Benutzer Diskussion:ThePeter/Archiv/2007-3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 195.14.196.173 in Abschnitt Geschichte Finnlands
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ach...

[Quelltext bearbeiten]

... du lebst doch noch? Ich dachte schon, du wärst beim Tuska verlustig gegangen. --BishkekRocks 14:51, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

vielleicht ist er ja bei der Lektüre von Pusulan historia in einen tausendjährigen Schlaf gefallen? --Janneman 16:56, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke der Nachfrage, ich lebe noch und mein Nacken tut auch nicht mehr weh. In die Bibliothek habe ich es aber leider nicht geschafft... War jedenfalls ein paar Tage weit weg von jedem Computer, und das ist manchmal auch ganz gut so. --ThePeter 17:45, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, kannst Du mir bitte die Artikel Manitonquat bzw. Redekreis auf meine Benutzerseite (Benutzer:Markus Bärlocher/...) verschieben, damit ich sie überarbeiten kann? Da scheinen einige Benutzer eine Art "Feldzug" gegen indianische Themen zu führen... Danke, --Markus Bärlocher 12:49, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Markus Bärlocher/Manitonquat und Benutzer:Markus Bärlocher/Redekreis, bitteschön. Damit es später keinen Streit gibt, erlaube ich mir aber den Hinweis, dass hier eine nur oberflächliche Bearbeitung nicht genügen wird, um die Artikel enzyklopädischer Qualität zuzuführen. Mit einem Feldzug hat das nicht das Geringste zu tun, und dass du das aus dieser "Opferperspektive" heraus betrachtest, stimmt mich nicht zuversichtlich, dass du das Thema mit der gebotenen Neutralität bearbeiten willst oder kannst. Aber schauen wir mal, was herauskommt. Ich bitte dich jedenfalls, die Bearbeitung zeitnah vorzunehmen, da der Benutzernamensraum nicht zum dauerhaften Parken gelöschter Inhalte vorgesehen ist. Vier Wochen sollten sicher genügen, oder? Grüße --ThePeter 13:23, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Peter für Deine schnelle Hilfe! - Nein keine "Opferperspektive". Ich bevorzuge KVP in der Autoren-Gemeinschaft. Die verbreitete "Löscheritis" halte ich für eine WP-schädliche Kultur. - Wie Du bin ich der Meinung, dass es für gelöschte Artikel sinnvollere "Parkräume" gäbe. Entsprechende Ideen wurden bisher aber leider noch nicht realisiert. Nein, vier Wochen werden eher nicht reichen, das Problem ist grundsätzlich anzugehen. Gruss, --Markus Bärlocher 16:33, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du länger brauchst, um Material zu sammeln, würde ich vorschlagen, dass du die Texte auf deinem Rechner privat zwischenspeicherst. Wie gesagt, eine längerdauernde Lagerung gelöschter Texte im BNR ist nicht vorgesehen (unter anderem werden auch Benutzerseiten in Suchmaschinen prominent gelistet). --ThePeter 16:43, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Datenschutz

[Quelltext bearbeiten]

Aha, danke für Deinen Hinweis! - schon wieder ein grundsätzliches Problem entdeckt: Mir war nicht bekannt (und ich vermute, anderen auch nicht), dass Benutzerseiten von den Suchmaschinen gescannt werden. Das ist m.E. ein ernsthaftes Datenschutz-Problem! Gilt das auch für Diskussionsseiten? für andere Namensräume? - Wo ist die kompetente Stelle, wo dies diskutiert werden kann? Gruss, --Markus Bärlocher 19:22, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was alles gescannt wird, kannst du sehen, indem du mal selbst nach deinem Namen suchst, so wie hier: [1]. Eine Überraschung sollte das allerdings nicht sein. Die Suchmaschinen scannen nun mal, was im Netz zu sehen ist. Wer mit seinem Klarnamen bei WP editiert, macht sich eben für alle Welt sichtbar. Wo man so etwas diskutieren kann, kann ich dir allerdings ehrlich gesagt nicht sagen. Du kannst es ja mal bei WP:FZW versuchen. --ThePeter 20:17, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Usenet-Laws

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, deine Löschbegründung für Usenet-Laws finde ich nicht besonders überzeugen:

  • "Keine Quellen" – In dem Artikel war immerhin ein Weblink angegeben, außerdem finden sich etliche Websites, die sich mit dem Usenet beschäftigen und auf denen der Begriff erläutert wird. Wenn dir diese Quelle nicht als zuverlässig erscheinen, hätte ich noch ein Buch anzubieten (ISBN 3810038849), in dem Pi’s Law und die Usenet-Laws allgemein erwähnt werden.
  • "kein Inhalt" – Lemma wurde hinreichend definiert. Für einen Stub sollte das allemal reichen.
  • "reine Schmunzelbude" – Hmm?
  • "Wenn es um Naturgesetze gibt [...]" – Mit Naturgesetz war gemeint, dass es sich nicht um normative, sondern um deskriptive Gesetze handelt. Wenn das etwas schräg geklungen hat, kann die Formulierung ändern.

Gibt's Chancen, dass du den Artikel wiederherstellt? :) In den deutschsprachigen Newsgroups sind diese Laws ein gängiger Begriff, und auch des Usenets finden sie Anwendung. Als fester Bestandteil der (deutschsprachigen) Netzkultur habe ich eigentlich keinen großen Zweifel an der Relevanz dieses Begriffs. Schöne Grüße -- kh80 •?!• 13:08, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo kh80. Ich bin mir bewusst, dass diese so gennannten Gesetze im Usenet immer wieder gerne angesprochen werden. Es handelt sich aber letztlich nicht um einen abgrenzbaren Gegenstand, sondern um ein beliebiges Sammelsurium mehr oder weniger geistvoller Beobachtungen, von der Natur her vergleichbar mit den unzähligen kursierenden Witzesammlungen. Daher Schmunzelbude.
Der Artikel macht sich naturgemäß auch gar nicht die Mühe zu sagen, was denn nun für Gesetze angeblich darunter fallen, daher kein Inhalt.
Der Weblink ist als Quelle völlig unbrauchbar. Wenn du mal auf die übergeordnete Seite http://www.bruhaha.de/ schaust, steht da: "Mein Name ist... Dies ist mein nicht uninteressanter Netzplatz. Da ich mich für einen kleinen Scherzkeks halte, habe ich hier eine Menge Sachen zum Lachen abgelegt." Wieder passend zu Schmunzelbude und letztlich auch Beleg für keine Quellen.
Zusammenfassend muss ich feststellen, dass es sich eben nicht um naturwissenschaftliche Beobachtungen handelt, sondern um eine ungeordnete Gruppe von mehr oder weniger geistreichen Witzen. Das Lemma würde ich in etwa auf eine Stufe stellen mit Blondinenwitz. Nun gibt es auch letzteren Artikel tatsächlich, was meinetwegen auch angeht, aber dort wird auch nicht versucht zu behaupten, Blondinenwitze seien eine quasi wissenschaftliche Abbildung der Wirklichkeit. Von mir aus kann der Artikel mit dieser Stoßrichtung neu angelegt werden, aber der bisherige Artikel enthält in dieser Hinsicht eigentlich nichts Verwendbares. Daher würde ich von einer Wiederherstellung lieber absehen. Ich hoffe, du kannst das ein bisschen nachvollziehen. Grüße --ThePeter 13:30, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo ThePeter, würden denn Websites von WP-Admins als Quelle zählen? ;-) ... Natürlich kann ich deine Meinung nachvollziehen und mich damit abfinden, auch wenn ich sie nicht teile. Danke jedenfalls für deine schnelle Antwort. Liebe Grüße -- kh80 •?!• 21:58, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sigurd Savonius

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter ! Weil im Artikel Savonius-Rotor der Name des Erfinders in rot erschien, bat ich Benutzer_Diskussion:Ephraim33#Erfinderbiographien um Hilfe. Er meinte, wenn ich Dir genausoviel Honig ums Maul schmiere wie ihm, dann wärest Du vielleicht dazu zu bereit, auf der finnischen Seite Website nachzuschauen, ob da etwas steht was sich noch lohnen könnte in den Artikel Sigurd Savonius einzubauen. Das mit dem Honig verspreche ich, kommt noch! --Carl von Canstein 21:25, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitteschön. Ich nehme an, vernünftige Wikilinks und eventuelle Tippfehler übernimmst du. Das mit dem Kapitänleutnant konnte ich anhand der Quelle nicht bestätigen. Es handelt sich wahrscheinlich um seinen Militärrang aus der Wehrpflichtzeit, der aber wohl für seine Biographie von untergeordneter Bedeutung ist. Kann ich statt Honig auch Bier haben? ;) --ThePeter 21:57, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bier ist genehmigt! Ein großer Humpen! Ich hatte bisher nur angenommen, daß Sigurd Savonius Schiffsingenieur war. Danke Dir! --Carl von Canstein 09:37, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Im Internet taucht immer wieder die Erwähnung auf, Savonius sei Schiffkapitän oder Schiffsingenieur gewesen, ohne dass diese Information jemals konkretisiert wird. Dagegen stehen in der von mir ausgewerteten Biographie konkrete Angaben über seinen Wohnsitz und den Namen und die Adresse seines Unternehmens, wo er auch seine Versuche durchführte. Da sich das insgesamt nicht mit einem regelmäßigen Aufenthalt auf See verträgt, neige ich derzeit dazu, die Schiffskapitänssache als Ente zu betrachten. Grüße --ThePeter 10:47, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, schon! Vielleicht hängt das damit zusammen, daß er seine Erfindung ursprünglich als Schiffsantrieb wie den Flettner-Rotor konzipiert und - wie aus Deinem Text ersichtlich - auch ausprobiert hat. Die Finnen sind da nicht anders als die Deutschen: Man hat schnell einen Spitznamen weg, wenn man aus der Reihe tanzt. Ich habe das Detail ja gleich bei Savonius-Rotor unter Anwendungen mit eingebaut, es war mir auch neu. Obwohl der Savoniusrotor von der Konstruktion her irre einfach ist, hat meines Wissens noch kein Physiker es geschafft, ein mathematisches Modell seiner Funktionsweise zu erstellen. Der Teufel steckt da in den komplizierten während des Umlaufes veränderlichen Strömungsverläufen. Wahrscheinlich ist das ein so ähnliches Problem, wie es einmal die Aerodynamik des Schmetterlingsfluges war. Man weiß ja inzwischen, daß Schmetterlinge doch fliegen können, und vor allem warum. Eine englische Forschergruppe hat es im Windkanal mit Hilfe von Rauch sichtbar gemacht. Grüß Dich, --Carl von Canstein 23:00, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Atmosfair

[Quelltext bearbeiten]

Hast du die Löschung vollzogen? (Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2007) Das widerspricht dem Abstimmungsergebnis und auch der behandlung vergleichbarer Umweltschutzorganisationen. Bitte um Stellungnahme! bodoklecksel 22:22, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Ja, ich habe die Löschung vollzogen. Als Begründung habe ich lediglich "ack Karsten11" angegeben, weil ich seine Stellungnahme in vollem Umfang für korrekt halte und dieser aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen ist. Es würde wenig Sinn machen, das nur noch einmal zu wiederholen. Die Sache mit der Gleichbehandlung ist natürlich etwas problematisch. Den Löschantrag gegen MyClimate habe ich nicht abgearbeitet. Ich halte die dort getroffene Entscheidung auch für mindestens fragwürdig. Wie dem auch sei, das hat keinen direkten Einfluss auf die Entscheidung des hier in Rede stehenden Löschantrages. Übrigens sind Löschdiskussionen keine Abstimmungen. Ach so, wenn du die Löschentscheidung angreifen möchtest, ist Wikipedia:Löschprüfung der richtige Ort. Grüße --ThePeter 22:29, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den fairen Hinweis, ich habe die Entscheidung dort nochmal eingereicht. Grußbodoklecksel 11:55, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gymnasium Neubiberg

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich der Löschdiskussion entnehme hast du diesen Artikel gelöscht.(Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2007). Wie im oberen Fall widerspricht dies dem Abstimmungsergebnis (11:5). Es gibt eine Reihe von anderen Artikeln über Gymnasien die ebenfalls nach deinen Richtlinien gelöscht gehören, wieso existieren sie trotzdem? Natürlich eine Bitte um Stellungnahme. --Hinterwäldler18 06:41, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Auch dir muss ich zunächst sagen, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind. Letztlich kommt es sachlich darauf an, ob der Artikel den enzyklopädischen Kriterien, hier den Relevanzkriterien entspricht. Das hier in Frage stehende Gymnasium hebt sich durch nichts entscheidend von der großen Masse der deutschen Gymnasien ab, das ist in der Diskussion sehr klar geworden. Dass die Schule mal in irgendeinem Artikel der SZ erwähnt ist, bedeutet für sich genommen nichts. Vielmehr müsste die Erwähnung Ausdruck eben einer solchen Besonderheit sein, welche die Schule auch nach den allgemeinen Kriterien relevant machen würde. Dass hier diese Schule als Aufhänger für die Berichterstattung über die Anbingung von Schulen ans Internet benutzt wurde, ist nicht Ausdruck einer solchen Besonderheit. Zu anderen Schulen möchte ich hier nicht Stellung nehmen, weil sie nicht Gegenstand des konkreten Löschverfahrens sind. Auch an dich schließlich der Hinweis auf die Löschprüfung. Grüße --ThePeter 08:51, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Britany und Abigail Hensel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter, sorry, aber so langsam aber sicher frage ich mich doch, warum es überhaupt noch eine Löschdiskussion gibt? Wenn ich mich nicht irre, war die Mehrheit für behalten und das mit durchweg guten Argumenten wie z.B. Alleinstellungsmerkmal, medizinischer Sonderfall, etc, etc.... Auch aus diesen Gründen würde mich eine Begründung, der von Dir durchgeführten Löschung, extrem interessieren. MfG --Tpau 15:20, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tpau. <gebetsmühle>Löschdiskussionen sind keine Abstimmung. Es kommt nicht auf Mehrheiten an. Löschdiskussionen sind lediglich dafür da, die Argumente auf den Tisch zu bringen.</gebetsmühle> Warum ich gelöscht habe, habe ich an Ort und Stelle begründet, dem ist nichts hinzuzufügen. Relevant sind Krankheiten, nicht die Personen, die sie haben. Das halte ich für völlig offensichtlich aus einem enzyklopädischen Standpunkt. Grüße --ThePeter 15:53, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Tatsache, dass du noch nicht einmal Tpaus Anfrage hier komplett durchliest (siehe "durchweg guten Argumenten wie z.B. Alleinstellungsmerkmal, medizinischer Sonderfall, etc") sondern stattdessen die Gebetsmühle drehst zeugt nicht von besonderer Sorgfalt bei Prüfung. Was oder was nicht du für offensichtlich hältst steht nicht zur Debatte. --213.209.110.45 14:56, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du nicht wissen willst, was oder was nicht ich für offensichtlich halte, dann sprich mich bitte auch nicht an. --ThePeter 15:02, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien

[Quelltext bearbeiten]

An: ThePeter

Wir haben einen neuen kurzen Beitrag entworfen, der beschreibt, was Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sind und tun:

„Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien (VWA) sind selbständige Bildungseinrichtungen außerhalb des Hochschulbereiches. Sie bieten wissenschaftliche Aus- und Weiterbildungsstudiengänge für Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft sowie aus den Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen an. Träger der Akademien sind öffentlich- rechtliche und/oder gemeinnützige Einrichtungen, wie Industrie- und Handelskammern, Unternehmensverbände, Gemeinden und Gemeindeverbände, zum Teil Länder und private Unternehmen. Als Dozenten sind überwiegend Hochschulprofessoren, weiteres Personal von Hochschulen und herausragende Praktiker tätig. Die Absolventen sind je nach Ausrichtung des Studienganges berechtigt, die Abschlussbezeichnung Betriebswirt (VWA), Informatik-Betriebswirt (VWA) oder Verwaltungs-Betriebswirt (VWA) zu führen. Die erste Akademie wurde 1919 in Berlin gegründet.

Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e. V."

Kann dieser Textvorschlag in den Rubriken „Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie“ und „VWA“ übernommen werden? Könnten Sie dies bitte veranlassen? Falls Ihnen an dem Text etwas sprachlich nicht gefällt, können Sie gern Änderungen vornehmen.

Vielen Dank und beste Grüße. Yvonne Leich -- 84.176.154.74 17:30, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Danke für den Textvorschlag. In dieser Form ist der Text bestens geeignet, und ich habe ihn jetzt mal als Einleitungstext in den Artikel Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie gesetzt, nur noch ergänzt, dass es sich um eine Einrichtung in Deutschland handelt. Sie sind herzlich eingeladen, den Artikel weiter zu editieren und z.B. weitere Informationen einzufügen (aber nicht vergessen, nicht aus der Homepage kopieren...). Ich hatte damals den von Ihnen angelegten Benutzeraccount Benutzer:Bv VWA gesperrt. Ich habe ihn jetzt wieder freigegeben, falls Sie noch ein einer Nutzung interessiert sind. Viele Grüße --ThePeter 18:16, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von Redirects

[Quelltext bearbeiten]

Entgegen deiner Aussage im Chat ist das ab und zu angebracht, siehe Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung. Deswegen hab ich die Katlöschung in jetzt wieder gerückgängt. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 23:19, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Amtiss. Danke für den Hinweis! Da habe ich wieder mal etwas dazugelernt. Ich widerrufe natürlich alle meine Ausführungen von gestern und behaupte das Gegenteil. ;) Beste Grüße --ThePeter 09:09, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
nur als ergänzende Info: Bei den Lebewesen haben wir begonnen, die wissenschaftlichen Namen (zu 95% redirects) in einem eigenen, parallelen Kategoriesystem zu erfassen - sind also etwa 16.000 redirects, die gerade nach und nach via Bot kategorisert werden. Gruß -- Achim Raschka 09:12, 12. Jul. 2007 (CEST) ;O)Beantworten

Übersetzung Finnisch - Deutsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter,

da Du gut Finnisch zu sprechen scheint, wollte ich Dich fragen, ob du mir ein paar Brocken ins Deutsche übersetzen könntest. Ich sitze gerade an einem kurzen Artikel zum Themenbereich Finnland:

  • „vuoden 1988 korkeatasoisesta dekkarikuunnelmatuotannosta“
  • „Artikkelikokoelma, toim.“
  • „suomennetusta tuotannosta“ bzw. „tähän mennessä suomennetusta tuotannosta“

LG --César 22:52, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo César. Schön, dass du an Finnland arbeitest. Hier die Übersetzungen:
  • aus der bzw. über die nivaeuvolle Kriminalhörspielproduktion des Jahres 1988"
  • Artikelsammlung, Hrsg.
  • aus der bzw. von der bisher ins Finnische übersetzten Produktion (statt Produktion mgl. auch Werk)
Generell ist es aufgrund der grammatikalischen Eigenheiten der Sprache nicht einfach, Satzfetzen eindeutig zu übersetzen. Wenn du aus einer der Übersetzungen nicht schlau wirst, kannst du mir ja noch einmal den Kontext angeben. Grüße --ThePeter 23:14, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Übersetzungen, ThePeter! Ich bereite gerade einen Artikel für den Finnischen Krimipreis vor (siehe meine Sanddüne), nachdem die Zahl der Artikel in der Kategorie:Krimipreis in den letzten Monaten schon erheblichen gewachsen ist. Könntest Du mir noch sagen, was „dekkarien saatavuutta edistävästä julkaisuohjelmasta“ bedeutet? Das steht als offizielle Begründung in einer der Siegerlisten drin, die unter www.dekkariseura.fi (s. Vuoden johtolanka) zu finden sind. --César 16:27, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Ursache. Der letztgenannte Text heißt "für das/ein die Erhältlichkeit von Krimis förderndes Veröffentlichungsprogramm". Im Zusammenhang mit Preisen auch oben bitte die Präpositionen anpassen, also "für die niveauvolle Produktion" und "für die übersetzte Produktion" usw. --ThePeter 16:51, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke nochmal für den letzten Satz. Der Finnische Krimipreis ist jetzt im Artikelnamensraum. --César 18:33, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Abigail und Brittany Hensel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, erklär mir doch bitte, warum du diesen Artikel gelöscht hast. Klar, er war verbesserungsbedürftig, aber deine Löschbegründung konnte ich - da nicht vorhanden - nicht nachvollziehen. Was entscheidet denn letzten Endes? Werden Stimmen ausgezählt oder Argumente gewichtet? Für eine Aufklärung wäre ich sehr dankbar. --Immanuel Giel 10:21, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe ein paar Abschnitte weiter oben. Wenn du meine Begründung nicht gefunden hast, musst du noch einmal nachlesen. Es gibt übrigens einen Unterschied zwischen "Begründung nicht vorhanden" und "ich bin anderer Ansicht". --ThePeter 10:43, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ist das deine Begründung?
Volle Zustimmung zu Uwe, schon aus menschlicher Sicht. Aber auch enzyklopädisch gilt: Wenn etwas selten ist, ist es enzyklopädisch relevant. Das heißt aber nicht, dass jede Person, die mit dieser Sache zu tun hat, ebenso relevant ist. Was hier interessiert, ist das Phänomen, nicht die Person.
Sorry, aber das ist mir zu kryptisch. Jetzt noch einmal meine Frage: Werden Stimmen ausgezählt oder Argumente gewichtet? Gruß. --Immanuel Giel 13:40, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was ist eigentlich an der immer wieder geäußerten Feststellung so schwer zu verstehen: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Es werden nicht nur keine Stimmen gezählt, es gibt in Wahrheit keine Stimmen. Es gibt nur Stellungnahmen mit mehr oder weniger überzeugenden Argumenten. Für die Löschentscheidung letztlich entscheidend ist weder ein Abstimmungsergebnis noch eine irgendwie geartete Argumentationsgewichtung, sondern die Grundsätze der Wikipedia. Zu diesen Grundsätzen gehört das Relevanzerfordernis, welches wiederum unmittelbar aus der Tatsache folgt, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Die Tatsache, dass es siamesische Zwillinge gibt, ist relevant, ein einzelnes solches Zwillingspaar ist es nicht. --ThePeter 13:46, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na, diese Antwort hat mir erheblich weitergeholfen. Danke! --Immanuel Giel 14:46, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Gestern hat jemand erneut versucht, diesen Artikel anzulegen. Ich war es aber nicht. Eine Frage habe ich aber noch: Warum sind eigentlich Chang und Eng Bunker relevant? Gruß. --Immanuel Giel 06:54, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht behauptet, dass diese relevant sind. Ein Löschantrag bezieht sich auf einen konkreten Artikel. Man kann nicht immer alle ähnlichen Artikel mitdiskutieren. Man kann auch nicht ein nicht relevantes Lemma behalten, weil es auch über ein anderes nicht relevantes Lemma einen Artikel gibt. Die Berücksichtigung solcher Umstände würde schnell zur praktischen Undurchführbarkeit von Löschdiskussionen führen. Und auch auf den ersten Blick gleich erscheinende Fälle sind eben bei genauerem Hinsehen nicht immer wirklich gleich. Dafür gäbe es dann ggf. 7 Tage Löschdiskussion über diesen anderen Fall. Konkret kann es hier durchaus sein, dass die Bunkers relevant sind, wenn ihr Fall sozusagen einen Meilenstein in der Wissenschaftsgeschichte darstellt. Das kann und möchte ich an dieser Stelle aber nicht wirklich beurteilen. --ThePeter 11:01, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Chang und Eng lasst mal in Ruhe, die waren jahrzehntelang so berühmt, dass selbst ich im fernen Deutschland 130 Jahre nach ihrem Dahinscheiden ihren Namen kenne. Ikonen eben. Empfehle zur Lektüre auch wärmstens Leslie Fiedlers Freaks. --Janneman 11:04, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich gesagt, ich würde Chang und Eng belästigen? ;) --ThePeter 11:05, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wer weiß, auf was für Gedanken du da oben bei dem Wetter noch kommst...--Janneman 11:07, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Antworten sind lobenswert sachlich und erhellend. Danke! Vielleicht habe ich irgendwann wieder einmal Fragen zum System. Bis dann: Sonnige Grüße. --Immanuel Giel 11:43, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nimms mir nicht übel, aber für den Artikel habe ich die Löschprüfung angewiesen. Wikipedia:Löschprüfung#Abigail_und_Brittany_Hensel Gruß -- Srvban 09:54, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Warum sollte ich dir das übel nehmen. Dafür ist die Löschprüfung da (die du allerdings beantragt hast, nicht angewiesen). --ThePeter 13:24, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ach, manche nehmen das schon ein wenig Krumm, wenn man Entscheidungen anzweifelt. Obwohl mit dem Wissen, dass jeder mal Fehler macht (vielleicht ist auch mein Zwergenaufstand ein Fehler ^^). Btw.: Könntest du dich damit anfreunden, wenn man den Artikel neu und sachlich aufzieht und rein den medizinischen Aspekt beleuchtet? Der Rest war eh Blödsinn -- Srvban 22:53, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass du Stellungnahmen in der Löschprüfung missverstanden hast. Die medizinischen Aspekte des Phänomens "Siamesische Zwillinge" sind relevant, nicht aber die Krankengeschichte eines konkreten Patienten. Für die medizinischen Aspekte gibt es das Lemma Siamesischer Zwilling. Einen eigenen Artikel über einzelne Patienten soll es dagegen nicht geben. Deshalb könnte ich mich mit deinem Vorschlag nicht anfreunden. --ThePeter 08:38, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

PD-50

[Quelltext bearbeiten]

Sagmal, wenn du von Finnland aus PD-50-Bilder auf Commons lädst, sind wir ja soweit ich das überschauen kann auf der sicheren Seite? Dann könntest du u.U. ein, zwei Bilder von den Luftangriffen auf Mikkeli hochladen, da ist z.B. eins, da noch eins usw.. Wenn wir langsam genug sind, ist auch der Geschichtsabschnitt noch zu haben, da ist wenigstens was zu holen...--Janneman 20:42, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Educast

[Quelltext bearbeiten]

siehe Wikipedia:Außenspiegel, 9. Juli -- Cherubino 04:09, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

DeutscherSprachrat, deine Löschprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter,

du hast die Löschprüfung des o.g. Lemma abgearbeitet. Auf der Löschdiskussionsprüfungsseite habe ich darum gebeten, dass die Begründung für die Löschung auch inhaltlich erfolgt.

Ich wäre dankbar, wenn du dies nachholen könntest. Warum ich die Bitte an dich richte: Ich habe das Vorgehen so verstanden, dass dem Löschantrag nun stattgegeben wird, weil die erste Behaltensbegründung auf dem Formalismus (Stichwort Verein) beruht. Du schreibst zurecht, dass es nicht sein kann, dass wir hier Entscheidungen auf Formalismen aufbauen sollen. Dem kann ich nur zustimmen!

Allerdings wurde nirgends erwähnt, dass das Lemma gelöscht worden wäre, wenn nur die richtige Begründung im Löschantrag gestanden wäre, auch der Verlauf der Löschdiskussion lässt gute Argumente für beide Seiten erkennen. Ich fände es gut, wenn du die Entscheidung auf Basis des Artikels bzw. der Löschdiskussion bzw. anderer Argumente kurz dort erläutern könntest bzw. der damals abarbeitende Admin eine entspr. Stellungnahme abgibt.

Mein Herzblut hängt nicht an diesem Lemma (hier war ich für behalten, bei den meisten Sprachwahrer-Artikeln bin ich für löschen, ich rechne mich keiner Gruppierng zu, ich glaube auch nicht an Admin-Verschwörungen welcher Art auch immer :)). Allerdings möchte ich gerne die Entscheidung nachvollziehen können, denn ich denke, dass es dem ganzen Themenkomplex gut tun würde.

Wir arbeiten alle hier freiwillig und unentgeldlich, deshalb mein Dank und Respekt für deine Arbeit bei der Löschprüfung. Bitte verstehe meine Bitte nicht als Meckerei oder persönlichen Angriff auf deine Entscheidung, es geht mir wirklich nicht um das nochmalige Auflebenlassen der bereits diskutierten Aspekte oder um eine weitere inhaltliche Diskussion. Danke --Wangen 14:16, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wangen. Danke für deine freundliche Nachfrage. Schön, wenn man mal nicht gleich angebellt wird. :) Darf ich dich in sachlicher Hinsicht auf meine Stellungnahme in der Löschprüfung verweisen? Ich habe den Artikel wieder hergestellt. Grüße --ThePeter 14:44, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Stellungnahme und deine Begründung! (Der Dank wäre auch im Fall einer anderen Entscheidung gekommen!) Und ich finde es unmöglich, wenn man Admins wg. ihrer Entscheidungen persönlich anmacht, denn zum Entscheiden haben wir sie ja auch und vor allem gewählt! Von vernünftigen Menschen sollte man doch erwarten dürfen, dass sie Sache und Person trennen können. Grüße --Wangen 15:08, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deutscher Sprachrat

[Quelltext bearbeiten]

Falls du den Löschantrag dort für erledigt hälst, vermerke dies bitte sowohl im Bearbeitungskommentar als auch auf der Diskussionsseite des Artikels als auch in der Löschdiskussion mit einem Hinweis auf die entsprechende Diskussion und Entscheidung. Ich habe jetzt keine Lust mich durch alle Diskussion zu wühlen, in der Löschdiskussion ist jedenfalls keine Begründung vermerkt, warum der LA nach Löschung und Wiederherstellung entfernt wurde. Folglich habe ich ihn wieder eingesetzt. --jergen ? 16:23, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke; jetzt lässt sich nachvollziehen, warum der Artikel wieder da ist. --jergen ? 16:32, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(BK):Danke für den Hinweis. Das hatte ich glatt vergessen. Das ist auch immer ein Mist mit dieser Diskussionsmetastasenbildung... Grüße --ThePeter 16:34, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
dir ist der gleiche Fehler passiert, wie mir: in Schönstes deutsches Wort werden 2 Aktionen beackert (von verschiedenen "Vereinen"): Die obere vom Sprachrat, die untere ("schönstes bedrohtes Wort") von einem anderen. Alle Medien-Links beziehen sich aber auf diese zweite Aktion. --TheK ? 16:47, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also von den "Habseligkeiten" habe sogar ich in den Medien gelesen. Und ich bin ganz schön weit weg. --ThePeter 16:50, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung: Oldtimer (Computerspiel)

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du bitte kurz erklären, warum o.g. Lemma nun doch gelöscht wurde? Habe einige Zeit lang nicht mehr nachgesehen, aber bei meinem letzten Besuch stand der Verlauf der Löschdiskussion eigentlich zugunsten einer Beibehaltung. Das Spiel hatte einen erheblichen "Serious Gaming"-Anteil, was für die damalige Zeit noch sehr unüblich war. Danke. --Daniel3880

Die Begründung steht bei der Löschdiskussion [2]. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Nur weil ein paar Leute "Kultspiel" sagen, weist das noch nicht die Relavanz nach, die übrigens auch aus dem Artikel hervorgehen muss. Ich weiß offen gestanden nicht, was mit "Serious Gaming" gemeint ist, das ist aber auch nicht so wichtig. Ein Spiel ist nur dann relevant genug für einen WP-Artikel, wenn es entweder relevante Verkaufszahlen vorzuweisen oder in nachweisbarer Weise sonst erhebliche Bedeutung gewonnen hat. Der Artikel gab in dieser Hinsicht nichts her, schon gar nicht mit Belegen. Deshalb habe ich gelöscht. Grüße --ThePeter 21:14, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Würdest Du mir den Quelltext in meinen Diskussionsbereich kopieren? Dann kann ich ihn nochmal bzgl. der Kritik überarbeiten und Quellenangaben ergänzen. --Daniel3880
Ich habe den gesamten Artikel jetzt als Unterseite zu deiner Benutzerseite wiederhergestellt: Benutzer:Daniel3880/Oldtimer (Computerspiel). Dort kannst du ihn in Ruhe bearbeiten und dann, wenn die Relevanz aus dem Artikel hervorgeht, wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Grüße --ThePeter 14:08, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dankeschön!

Luftverkehr (ökologische Auswirkungen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter,

ich habe irgendwie nicht mitbekommen, dass der Artikel gelöscht wurde. Wo finde ich die Begründung dazu? Und wurde der Inhalt transferiert? --Brightster Brüllplanet 16:35, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2007#Luftverkehr (ökologische Auswirkungen) (gelöscht). --BishkekRocks 16:38, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Kannst du mir wohlmöglich den Quelltext geben? --Brightster Brüllplanet 18:34, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Brightster. Ich zitiere mal aus deiner Stellungnahme auf der Löschantragsseite: Jeder Artikel ist ein Essay zu dem Titel. Das ist fundamental falsch. Wikipedia ist keine Aufsatzsammlung. Unter dem genannten Lemma lässt sich nur schwer etwas anderes als ein Essay vorstellen, schon gar nicht von einem Autoren, der meint, Essays wären das Gleiche wie enzyklopädische Artikel. Ich glaube nicht, dass eine Neubearbeitung des Textes hier Abhilfe schaffen könnte. Als kleine Faustregel noch folgender Hinweis: Wenn ein Lemma in anderen Artikeln als Link nur untergebracht werden kann, indem man es als "Siehe auch" an das Ende hinzufügt (also nicht als Link von einem im Text gebrauchten Begriff), dann handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um ein essayistisches Lemma. So war es auch hier. Grüße --ThePeter 12:02, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mh, okay, sehe ich ein. Aber könnte ich dennoch den Quelltext haben? Ich will ihn nicht unbedingt irgendwo eingliedern, aber dieser enthält doch schon wichtige Informationen - wenn nicht für die Wikipedia, dann doch bitte für mich. --Brightster Brüllplanet 14:09, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe dir den Artikel jetzt zur weiteren Verwendung als Unterseite zu deiner Benutzerseite wiederhergestellt: Benutzer:Brightster/Luftverkehr (ökologische Auswirkungen). Wenn du den Text weiterverwenden willst, denke bitte daran, dass der Text weiter unter der GFDL-Lizenz steht, also nicht ohne Weiteres irgendwohinkopiert werden kann. Deshalb habe ich auch den Artikel mit Versionsgeschichte wiederhergestellt und dir nicht einfach nur den Quelltext zugeschickt. Wenn du den Text mit Versionsgeschichte dort nicht mehr benötigst, kannst du ihn per Schnelllöschantrag wieder löschen lassen. Grüße --ThePeter 14:15, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich danke dir. --Brightster Brüllplanet 14:54, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kobaianisch

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde "Kobaianisch" eigentlich gelöscht? Die Diskussion neigte doch recht eindeutig der Erhaltung des Artikels zu. Und: Kann man auf den Text noch irgendwie zugreifen? --193.196.8.102 14:38, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Meine Löschentscheidung habe ich am Ende der Löschdiskussion begründet, siehe hier. Mehr kann ich dazu eigentlich nicht sagen. Wenn du die Begründung nicht überzeugend findest, kannst du die Löschentscheidung in der Löschprüfung überprüfen lassen. Keine Rolle wird dort allerdings spielen, in welche Richtung die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer neigte. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Entschieden wird vielmehr rein sachlich auf der Grundlage der Prinzipien und Richtlinien der Wikipedia. Auch da kann man natürlich schon mal verschiedener Meinung sein, daher steht dir die Löschprüfung offen. Grüße --ThePeter 15:28, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Auf den Text können Admins noch zugreifen. Falls du ihn für einen wikipediaexternen Zweck wiederverwenden möchtest, kann ich ihn dir vorübergehend als Unterseite zu deiner Benutzerseite wiederherstellen. Das würde aber voraussetzen, dass du angemeldet bist, sonst hast du nämlich keine Benutzerseite. --ThePeter 15:30, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hi! Und danke für die Info. Dachte mir schon, dass es mal wieder die "Prinzipien und Richtlinien der Wikipedia" sind, die sie dazu zwingen, ein schlechter Brockhaus über Popkultur zu sein.... ;-) Im Ernst: Es geht mir darum, den Text - oder Teile davon - in den Magma-Artikel einzubauen. Der Autor von Kobaianisch ist leider nicht ausfindig zu machen. Angemeldet bin ich nicht, also könnten wir evtl. eine andere Möglichkeit finden, was meinst du? --193.196.8.102 15:57, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte stelle den Inhalt irgendwo wieder her. Der Artikel enthielt wunderbare Details, die zumindest in den band-Artikel zu Magma (Band) gerettet werden sollten. Auch wenn die Sprache als eigenständiges Lemma für irrelevant befunden wurde, sind die Details dazu IMHO unverzichtbar zum Verständnis der band als auch des gesamten Zeuhl-Genres und sollten daher mindestens im Band-Artikel erhalten bleiben.--Schmelzle 21:30, 30. Jul. 2007 (CEST) (Nachtrag: Ich bin nicht die IP von oben)Beantworten
Wiederhergestellt unter Benutzer:Schmelzle/Kobaïanisch. Einbau in den Bandartikel ist sicher eine gute Maßnahme. --ThePeter 21:38, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! jetzt muss ich nur noch die Zeit dazu finden...--Schmelzle 21:43, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
"dazwischenquetsch" - du hast Post und ich bin sauer, wie stümperhaft ich fotografiert habe :( --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:42, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schmelzle, wenn du wenig Zeit hast, werds ich mal versuchen, immerhin hab ich die Wiederherstellung ja angeregt - dann muss ich auch was dafür tun. --193.196.8.102 09:44, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Friedensaktivist

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest bei besagter Kategorie auf Löschen entschieden. Die ist aber noch blau. Warum? --Ephraim33 19:51, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist eine gute Frage. Ich habe hier den Bot beauftragt. Hier hat sebbot sich der Sache angenommen. Hier ist der Eintrag dann verschwunden. Passiert ist nichts. Ich werde Sebmol mal ansprechen müssen... --ThePeter 08:31, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zur not kann das auch mein Bot (der jetzt flag hat) wenn er mit den restlichen 2000 von seinem Mamutauftrag fertig ist, es sei denn, dass die Kategorie nur wenige seiten hat, dann kann ich das ganz schnell eben dazwischenmogeln. Grüße, ABF 08:42, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Moin, moin an die finnische Mafia ;). Ich hab die Kat schnell aus den Artikel gelöscht und dabei gleichzeitig ein evtl. fehlendes Defaultsort untergebracht. Die Kat ist auch gelöscht. Das ist damit erledigt, warum der Bot einfach seine Arbeit verweigerte, natürlich nicht. Beste Grüsse, —YourEyesOnly schreibstdu 09:40, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich war mal so frei und habe dich für die Jury des anstehenden 6. Wikipedia:Schreibwettbewerbs vorgeschlagen. Wenn du die Zeit und die Lust für diese Aufgabe findest, solltest du dich dort melden, um zu oder abzusagen. Wenn dir die Sektion nicht passt sortiere dich einfach in die passendere Sektion. Gruß und bis dann Wanduran 15:48, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Russki...

[Quelltext bearbeiten]

Bevor du weitermachst, bitte Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch beachten! --BishkekRocks 21:33, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hmmm, ja? Und was soll ich jetzt machen? Es ist verdammt schwierig, überhaupt russische Namen für diese Käffer herauszufinden. Wenn dann irgendwo mal die Transkription nicht stimmt, weil ich eine englische Quelle hernehme, dann hoffe ich, dass man mir das nachsieht. Ach so, die kyrillische Schreibweise werde ich ganz sicher nicht überall mit anführen. --ThePeter 21:42, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nuja, wenn man die Transkriptionsregeln kennt, kann man die englischen Transkriptionen meistens ziemlich einfach in deutsche umwandeln, darum der Hinweis auf die NK-Seite. Aber wenn dir das zu blöd ist, dann mach einfach weiter und ich versuche nachher die Transkriptionen zu korrigieren. --BishkekRocks 21:45, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß halt so ungefähr, dass man auf Deutsch J statt Y schreibt und manchmal auch sch statt sh. Da hört es dann aber auch schon auf. Wenn dann jemand, dem das mehr Spaß macht als mir, da drüber schauen könnte, wäre ich wirklich dankbar. Ein viel größeres Problem habe ich allerdings mit dem Örtchen Kananen. Da wo das seinerzeit war, ist jetzt ein See..... --ThePeter 21:47, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von "Ultrastar"

[Quelltext bearbeiten]

Wie kamen Sie zu der Auffassung den Wiki-Artikel "Ultrastar" bei dem eine Diskussion zur Löschung lief löschen zu müssen, obwohl die Gründe gegen eine Löschung die Überhand hatten und mehrere, sinnvolle Gründe gegen die Löschung aufgeführt waren? --Tim-peters 22:23, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tim-peters. Es handelte sich bereits im Juni 2006, als der Artikel das erste Mal gelöscht wurde, um eine für eine Enzyklopädie nicht relevante Software. Daran hat sich nichts geändert, jedenfalls ging weder aus dem Artikel noch aus der erneuten Löschdiskussion eine besondere Relevanz hervor. Und um gleich den immer wiederkehrenden Argumenten vorzubeugen: Eine Software ohne besondere Bedeutung wird nicht dadurch relevant, dass sie umsonst ist, auch nicht dadurch, dass sie die einzige kostenlose Software ihrer Art ist. Es gibt in der Wikipedia keinen Relevanzbonus für freie Software. Grüße --ThePeter 21:40, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Änderung in alter Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter, ich bitte dich, deinen revert wieder rückgängig zu machen. es handelte sich um eine alte änderung des benutzernamens - und der änderung der signaturen, wie es in WP:BÄ beschrieben ist. gruß, -- calculus ?¿ 21:52, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hm. Ich halte ja eigentlich die Redirectlösung für vernünftiger, auch wenn es nicht so viele Edits sind. Aber wenn es da nun mal so steht... Ist okay. Grüße --ThePeter 22:00, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


MgVG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter, Du hast meinen Artikel über das MgVG gelöscht. Das MgVG ist ein neues deutsches Gesetz, dass die Mitbestimmung von Arbeitnehmer (europäischer Kapitalgesellschaften) regelt. Gesetze und deren Zielrichtung gehören nicht in ein Lexikon ? Ich bitte dich die Löschentscheidung nochmals zu überdenken und rückgängig zu machen. --Rahamue

Hallo Rahamue. Grundsätzlich können Gesetze schon Relevanz für eine Enzyklopädie haben. Die Wikipedia ist aber genau das, eine Enzyklopädie. Der gelöschte Artikel war kein enzyklopädischer Artikel. Er war im Stil eher eine Meldung über ein neues Gesetz, wie sie in einer juristischen Fachzeitschrift als Kurznachricht stehen könnte. Für eine enzyklopädische Darstellung fehlte es an jeder Aufarbeitung. Dazu gehört der Zusammenhang, die Entstehungsgeschichte, die Bedeutung, und das Ganze mit Quellen belegt. Erst dann kann aus dem Artikel auch hervorgehen, warum dieses konkrete Gesetz für eine Enzyklopädie relevant ist. Das ist nämlich keineswegs selbstverständlich. Eine Enzyklopädie beschäftigt sich in erster Linie mit Wissen, nicht mit Daten. Wenn zum Beispiel der Krümmungsgrad von Bananen in einem Gestz geregelt ist, dann ist das regelmäßig etwas, was im Artikel Banane erwähnt werden kann, aber keinen eigenen Artikel Bananenkrümmungsgradgesetz verlangt. Ähnlich liegt auch beim MgVG die Vermutung nahe, dass das Gesetz eher im Artikel Arbeitnehmermitbestimmung in einen Kontext gesetzt werden sollte. Also, wie gesagt, ich will nicht ausschließen, dass das konkrete Gesetz relevant ist, aber in der gegebenen Form war es jedenfalls kein Artikel. Lies dazu vielleicht auch mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Grüße --ThePeter 08:55, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]
  
Danke

Lieber Peter! Ich möchte mich heute mit meinem BdW einmal ganz herzlich bei dir bedanken. Deine Artikel sind für uns eine große Bereicherung und auch deine Adminarbeit ist echt klasse. Ich persönlich möchte mich einmal bedanken, dass du das immer so hinnimmst, wenn ich dich im IRC zuquatsche und, dass du mir dann immer mit guten ratschlägen zur Seite stehst. Mach weiter so! Baerige Grüße, __ABF__ ϑ 13:45, 14. Aug. 2007 (CEST) {{Text oben rechts|[[Bild:Bruine beer.jpg|30px|Bäriger Benutzer!]]}}Beantworten

:) :) :) --ThePeter 19:03, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre das nicht eine gute Heimat für dich?

[Quelltext bearbeiten]
Persönliche Einladung an
ThePeter
zur Aufnahme in den

Club
der Enzyklopädisten
,

der elitärsten WP-Seilschaft
überhaupt.
gez. Uwe G.
Ich fühle mich durch diese Einladung ausgesprochen geehrt. Allerdings werde ich wohl die doch sehr zeitanspruchsvollen Mitgliedschaftsverpflichtungen nicht dauerhaft erfüllen können. Ich musste mich ja schon notgedrungen aus dem finnischen Käfferprojekt mehr oder weniger ausklinken, da ich sonst nicht mehr zum Schreiben von exzellenten Artikeln komme. Ich habe die Beobachtung gemacht, dass solche extern getakteten Arbeitsvorgaben bei mir eher motivationshemmend wirken. Aber ich verbleibe auf jeden Fall als stiller Sympatisant der produktivsten Trollerei der Wikipedia. :) --ThePeter 21:45, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz so streng wie im Reglement wird das Artikelproduzieren nicht verlangt, zumindest kontrolliert es keiner.--Uwe G. ¿⇔? RM 23:55, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, dann würde es mich schon reizen. Vor allem, mal so ein Duell mit einer von euch Bestien zu reißen. :) --ThePeter 17:27, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nur Mut, ich würde dich als Kandidaten empfehlen. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:43, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung "Blue Evolution"

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte den Artikel über diese Comic-Serie angelegt, genauso wie den über den Herausgeber "THENEXART Verlag", da ich mich mit beiden gut beschäftig hatte. Die Löschdiskussion habe ich erst jetzt zur Kenntnis genommen, sie erschien mir kurz, knapp und oberflächlich. Wesentliche Gründe für eine Löschung beider Artikel konnte ich nicht erkennen. Der junge Verlag ist dabei, sich einen Namen in der deutschen Comiclandschaft zu erarbeiten, die Serie ebendso. Vergleichbare Artikel sind durchaus schon lange in der Wikipedia enthalten. Wie kann ich die Löschung rückgängig machen?--Zenkow

Hallo. Da ThePeter grad nicht da ist, antworte ich mal: Siehe die Relevanzkriterien für einzelne Druckwerke. Was dort verlangt wird, trifft auf Blue Evolution u.ä. sicherlich nicht zu. Siehe auch die Relevanzkriterien für Verlage. Am ehesten hätte noch Marian_Kretschmer eine Chance, gegen den ich gerade LA gestellt habe. Eher als Bildendender Künstler, wenn die behaupteten Auststellungen relevant sind. Als Autor wohl kaum. Siehe aber auch WP:ED. - Gruß --Logo 22:16, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo. Als Gründe für eine Löschung wurde angegeben, dass zum einen die Comicserie keine Relevanz besitzt und zum anderen Angaben zu Auflage und Verbreitung fehlten. Letzteres einzufügen wäre kein Problem gewesen, aber ich habe von der Löschdiskussion erst nach der Löschung erfahren. Was die Relevanz betrifft: Blue Evolution ist die einzige längere aktuelle deutsche Comicserie im Genre Fantasy. Alles andere in diesem Bereich kommt aus dem Ausland. Deshalb schätze ich die Relevanz gerade für das deutsche Wikipedia in diesem Fall sehr hoch ein. An Blue Evolution wird mittlerweile seit 4 Jahren gearbeitet, auch für nächstes Jahr sind weitere Veröffentlichungen vorgesehen. Ich plädiere stark für eine Wiederherstellung der Seite. Ahoi --Zenkow 23:05, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Artikel der Freien Presse 2007 über den THENEXTART Verlag. Auf der Verlagswebseite finden sich unter Rezensionen Artikel von Berliner Morgenpost, Splash!Comics, Animania, Fantasyguide, SpielXPress, Roter Dorn und Comicportal.--Zenkow 00:52, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Zenkow. In Ergänzung zu Logo, der mit seiner Antwort völlig Recht hat, möchte ich noch anmerken, dass die Wikipedia eine Enzyklopädie ist, die bereits etabliertes Wissen darstellt. Wir helfen nicht bei der Etablierung neuer Gegenstände. Deine obige Bemerkung: Der junge Verlag ist dabei, sich einen Namen in der deutschen Comiclandschaft zu erarbeiten, die Serie ebendso. spricht daher für, nicht gegen die Löschung. Auch dass es in Deutschland nichts Vergleichbares gibt, genügt nicht um eine Relevanz zu begründen. Eine deutsche Comicreihe ist für die Wikipedia nicht relevanter als eine venezuelanische. Grüße --ThePeter 07:24, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo. Der Verlag befindet sich in seinem 4. Unternehmensjahr. 2006 wurden 3 Hefte veröffentlicht, 2007 werden es 4 sein, 2008 mindestens 6. Seit März 2006 werden die Hefte des Verlages vom Medienservice Wuppertal (msw) vertrieben, dem größten unabhängigen Comic-Großhändler in Deutschland. Von Anfang an betrug die Auflage der Blue Evolution-Hefte 1000 Stück, 32 Seiten vollfarbig, ohne Werbung und statt der deutschen DIN-Norm wurde im amerikanischen Comicheft-Format gedruckt, was die Kosten glatt verdoppelt. Das ist ein Aufwand, der sich im Vergleich mit größeren Verlagen, die oft die gleiche Auflage, weniger Seiten, weniger Farbseiten und mehr Werbung enthalten, mehr als sehen lassen kann. Warum ist das alles nicht relevant? Ahoi --Zenkow 10:48, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man sich die Liste deutscher Comicverlage anschaut, dann enthält diese einige kleine Verlage, deren Veröffentlichungen kein größeres Gewicht am deutschen Comicmarkt oder in der deutschen Comicszene besitzen als die vom THENEXTART Verlag.--Zenkow 10:58, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast doch ohnehin schon Löschprüfungsantrag gestellt. Hierbrauchen wir dann nicht weiterzudiskutieren. --ThePeter 11:40, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Karten Heimosodat

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese Diskussion mal an ihren Platz nach Diskussion:Finnische Ostkriegszüge 1918–1920 geschoben. --ThePeter 10:07, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Oldtimer usw.

[Quelltext bearbeiten]

Wollte nur kurz Rückmeldung geben: habe nach Überarbeitung die umstrittenen Lemmata 1869 (Computerspiel) und Oldtimer (Computerspiel) zusammengefasst unter dem Oberbegriff Erlebte Geschichte, dem ursprünglichen Namen der Serie. Daraus dürfte nun auch hervorgehen, dass die Spiele ein Genre mit geprägt haben. Ich hoffe, das erfüllt nun etwas eher den enzyklopädischen Charakter ...--Daniel3880 20:32, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

PS: die Qualität lässt an einigen Stellen noch zu wünschen übrig, entspricht aber dem in dieser Form bislang unter 1869 (Computerspiel) zugänglichen Material. Wird sich aber bestimmt noch ändern.--Daniel3880 20:37, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich denke, als Artikel über die (kurze) Serie ist das tatsächlich besser als in Einzelartikeln. Die Qualität ist allerdings tatsächlich noch dürftig: Keine Einleitung, Weblinks mitten im Artikel usw. Auch wäre es trotz allem noch wünschenswert, irgendetwas über Marktanteile, Verkaufszahlen oder Pressefeedback zu erfahren. Grüße --ThePeter 21:01, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sollte

[Quelltext bearbeiten]

das nicht auch noch versiegelt werden? --B@xXter / ?! / C / 17:50, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Naaa guuuut... ;) --ThePeter 17:53, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Präsident der Republik Finnland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

Zitierten Artikel haben ich vor nunmehr 1,5 Jahren zum allergrößten Teil aus der englischen Wikipedia übersetzt. Allerdings: mein Englisch ist eher durchschnittlich und einige Lücken weißt der Artikel noch auf. Bisher fehlte mir allerdings der Impetus, diesen Artikel der m.E. Potential für lesenswert oder gar exzellent hat, wieder in Angriff zu nehmen. Vielleicht kannst Du, sofern Zeit und Lust vorhanden ist, ein paar Punkte auf die Artikeldisku setzen oder auch gerne selbst mal den Artikel gründlich redigieren und/ oder ergänzen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 20:23, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wladyslaw. Ja, das wäre auch mal eine gute Baustelle. Der Artikel enthält einige klare Ungenauigkeiten, die ich jetzt sofort in Angriff nehme. Eine eigene eingehende Überarbeitung würde ich jetzt im Moment nicht angehen wollen (habe im Moment genug andere Projekte), aber wenn du da noch einmal angreifen möchtest, werde ich gerne mein Scherflein zu den geschichtlichen Fragen beitragen. Grüße --ThePeter 20:30, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es muss auch kein „jetzt und hier“ sein. Ich habe derzeit auch noch andere Projekte am Laufen. Mir kam die Idee spontan durch deine Kandidatur. Um es allerdings nicht allzu sehr auf die lange Bank zu schieben schlage ich vor, dass wir uns bis spätestens Dezember nochmal dazu konsultieren. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:18, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Vielleicht am Sechsten. ;) --ThePeter 21:25, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sperrnachfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter, Du hast Herrick vor einigen Stunden gesperrt. Die wesentliche Behauptung auf der VM-Seite, dass er Weissbier bzw. andere Benutzer pauschal als „rechtsradikal“ bezeichnet hätte, finde ich nirgendwo wieder. Zumindest dieser Difflink gibt das nicht her. „Rechtslastig“ ist lediglich eine Verortung, welcher politische „Richtung“ eine Argumentation – hier bekanntlich mit klarem Bezug zum derzeitigen CDU-Innenminister – zuzuordnen ist bzw. sein kann. Außerdem hat Herrick nicht einzelne Nutzer oder eine Nutzergruppe als rechtslastig bezeichnet, sondern deren „Argumentationsweise“ (was m.E. durchaus legitim ist, auch wenn man diese Einschätzung nicht teilen muss). Das ist also ein Unterschied. Die Sperre kann ich insofern nicht nachvollziehen und möchte Dich bitten, sie aufzuheben. Grüße --:Bdk: 05:00, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Er war bis gestern abend 18:00 Uhr für einen Tag gesperrt - und das in meinen Augen ziemlich zurecht nach seinen Ausrastern rund um den Löschantrag zu Stasi 2.0. -- Achim Raschka 07:15, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bdk, wenn du es für legitim hältst, die sachliche Meinung anderer Benutzer mit dem Hinweis auf angebliche politische Gesinnungen zu diffamieren, dann hast du etwas schwerstens falsch verstanden. Ansonsten kopiere ich hier der Einfachheit halber hinein, was ich Herrick auf dessen Nachfrage per E-Mail geschrieben habe. Dem möchte ich dann auch nichts mehr hinzufügen:
In Löschdiskussionen ist zur Sache zu diskutieren. Es ist keineswegs sachförderlich, Diskussionsgegnern zu unterstellen, sie würden ihre Meinung nicht aus sachlichen Gründen, sondern wegen irgendwelcher Gesinnungen vertreten. Da ist es übrigens herzlich egal, ob dies rechtes oder linkes Gedankengut oder rechtsradikal oder sonstwas ist.
Solche Schubladisierungen sind generell zu unterlassen. Ansonsten weißt du selbst gut genug, dass der Ausdruck "rechtes Gedankengut" eben regelmäßig nicht für den konservativen Flügel der CDU verwendet wird. Da bin ich auch keineswegs geneigt, mich auf Wortklauberei einzulassen.
Soweit so gut. Die Sperre ist abgelaufen und der Benutzer hat Gelegenheit, sich zu bessern. Bei Erneuerung gleichartigen Verhaltens wird die nächste Sperre sicher länger. --ThePeter 08:53, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
*seufz* Na, da hat das gefühlte Datum mir einen Streich gespielt. Ansonsten: Nein, Wortklauberei ist das nicht, lediglich eine andere Bewertung in einem ganz konkreten Fall, der eben nichts mit Rechtsradikalismus zu tun hat, bei dem jedoch im zu Grunde liegenden Löschantrag bereits auf – wörtlich – „politische Propaganda“ abgestellt wurde. Was, wenn der Antragsteller selbst noch „linkslastig“ hinzugeschrieben hätte – genau das ist ja gemeint – wäre das alles dann anders verlaufen? … --:Bdk: 13:19, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
So weit, so schlecht. Wenn ich mir anschaue, wie die fraglichen Herren nun unbelegbar gegen mich vorgehen, erübrigt sich jeder Kommentar. Auch hier gehen beide im Duett beleidigend gegen mich vor. Dabei passt auch diese Meldung wunderbar ins Bild, obwohl Sycro die fraglichen Zeilen längst gelesen haben sollte. Frei nach dem Motto: "Es wird schon etwas von dem Lehm an ihm hängen bleiben". Somit geht ja dann auch unter, dass er sowohl Heise.de weder als seriös ansieht als auch alle anderen für ihn Trolle bzw. Trollforen sind. Dass Sockenpuppen und Diskussionstrollen jeweils auf beiden Fronten bei allen kontroversen Diskussionen hausieren gehen, ist allenthalben bekannt. Manchmal stellen sie auch wie der auffällige Benutzer:Hauke Schmalehorstkötter einen derartigen LA. Ironischerweise hatte Weissbier ja offenbar selbst ein reges Interesse daran alle möglichen IP-Meldungen zu löschen. Dann denkt er auch noch in überkommenen Ost-Westorientierungen ("Westdeutschland": könnten manche ebenfalls negativ auslegen) und spricht abwertend davon, dass derartige T-Shirts und Graffitis wohl nur in "Slums" zu finden seien. Außerdem fälscht irgendein Komiker ohne Entschuldigung noch meine Signatur - geht aber offenbar leer aus, obwohl er ein Wiederholungstäter ist. Mir dann den Rat zu geben, ich sollte mich "bessern", entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Vielleicht sollte man erst einmal mäßigend auf die beiden Herren einwirken. Bis zu diesem Edit habe ich mich heute morgen schön der Artikelarbeit gewidmet - was für eine Erfrischung. Und dieser gedenke ich weiterhin nachzugehen. Mit freundlichen Grüßen --Herrick 10:40, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bei deiner Sperrung ging es nicht um das Verhalten anderer, sondern um deines. Dein Fehlverhalten wird nicht dadurch gerechtfertigt, dass andere sich möglicherweise auch fehlverhalten. Dementsprechend sind die Darlegungen über die Verfehlungen deiner Opponenten hier nicht relevant. Wenn du meinst, dass jemand sich regelwidrig verhält, bist du herzlich eingeladen, die dafür vorgesehenen Schritte zu unternehmen. Eine Rechtfertigung für persönliche Angriffe ergibt sich daraus jedenfalls nicht. --ThePeter 10:58, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass Bdk hinreichend darauf verwiesen hat, dass der o.e. Vorwurf dem AGF-Prinzip widerspricht. --Herrick 11:09, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

@Bdk: Nein, wenn der LA anders gelautet hätte, wäre die Sache nicht anders gelaufen. Politische Propaganda, links oder rechts, hat in der Wikipedia nichts verloren. Ich gehe hier nicht darauf ein, ob der konkrete LA zur Löschung führen sollte oder nicht. Aber *jeder* darf und soll Löschanträge stellen zu Artikeln, die aus seiner Sicht politische Propaganda darstellen. Wenn ich einen solchen Löschantrag stelle, sagst das *nichts, aber auch gar nichts* über meine eigene politische Gesinnung aus. --ThePeter 13:24, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

@ThePeter: Man kann nicht auf der einen Seite eine "rechtslastige" Argumentation (als Analogie: eine eiweißreiche Nahrung besteht schließlich nicht nur aus Eiweiß ;-) als "rechtsradikale" Argumentation missinterpretieren und dann die unschöne Behauptung "Propaganda" (von links/unten), denn nichts anderes steckt zwischen den Zeilen mancher "Löschbefürworter" (andere haben weitaus neutralere, plausiblere Gründe gefunden), bestehen lassen. Wer das Schlagwort "Propaganda" nennt, beginnt mit der Unsachlichkeit. --Herrick 14:47, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leider verstehst du nicht, was der Unterschied zwischen der Beurteilung des Inhalts eines Artikels und der Qualifizierung der politischen Gesinnung einer Person ist. Ich habe jetzt auch wirklich keine Lust, es dir zu erklären. Lassen wir es hier also gut sein. --ThePeter 15:03, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und du verstehst leider nicht, dass meine Sperre mit der o.e. Motivation ein Fehler war. NFCN CU --Herrick 15:18, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ACK ThePeter, die Sperre war begründet, nur kannst oder willst du das offenbar nicht verstehen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:32, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zumindest erfreut es einen doch immer wieder, wenn sich grundlos herumpöbelnde User hinterher einsichtig zeigen. Das hilft an´s Gute im Menschen zu glauben. --Unterrather 17:35, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bevor meine heutige völlige Abwesenheit in der Wikipedia mißverstanden wird möchte ich anführen, daß sie arbeitsbedingt war. Ich hatte schlicht keine Zeit und war nur unterwegs. Weissbier 20:28, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Und nur noch folgendes: "Westdeutschland" -> siehe auch das Lied "Bochum" des von mir sehr verehrten Herrn Grönemeyer. Berlin ≠ hier, ergo nicht Westdeutschland. Graffitis gibts in meinem Viertel auch kaum (sie werden zeitnah entfernt), die gibts in sozial schwächeren Vierteln, vulgo Slums von mir genannt (dort hat man kein Geld für die Entsorgung). Eine höfliche Nachfrage von mir, ob ich nicht signierte Beiträge entfernen dürfe wurde verneint, daraufhin habe ich die Finger davon gelassen. Ist höfliches Fragen verwerflich? Naja, wohl nur für Leute, die höfliches Fragen nicht gewohnt sind oder so - aber das ist nur meine persönliche TF. Herr Schmalehorstkötter ist mir weder bekannt, noch habe ich eine Meinung zu ihm. Mich hat einzig und alleine das selbstherrliche Abbügeln eines regelkonformen Antrages geärgert. Apropos Slums: habe ich schon mal den Schwank erzählt wie meine Bekannte von den Philipinen meinte in Deutschland seien die Favelas doch ausgenommen ordentlich und nett dekoriert? Wir fuhren halt gerade mit dem Auto an einer Kleingartenanlage vorbei... das hat mich maßlos amüsiert. Weissbier 20:36, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Jungs, als ich weiter oben sagte, dass das Verhalten anderer nicht das Thema ist, habe ich das so gemeint. Wenn ihr euch weiter zoffen wollt, geht bitte woanders spielen. Hier ist die Veranstaltung geschlossen. Deinen Schwank habe ich übrigens nicht verstanden, aber es freut mich, dass du amüsiert bist. Positive Empfindungen werden hier oft zu niedrig gehängt. Schöne Grüße --ThePeter 22:59, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke ThePeter für die obige Bemerkung. Ich kann zumindest Benutzer:Weissbiers Amüsement verstehen, darüber, dass sein Besuch die Favelas auf den Philippinen mit den Kleingartenanlagen gleichsetzt. Sozialwohnungen sehen und sahen z.T. leider anders aus. Ich möchte über das Thema nicht lange diskutieren und Deine Benutzerseite vollschmieren. Ich denke ich hatte vor vielen Jahren, genauso wie vor wenigen Jahren, genauso einmal letztes Jahr die Gelegenheit in unterschiedliche Sozialwohnungen einen Blick zu werfen. Was mich allerdings überrascht hat, waren die Unterschiede, die in den Wohnungen tatsächlich herrschten. Auf dem Land sind sie eher chaotisch. In der Stadt aufgeräumt und sauber und ordentlich. Anders kann ich es nicht beschreiben. Das ist, was auffällig war. Allerdings kann ich mich irren. Schöne Grüsse. --87.139.118.218 11:10, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Schwank: die Gute kommt aus Manila. Dort gibt es jede Menge Favelas. Sie war zum ersten Male in Deutschland, weil sie mit ihrem Mann nach D. gekommen ist. Nein, sie ist keine Katalogfrau, sondern er war beruflich dort und Amor schlug zu. Jedenfalls kannte sie D überhaupt nicht und dachte hier sei es im Grunde wie dort. Als wir also an der Kleingartenanlage vorbeikamen mit den kleinen Gartenhäusern (in denen die Leute zum Teil im Sommer sogar wohnen) dachte sie es handele sich eben um eine deutsche Favela. Sie merkte dazu dann an in D sei alles so schön und ordentlich, sogar die Favelas und zeigte halt auf die Kleingartensiedlung. Wir sind natürlich lachend zusammengebrochen und nachdem wir es erklärten ist sie das dann auch. Das war urkomisch und so hat sich bei mir der Begriff für Kleingärten irgendwie festgesetzt. Zu sozialen Brennpunkten sage ich seit dem auch Slum, da es ja als Analogie gut passt. Jedenfalls eine nette Geschichte über internationales Unverständnis...das war alles. Weissbier 11:14, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist gerade eingefallen, dass es in den Städten aber nicht nur diese sauberen sozialen Wohnungen gibt, es gibt auch diese anderen, von denen die Öffentlichkeit nichts weiss. Hatte das zweifelhafte Vergnügen eines davon kennen zu lernen, als mich eine Kollegin auf dem Nachhauseweg einmal wegen irgendwas umleitete.
Egal wo Du hinkommst, die Favelas sehen überall ungleich gleich aus. Was wir vielleicht schon in einem Gebiet in den USA z.B. als Slum bezeichnen, ist dort vielleicht schon der gehobene Mittelstand. Das kann man lediglich herausfinden, denke ich, wenn man mit den Leuten dort spricht. Vielleicht sehe ich das aber auch ganz falsch? Jetzt aber schluss. Wollte nur das noch irgendwo loswerden. Tschau und schöne Grüße. --87.139.118.218 12:01, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mail

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter, ich habe dir vor ein paar Tagen ne Mail geschickt, bitte nciht untergehen lassen. Gruß -- Achim Raschka 11:44, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jou, gelesen und beantwortet. --ThePeter 12:16, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Adminproblem

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich gebe Dir recht was das eigentliche Adminproblem angeht. Leider ist so eine von einer Socke angelegte Adminproblemseite kein geeigneter Ort, um das ernsthaft mit Tobnu auszudiskutieren. Ich finde immer besser das direkt mit ihm anzugehen. --He3nry Disk. 20:22, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, ob das eine Socke ist oder nicht, weiß ich nicht, und es ist mir auch herzlich egal. Ich habe jetzt in kurzem Abstand zwei ziemlich eindeutige Fälle von Adminmissbrauch von Tobnu gesehen. Das ist mir eindeutig zu viel. Wenn du die AP verfolgst, weißt du vielleicht, dass ich normalerweise immer auf eine möglichst schnelle Abwicklung des Problems dränge und gerne auch die Antragsteller zurechtweise. Auch beim letzten Tobnuproblem hat der Antragsteller auf mein gutes Zureden zurückgezogen, obwohl er IMO klar im Recht war. Es ist eine Sache, mit ihm direkt zu sprechen. Das darf und soll man. Aber Tobnu hat mir zuletzt eine zu klare Neigung zu unkontrolliertem Schwingen der Adminkeule gezeigt. Wie gesagt, Socke oder nicht ist egal. Im Verfahren geht es nicht um die Bewertung des Antragstellers, sondern des Adminverhaltens. Ich bedaure diese Entwicklung sehr, insbesondere habe ich mit Tobnu nicht die geringsten persönlichen Probleme. Aber ich möchte nicht im Takt von wenigen Wochen immer neue berechtigte Beschwerden gegen einen bestimmten Admin lesen. Wenn Tobnu keinen ganz klaren Rückzieher macht, werde ich ein TempDeadmin befürworten. --ThePeter 20:33, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Dass der Antragsteller von Jergen bei seiner unberechtigten Erledigterklärung des Problems erstmal großzügig mit Sperre bedroht und dann auch freigiebig gesperrt wurde, lässt bei mir langsam echtes Verständnis dafür aufkommen, dass für das Adminproblem besser eine Socke angelegt wurde. --ThePeter 21:38, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sieh bitte mal eine andere Seite: Anstatt dass Autoren andere Autoren auch mal auf der Meta-Ebene ansprechen und Probleme andiskustieren (und zwar richtig diskutieren und nicht empörungsschwanger jammern) wird ersetzt durch Anlegen eine Sockenpuppe und heraus mit der Formalkeule. Das entspricht IMHO nicht wirklich sinnvollen Grundsätzen zwischenmenschlicher Kommunikation. Das ist einfach nur schade. Ich glaube nicht, dass es angemessen ist mit solchen Benutzern eine ernsthafte Diskussion über das ziemlich verheerende Schwingen von Tobnus Adminkeule zu führen.
BTW: Es ist hochspannend, wie wir das Problem nun tatsächlich angehen: Elian hat mal fünfzehn Regeln gebrochen und schon diskutieren jetzt wenigstens mal die Socken nicht mehr dominant mit. Jetzt werden wir als nächstes die verschiedenen formalen Probleme in drei Diskussionen und fünf Unterausschüssen auslaufen lassen. Und dann haben wir vielleicht Glück und Tobnu lernt was draus (hoffe ich mal, denn wenn nicht, geht es beim nächsten Mal ratz fatz)
Mit Entschuldigung für den Abschweifer im zweiten Absatz, --He3nry Disk. 09:55, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte nur kurz eines klarstellen: Ich schätze deine Arbeit hier ungemein. Auch wenn wir dort etwas aneinander geraten sind. Lob sollte immer drin sein. :) Lieben Gruß --Scherben 07:35, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! :) Kleine Scharmützel am Rande sollten tatsächlich den freundschaftlichen Umgang nicht vergiften. Ich musste allerdings grad erstmal nachsehen, wo wir denn aneinandergeraten waren. War mir nicht so übel aufgestoßen, dass bei mir das gemerkt hätte. Um einen geschätzten Mitbenutzer zu zitieren: Wenn man sich an ein paar elementare Prinzipien zivilisierten Umgangs miteinander hält, kann man sich völlig problemlos auch mal die Meinung geigen. Ich halte das für eine Selbstverständlichkeit. Jawoll. ;) Ebenfalls lieben Gruß --ThePeter 08:54, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschentscheidung

[Quelltext bearbeiten]

Es geht um No Security. Würde gerne deine Begründung erfahren. Der Artikel ist meines Erachtens mit den neuen Grundlagen von WP:MA unvereinbar. Nur weil es von einer bekannten Band ist, muss das Ding ja nicht stehen bleiben. --Gripweed 21:24, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gripweed. Ich war mir bei dieser Entscheidung keineswegs sicher. Es steht ein bisschen Text zum Hintergrund drin, das hat mich letztlich bewogen. Wenn die Info auch letztlich sehr dünn ist. Nachdem auch die Löschdiskussion nicht gerade lebhaft war, habe ich hier im Zweifel für den Angeklagten entschieden. Wenn du eine zweite Meinung einholen möchtest, schlage ich die Löschprüfung vor. Grüße --ThePeter 09:33, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

WWE Superstars

[Quelltext bearbeiten]

Löschantrag nur auf Weiterleitungsseite ? --Update 20:41, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Oho. Das war ein Versehen. Habe ich korrigiert. Danke für den Hinweis! --ThePeter 20:46, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kassander der Minoer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, die Sperrung von Kassander de Minoer ist mir unverständlich. Mag seine Art sich zu äußern mitunter zwar ungewöhnlich oder gar gewöhnungsbedürftig sein, so ist er einer von denen, die Wikipedia wirklich ernst nehmen und nicht wie ungezählte andere (meist anonyme) Benutzer nur ein „Spielchen“ darin sehen, zu dem man eben mal irgendetwas oder auch nur einen Jux beiträgt. Ich hatte einige interessante Diskussionen mit KdM, die konstruktiv und freundschaftlich waren, obwohl wir uns nicht kennen und auch schon hart verschiedener Meinung waren. Es würde mich freuen, wenn er bald wieder aktiv dabei wäre. -- Lothar Spurzem 22:41, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Spurzem. Wer seine Mitbenutzer als "kleine hyperschlaue hinterhältige Anonym-Wichser" oder die "miesen der Heckenschützen, Neidhammel, Unentspannten, Stichler, Ethos-blanken, gelangweilten, unterforderten Hochintelligenten" bezeichnet, ist nicht gewöhnungsbedürftig, sondern unzumutbar. Nach seiner dreitägigen Sperre darf er dann auch wieder aktiv dabei sein, wenn er will. Wenn er meint, schmollend fernbleiben zu müssen anstatt sein Verhalten zu überdenken, dann ist das seine Sache und kratzt mich nicht besonders. Grüße --ThePeter 22:59, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Für mich wäre "Anonym-Wichser" schon allein Grund, weit mehr als 3 Tage zu sperren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:01, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Noch mal: KdMs Wortwahl ist nicht immer gutzuheißen; sie ist – wie ich es mildernd ausdrückte – „gewöhnungsbedürftig“. Aber wenn z. B. ein Anonymer in den Artikel Remagen über Erzbischof Heribert von Köln die Ergänzung „der in die Ecke geschissen hatte“ einfügte, kann es einen durchaus zu drastischen Reaktionen hinreißen. Ärgerlich sind auch gut gemeinte, aber oft strittige anonyme Beiträge, über die man sich gern auseinandersetzen wollte, wenn die Urheber bereit wären, sich als Benutzer anzumelden. An anderer Stelle bzw. bei anderer Gelegenheit regte ich bereits an, dass nur angemeldete Benutzer, deren wirklicher Name und Anschrift den Verantwortlichen der Wikipedia bekannt sind, zur aktiven Teilnahme zugelassen werden. Damit stieß ich aber auf Unverständnis bzw. Ablehnung. -- Lothar Spurzem 00:13, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schade nur, dass anonyme Benutzer auch als Hauptautoren so unwesentlicher Beiträge wie Süßgräser auftreten, da kann man sie dann ja gar nicht beschimpfen oder ihnen Projektschädlichkeit vorwerfen. -- Achim Raschka 00:31, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Offensichtlich verstehen wir uns falsch oder reden aneinander vorbei. Es geht nicht darum – wie ironisch bemerkt –, irgendjemanden zu „beschimpfen“ (!?), sondern gegebenenfalls sachlich diskutieren, vielleicht sogar persönliche Anerkennung aussprechen zu können. Andererseits würde mancher Unfug (siehe Beispiel Remagen) unterbunden, wenn nur angemeldete Benutzer zum Editieren zugelassen wären. -- Lothar Spurzem 01:13, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das Verhalten von IPs ist hier nicht das Thema, und ich bitte darum, auf meiner Diskussionsseite keine Grundsatzdiskussionen über die Zulassung anonymer Edits zu führen. Hier geht es ausschließlich darum, dass persönliche Angriffe bei uns nicht geduldet werden, schon gar nicht so haarsträubende wie "Wichser", und zwar völlig unabhängig davon, wen es betrifft. --ThePeter 09:25, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Theorien zur Stammheimer Todesnacht

[Quelltext bearbeiten]

ich sehe deine seltsame Löschaktion nicht ein: hättest du den Diskussionsfluss gelesen hättest du festgestellt das der Artikel durchaus Anerkennung fand und auch inhaltlich von größter Bedeutung, Relevanz und auch bestehender Ansätze von Qualität war. Ich sehe es auch gar nicht groß ein dir das erneut darzulegen, weil wenn du etwas Mühe investiert hättest, hättest du das alles selbst lesen können. Aber zum Löschen warste dann wohl nicht zu faul was? Werde ich auf jeden Fall im Interesse einer niveauvollen und neutralen Wikipedia nicht hinnehmen. -FG- 10:25, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du mir nichts darlegen, sondern mich nur schräg von der Seite anmachen willst, dann sieh doch bitte in Zukunft von Beiträgen auf meiner Diskussionsseite ab. Danke. --ThePeter 10:29, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da missverstehen wir uns! ich will dich keinesfalls schräg von der Seite anmachen, nur habe ich mir erlaubt darauf hinzuweisen, dass in der LA-Diskussion bereits mehrfach die Gegenargumente zu deiner Löschbegründung kamen. Kernpunkt ist die extrem gegebene Relevanz: oder wie würdest du es bezeichnen wenn über 30 Jahre 3 Todesfällen weder politisch noch kriminalistisch keine Einigkeit besteht, Dokumente geheim gehalten werden, Gutachter Redeverbot haben und ausländische Regierungen Stellungnahmen einforderten? Ich bleibe dabei: die Stammheimer Todesnacht und die entsprechenden Theorien sind ein zentraler Punkt der deutschen Nachkriegspolitik. Egal wie man zu den Theorien steht -FG- 10:32, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
So Beiträge wie wenn du etwas Mühe investiert hättest, hättest du das alles selbst lesen können. Aber zum Löschen warste dann wohl nicht zu faul was? verstehe ich als schräg von der Seite anmachen. Ansonsten: Selbstverständlich ist die Stammheimer Todesnacht relevant. Die damit zusammenhängenden Aspekte gehören in eben jenem Artikel aufbereitet, und zwar in einer enzyklopädisch angemessenen Gewichtung. Dazu gehört, dass Minderheitenthesen geringerer Raum zukommt als herrschenden Auffassungen. Diesem enzyklopädischen Grundsatz kann man auch durch Auslagerung nicht entgehen. --ThePeter 10:37, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Verständnis meiner Reaktion solltest du wissen, dass ich die Löschung in einem Moment entdeckt habe, wo deine Begründung noch nicht schriftlich dargelegt stand und ich insofern entsprechend wütend über die kommentarlose Aktion war. Zum Inhalt: Der Artikel eignet sich nicht sonderlich für die Aufnahme dieser Argumente, da er selbst wesentlich kürzer ist und ich bewusst eine Grenze zwischen den "harten Fakten" des Hergangs und den "Spekulationen" in Folge der Unklarheiten ziehen wollte. Insofern belastet eine sachliche mit Quellen versehene Ausführung auch der jeweils anderen Meinung im Hauptartikel mehr als in der Auslagerung. Das mit der "Minderheitsthese" nehme ich gar nicht ernst: wie gesagt, es war auch mal Mehrheitsthese das die Erde eine Scheibe war. Und ein letztes Urteil steht in Angelegenheiten in denen sogar teils illegale Geheimdienste mitspielen doch noch sehr offen. -FG- 10:41, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Vergleich mit der Erdscheibe zeigt dein Problem mit dem Verständnis des Wesens der Enzyklopädie. Wir stellen etabliertes Wissen dar. Wenn es heute gängige wissenschaftliche Auffassung wäre, dass die Erde eine Scheibe ist, dann stellen wir das auch so dar. Die Wikipedia ist kein Forum, um gängige Auffassungen zu widerlegen. Ich betrachte die Diskussion an dieser Stelle als beendet. Du kennst sicher den Weg zur Löschprüfung. Grüße --ThePeter 10:45, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und dir verschließt sich umgekehrt mein Ansinnen: ich will keine Ansichten etablieren, diskutieren oder sonstetwas, sondern ganz im enzyklopädischen Stil die Strömungen wertungsfrei darstellen (mehr dazu siehe LA-Diskussion). Schließlich ist das geozentrische Weltbild auch noch dargestellt, obwohl es widerlegt ist. -FG- 10:51, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Goltex

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du den Goltex-Artikel gelöscht? Dieser entsprach m. E. den Relevanzkriterien (v.a. im Hinblick auf die zahlreichen Scheinfirmen und Verbraucherschutzwarnungen), hatte quantitative Informationen und verlässliche Quellen. Bitte kurze Stellungnahme. Was sind deine Kriterien, welche Firmen auf WP relevant sind und welche nicht? 207.234.209.59 22:09, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Kriterien findest du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Grüße --ThePeter 22:57, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Cydoor Desktop Media

[Quelltext bearbeiten]

Hier wurden einmal mehr konstruktive Vorschläge zur Korrektur gemacht und diese erneut wie nicht anders zu erwarten von der Wikipedia Löschmafia ignoriert! Das Unternehmen mag nicht relevant sein, die beschriebene Adware aber durchaus. Relevanz ist Relativ!

Bitte wiederherstellen - Keine einsamen Adminentscheide! --WikipediaMaster 21:11, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

(1) Wenn du meinst, durch polemische Angriffe irgendetwas erreichen zu können, hast du noch viel zu lernen. (2) Dieser (übrigens grottenschlechte) Artikel ging über ein Unternehmen, das Software produziert. Du kannst es ja beim nächsten Mal mit einem Artikel über die Software versuchen. Über deren Relevanz habe ich nicht entschieden. Ich bin allerdings auch da skeptisch. --ThePeter 22:26, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  1. Polemisch und dazu noch anmaßend ist vor allem Dein subjektives Urteil über den Artikel, ansonsten sehe ich den Hinweis auf die Polemik durchaus als Lob, denn an Streitkultur mangelt es mir bezüglich Wikipedia Administratoren sicherlich nicht, da Konsens für diese Gilde leider alszu oft ein Fremdwort ist.
  2. Was ich hier vor allem gelernt habe, ist das Admins eher löschen als sich an einer echten QS beteiligen. Damit würde ich als Admin im einen oder anderen Fall sicher anders umgehen, aber wer weiß, möglicherweise wäre ich dann auch ganz schnell selbst Mitglied der Adminpedia. Doppelt so viele LA's wie QS Einträge pro Tag sind ein signifikantes Zeichen dafür, womit sich Wikipedia Administratoren beschäftigen oder beschäftigen müssen. Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel, es sei denn es herrscht ausnahmsweise Gruppenzwang! ;-)
  3. Traurig auch, dass letztendlich die Admin Stimme die Löschung entscheidet, denn in der Diskussion sind zwei Stimmen für behalten und nur eine für löschen! --WikipediaMaster 23:19, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

St. Pauli Kurorchester

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vor einer etwaigen Anrufung der Löschprüfung: Ich halte die Löschentscheidung für falsch. Hier und hier wird deutlich, dass das Orchester nicht nur Herrn Kerkeling, sondern das gesamte musikalische Programm (mit Ausnahme der Wettbewerbsbeiträge selbst) der Vorentscheide 2006 und 2007 begleitet hat. Damit ist das RK für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt m. E. eindeutig erfüllt. (Es geht ja um dieses RK, nicht um Teilnahme an einem Wettbewerb.) Deshalb bitte ich Dich, eine Revision Deiner Löschentscheidung zu erwägen. Ansonsten werde ich, wie gesagt, die LP anrufen. --Amberg 21:34, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Amberg. Mit dem Kerkeling hast du Recht, das Orchester hat wohl tatsächlich das gesamte Beiprogramm begleitet. Allerdings ändert das letztlich nichts an meiner Auffassung. Mehrfache Beteiligung an Fernsehsendungen verstehe ich so, dass das betreffende Orchester ein konkreter Programmpunkt in diesen Sendungen war. Die Begleitung der jeweiligen Programmpunkte halte ich für wesentlich weniger bedeutend und für eine Relevanz nicht ausreichend. Das ist aber natürlich ein Aspekt, den man diskutieren kann, und deshalb wäre eine Löschprüfung sicher angebracht. Grüße --ThePeter 09:04, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Prüfung der Sperrung

[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre dir dankbar, wenn du in diesem Zusammenhang auch meine Sperrung durch Benutzer:Wiggum, die für mich absolut nicht nachvollziehbar ist, einer neutralen Prüfung unterziehen würdest. Herzlichen Dank im Voraus! (Es geht um Benutzer:Jointrips). --Jointrips1 16:35, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Den ganz konkreten Anlass kann ich momentan schwer überblicken. Allerdings ist das Themengebiet ein bekanntes Minenfeld mit immer wieder zahlreichen Socken, die das Ganze nur noch schlimmer machen. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass auch du eine Socke bist. Ich nehme weiter an, dass der sperrende Administrator davon ausgeht, dass du diese Socke in erster Linie angelegt hast, um im Evangelikalenbereich mitzumischen. Da dieser Bereich festgefahren genug ist, ist es auf dieser Grundlage nachvollziehbar, wenn solche Versuche unterbunden werden. Wie gesagt, in allen Einzelheiten überblicke ich den Fall nicht, sehe aber derzeit auch keinen Anlass, mich da reinzuhängen. Grüße --ThePeter 17:21, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Arch Linux Löschrpüfung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Sorry die Störung. Aber du hast bei dem Artikel auf bleibt entschieden, obwohl alle Argumente dafür höchstens in der Löschdisku stehen und nicht im Artikel. Selbst dann ist es nach RKs immer noch irrelevat. (Ich weiß zwar nicht, was du mit dieser Anfrage anfangen sollst, aber das ist anscheinend das übliche Vorgehen.) --Wp3 11:00, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Trotzdem danke für den Hinweis. Die Kontaktaufnahme mit dem abarbeitenden Admin dient unter anderem dem Zweck, dass dieser überhaupt von der Löschprüfung erfährt. Das ist hiermit geschehen. Weiter dient eine solche Kontaktaufnahme oft der besseren Fokussierung des Gesprächs, insbesondere wenn bei der Löschentscheidung keine Begründung erfolgt ist. Ich habe es mir allerdings zur Angewohnheit gemacht, alle potenziell strittigen Löschentscheidungen zu begründen, so dass dieser Aspekt für mich in der Regel keine Rolle spielt. Meine Gründe im vorliegenden Fall ergeben sich aus dem Verweis auf den Diskussionsbeitrag von Revvar. Letztlich bin ich in diesem Grenzfall aber ziemlich emotionslos, also nur zu mit der Löschprüfung. Grüße --ThePeter 11:52, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mail II

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter, ich habe dir eine Mail zukommen lassen und bitte dich wegen Terminen um sehr kurzfristige Reaktion. --ST 08:42, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe dir geantwortet. Wenn du willst, können wir uns auch später zusammenchatten. --ThePeter 16:02, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Leider kann ich noch nicht sagen, wie ich Zeit habe. Ich würde dir gerne was zur Stellungnahme zuleiten. Leider ist deine Mail bei mir nicht eingetroffen. Leg doch mal ThePeter/Daten an mit deiner Mailadresse und lösche es dann wieder. --ST 16:45, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Done. --ThePeter 17:02, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mail ist raus. Schau mal, wie wir damit umgehen können. --ST 17:24, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
In diesem Sinne geantwortet. Sollten wir zur Fristwahrung einen Platzhalter einstellen? --ST 20:12, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
IMO nicht nötig. Wenn der Artikel fristgemäß eingestellt ist, auf der SW-Seite aber z.B. erst morgen eingetragen wird, würde ich ihn nicht wegen Fristversäumnis ablehnen, da die Nominierung ja schon per Mail angekündigt war. --ThePeter 20:23, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Motti

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ThePeter.

Ich hätte eine Frage bezüglich der finnischen Sprache. Wie würdest du das Wort motti übersetzen (im Zusammenhang mit dem Winterkrieg)? Ich finde in der englischsprachiogen Literatur sehr divergierende Übersetzungen und wollte deswegebn mal fragen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 15:03, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ein so schönes Wort wie das finnische motti gibt es im Deutschen schon deshalb nicht, weil der Begriff im Finnischen glanzvolle vaterländische Konnotationen hat, eben wegen des Andenkens des Winterkrieges... Nun, aber im Ernst: Die beste Übersetzung, die mir derzeit einfällt, ist Einkesselung. Meistens eine solche, die durch eine schnelle, überraschende Einkeisungsbewegung zustandegekommen ist. --ThePeter 16:01, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke dir für deine rasche Antwort. Übrigends falls du Lust hast : Schlacht von Suomussalmi ist gerade im Review. Natürlich nur falls du Lust hast ;-) Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea
Ich habe selbstverständlich Lust und schaue mir den Artikel in Kürze an! --ThePeter 21:56, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Deutsches Lemma / "generisch"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ThePeter

meinen Möchte-gern-Artikel Korkein orkeus hast Du nach Oberstes Gericht (Finnland) verschoben. Das finde ich schon in Ordnung. Mich interessiert nur, ob Deine Begründung mit dem "generischen Namen" nicht sich auch auf sehr sehr viele Artikel wie etwa Conseil de Ètat (Frankreich) (Staatsrat (Frankreich)) oder House of Commons (etwa Haus der Allmendgemeinschaften) übertragen ließe.

Gruß, Pelagus 21:32, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Im Prinzip lässt sich das schon übertragen. Allerdings ist das nicht allein entscheidend. Das entscheidende Kriterium für das richtige Lemma ist der Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten. Gerade Begriffe aus der englischsprachigen Welt werden auch in deutschsprachigen Texten oft in der Ausgangssprache verwendet. Ob jetzt gerade House of Commons oder Unterhaus üblicher ist, vermag ich nicht zu sagen. Jedenfalls wirst du in keinem deutschsprachigen Text den Begriff "Korkein oikeus" finden. Jedenfalls bein Conseil de État bin ich durchaus ebenfalls der Meinung, dass der deutschsprachige Begriff das richtige Lemma wäre. Da mische ich mich allerdings nicht ein, ich habe im Finnlandbereich genug zu tun. Grüße --ThePeter 22:22, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Man könnte nun einwenden, dass beim Englischen und Französischen die "Fremdsprachentoleranz" größer ist als beim Finnischen. Dazu kommt, dass durch das deutschsprachige Lemma ein spezifisches Finnland-Problem elegant umgangen wird: Der finnische Name ist neben dem schwedischen ja nur eine von zwei offiziellen Bezeichnungen. --BishkekRocks 22:38, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leidensgenossen

[Quelltext bearbeiten]

Lass und einen Verein gründen. Nur gemeinsam sind wir stark - wir pösen pösen Admins ;-) --tsor 21:51, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, als jemand, der sich mit den NK ein wenig mehr auskennt würde ich dich bitten dir mal den Artikel Dschaisch al-Islam auf sein Lemma hin anzusehen. Hinweise zur Beurteilung der Lemmafrage findest du auf der Disk hier - auch wenn die Abstimmung in der Form (wie von einem anderen Nutzer vorrausgesehen) abgelehnt wurde. Vielen Dank --Mandavi מנדבי?¿disk 17:47, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man in dem Zusammenhang auch Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Dschaisch al-Islam vs. Armee des Islam erwähnen... --BishkekRocks 18:14, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn das hilf gerne - wer auch immer sich da durchquelen will... die Zusammenfassung steht zumindest auf der Disk des Artikels. und danke fürs verlinken an Bishkek--Mandavi מנדבי?¿disk 18:40, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Strike Bike

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den artikel Strike Bike gelöscht, obwohl deutlich mehr fürs Behalten votierten, warum also gelöscht? Das Minimum wäre wohl ein redirect, aber so finde ich das Löschen ohnehin nicht in Ordnung. Gruß 12:51, 8. Okt. 2007 (CEST).

Hallo. Die Begründung habe ich in der Löschdiskussion vermerkt. Löschdiskussionen sind übrigens keine Abstimmungen, sondern dienen eben nur der Diskussion. Entschieden wird nach den Grundsätzen der Wikipedia, insbesondere den Wikipedia:Relevanzkriterien. Stimmen auszählen führt daher nicht weiter. Ein Redirect kommt nur bei synonymen Begriffen in Frage. Dass ein Begriff in einem anderen Artikel erwähnt wird, ist dagegen kein Grund für einen Redirect. Falls du dennoch eine Überprüfung durch weitere Admins möchtest, dafür gibt es die Wikipedia:Löschprüfung. Grüße --ThePeter 12:58, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

JFTR

[Quelltext bearbeiten]
Ein Pro für dich
Damals war ich mir noch nicht so
ganz sicher, aber heute bin ich’s.
Daher kriegste jetzt meine Stimme –
wenn auch ein „wenig“ zu spät. :-)
Liebe Grüße -- kh80 •?!•

Dazu fällt mir nur ein dicker Smiley :-) ein. Vielen Dank, die unverhofften Prostimmen sind die schönsten... --ThePeter 22:16, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Scientology

[Quelltext bearbeiten]

Koenntest Du vielleicht nochmal darauf hinweisen. Das ware nett, als einige Juristen das nicht verstehen. Thx, Fossa?! ± 22:41, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Besten Dank, aber siehst ja, da rennste gegen 'ne Wand. Naja, sollers der Parkuhr erzaehlen, scheinbar scheint ihn ja wirklich niemand mehr ernstzunehmen. Besten Gruss an die gleucklichen Finnen Fossa?! ± 23:28, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Noch ein bisschen Klugscheiserei: Es gibt, da bin ich mir ziemlich sicher, fanzoesische und belgische Gesetze, die "Sekte" sehr wohl als Rechtsbegriff verwenden. Aber den Doktoren Moepuse und Till geht es ja um deutsches Recht. Fossa?! ± 23:31, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe noch überlegt, ob ich meine Darstellung insoweit ergänzen soll, dass, selbst wenn ein Gesetz diesen Begriff benutzen sollte (in welchem Land, ist egal), dann gilt die dazugehörige juristische Definition immer nur für den Begriff Sekte im Sinne dieses Gesetzes. Eine allgemeingültige Definition für den außerrechtlichen Raum könnte man auch daraus nicht herleiten (es ist übrigens gar nicht selten, dass der gleiche Begriff in verschiedenen Gesetzen unterschiedliche Bedeutungen hat). Ich habe es dann weggelassen, weil es für die beteiligten Diskutanten auch so schon schwierig genug zu verstehen schien... Grüße --ThePeter 08:14, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du wirst Dich wundern: Ich stimme Dir vollständig zu. Dass es eine allgemeingültigen Sektenbegriff gibt, das behauptet wirklich niemand. Das spricht allerdings nicht gegen die Aufnahme der vorgeschlagenen Textpassage, da sie sich ausdrücklich auf den "juristischen Diskurs" beschränkt. --Dr Möpuse gips mir! 11:13, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen juristischen Diskurs über den Sektenbegriff, weil Sekte kein Rechtsbegriff ist und ein solcher Diskurs den Juristen nicht einen Schritt weiterbringen würde. Höre also bitte auf zu behaupten, es gäbe einen juristischen Diskurs hierüber. Du hast dich hier einfach in die falsche Fachrichtung verrannt. --ThePeter 11:17, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, Du hast ein falsches Verständnis vom Rechtsbegriff. Deswegen sind die meisten Juristen ja auch meiner Meinung. So gibt es etwa alle zwei Jahre in der NJW eine Zusammenfassung zur (Zitat) "Entwicklung des Rechts der neueren Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften, so genannter 'Sekten' und Kulte". von Abel (vgl. etwa NJW 99,331; NJW 2001,410, NJW2005,114 usw.)". Allein dort wird viel über Scientology geschrieben. Das darf der Text nicht berichten? --Dr Möpuse gips mir! 11:29, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die von dir zitierte NJW-Überschrift zeigt sehr deutlich, dass der Autor sich bewusst ist, dass es sich bei Sekte nicht um einen Rechtsbegriff handelt. So beschäftigt sich diese Artikelreihe auch eben nicht mit der Frage, welche Gemeinschaften man als Sekten bezeichnen soll und welche nicht. Ich bin dieser Diskussion müde, siehe auch meinen Kommentar auf der Scientologydiskussion. Ich schließe mich von jetzt an Fossas Verweis an die Parkuhr an. --ThePeter 11:35, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
JFTR: Wenn ich Auslassungen (eines zuvor bereits vollständig wiedergegebenen!) Zitats durch "(...)" dokumentiere, ist dies absolut zulässig. Deine gespielte Aufregung hierzu ist albern. --Dr Möpuse gips mir! 11:52, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und weiter für die Parkuhr: Dass Du (i) mit unvollständiges Zitieren vorwirfst und sodann (ii) angeblich vollständig zitierst, aber einen (durchaus wichtigen) Klammerzusatz einfach so wegläßt, ist für mich wissenschaftlich unredlich. Hier das vollständige Zitat: "Gehört ein Elternteil einer religiösen Gruppierung (Fundamentalisten; Freikirchen) oder einer Sekte an, kann das seine Erziehungsfähigkeit beeinträchtigen. Dabei hat aber eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Lebensführung dort zu erfolgen." Oder hast Du den Klammerzusatz vergessen? Oder vielleicht doch ein wenig geschlabbert, weil durch den Klammerzusatz klar wird, dass der Begriff "religiöse Gruppierung" damit von Finger klar definiert wird und für Scientology nur noch die Subsumtion unter Sekte übrig bleibt.
Ich bedauere diese Auseinandersetzung übrigens. Denn ich fand ansonsten Deine Beiträge von Dir sehr erwägenswert und angenehm sachlich. Aber mir Zitatverfälschung vorwerfen (bei dokumentierter Auslassung), und dann selbst falsch zitieren, das ist schlicht nicht in Ordnung.
Wir können dann auch gerne EOD machen. Du wirst aber vielleicht verstehen, dass ich auf den Vorwurf der Zitatverfälschung angemessen reagieren wollte. --Dr Möpuse gips mir! 13:38, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Damit es nicht ganz für die Parkuhr war: Ich war aufrichtig der Meinung, dass der Klammerzusatz irrelevant ist, da mein Argument darauf zielte, dass das Zitat nicht dafür hergibt, "Sekte" als Rechtsbegriff zu etablieren. Und zwar völlig unabhängig davon, ob der Autor hier Scientology als Sekte bezeichnete (er tat es nicht). Daran ändert der Klammerzusatz nichts, es sei denn du bezeichnest auch "Fundamentalist", "Freikirche" oder gar "religiöse Gruppierung" als Rechtsbegriffe. Sollte der Eindruck der Täuschungsabsicht entstanden sein, bedauere ich das. Grüße --ThePeter 13:44, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
ok. Ich bitte aber genau so anzuerkennen, dass auch ich überhaupt keine Täuschungsabsicht hatte und dass ich keine Zitatverfälschung begangen habe.
Insgesamt: Wir haben einen inhaltlichen Dissens, mehr nicht. Und ob Du es mir glaubst oder nicht: Ich bin bei dieser Frage nicht auf einer Mission. Tatsächlich ist mir persönlich Scientology total egal. Ich kann auch verstehen, dass es nervig ist, dass Juristen ohne jede anständige Definition mal dieses oder jenes als "Sekte" brandmarken und dies mit rechtlichen Folgen verbinden. Da wird ein problematischer Begriff ohne echtes Problembewusstsein verwendet, und das kann etwa Soziologen, die sich um echte Definitionen bemühen, sicher zur Weißglut bringen. Aber: Ich halte das, was die Juristen da sagen und machen, für berichtenswert, viele andere auch, Du und Fossa nicht. Ich hoffe, es gelingt uns beiden, den Konflikt allein auf diese Frage zu reduzieren. --Dr Möpuse gips mir! 13:53, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Wenn Du möchtest, können wir die Scientology-Diskussionsseite vom persönlichen Teil des Konflikts befreien (gegenseitiger Vorwurf der Zitatverfälschung usw.).

Ich fang mal wieder links an. Es ist mir egal, ob Scientology eine Sekte ist. Meiner Meinung nach ist sie es. Aber meine Meinung ist sicher keine gute Quelle für dein Artikel. Ebensowenig wie die Meinungen irgendwelcher Juristen, die da genausoviel Qualifikation haben wie ich. OIch weiß nicht, ob du eine juristische Ausbildung genossen hast. Wenn nicht, erkläre ich dir gerne, was ein Rechtsbegriff ist. Ein Rechtsbegriff ist ein Begriff, der in der Rechtsanwendung einen spezifischen, durch das Rechtssystem geprägten Inhalt hat und an den konkrete Rechtsfolgen geknüpft werden. In diesem Sinne ist Rechtsbegriff nur das, was in einem Rechtssatz auftaucht. Ein Rechtssatz ist ein Ausdruck nach dem Muster: Wenn die Voraussetzungen A, B und C gegeben sind, dann tritt die Rechtsfolge X ein. Ein solcher Rechtssatz ist aber nicht jeder Satz dieser Form, die jemand mal formuliert, sondern muss Bestandteil des geltenden Rechtes sein. In der Regel stehen Rechtssätze daher in Gesetzen. Es gibt auch Rechtssätze, die nicht im Gesetz stehen, aber Gewohnheitsrecht sind. Alles, was nicht in solchen Rechtssätzen vorkommt, ist nicht Rechtsbegriff und nicht Gegenstand juristischen Diskurses. Für den Begriff "Sekte" gilt eben dies. Daher ist jedes Zitieren einer juristischen Quelle zwecklos, wenn man damit den Inhalt des Begriffes "Sekte" beleuchten will. Juristen beschäftigen sich nicht mit der Bedeutung dieses Wortes, auch wenn sie das Wort zuweilen verwenden. Die Diskussionsseite bereinige ich für meinen Teil. --ThePeter 14:16, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bereinigen werde ich meine Aussagen auf der Diskussionsseite auch. Erst mal übrigens: Ich bin Jurist, mit zwei Staatsexamina, Promotion und zusätzlichem Auslandsabschluss, ich veröffentliche auch recht regelmäßig in juristischen Fachzeitschriften.
Zur Frage Rechtssatz: Deine Grunddefinition von Rechtssatz ist korrekt. Neben geschriebenem Recht und Gewohnheitsrecht gibt es allerdings z.B. auch noch das Richterrecht (wie etwa den vielzitierten BVerwG-Leitsatz, in dem Scientology als Sekte bezeichnet wird - wenn Du Dir den Leitsatz anguckst, siehst Du übrigens eine klare Wenn-Dann-Form, die für den Rechtssatz, unter den die Subsumtion stattfindet, gerade so wesentlich ist). Richterrecht wird des Öfteren von der juristischen Fachliteratur systematisiert und kategorisiert, woraus wieder Rechtssätze entwickelt werden.
Jetzt zu dem recht komplexen Feld, wie Rechtssätze gebildet und ausdifferenziert werden. § 242 BGB lautet etwa: "Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es fordern." Dieser Rechtssatz (nach Robert Alexy wohl ein Rechtsprinzip) wurde von Rechtsprechung und juristischer Literatur in überaus zahlreiche Fallgruppen, Untertatbestände usw. ausdifferenziert, nach Alexy wiederum Rechtsregeln. So gibt es etwa Untertatbestände wie unzulässige Rechtsausübung, Leistungstreuepflicht, Schutzpflicht usw., diese wieder mit überaus zahlreichen Unterkategorien und Rechtssätzen, die in keinem Gesetz erwähnt sind, aber von Rspr. und Lit. so entwickelt wurden.
So ähnlich verhält es sich mit dem Sektenbegriff. Er ist an zahlreichen Stellen (Gerichtsentscheidungen und jur. Sekundärliteratur) genannt und mit konkreten Rechtsfolgen verbunden (in Wenn-Dann-Abfolge). Bei Beck-Online, dem zweitgrößten juristischen Online-Service, gibt eine Treffersuche zu "Scientology" und "Sekte" etwa 87 Treffer. Der Sektenbegriff spielt im juristischen Sachverhalt eine Rolle und wird zur Subsumtion, etwa im Arbeitsrecht, im AGG oder bei § 138 BGB oder 1671 BGB herangezogen. Damit ist der Sektenbegriff von rechtlicher Relevanz und imho ist berichtenswert, dass Scientology regelmäßig (ich glaube sogar ausnahmslos) unter diesen Begriff subsumiert wird. Aber da drehe ich mich im Kreis.
Genug geschrieben. Danke für Deine Zeit und Gruß, --Dr Möpuse gips mir! 14:45, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na schön, dann sind wir und über die Bedeutung der Begriffe Rechtsbegriff und Rechtssatz ja einig. Auch deine Ergänzungen stimmen natürlich. Diese Ausdifferenzierunbg hatte ich aus Vereinfachungsgründen weggelassen. Was jetzt noch fehlt, wäre ein Zitat einer Stelle, wo es heißt: "Wenn jemand Mitglied einer Sekte ist, dann tritt diese oder jene Rechtsfolge ein." Wenn es eine solche Stelle gäbe, würde das zwangsläufig (wem erzähle ich das, du bist ja vom Fach) nach sich ziehen, dass in der gleichen Quelle eine eingehende Auseinandersetzung mit der rechtlichen Definition des Begriffes stattfindet. Wenn du mir eine solche Stelle zeigst, bekommst du von mir recht. Die von dir zitierte MüKo-Stelle ist davon sehr weit entfernt. --ThePeter 14:53, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich gebe Dir mal ein recht typisches Beispiel. Nach § 138 Abs. 1 BGB sind Rechtsgeschäfte, die gegen die guten Sitten verstoßen, nichtig. Sittenwidrig sind etwa letztwillige Verfügungen, mit denen der Erblasser einen nicht zu billigenden Druck auf die Entschließungsfreiheit oder andere Rechte des Bedachten ausübt. Der Münchener Kommentar schreibt hierzu etwa (5. Aufl. 2007, § 19 AGG/Thüsing):

"Ein Verstoß gegen § 138 Abs. 1 BGB ist beispielsweise dann anzunehmen, wenn der Erblasser versucht, einen nicht zu billigenden Druck auf die Entschließungsfreiheit oder andere Rechte des Bedachten auszuüben, indem er die Erbeinsetzung von einer Konversion oder etwa seiner Priesterweihe abhängig macht. Zwar liegt hierin eine Benachteiligung wegen der Religion, jedoch ist mangels Rechtsgeschäft iS des § 2 Abs. 1 Nr. 5 bis 8 bzw. wegen der Ausnahme des § 19 Abs. 4 Abschnitt 3 des Gesetzes nicht anwendbar. Neben der Entscheidungsfreiheit des Einzelnen ist in diesem Fall auch die Ausstrahlungswirkung der in Art. 4 Abs. 1 GG grundgesetzlich geschützten individuellen Religionsfreiheit entscheidend. Daher liegt keine Sittenwidrigkeit vor, wenn es um erbrechtliche Benachteiligung wegen der Zugehörigkeit zur Scientology Church oder anderer Sekten geht, die unter religiöser Tarnung wirtschaftlich Geschäfte betreiben."

Ich meine hier schon eine Rechtsregel zu erkennen: Wenn jemand aufgrund seiner Sekten-Mitgliedschaft in einem Testament diskriminiert wird, so ist dies kein Verstoß gegen § 138 BGB. Um diesen Schluss ziehen zu können, muss ich dem Sektenbegriff einen rechtlichen, d.h. normativen (wertenden) Gehalt geben. So ist etwa die evangelische Kirche ganz klar keine Sekte, aber Scientology schon. In diesem Zusammenhang hat der Sektenbegriff also rechtliche Bedeutung und es findet eine juristische Begriffsbildung statt. Ohne (normative) Abgrenzung zwischen "Sekte" und "normaler Religionsgemeinschaft" geht es hier nicht.

Beispiele dieser Art gibt es einige. Mir reichen sie, Dir vielleicht nicht. Bedenke nur bitte, dass der Sektenbegriff nicht im Mittelpunkt der zivilrechtlichen Diskussion steht (die mir alleine vorliegt). Da wird (soweit mir ersichtlich) allenfalls kasuistisch vorgegangen. Aber eines scheint mir klar zu sein: Juristen geben dem Begriff "Sekte" normativen Gehalt und leiten Rechtsfolgen daraus ab.

Gerne gebe ich Dir noch mehr Zitate. Bevor ich damit Deine Diskussionsseite zuspamme, nehme ich aber lieber die Parkuhr dafür. ;) --Dr Möpuse gips mir! 15:50, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldige, wenn ich mich wiederhole, aber wenn der Autor der von dir zitierten Zeilen gemeint hätte, einen Rechtsbegriff zu verwenden, hätte er eine Definition versucht. Ganz ersichtlich geht es hier eben nicht um den Sektenbegriff, sondern nur um so etwas wie "Organisationen allgemein zweifelhafter Natur". Du bist mir immer noch das Zitat schuldig, wo die von dir behauptete "normative Abgrenzung zwischen Sekte und normaler Religionsgemeinschaft" vorgenommen wird. --ThePeter 15:58, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wiederholt habe ich mich ja auch zur Genüge. Aber: Du magst ja gerne beklagen und bemängeln, dass Juristen (oder ganz konkret der soeben zitierte Herr Thüsing) ohne saubere Definition dem Sektenbegriff normativen Gehalt geben. Sie tun es aber trotzdem, und allein das ist relevant und berichtenswert. Zirkelschlüsse oä. sind in der Jurisprudenz nun einmal an der Tagesordnung. Methodisch ist es, wenn jemand von "Sekten wie Scientology" oder "Scientology und andere Sekten" spricht, wohl als ein kasuistischer Ansatz zu sehen. Aber das ist ganz egal: BVerwG, OLG Hamburg und zahlreiche juristische Autoren nutzen den Sektenbegriff, benutzen ihn abgrenzend und wertend und ziehen daraus normative und damit juristisch relevante Schlüsse.
Gerne gebe ich Dir ein Beispiel: "Mein Sohn erbt nur, wenn er bis zu seinem Tode aus der Scientology-Sekte ausgetreten ist", ist nach Thüsing, aaO., eine zulässige letztwillige Verfügung. Der Satz: "Mein Sohn erbt nur, wenn er aus der Sekte katholische Kirche ausgetreten ist", ist nach Thüsing, aaO., selbstverständlich keine wirksame, sondern eine sittenwidrige letztwillige Verfügung. Für diese Entscheidung musste ich subsumieren und abgrenzen, rechtlich bewerten, und selbstverständlich auch dem Begriff "Sekte" (zumindest unausgesprochen) rechtliche Konturen geben. Dafür brauche ich keine ausführliche juristische Definition. Deswegen kümmert sich Herr Thüsing auch nicht drum. Klar ist aber: Die Bewertung der katholischen Kirche als Sekte durch den Erblasser darf ein Gericht keinesfalls akzeptieren, sondern es muss eine eigene Wertung und Auslegung des Begriffs Sekte vornehmen. Wie das Herr Thüsing oder ein Gericht hier im Einzelfall vorgehen, sollte der Wikipedia egal sein. Man sollte allerdings akzeptieren, dass es sich um eine originär juristische und und eigenständige Begriffsbildung handelt. --Dr Möpuse gips mir! 16:17, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber du quälst dich ganz schön ab mit deinen Argumenten. Nehmen wir also an, der Erblasser statt Sekte schreibt "die Pommesbude katholische Kirche". Dann ist das Testament dennoch sittenwidrig. Zu diesem Zweck musste sich das Gericht durch Auslegung mit der Bedeutung des Begriffs Pommesbude beschäftigen. Nein, nein, nein. Deine Argumente sind ein Zirkelschluss, weil sie die Rechtsbegrifflichkeit des Wortes voraussetzen. --ThePeter 16:31, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei Enterbung wegen der "Pommesbude Scientology" wäre die Enterbung allerdings wirksam, da Scientology - im Gegensatz zur katholischen Kirche - nach Thüsing eine Sekte ist. Hat da keine rechtliche Bewertung stattgefunden? --Dr Möpuse gips mir! 16:34, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Thüsing hat nicht gesagt, dass die Enterbung deshalb wirksam ist, weil Scientology eine Sekte ist. Vielmehr bleiben die tatsächlich angewandten Kriterien im Dunkeln. --ThePeter 16:39, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Doch. Zitat Thüsing (Vollständig s.o.): Zulässig ist die "erbrechtliche Benachteiligung wegen der Zugehörigkeit zur Scientology Church oder anderer Sekten". Diesen Satz kann man nur so auslegen, dass die Enterbung nach Thüsing wirksam ist, weil Scientology eine Sekte ist. Ein anderer Schluss ist nicht möglich. --Dr Möpuse gips mir! 16:43, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wie auch immer man das versteht, Nutzen für den Sektenbegriff bringt es dennoch nicht. Wenn es sich um einen Rechtsbegriff handeln würde, wenn die erbrechtliche Qualifizierung am Begriff der Sekte hängen würde, dann würde gerade ein Kommentar wie der MüKo den Begriff auch definieren und abgrenzen. Oder sonst irgendein Kommentar. Oder Urteil. Oder Aufsatz. Dass das deutschlandweit keiner tut, scheint dir völlig egal zu sein. Ich verliere an dieser Diskussion nun wirklich die Lust. Nimm es mir nicht übel, du darfst auch gerne noch antworten, aber ich stelle für meinen Teil hier jetzt wieder die Parkuhr auf (nicht perönlich nehmen). --ThePeter 17:39, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, ich nehme das nicht persönlich oder übel. Dein Satz: Wenn es sich um einen Rechtsbegriff handeln würde, wenn die erbrechtliche Qualifizierung am Begriff der Sekte hängen würde, dann würde gerade ein Kommentar wie der MüKo den Begriff auch definieren und abgrenzen. ist allerdings unzulässige Theorienfindung vom Feinsten. Und er ist schlicht falsch.
Wir müssen ja nicht einer Meinung sein: Aber vielleicht nimmst Du zur Kenntnis, das zahlreiche Nutzer ziemlich gute Gründe haben, das anders zu sehen als Du und Fossa. Vielleicht haben sie sogar Recht, die Nutzer h-stt, DrTill, Schreibvieh usw. usf. --Dr Möpuse gips mir! 17:46, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich mach´ mal wieder auf links - und ich will mich hier auch mangels tieferer Kenntnisse gar nicht in die Rechtsdiskussion einmmischen. Aber dennoch: Es gibt ja nun zwei seriöse (was die Qualifikation der Schreiber betrifft) juristische Monographien zum Thema Scientology (von Raik Werner und von Arnd Diringer). So weit ich mich der Lektüre erinnern kann, wird dort nirgends mit dem "Sektenbegriff" im obigen Sinne (also als Rechtsbegriff) hantiert. Insoweit stünde zu fragen, warum das dort nicht geschieht, denn das wäre ja wohl ein unzweifelhaft geeigneter Ort, oder? --Gerald Willms 19:36, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kenne die Dissertationen nicht. Werner ist ja sehr positiv in der NJW besprochen werden. Ich habe aber an keiner Stelle in den juristischen Kommentaren, die mir vorliegen (MüKo, Palandt, Bamberger/Roth und ein paar andere) einmal eine Fußnote gefunden, die auf diese Dissertationen verweisen. Ich gehe daher davon aus, dass diese Schriften keinen Einfluss auf den juristischen Diskurs hatten (jedenfalls im Zivilrecht). Die von mir zitierten Belege sind (denke ich) fast alle nach diesen Dissertationen erschienen. --Dr Möpuse gips mir! 20:10, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Herr Dr hat sich seinen Sektenbegriff selbst gebastelt und wird ihn auch nicht aufgeben. Bitte an dieser Stelle die Diskussion nicht mehr weiterführen, sie ist fruchtlos. --ThePeter 22:40, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gar nicht so ganz fruchtlos. Zwar bleibt unser Dissens bestehen. Aber mich freut, dass wir doch die persönliche Komponente des Konflikts entschärft haben (Zitatverfälschung usw.). Das allein ist schon was wert (finde ich, zumindest). Daher von mir zum Abschluss danke für den Platz & Deine Zeit hier, und freundliche Grüße, --Dr Möpuse gips mir! 13:04, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage Militärischer Konflikt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe da hier mal einen Vorschlag (siehe: Vorlage_Diskussion:Infobox_Militärischer_Konflikt#Einklappen), wie man das Dilemma mit dieser Vorlage lösen könnte. Vielleicht hast du ja auch eine Meinung dazu. --Мемнон335бц Diskussion 22:36, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nach Abschluss des Meinungsbildes läuft gerade eine Diskussion zu deren Wiederherstellung (→ Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Verwendung der Infobox Militärischer Konflikt#Reaktivierung der Vorlage?). Könntest du dich bitte daran beteiligen? Vielen Dank! --Escla ¿! 01:06, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

die NK und Gebräuchlichkeit der Lemmata

[Quelltext bearbeiten]

Du hast sehr Recht, wenn du sagst, dass eine solche Regel nicht über die einzelnen Lemmata geklärt werden kann - schon weil einzelne Blockierer - egal wie abwegig deren Ideen bei der Lemmavergabe seien - immer eine Sperre provozieren können, solange das nicht mal eindeutig als Konsens festgestellt wurde. Wärst du denn daran interessiert, an einer solche Klärung mitzuwirken? Ein Ansatz wurde hier schon mal begonnen - über den Rahmen lässt sich da sicher noch diskutieren. Die ewigen Streitereien würde ich aber gerne mal beenden, auch wenn das ein kleiner Kraftakt werden wird. Grüße --Mandavi מנדבי?¿disk 00:01, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Ja, generell habe ich Interesse. Im Moment bin ich aber ziemlich eingespannt wegen Schreibwettbewerbsjury. Danach stoße ich gerne dazu. Zum Aufwärmen kannst du dir ja mal die Kriterien durchlesen, auf die wir uns im Finnlandbereich geeinigt haben: Portal:Finnland/Terminologie, dort in der Einleitung. Das kam damals aus meiner Feder und wäre in etwa auch der Vorschlag, den ich in einem Meinungsbild befürworten würde. --ThePeter 09:42, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich da mal einen Vorschlag entwickelt. --ThePeter 15:31, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe begonnen, aufzuräumen. Dabei habe ich mir die Aum-Sache noch mal überlegt. Vielleicht lässt sich ein besseres Beispiel finden, da das dortige Lemma im dt. Sprachraum nicht vorkommt. Wie wäre es mit Rote Armee Fraktion statt Bader-Meinhoff-Bande - wäre das nicht vielleicht besser? Da das jedoch politisch gefärbt ist, wäre mir ein anderes Beispiel lieber - fällt dir noch eines ein? MfG --Mandavi מנדבי?¿disk 21:49, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Strike-Bike

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen ThePeter,

Kannst du mir den Artikel in meinen Namensraum stellen? Ich würde gerne ein Wiederherstellungsantrag prüfen, da ich nach meinem Eindruck doch einige Argumente in deiner Beurteilung der Löschung nicht berücksichtigt wurden. Zum Beispiel wurde der Artikel deutlich erweitert und verbessert: Der soziale Konflikt in Nordhausen gehört zu den seltenen, bei denen die Arbeiter ihre Fabrik besetzen. Bekannt sind nur wenige Arbeitskämpfe, bei denen eine Fabrik von den Arbeitern in Selbstverwaltung übernommen wird. Eine der bekanntesten Fabrikbesetzungen in Europa der letzten Jahrzehnte, war die der Belegschaft der Uhrenfabrik Lip in der französischen Stadt Besançon, die 1973 aus Furcht vor dem Verlust der Arbeitsplätze ihre Fabrik übernehmen und die Uhrenproduktion fortsetzten: "Zwei Jahre lang gelingt es ihnen, die Produktion weiterzuführen, Konzepte selbstbestimmter und gleichberechtigter Arbeit zu erproben und Entlassungen zu verhindern, bis die Fabrik 1975 zerschlagen wird." [3] Vergleichbar mit dem Strike-Bike, entwickelte sich für die Uhrenmarke ein soziales Product branding. Vergleichbare Entwicklungen zeigen sich auch in der Etablierung von umweltverträglichen Produkten und den sogenannten Bio-Produkten.

Danke und Schöne Grüße, --andrax 11:00, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo andrax. Ich möchte den Artikel lieber nicht in deinen Namensraum stellen. Für einen Löschprüfungsantrag brauchst du den Artikel nicht. Insbesondere in Anbetracht der laufenden Löschdiskussion um Fahrradfabrikbesetzung in Nordhausen habe ich keine Lust, eine weitere Verzettelung herbeizuführen. Grüße --ThePeter 11:42, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schlachtboxen

[Quelltext bearbeiten]

Folgende erheiternde Entdeckung, die zeigt was passiert, wenn Hindu-Nationalismus und Infoboxenwahn aufeinandertreffen, wollte ich dir nicht vorenthalten: en:Kurukshetra War. Fehlt nur noch, dass jemand bei Trojanischer Krieg eine Infobox einfügt... --BishkekRocks 09:48, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Autsch! --ThePeter 09:58, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

St. Jakob in Defereggen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Danke für deine Rückmeldung zu meinem Artikel. Eine Antwort findest du bei der Disku zu den KEA. Vielleicht kannst du dort zum Kapitel Politik ausführen, was dir fehlt. Gruß --Geiserich77 23:26, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich melde mich dazu demnächst nochmal auf KEA, sobald ich Zeit finde. Grüße --ThePeter 22:46, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auslaufzone und Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber wenn wir jetzt anfangen, offizielle Unternehmensangaben generell in Zweifel zu ziehen, dann müssten wir große Teile der Referenzierungen (auch in einigen exzellenten oder lesenswerten Artikel, bei denen ich beteiligt war) rauswerfen - das kann's doch nicht sein. Ich habe trotzdem noch eine neutrale Quelle ergänzt, siehe Artikel und KEA.--NSX-Racer | Disk | B 23:52, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also wenn du Angaben von Unternehmen, dass sie die besten und schönsten und einzigsten sind, nicht in Zweifel ziehen willst, dann darfst du gerne in Zukunft auch die Sat1-Werbepause als Referenz heranziehen. --ThePeter 10:17, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ein bisschen mehr Sachlichkeit wäre wünschenswert! Ansonsten: Was spricht von vornherein und objektiv gegen Angaben von Unternehmen? -- Spurzem 10:50, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Unternehmen über ihr eigenes Produkt reden, sind sie nicht objektiv. Ich finde es erstaunlich, dass du das Werbebestreben von Unternehmen als so fernliegend ansiehst, dass du einen entsprechenden Hinweis als unsachlich einstufst. Auf weitere Ermahnungen dieser Art habe ich keine Lust, Fortsetzung dieser Diskussion meinetwegen bei den KEA, hier aber nicht mehr. --ThePeter 11:12, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da Du bei KEA nicht mehr geantwortet hast, muss ich eben hier noch mal nachhaken (und zwar nicht als "Ermahnung", wieso erklärst Du hier EOD, wo ich Dich ganz normal angesprochen habe?): Prinzipiell sind Werbeaussagen natürlich mit Vorsicht zu genießen, das ist so ziemlich das Erste, das ich vor Jahrzehnten bei der Redakteursausbildung gelernt habe. Nur liegt der Fall hier etwas anders: Das Unternehmen selbst stellt sich seltsamerweise nirgendwo als die Nummer 1 der Rennstreckenplanungsbranche dar (auch nicht in Interviews), es zählt nur eigene Projekte auf (und da wollen wir doch nicht von frechem Lügen ausgehen, oder?). Der Rest ist einfache Mathematik: Es bleiben und blieben keine nennenswerten Strecken mehr übrig für andere Planer, die stehen alle in der Tilke-Liste drin. Also nicht ganz vergleichbar mit der Sat.1-Werbepause, oder?--NSX-Racer | Disk | B 15:36, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht war mein EOD etwas grob. Ich finde aber, dass du etwas zu dünnhäutig auf sachliche Kritik reagierst, und das hier nun schon an der dritten Stelle nach der Diskussion zum Schreibwettbewerb und auf KEA. Das finde ich überflüssig. Ich werde mich auf KEA wohl noch einmal äußern, aber nicht mehr heute (begrenztes Zeitbudget und zu viele Baustellen). Grüße --ThePeter 22:46, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Änderung Deines Votums und die erneute Anregung, die ich so ähnlich auch umgesetzt habe. Völlig auf den Verweis zur Tilke-Seite verzichten wollte ich aber nicht; das gehört meines Erachtens zur Vollständigkeit der Quellen dazu. Die von Dir vermutete "Dünnhäutigkeit" rührt wohl daher, dass ich als einigermaßen Motorsport-Kundiger nicht im Mindesten verstehen konnte, wie jemand die Angaben zu Tilke auch nur annähernd in Zweifel ziehen kann - da fehlt mir halt etwas die Sicht von außen, kannst Du vielleicht für Deine Fachgebiete auch manchmal nachvollziehen.--NSX-Racer | Disk | B 12:27, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hoffentlich genügend sachliche Antwort

[Quelltext bearbeiten]

...auf Deine Kritik in WP:KLA#Raymond Kopa. Eventuell magst Du, da sie keine persönliche Beschimpfung enthält, darauf ja doch noch eingehen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:14, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Review einer Übersetzung aus dem Finnischen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich würde mich freuen, wenn Du mal auf Kalervo_Palsa#Zitate schauen könntest. Es sind nur 2 Zeilen. Da ich nur ein paar Worte Finnisch kann, habe ich die Übersetzung aus en:Kalervo_Palsa angefertigt, d.h. nun ist die Übertragungskette fi > en > de. Danke! Minderbinder 10:42, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Die Übersetzungen sind fast richtig, aber nicht ganz exakt. Den ersten Satz würde ich so abändern: Mein liebster Zeitvertreib - neben der Masturbation und der Malerei - war es, von einer Brücke zu pissen, am liebsten in fließendes Wasser, stromabwärts. Der zweite Satz: Es reicht nicht, Blumen zu malen, man muss auch Henkersknoten malen. Grüße --ThePeter 10:53, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kiitos. Minderbinder 11:38, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Peter, noch ein Zitat. Ist Minä olen myytti. mit Ich bin ein Mythos. korrekt übersetzt? Mein fi-de Wörterbuch hat unter dem Wortstamm olen- noch wesentlich / Geschöpf zu bieten, daher ist die Übersetzung mit sein wohl zweifelhaft. Schon mal vorab: Kiitos. Minderbinder 12:22, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Doch, doch, das ist schon ganz korrekt. Geschöpf ist olento, wesentlich ist olennainen. Minä olen ist ich bin. Terveiset --ThePeter 13:01, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe auf meiner To-do Liste den weiteren Ausbau von Kalervo_Palsa. Ob es mal irgendwann zum KLA reicht, weiß ich noch nicht so recht, die mir zugänglichen (also auf Englisch oder Deutsch verfügbaren) Quellen sind etwas dünn. Könnte also sein, ich komme noch mal mit ein paar Fragen. Minderbinder 13:51, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem, jederzeit gerne. --ThePeter 13:53, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Otto Ville Kuusinen

[Quelltext bearbeiten]

Du hast bestimmt ein Buch, in dem du nachschlagen könntest, ob der Mann sich nicht doch eher Otto Wille Kuusinen schreibt, oder? --BishkekRocks 14:28, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Habe sogar mehrere, und die sagen übereinstimmend, dass der Mann tatsächlich Wille hieß. --ThePeter 14:31, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ok, dann kann ich ja guten Gewissens verschieben. Danke fürs Nachschauen. --BishkekRocks 14:41, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Friedenspfeife

[Quelltext bearbeiten]

Diese F-pfeife finde ich sehr anerkennenswert. Das deckt sich auch mit meinem Nichtinteresse daran, einen einzelnen inhaltlichen Disput zu einem dauerhaften persönlichen werden zu lassen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:32, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar, Schlamm drüber. :) --ThePeter 15:38, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Russische Akademie der Naturwissenschaften (gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich denke, dass deine Löschung von Wikipedia:Löschkandidaten/28. September 2007#Russische Akademie der Naturwissenschaften (gelöscht) ein Fehler war. Ich habe den Artikel angelegt, aus der russichen Wiki übersetzt (ru:Российская академия естественных наук). Dort ist er recht kurz und neutral bis ablehnend gehalten. Auf das Thema bin ich gekommen, weil ich mal über die Abkürzung RAEN gestolpert war. Dann wird man neugierig, weil es wie Russische Akademie der Wissenschaften klingt. Jetzt findet man gar nichts mehr zur Russischen Akademie der Naturwissenschaften in der Wiki. Ja, der Laden ist wahrscheinlich pseudowissenschaftlich (die Russen lieben so was sehr), aber er ist groß und bekannt - kein kleiner Laden (auch bei google). Pseudowissenschaften bekämpft man nicht durch (Löschen und) Totschweigen. Wenigstens in der Wiki sollte der interessierte Leser finden, das einigen Menschen diese "Akademie" für pseudowissenschaftlich halten. Ich habe die Löschdiskussion leider erst jetzt, mit Verspätung, mitbekommen. Kann dort aber auch kein schlagendes Argument für eine Löschung finden (allerdings kenne ich auch nicht die aktuelle Artikelversion). Schade. Da ich den Artikel angelegt habe bin ich sicherlich etwas voreingenommen. Den Löschgrund - keine Relevanz - kann ich aber nicht nachvollziehen. Gibt es eine Möglichkeit, dass du mir die letzte Version des Artikels auf meine Benutzerseite stellst - Benutzer:RosarioVanTulpe/Neu19. Gruß! --stefan 11:22, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel auf der von dir angegebenen Seite wiederhergestellt. "Kopieren der letzten Artikelversion" ist lizenzrechtlich nicht möglich, sondern der Artikel musste mitsamt Versionsgeschichte wiederhergestellt werden. Ich weise gleich darauf hin, dass ich sehr große Bedenken habe, ob die "Akademie" enzyklopädisch relevant ist. Aus dem bisherigen Artikel, und zwar in allen Versionen, geht nichts hervor, was darauf hindeutet. Wenn du den Artikel überarbeitest, und bevor du ihn wieder einstellst (durch Verschieben, nicht durch Kopieren des Textes!), dann hat das nur Sinn, wenn der Artikel dann etwas Relevanzbegründendes enthält, was bisher so nicht dargestellt war. Zum Schluss noch der Hinweis, dass wir hier Pseudowissenschaften weder fördern noch bekämpfen, dementsprechend auch nichts totschweigen. Das Relevanzerfordernis ist wertungsfrei. --ThePeter 08:48, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Besten Dank für die Kopie. Der "Artikel" sieht ja aus meiner heutigen Sicht wirklich dürftig aus. Ich lasse ihn erst mal liegen und reifen und suche nach schriftlichen Quellen. --stefan 12:09, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bitte erklären

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Könntest du bitte erklären, was du mit dem Satzteil vielmehr wird hier einmal mehr ein MB als Propagandainstrument missbraucht. im Sinn hattest? --Matthiasb 20:23, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nö. Ich nehme nicht an, dass du das verstehen, geschweige denn einsehen würdest. --ThePeter 20:45, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Na, wenn's nichts persönliches ist, bin ich beruhigt. --Matthiasb 20:50, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Radbruchsche Formel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zahlreiche Veränderungen vorgenommen. Der direkte Bezug der zitierten Rechtsprechung auf Radbruch wird nun noch deutlicher gemacht. Die Struktur des Rezeptionsabschnittes habe ich komplett überarbeitet. Vielleicht kannst Du Dir den Artikel ja noch einmal anschauen. Gruß -- Kruwi 13:40, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Done. --ThePeter 10:50, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Infoboxenstreit

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dir nur einmal meinen Dank aussprechen, daß du dich letztlich für die Beendigung dieses Streites eingesetzt hast. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 15:23, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich schließ mich den Worten von Nasiruddin an. Danke, dazu gehört Größe. Deine Reaktion empfand ich alles andere als selbstverständlich. Gruß --Elbarto2323 15:50, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Geschichte Finnlands

[Quelltext bearbeiten]

Hi ThePeter, da du dich ja anscheinend sehr gut mit Finnland auskennst hab ich mal zwei Fragen an dich, vielleicht kannst du sie mir ja beantworten. Die Fragen beziehen sich auf die Geschichte Finnlands. In dem Abschnitt Ein Teil Schwedens. 1. Leider steht in dem Abschnitt nichts darüber was die Finnen über diese Femdbestimmung empfanden. Gab es Widerstandsgruppen, Bestrebungen sich von Schweden zu lösen usw. Oder gibt es dazu einen andere Artikel. Die zweite Frage bezieht sich auch auf diesen Abschnitt. Und zwar ist dort die Rede von Chroniken. Weißt du vielleicht was das für Chroniken sind und ob diese auch einen Namen haben. Schonmal vielen Dank.--Osiris2000 20:01, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Osiris. Den Artikel Geschichte Finnlands habe ich vor etwa 1,5 Jahren in einem beklagenswerten Zustand vorgefunden, voller Nebensächlichkeiten und Halbwahrheiten und ohne echte Substanz. Seitdem habe ich sukzessive immer wieder Teile ausgetauscht, meist im gleichen Zuge, in dem ich Artikel über die jeweilige Epoche geschrieben habe. Mittelfristiges Ziel ist, den Artikel mal exzellent zu machen, da lasse ich mir aber Zeit. Soviel vorweggeschickt. Der Teil Ein Teil Schwedens gehört zum Altbestand und ist schrecklich. Bitte traue ihm nicht.
Zu deinen Fragen: 1. Die Frage geht an der eigentlichen Sache vorbei. Es handelte sich nicht um eine "Fremdbestimmung" in dem Sinne, in dem man es heute aus nationalstaatlicher Sicht empfindet. Das Gebiet des heutigen Finnlands war ein integraler Bestandteil des schwedischen Reiches, mit allen Rechten und Pflichten. Die finnischen Stände waren im Reichstag ebenso repräsentiert wie die schwedischen, kein Finne war in irgendeiner Hinsicht mehr unterdrückt als jeder Schwede. Das ganze Konzept der "Fremdbestimmung" ist überhaupt nur denkbar, wenn man ein nationales Gefühl voraussetzt. Die Nationalidee ist aber europäisch ein Kind des 18. Jahrhunderts und hat in Finnland erst im 19. Jahrhundert richtig Fuß gefasst. Als kleines Vorbeben zur nationalen Entwicklung gab es Ende des 18. Jahrhunderts eine kleine Verschwörung, den Anjalabund, die aber eigentlich in erster Linie nicht nationale Motive hatte und im Übrigen auch recht bedeutungslos blieb.
Frage 2 ist leichter beantwortet: Keine Ahnung, was der Autor des Abschnittes mit Chroniken meint. Eine besonders wichtige historische Quelle mit dieser Bezeichnung ist mir nicht bekannt, vielleicht hat der Autor hier den Text nur stilistisch aufpeppen wollen.
Ich muss da wirklich mal wieder ran, der Absatz ist ja wirklich grausig. Alles von 1808 bis 1921 ist derzeit übrigens von mir. Fortsetzung folgt. :) --ThePeter 09:19, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mal 'ne Frage zu den Nationalsymbolen ( http://virtual.finland.fi/finfo/saksa/natur.html ), einige der Aenderungen, die ich zu dem Thema gemacht hatte, wurden rueckgaengig gemacht - naja, vielleicht hatte ich die falschen Stellen dafuer erwischt - aber ich finde es schon interessant und auch fuer das Selbstverstaendnis der Finnen als Volk nicht uninteressant, dass diese Nationalsymbole gewaehlt wurden. Dass Baer, Granit, Birke, Moltebeere, eine Lilie und ein Vogel (von den beiden letzten wusste er die englischen Namen nicht) dazu gehoeren, hat mir auch ein Freund erzaehlt, zwar aus dem stark schwedisch beeinflussten Sueden, nichtdestoweniger aber ein echter Finne. Fisch mag er nicht, deshalb hat er wohl den Barsch vergessen ;-) Dass man in Finnland sehr um das Entstehen eines "Wir-Gefuehls" kaempft, ist auch an den hitzigen Diskussionen um Fremdeinfluesse auf die Sprache zu sehen, daher messe ich den Nationalsymbolen durchaus eine gewisse Relevanz bei. Gruss ... Volker -- 87.79.204.148 23:27, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Volker. Das mit den Nationalsymbolen ist so eine Sache. Niemand hat irgendwelche Nationalsymbole gewählt. Manche halten dies, manche das für Nationalsymbole. Letztendlich ist das ganz persönliche Gefühlsduselei. Kein Vogel und kein sonstwas ist aber mit irgendeinem "offiziellen" Status als Nationalsymbol versehen. Daher ist eine Darstellung als Nationalsymbol auch irreführend. Aber selbst wenn dem so wäre, hätte das doch sehr geringe Relevanz gegenüber der tatsächlichen Darstellung der finnischen Verhältnisse, und das setzt sich ein enzyklopädischer Landesartikel zum Ziel. Ach so, der Vogel war ganz sicher der Singschwan. Grüße --ThePeter 07:04, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Zitat : Die Finnen haben sich sechs nationale Natursymbole zugelegt. Diese wurden in öffentlichen Abstimmungen gewählt, da es keine selbstberechtigten Nationalsymbole gab. (von der virtual.finland.fi-Seite, gehoert dem Aussenministerium/Kulturdepartment, also kein Reisebuero). Gerade weil diese oeffentliche Wahl von Nationalsymbolen sehr ungewoehnlich, vielleicht sogar einmalig ist, fand ich es interessant, genau wie die sehr spaete Festschreibung der Schriftsprache und den darin enthaltenen klaren Regeln, wie Fremdwoerter in die Grammatik zu integrieren sind. Naja, sicher gibt es wichtigeres, da hast Du natuerlich Recht. Vielleicht taucht ja irgendwann ein Artikel auf, zu dem sowas besser passt :-) Gruss ... Volker -- 194.126.228.2 18:23, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, auf was für eine Abstimmung die da anspielen, irgendeinen offiziellen Charakter hat sie jedenfalls nicht. Ich habe eine solche Abstimmung noch nie gesehen, wenn man mal von dem üblichen Zeitungsumfragenfirlefanz absieht. Wenn es eine staatlich organisierte allgemeine Symbolwahl mit gesetzlicher Grundlage gegeben hätte, dann wäre das in der Tat erwähnenswert. So etwas ist mit aber nicht bekannt. --ThePeter 19:03, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich betrachte es als Aufforderung, 'mal nachzuforschen (diejenigen, die auf Virtual Finland Bezug nehmen, lasse ich weg)
Sorry, eher magere Ausbeute. Was ich nicht so ganz nachvollziehen kann (ich bin aber auch kein Profi auf dem Gebiet), ist die Aussage, dass es sich nicht um traditionelle Symbole handelt. Betrachtet man Karelien als Quelle eines grossen Teils der Kultur, so spielen zumindest Birke und Schwan eine wichtige Rolle, mit einem Baeren hat Vainamoinen ebenfalls zu tun. Mal sehen, vielleicht habe ich im Sommer Gelegenheit, mich vor Ort kundig zu machen *freu*. Ich melde mich bestimmt wieder. Bis dann :-) Gruss ... Volker -- 195.14.196.173 21:38, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Content Forking, aus meiner Sicht

[Quelltext bearbeiten]

Hi ThePeter, hast Du dazu eine Meinung? Grüße --Atomiccocktail 11:14, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, habe ich. Habe jetzt aber keine Lust, mein Scherflein zu einer unendlich öden Diskussion beizutragen. Diese Diskussion habe ich in verschiedenen Gewändern schon so oft gesehen, dass es nur noch langweilt. Ich kann anch Ablauf der sieben Tage ja mal vorbeischauen und abarbeiten, wenn es bis dahin kein anderer gemacht hat. --ThePeter 11:40, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Missverständnis bei Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter. Erst mal möchte ich mich bedanken, dass du am Meinungsbild Umstrukturierung der Eingangs- und Bestandskontrolle teilgenommen hast.

Offenbar hast Du jedoch eine Kleinigkeit falsch verstanden: Ein Artikel ist nur dann relevant, wenn die Relevanz auch dagestellt ist. Der Unterschied zwischen der Relevanzprüfung und den Inhaltsproblemen ist größer als er aussieht: Denn auf der Inhaltsproblem-Seite werden nur relevante Artikel aufgeführt, alle mit nicht dargesteller Relevanz gehören in die Relevanzprüfung. Dort sollte zuerst die Relevanz nachgewiesen werden und dann kommt der Artikel zu den Inhaltsproblemen, wo er weiter bearbeitet wird. Du hast kritisiert, das Relevanz nicht vom Inhalt trennbar ist, was ja nicht stimmt. Grüße Libereco Li 14:35, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Was die Löschkandidaten angeht, stimmt das durchaus. Ein Artikel wird wegen Irrelevanz des Themas gelöscht, wenn die Relevanz aus dem Artikel nicht hervorgeht. Geht die Relevanz aus dem Artikel hervor, wird er auch nicht gelöscht und ist damit auf den Löschkandidaten kein Thema mehr, es sei denn, es werden nicht einmal die Mindestanforderungen an einen Stub erfüllt. In letzterem Fall ist dann aber eine vierwöchtiges Herumeiern völlig überflüssig, weil es sich dann zwangsläufig um einen Artikel handelt, den man ebensogut neu anfangen kann. --ThePeter 15:33, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ein Stub dann gelöscht wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er schnell neu angefangen wird, gering. Wenn er aber eine gewisse Zeit auf der Inhaltsproblem-Seite steht und an die Portal weitergeleitet wird, besteht eine große Möglickeit, dass ein Benutzer den Artikel findet und erweitert. Das ist auch ein Ziel der Inhaltsproblem-Seite. --Libereco Li 15:42, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich halte nichts davon, Nichtartikel unter Stubniveau mit künstlicher Beatmung als vordringliche Artikelwünsche zu behalten. Ich sehe keinen Grund, warum ein Thema, zu dem jemand einen nichtssagenden Halbsatzartikel angelegt hat, dringender der Bearbeitung bedürfte als ein noch gar nicht existierender Artikel. Ein roter Link ist Ansporn genug für das Schreiben eines Artikels. Immer neue Projektseiten werden die Produktivität nicht erhöhen, sondern nur immer mehr Resourssen im Overheadbereich binden. --ThePeter 16:29, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ein Halbsatzartikel kann weiterhin schnellgelöscht werden. --Libereco Li 17:03, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zweite Schlacht von Narva

[Quelltext bearbeiten]

Ist in der QS Geschichte gelistet. Magst du mal gucken, ob du da was machen kannst? Ein bisschen mehr Text wäre hilfreich. Gruß, --Tolanor 18:27, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass das sachlich nicht so ganz meine Baustelle ist, wäre dem Artikel mit einem roten Link, der zum Schreiben eines neuen Artikels einlädt, mehr gedient. Wenn ich ihn bearbeiten würde, flöge als allererstes die Infobox raus. Dann bliebe aber nichts übrig... Grüße --ThePeter 16:35, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Störung in der Pause

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Kollege.

Ich weiß daß du noch acht Tage Pause machst, aber damit ichs nicht vergesse : Wenn du wieder zurück bist und Lust hast kuck dir mal Winterkrieg an, der Artikel ist z.Zt. im WP:RVG. Da unsere bisherige Zusammenarbeit sehr fruchtbar war möchte ich auf deine Meinung (und evtl. Ergänzungen) zum Artikel nicht verzichten. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 15:00, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, alter Russe. Ich nehme mir mal für das Wochenende vor, den Artikel gründlich zu lesen und vielleicht sogar mit ein paar finnischen Quellen abzugleichen. --ThePeter 19:00, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Übersetzung generischer Namen - ein Versuch eines MB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter,

du hast ja einen beträchtlichen Teil der bisherigen Argumentation bereits geliefert. Dennoch eine Bitte zur weiteren Beteiligung auch an dich, an einem hoffentlich ausgeglichenen MB mitzuwirken. Es gab und gibt so viele Konflikte die Zeit und Energie binden - da wäre eine Einigung auf gewisse Orientierungshilfen für die Lemmafindung sehr schön. Zu finden war das hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmata im internationalen Bereich

Vielen Dank, --Mandavi מנדבי?¿disk 14:12, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, was für eine Meinung du zu meiner Intention hast, es spielt auch keine Rolle. Vielleicht werde ich auch etwas mißverstanden, weil halt in vielen Zusammenhängen die fraglichen Lemmata englischen Ursprungs sind. Hinsichtlich deines Beispiels Universität Helsinki – das läßt mich kalt. Ich persönlich will den Artikel unter dem finnischen Begriff finden. Im übrigen: Warum denn eigentlich Universität? Auch das ist ein Fremdwort. Wenn schon, dann bitte Hochschule Helsinki. </Ironie> </Deutschtümelei> Ich halte die oftmals gepredigte Vorgehensweise der Feststellung des allgemeinden Sprachgebrauches für alles andere als zielführend. Allgemeiner Sprachgebrauch ist nicht enzyklopädisch, sondern populistisch. Nach dem allgemeinen Sprachgebrauch müßte es Reichskristallnacht heißen und nicht etwa Reichspogromnacht, wie es nunmehr in der WP neudeutsch und angeblich politisch korrekt heißt und Großbritannien statt richtigerweise Vereinigtes Königreich. Wieviel falsche Verlinkungen dieser sogenannte allgemeine Sprachgebrauch schafft, siehe BKL New York – dabei handelt es sich nicht um langfristigen Schnlendrian; am 18. Dezember 2007 verlinkte kein Artikel (außer der BKL) dorthin und heute? Wollen wir diesen allgemeinen Sprachgebrauch übernehmen, bis zur absoluten Falschheit? Dann können wir auch Vereinigtes Königreich auf Großbritannien verschieben. Oder stellen lieber den Anspruch an uns selbst, eine Enzyklopädie zu sein? Wider Events, Locations und anderen Anglizismen, aber für fremdsprachliche Eigenbezeichnungen, da bin ich dabei. Aber Begriffe wie Institut für Technologische und Höhere Studien Monterrey halte ich jedenfalls für extrem WP-schädlich. (Bitte mal selbst googeln). --Matthiasb 20:59, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Flüsse in Finnland

[Quelltext bearbeiten]

Und weshalb soll forcetoc da sinnvoll sein? -- ChaDDy 20:26, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es erspart unnötiges Scrollen, ist in dem Fall wirklich sinnvoll. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:36, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Na, wenn ihr meint, dann lassen wir da das forcetoc halt drin. Als Ausnahme. Grundsätzlich sollten aber die sogenannten "Magic Words" nicht in Artikeln verwendet werden (als Ausnahme vielleicht noch notoc, falls man die Vorlage:TOC verwenden will). -- ChaDDy 21:19, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke, Daddy. --ThePeter 23:19, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mein Nick ist Chaddy; ich bin nicht den Daddy (denke ich zumindest...). ;) -- ChaDDy 23:26, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das merk ich mir :p --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:28, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten