalt der Textformatierung mit Bordmitteln nicht möglich. Es ist jedoch Software eines Drittanbieters bekannt (FileMerlin oder Vorgängerprogramm Wordport[3]), die veraltete Dateien in Word- oder Rich Text Format-Dateien konvertiert.

  • Brother (offizielle deutsche Internetpräsenz)
  • Modellpalette (Auszug aus einem Webarchiv) bis etwa Dezember 1998
  1. Auszug aus einer Preisliste
  2. Produktbeschreibung des Modells LW-840ic
  3. Produktseite mit Formatliste der unterstützten Textformate

Kategorie:Schreibmaschinenmodell

LW-Reihe

[Quelltext bearbeiten]

Bin da auch nochmals ein bisschen drüber, das kommt so schon gut. Gruss --phixweb 14:40, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wunderbar, hat schon geklappt ;-) Grüsse --phixweb 17:25, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Verschiebung LW-Reihe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Textschreiber JS,

habe den Artikel jetzt mal selbst auf ein anderes Lemma verschoben. Der Artikel befindet sich jetzt unter Brother LW-Reihe. --StG1990 Disk. 20:09, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unübersichtliche Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Textschreiber_JS, bitte lösche doch Deine Entwürfe von Diskussion:Brother_LW-Reihe; zumindest die Teile, die bereits im Artikel stehen. Es macht ja keinen Sinn, diese Infos doppelt zu haben. Wenn die doppelten Texte verschwinden, wird die ganze Seite wieder übersichtlich und ein neuer Beobachter sieht, was erledigt ist und was nicht. (Wenn ich das machen würde, wäre das ein schlechter Umgangsstil, weil es Deine Infos sind.) Auf manchen (v.a. umfangreicheren) Diskussionsseiten werden alte Abschnitte mit „(erl.)“ in der Überschrift gekennzeichnet. -- Qhx 07:42, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten