Benutzer Diskussion:ThePeter/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von ThePeter in Abschnitt Schuldzuweisung ersetzt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todesmarsch der Karoliner

[Quelltext bearbeiten]

Moikka Petteri, obigen Artikel habe ich heute aus der Schnelllöschhölle auferstehen lasse, da ich das Ereignis dann doch für hinreichend erschütternd halte. Nur ist mein schwedisch leider so lausig, dass ich nicht so recht rausfinden aknn, ob es auch einen griffigen Namen hat - könntest mal in der Kansallisbiografia unter dem Herrn nachschlagen? --Janneman 02:06, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich schau am Abend mal. --ThePeter 07:39, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Will gar nicht quengeln, habe nur in der Zwischenzeit herausgefunden, dass das die finnische Armee des schwedischen Heeres war, die da erfroren ist: Över 5 000 karoliner blev offer för denna dödsmarsch, största delen av dem finländare. (do). Von daher fällts fast schon wieder in deinen Kompetenzbereich...--Janneman 19:24, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So. Nach kurzer Recherche stelle ich fest: Virrankoski erwähnt das Ereignis nicht. Die Biografie von Armfeldt bestätigt, dass das so stattgefunden hat. Einen besonderen Namen verwendet sie dafür aber nicht. Ich würde auch sagen, dass zumindest dieses Lemma unbrauchbar ist, wahrscheinlich aber es ohnehin keinen Sinn ergibt, allein über den Rückmarsch einen eigenen Artikel zu führen, und wenn er noch so tragisch verlaufen ist. Das gehört einfach in einen imaginären Artikel über den gesamten Feldzug. In dieser Form würde ich eher zu Löschen neigen. Ob ich einen Artikel über den Feldzug in absehbarer Zeit angreife, kann ich aber nicht versprechen. Halte mich grad mehr in der Nachkriegsgeschichte auf. --ThePeter 20:28, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

LA zu Bahnhof Angermund

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter,

Du hast den LA zurückgewiesen, da "Mir ist keine Regel bekannt, die S-Bahnhöfe für irrelevant erklärt." Gerade das ist aber der Fall gemäß der gerade vor ein paar Tagen im Konsens der im Portal Bahn tätigen Autoren verabschiedeten Relevanzkriterien zu Bahnhöfen, siehe WP:RK#Bahnhof, eingefügt von Benutzer:Liesel. Das hast Du vielleicht noch nicht mitbekommen, daher bitte ich Dich, Deine Entscheidung zu korrigieren. Vielen Dank! Axpde 16:57, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die RK wurden nach der Abarbeitung des Löschantrags eingefügt. Ich habe mich auch (ebenfalls vor dieser Einfügung, aber nach der Abarbeitung des Löschantrags) dort geäußert. Ich halte die Frage keineswegs für ausgegoren (die Frage, warum eine Relevanzeingrenzung von Bahnhöfen überhaupt notwendig ist, ist noch an keiner Stelle abseits der Ebene "dann haben wir ja hinterher tausende Bahnhöfe" reflektiert worden) und werde daher nicht löschen. Wenn das ein anderer in der Löschprüfung tut, werde ich allerdings nicht böse sein. Grüße --ThePeter 19:00, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Finnische Ostkriegszüge bzw. Bildfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter. ich muß ja zugeben dass ich mich weder in der Materie noch in der Sprache gut auskenne. Von daher mag der Revert richtig sein und ichmich im Irrtum befinden. Aus dem Artikel Frieden von Dorpat geht ja auch deutlich hervor dass es sich um zwei Vertragswerke mit unterschiedlichen Datum handelt. Leider geht das aus der Bildunterschrift oder der Bildbeschreibung bisher überhaupt nicht deutlich hervor. Bzw. wenn es dort in finnisch steht reicht das nicht für alle. Da würde ich dich einfach bitten, das ganze um zumindest das korrekte Datum bzw. die Zuordnung zu ergänzen. Meine Intention dabei war das Problem mit dem Bildvorschlag Bild:Bolshevikki juliste-Itä-Karjala.jpg, der einen Baustein enthält, der das Bild meines erachtens zur Zeit ungeeignet für die Hautptseite macht. Und genau dort soll das Bild im Rahmen des Artikel des Tages in drei Tagen, am 27.01.08 erscheinen. Die anderen Abbildungen im Text sind alles Karten die ganz gut zum jeweiligen Abschnitt passen mögen, aber als Hingucker nicht so optimal. Also was tun? Es gibt auch die Möglichkeit kein Bild zu verwenden, bei den Karten wäre ich für eine Empfehlung dankbar. Evtl. hat Commons auch noch was parat, ich selbst aber in den nächsten Tagen nicht viel Zeit und Muße mich da reinzuarbeiten und zu recherchieren. Für die Änderungen am AdT reicht es dann grad noch so, da sollte ich genug Routine haben. --Vux 15:20, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Vux. Ich weiß nicht, um welchen Vertrag es sich bei dem Bild handelt, daher kann ich ihn auch nicht besser zuordnen. Was ich weiß ist, dass es nicht der Frieden von Dorpat zwischen Finnland und Sowjetrussland ist. Das Dokument ist in estnischer Sprache gehalten, was bei einem solchen Vertrag doch eher ungewöhnlich wäre... Das Bild enthält in der Lizenz einen Vermerk, weil einige (zwei) Starrköpfe der Meinung sind, das ginge in Deutschland nicht. Sie haben in einem unvergleichlichen Feldzug für die Löschung dieser Lizenzen gekämpft, sind damit aber aus guten Gründen nicht durchgekommen. Dann haben sie halt gemeint, diese Lizenzen für de:WP verbieten zu müssen. Das ist keine offizielle Policy oder Ähnliches. Ich entferne diesen Vermerk nicht, weil ich diese Diskussionen wie viele andere auch leid bin. Mit der Verwendbarkeit auf der Hauptseite hat das aber nichts zu tun. --ThePeter 16:11, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter, du bist ja Finnlandexperte und sprichst Finnisch. Ich leider nicht. Kannst du bei Gelegenheit mal bitte einen Blick auf diese Seite werfen, und mir sagen, wie groß der Mann jetzt letztendlich war? Ich beschäftige mich derzeit mit den größten Menschen der Welt. Bei diesem findet sich in der Literatur mehrere Angaben, von 247 bis 254 Zentimeter. Ich kann die Seite dort zwar nicht lesen, entdecke aber mehrere unterschiedliche Maßangaben. Bildüberschrift lautet zwar 247 Zentimeter, in den Unterlinks steht auch mal 248 und 254 Zentimeter. Ich kann diese Angaben aber nicht deuten. Ich möchte seine maximale Größe wissen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:59, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

das steht, dass er nach eigenen Angaben 247 cm groß war (mit Schwankungen im Laufe des Tages [sone Bandscheiben geben ja auch nach]), in Anzeigen/in der Werbung wurden oft andere Maße angegeben, von 248 cm bis 254 cm, oder eben 8’ 4’’ [vermutlich in Amiland, aber dahin hat ers laut Website eigentlich nie geschafft]; das steht ja aber auch alles auf Englisch da. --Janneman 23:25, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
OK ThePeter, äh, Janneman ;-) Danke! Im Guinness-Buch der Rekorde steht, 246,8 Zentimeter groß. Ende der dreißiger Jahre fing er noch einmal zu wachsen an. Danach war er dann 251 Zentimeter groß. Deswegen meine Irritation. Steht von diesem späteren Wachstum dort etwas? Gruß -- Rainer Lippert 23:35, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
nö, nur dass er zur Zeit der Musterung 222 cm maß. --Janneman 23:40, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Na dann ist hier ja schon alles klar... :) --ThePeter 14:20, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, meine Anfrage hat sich erledigt. Mein Problem mit der Größe bleibt allerdings bestehen. Gruß -- Rainer Lippert 14:24, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

<zwischenquetsch>Fata Morgana ;) --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:34, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Höh. Merkwürdig... --ThePeter 10:21, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Völkermord in Ruanda

[Quelltext bearbeiten]

Lieber ThePeter,

Du bist nach meiner Überzeugung ein gründlicher Kritiker. Vielleicht hast Du ja Lust, den von mir jüngst generalüberholten Artikel anzusehen und zu kritisieren. Wenn es nicht klappt zeitlich, nicht schlimm, wenn es klappt, würde mich das sehr freuen. LG --Atomiccocktail 21:39, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitteschön. :) --ThePeter 11:45, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Große Klasse, das ist mir eine Riesenhilfe, man ist am Ende nicht mehr Herr seiner Gedankenführung :-) Beste Grüße --Atomiccocktail 15:59, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Namenskonventionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter,

Wikiblame hat dich als Autor für die Formulierung des Abschnittes der NK - Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. ausfindig gemacht. Hier wird nun über deren Auslegungsmöglichkeiten diskutiert - vielleicht kannst du uns da auf die Sprünge helfen. Gruß -- Poxy 09:05, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Portal Finnland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe dein schickes Design für das Portal:Schweden übernommen und hoffe du bist nicht böse sondern fühlst dich geschmeichelt ;-) -- Gruß Cherubino 01:39, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Für mich kein Problem. Aber was wohl die Schweden dazu sagen... :) --ThePeter 09:34, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ein Neudesign hatte SvensWelt angeregt, ich habe dann, um die nordischen Länder einheitlich zu halten, das gefälligste übernommen. -- Cherubino 11:54, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mir gefällts :) Hofres låt oss diskutera! 12:12, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mir gefällt es auch. Danke an Cherubino fürs Fixen und an ThePeter für die Vorlage. --Svens Welt 12:17, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

EeS

[Quelltext bearbeiten]

Nabend, unter EeS ist eine CD von ihm bei Amazon aufgeführt [1], des Weiteren hat die Onlineversion der Backspin (Hip-Hop Magazin) einen zweiteiligen Bericht über Hip-Hop in Namibia, wo in beiden Teilen über ihn berichtet wird [2] [3]. In Namibia ist er kein unbekannter Künstler und ich denke wir können hier auch einen Artikel über ihn haben. Kann ich den Artikel wieder herstellen und bei mir unterschieben, bis ich ihn komplett überarbeitet habe? Habe den Artikel erst gestern gefunden und wollte ihn heute überarbeiten - du warst aber schneller mit löschen ;-) Gruß --Minérve aka Elendur 22:18, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kein Problem, mach das so. In der Diskussion hat diese Aspekte halt keiner genannt. Grüße --ThePeter 11:19, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Merci =) --Minérve aka Elendur 16:27, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Otto Wolfshohl

[Quelltext bearbeiten]

Hab diese Artikellöschung bei der Wikipedia:Löschprüfung beanstandet AF666 23:50, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ok. --ThePeter 08:20, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kinder Bueno

[Quelltext bearbeiten]

Du hast beim Löschen gerade nur die Weiterleitung erwischt…hier geht’s zum richtigen Artikel: Kinder Bueno. Gruß, Herr Meier (Disk.) 22:52, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Oho. Danke für den Hinweis! --ThePeter 11:16, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

MB

[Quelltext bearbeiten]

Letzte Fragen bevor wir hoffentlich starten können:

  • was spricht für Volkspartei (Spanien) und was für Spanische Volkspartei
  • wie gehen wir mit den unbeantworteten Fragen für Variante 2 um:
    • was bei zwei oder mehr offiziellen Sprachen
    • was sind offizielle Akronyme

Gruß --Mandavi מנדבי?¿disk 19:21, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo. Zu (1): Es kommt darauf an, wie die Partei im Original heißt. Wenn die wörtliche Übersetzung des Namens "Spanische Volkspartei" oder "Volkspartei Spaniens" ergibt, ist es damit gut. Heißt die Partei dagegen im Original einfach "Volkspartei", so braucht man eben den Klammerzusatz. Siehe in Deutschland z.B. den Unterschied zwischen SPD (enthält das Land) und CDU oder FDP (enthält es nicht). Ist also keine Prinzip-, sondern Namensfrage. Zu (2): dazu kann ich nichts sagen. Das sind Probleme, die der Variante 2 immanent sind. Damit müssen die Vertreter dieser Variante fertig werden. Ich kann da nicht helfen. --ThePeter 08:57, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Zu (1) - ok. Zu (2) - wir können das MB schlecht starten ohne diese Fragen beantwortet zu bekommen oder? Ein Apfel lässt sich schlecht mit etwas undefiniertem Vergleichen. Hmm - na mal sehen. --Mandavi מנדבי?¿disk 10:11, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien (VWA)

[Quelltext bearbeiten]

An: ThePeter

Im Sommer vergangenen Jahres haben wir gemeinsam einen Beitrag in der Rubrik „Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie“ in Wikipedia eingestellt. Der Text wurde zwischenzeitlich stark verändert und enthält völlig falsche Aussagen (z. B. Schulbereich, Niveau des Studiums, falsche Bezüge zu Urteilen [Einzelnachweise streichen]). Wir bitten Sie, den folgenden Text zu übernehmen:


„Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien (VWA) sind selbstständige, private Bildungseinrichtungen. Sie sind überwiegend im Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e. V. organisiert.

Sie bieten wissenschaftliche Aus- und Weiterbildungsstudiengänge für Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft sowie aus den Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen an. Träger der Akademien sind öffentlich-rechtliche und/oder gemeinnützige Einrichtungen, wie Industrie- und Handelskammern, Unternehmensverbände, Gemeinden und Gemeindeverbände, zum Teil Länder und private Unternehmen. Als Dozenten sind überwiegend Hochschulprofessoren, weiteres Personal von Hochschulen und herausragende Praktiker tätig. Die Absolventen sind je nach Ausrichtung des Studienganges berechtigt, die Abschlussbezeichnung Betriebswirt (VWA), Informatik-Betriebswirt (VWA) oder Verwaltungs-Betriebswirt (VWA) zu führen. Bei diesen Abschlüssen handelt es sich um Weiterbildungsabschlüsse. Sie werden von einer Vielzahl von Arbeitgebern und Dienstherren anerkannt und beim beruflichen Aufstieg der Absolventen berücksichtigt. Sie sind nicht mit Hochschulabschlüssen gleichzusetzen.

Abschlüsse: - Betriebswirt (VWA) - Verwaltungs-Betriebswirt (VWA) - Informatik-Betriebswirt (VWA) Schwerpunktbildungen sind möglich und finden sich auch in der Abschlussbezeichnung wieder.

Zulassung zum VWA-Studium: - Kaufleute und kaufmännische Angestellte mit Berufsausbildung und einjähriger Berufstätigkeit - Industrie- und Handwerksmeister sowie staatlich geprüfte Techniker mit einjähriger Berufstätigkeit - Hochschulabsolventen mit einjähriger Berufstätigkeit - Beamte des gehobenen Dienstes - Beamte des mittleren Dienstes können von der jeweiligen Akademie vorläufig zugelassen werden - Angestellte im öffentlichen Dienst mit Angestelltenprüfung II - Angestellte im öffentlichen Dienst mit Angestelltenprüfung I oder mit Abschlussprüfung als Verwaltungsfachangestellter können von der jeweiligen Akademie vorläufig zugelassen werden“


Falls Ihnen an den Texten etwas sprachlich nicht gefällt, können Sie gern Änderungen vornehmen. Die Zusatzbemerkungen, die bei den Zugangsvoraussetzungen angegeben werden, sind auch nicht korrekt. Bitte löschen Sie diese sowie auch die Verweise auf die Einzelnachweise erstens und zweitens.

Vielen Dank und beste Grüße. Yvonne Leich, Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e. V. -- 79.220.170.111 13:31, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo. Da hat es ja jemand auf Ihre Institution abgesehen. Nun gut. Ich habe die unbelegten Behauptungen entfernt. Weiterhin habe ich die Stellungnahmen des BayObLG und des baden-würthembergischen Wirtschaftsministerium zum Stellenwert der VWA-Abschlüsse sachgerecht dargestellt. Aus Ihrem Textvorschlag habe ich einen Teil übernommen. Bitte verstehen Sie, dass die Wikipedia kein Forum zur Selbstvorstellung von Institutionen ist, sondern eine Enzyklopädie. Wiedergegebene Informationen, ganz besonders solche, die potenziell umstritten sind, müssen mit belastbaren Quellen zu belegen sein. Daher kann in einem Artikel z.B. nicht stehen, dass die Abschlüsse von einer Vielzahl von Arbeitgebern anerkannt werden, wenn dazu nicht konkrete Quellen angeführt werden können. Andererseits sind die Quellen zur Vergleichbarkeit der Abschlüsse mit Hochschulabschlüssen gegeben, so dass dieser Punkt gut dargestellt werden kann. Beste Grüße --ThePeter 20:51, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

finnische Chormusik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter, da Du ja offensichtlich gut finnisch sprichst, wollte ich Dich fragen, ob Du Lust hättest, den finnischen Text eines Chorstückes, das wir demnächst aufführen werden, auf finnisch zu lesen, und mir davon eine mp3 zu schicken oder am Telefon vorzulesen (damit wir wissen, wie es ausgesprochen wird.) viele Grüße Rabe19 16:30, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Naja, das gehört ja eigentlich nicht in die Wikipedia. Wenn es ein kurzer Text ist und euch mein deutscher Akzent nicht stört, kannst du mir ja mal eine E-Mail schicken. --ThePeter 17:10, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Alligator (Boot)

[Quelltext bearbeiten]

Bin leider zu spät auf die Löschung o.g. Artikels gestoßen. Die Löschwut mancher Leute verdirbt einem glatt den Spaß an Wikipedia. Bloß weil die englische Wiki den Begriff nicht kennt, heißt es noch lange nicht, das es einen solchen Bootstyp nicht gab. Die engl. Wiki ist nämlich auch nicht allwissend. Das es den Bootstyp "Alligator" tatsächlich gab ist nachzulesen in "Das große Buch der Schiffstypen - transpress Verlag 1983". Um nicht wieder gelöscht zu werden, werde ich es mir aber tunlichst verkneifen, den Begriff erneut einzustellen._Dramburg 22:40, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich nehme das mal zur Kenntnis. Eine konkrete Anfrage scheint das ja nicht zu sein. --ThePeter 17:08, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was soll ich da noch anfragen? Die Messe ist doch gelesen. Mehr als das, was ich über Alligator (Boot) schon mal bei Wiki eingestellt habe, ist leider nicht zu finden. Ich kann weder einen längeren Artikel draus machen noch andere Quellen benennen, außer denen, die Wiki in eigene Website's kopiert haben und mit dem Wiki-Artikel identisch sind. Der Text ist ja noch vorhanden, wer will kann ihn ja reaktivieren-Dramburg 18:31, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nun, wenn es zu einem Bootstyp nichts anderes zu sagen gibt als dass es ihn gibt, dann ist das für einen enzyklopädischen Artikel einfach zu dünn. Tut mir leid, wenn das bei dir Frustration auslöst. --ThePeter 18:54, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Edition Rugerup

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bin bisher noch nicht allzu tief eingedrungen in die Mechanismen der Wikipedia. Ich habe gemerkt, daß Du den von mir erstellten Artikel zur Edition Rugerup gelöscht hast. Dagegen möchte ich protestieren. Ich habe keine Ahnung wie ich die Löschdiskussion von Anno dazumal einsehen kann, aber hier die Aussagen anderer Wikipedianer: "Hallo Masha, der Artikel bekam einen LA Antrag: "Irrelevanter Kleinstverlag mit 15 Büchern im Programm. --HyDi Sag's mir! 16:26, 31. Dez. 2007 (CET)" und wurde nach entsprechender Diskussion gelöscht. Leider wird daher Dein erneuter Einstellversuch wohl auch so enden. --Pelz 14:52, 21. Mär. 2008 (CET)". Mal abgesehen davon, daß "Irrelevanter Kleinstverlag" von lächerlicher Arrogaz zeugt, die eigentlich nur von der Konkurrenz dieses Verlages stammen kann, ist ein Verlag mit 15 Titeln selbstredend kein Kleinst- sondern einfach nur ein kleiner Verlag. Und es sind in der Regel die kleinen Verlage die in Deutschland die eigentliche Arbeit aller Verlage erledigen, Neues zu entdecken und Altes wiederzuentdecken. Wenn das nun ein Verlag wäre, der lediglich die Bücher des Verlegers selbst verlegen würde, könnte ich die Argumente verstehen, so jedoch keinesfalls. Dieser Verlag leistet Pionierarbeit in der Lyrik und macht die Werke auch von Lyrikern von Weltrang (u.a. Les Murray, der um ein Haar den Literatur-Nobelpreis bekommen hätte) dem deutschen Sprachraum in kongenialer Übersetzung zugänglich. Das allein schon läßt meiner Meinung nach keinen Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz dieses Verlages aufkommen. Meiner persönlichen Meinung nach wäre schon eine ISBN für einen solchen Anspruch ausreichend, aber dieser Verlag bietet sehr viel mehr Gründe, einen Artikel über ihn zuzulassen. Ich bitte unbedingt darum, diesen Artikel wiederherzustellen. --Masha 19:30, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Masha. Erstmal zum Auffinden der Löschdiskussion: Diese findest du hier. Lang ist sie allerdings nicht. Ich würde bei 15 Titeln durchaus von einem Kleinstverlag sprechen. Jedenfalls unterfallen auch Verlage (hier handelt es sich allerdings nicht einmal um einen Verlag, sondern um eine Edition im Rahmen eines Verlages) dem Erfordernis der Relevanz. Hierzu kannst du dir mal die Relevanzkriterien ansehen. Ich fürchte, dass die Edition Rugerup, auch wenn sie Pionierarbeit leisten mag, die Relevanzschwelle deutlich verfehlt. Ich werde den Artikel daher nicht wiederherstellen. Der Weg zur Löschprüfung steht dir offen, wird aber wohl kaum ein anderes Ergebnis erbringen. Grüße --ThePeter 20:47, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ThePeter, danke für die Informationen, ich kann Deine Argumentation aber nicht nachvollziehen. Es sind mindestens 2 Relevanzkriterien für Verlage erfüllt: Der Verlag ist dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt, er verfügt über ein ein besonderes Herausstellungsmerkmal, er verlegt besondere Lyrik international bekannter Autoren in deutscher Sprache, ein Wagnis, das nur wenige Verlage eingehen. Der Verlag ist noch sehr jung, die Google Treffer sind seit der Löschung einige mehr geworden, zu den Übersetzungen von Les Murrays Werken muss ich wohl nicht noch mehr sagen, ... --Masha 23:17, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hier liest du die Relevanzkriterien zu großzügig. Es muss ein Spezialverlag sein, der als solcher dem Fachpublikum bekannt ist. Dies muss natürlich auch durch belastbare Quellen belegbar sein. Das Verlegen von bekannten Autoren in deutscher Sprache ist für einen Verlag nun wirklich kein besonderes Merkmal. Das geringe Alter des Verlages spricht eher gegen die Relevanz. Die Qualität von Übersetzungen macht vielleicht den Übersetzer relevant, als solche aber nicht den Verlag. Tut mir leid, aber an meiner Entscheidung wird sich unter den gegebenen Umständen nichts ändern. Einen Artikel in der Wikipedia bekommt nur, wer bereits relevant ist, nicht schon der, der es aus was für Gründen auch immer vielleicht verdient hätte, relevant zu sein. --ThePeter 18:44, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich nochmal. Die Edition Rugerup ist bereits relevant, auch die FAZ sieht das so: http://www.faz.net/s/Rub79A33397BE834406A5D2BFA87FD13913/Doc~E78D137C5442047129FC4184C9FAB370D~ATpl~Ecommon~Scontent.html - tut mir leid, ich sehe hier keine stichhaltigen Argumente die gegen eine Relevanz sprechen. Ich werde es mit einer Löschprüfung versuchen. Ich finde diese ganze Diskussion wirklich grotesk! Und das alles nur, weil ein Admin, der sich am besten mit Wassersport auskennt, einen Verlag als "irrelevant" bezeichnet. Das ist irgendwie so typisch deutsch. Ich wünsche mir jedenfalls eine Menge mehr Artikel zu kleinen und Kleinstverlagen, auch zu nicht mehr existenten, da die fast alle einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte leisten. Und enzyklopädisch relevant sind. --Masha 15:35, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Moin ThePeter. Du hast es ins Börsenblatt geschafft: [4]. Gruß, Stefan64 21:02, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Klasse Artikel. Gerade im Fall des Petrarca-Preisträgers Les Murray, dessen Werk bislang in mehr als ein halbes Dutzend Sprachen übersetzt wurde, ist die Wikipedia-Löschung für Lehbert besonders schmerzlich: „Früher waren unsere Titel von ihm auch unter dem Wikipedia-Eintrag "Les Murray" aufgeführt, dort sind sie nun verschwunden. Für uns ist das schlimm. Wenn man etwa bei Spiegel.de "Les Murray" als Suchbegriff eintrug, erschien unter anderem ein Link zu unserem Verlag. So konnten Lyrikfreunde sehen, dass diese Titel überhaupt existieren. Auch dieser Link verschwand, als man sich bei Wikipedia entschloss, den Verlagseintrag zu löschen. Hehe. Ohne Eintrag in WP weiß keiner, dass das existiert. QED. --ThePeter 10:16, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Begriffsfindung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeters. Wir bräuchten auf Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung, d. h. hier bzw. hier noch Mitdiskutanten, wenn du Interesse hast. Ich komme auf dich, weil mir dein Vorschlag hier sehr zusagt. Gruß, Gismatis 04:23, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Prozess (Unterbegriffe)--Dr. F. Peško 15:22, 10. Apr. 2008 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

Hi ThePeter,

ich bin mit Deiner Löschung ganz und gar nicht einverstanden:

Der Antragsteller sagt selbst: Auf einer BKS hingegen stehen wirklich nur Homographe (gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen) . Deshalb der LA zu dieser Liste. --Knopfkind 20:09, 24. Mär. 2008 (CET).

Ich sage: Es handelt es sich um Hyponymie#Kohyponyme (Unterbegriffe zu dem gemeinsamen Oberbegriff Prozess) und nicht um gleiche Schreibweise aber unterschiedliche Bedeutung.

Ich beziehe mich auf Definitionen aus Wikipedia!!! Oder sind die falsch?

Ich bitte Dich, dies nochmals zu verifizieren und Deine Entscheidung sachlich zu begründen, ich weiss nicht, wie ich Deine Begründung Aus den genannten Gründen interpretieren soll.

--Dr. F. Peško 00:49, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Dr. F. Pesko. Begriffsklärungsseiten haben den alleinigen Zweck, zu verschiedenen Artikeln zu verzweigen, die im Prinzip unter dem gleichen Stichwort laufen (daher Homographe). Sie sind also ein reines Navigationsinstrument. Sie sind nicht Sammlung verwandter oder ähnlicher Begriffe oder ähnliche Brainstorm-Sammlungen. Solche Sammlungen haben weder in Begriffsklärungsseiten noch an anderer Stelle einen Platz, weil es sich nicht um enzyklopädischen Inhalt handelt. Daher war die Unterbegriffsliste zu löschen. Grüße --ThePeter 08:57, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hi The Peter,
nochmals:: es handelt sich (wie Knopfkind, der den LA gestellt hat, selbst zugesteht) mit Ausnahme von
<reinquetsch>Dann schreib doch eine allgemein gültige Definition unter dem Lemma Prozess und eine Auflistung von weiteren Unterbegriffen. Auf der BKS werden dann nur noch Einträge wie der Roman oder der Film genannt. Dann gäbe es keine Dopplung und ihr habt eure Unterbegriffe. --Knopfkind 10:36, 2. Apr. 2008 (CEST)
um keine Homographe!!!
Das Wort Prozess hat immer dieselbe Bedeutung!!
Der Prozess (Recht) ist ein Teilprozess der Ausübung der Staatsgewalt,
Der Prozess (Chemie) ist ein Teilprozess eines Geschäftsprozesses,
Der Prozess (Informatik) ist eine Teilprozess von IT-Management
Der Prozess (Statistik) ist eine Wiederholung der Definition von Prozess mit Schwerpunkt auf stochastische Aspekte, gehört eigentlich zur Definition von Prozess,
Der Prozess (Technik) beschreibt Teilprozesse der Produktion.
Bei der Vielzahl von Prozessen (ca. 68.000 ohne Anspruch auf Vollständigkeit) hielt ich es für sinnvoll, den Artikel Prozess nicht aufzublähen und habe deshalb die Hyponyme=Unterbegriffe in Prozess (Unterbegriffe) verlegt.
Im übrigen vermisse ich eine Kategorie Prozesse!
Summa summarum, da es sich um keine Homographe handelt, gehören sie nicht auf eine BKS!!
--Dr. F. Peško 13:49, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt ist es mir ziemlich schnurz, ob es sich um Homographe handelt. Nach den Sinn der Begriffsklärungen als Verzweigungen zur Navigation zu verschiedenen Artikeln mit gleichlautendem Lemma sind sie jedenfalls in einer Begriffsklärung aufzuführen. Im übrigen weiß ich nicht, was diese Fragestellung mit der gelöschten Assoziationsliste zu tun hat. Ob die Anlegung einer Kategorie:Prozess sinnvoll wäre, ist ein anderes Thema, das aber wiederum nichts mit der hier in Frage stehenden Löschung zu tun hat. Fest steht, dass deine 68.000 Prozesse weder im Artikel Prozess noch in irgendeinem anderen Artikel aufgezählt gehören. --ThePeter 16:34, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Hi ThePeter,

ich halte Deinen Stil, erst etwas zu definieren und dann zu sagen, mein Geschwätz von gestern ist mir ziemlich schnurz, für nicht sehr hilfreich!!!!!!!!!

Aber vielleicht kannst Du mir helfen!

Was ich ausdrücken will und was sicherlich Bestandteil einer Enzyklopädie ist, die Wissen strukturiert darstellen soll:

All die tausende Beiträge, die den Begriff Prozess benutzen, ohne ihn zu definieren, gehen zurück auf eine Definition!!

Somit sind alle speziellen Prozesse Unterbegriffe von Prozess.

Es macht keinen Sinn, dass jeder Prozess das Rad wieder von neuem erfindet. Der Benutzer sollte deshalb bei jedem Prozess auf die Grunddefinition verwiesen werden.

Ich hoffe, ich habe mich einigermassen verständlich ausgedrückt, bei Unklarheiten frage bitte nach, Du weisst es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten!

Gruss --Dr. F. Peško 13:01, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Für die Definition des Begriffes Prozess gibt es den Artikel Prozess. Um einen Begriff allgemein zu definieren bedarf es keiner Auflistung von tausenden Unterbegriffen. --ThePeter 13:13, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Und wie verhindert man, dass Definitionen tausende Male widerholt werden, wesentliche Dinge vernachlässigen? Oder ist das gewollt? --Dr. F. Peško 15:22, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß ehrlich gesagt wirklich nicht, wie das Wiederholen von Definitionen mit Hilfe der gelöschten Unterbegriffsliste hätte vermieden werden sollen. Ich glaube nicht, dass sich eine weitere Diskussion an dieser Stelle lohnt. Du hast dich ja ohnehin schon an die Löschprüfung gewandt. Lass es hier dann also bitte gut sein. --ThePeter 16:30, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung Kill Switch

[Quelltext bearbeiten]

Werter Admin, bringt dich diese Google Suche [5] zu Nachdenken über diese Löschung [6]? -- inschanör 20:47, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo. Die Fundstellen sind schon überzeugend. Wärest du bereit, mit deren Hilfe den Artikel um Quellen und vielleicht sogar etwas mehr Infos zu ergänzen? Dann stelle ich ihn wieder her. --ThePeter 21:54, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
start_sarkasmus Hätt ich mal den Artikel in der Löschdiskussion verrecken lassen, jetzt krieg ich den nicht mehr von der Backe end_sarkasmus. Na klar, jetzt wird die sache zu Ende gebracht. Allerdings gibt es noch andere Artikel die ne QS benötigen und ich mag es überhaupt nicht, als einziger persönlich verantwortlich gemacht zu werden, für freiwillige Arbeit. Also in den nächsten 4 Wochen kann ich ein bißchen dran feilen. Wie wäre es, wenn Du nach Entlöschen es in die QS schickst und Benutzer: Codeispoetry über die Gelegenheit in seinem Spezialgebiet Wissen zu vertiefen, informierst?! -- inschanör 12:23, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, hat ein bisschen gedauert. Jetzt ist er wieder da: Kill-Switch (Tontechnik). Viel Spass. --ThePeter 17:41, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Was ist mit der Diskussionsseite? Können wir die neuanlegen oder wird der Vorgänger auch entlöscht? War aber meines Wissens nur mit Gejammer beschrieben. -- inschanör 20:59, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ebenso der Redirect vor der Löschung Kill-Switch (Tontechnik) Toggle-Kill-Switch, damit stimmen auch die (alten) Links (auch die auf den Wartungsseiten (QS)) wieder. Auf den Artikelseiten löse ich jetzt den Redir manuell auf.-- inschanör 21:06, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Redirect ist jetzt wieder da. Auf der Diskussionsseite war tatsächlich nichts, was der Kenntnisnahme wert wäre. Habe sie daher gelöscht gelassen. --ThePeter 22:31, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für Manager

[Quelltext bearbeiten]

Du hast den als "Belgien, Prinz von" in den Handelsregistern des Nachbarlandes aufscheinenden internationalen Manager Lorenz von Habsburg gelöscht. Da es keine Relevanzkriterien für Personen der Wirtschaft gibt und du dich in der Löschbegründung nur auf eine einzige Managementfunktion des Prinzen bezogen und den Artikel offenbar nicht gelesen hast, möchte ich nochmals die Relationen herstellen. Lorenz von Habsburg war gleichzeitig:

  • seit 1995 Berater des Vorstands der BNP Paribas in Paris (100 Mrd. $ Umsatz, darunter die Verwaltung der gesamten irakischen Erdöl-Einnahmen bis 2001)
  • Vorstandsmitglied bei verschiedenen Firmenkonglomeraten des Suez-Konzerns, darunter Ondeo - Nalco mit Tochtergesellschaften in den USA und Südamerika und SITA mit Tochtergesellschaften (unter anderem Sita Deutschland)
  • ab 1983 Manager beim Bankhaus E. Gutzwiller & Cie. Banquiers in Basel, seit 1990 geschäftsführender Teilhaber, Vorstandsvorsitzender der Gutzwiller Fonds Management AG
  • Vorstandsmitglied des Pharma- und Chemiekonzerns UCB S.A. (3,6 Milliarden Euro Umsatz weltweit) mit 130 Tochtergesellschaften, darunter die deutsche Schwarz Pharma AG

Lorenz von Habsburg würde mehrfach in die von Benutzer:Karsten11 im Portal:Wirtschaft aufgestellten Relevanzkriterien fallen, da die Unternehmen, in deren Vorstand er sitzt, in den wichtigsten Börsenindizes gelistet sind (UCB SA im BEL20, die Gutzwiller Bank war 1866 Gründungsmitglied der Basler Börse).

Die WP produziert an der Realität vorbei und macht sich in einer globalisierten Welt lächerlich, wenn sich die Relationen allzu sehr in Richtung der lokalen Bedeutung verschieben, z. B. von Fußballspielern der x. Division oder von Gemeindebezirkspolitikern eines Stadtbezirks, die keine Schwierigkeiten haben, ihre vollen Lebensbeschreibungen in dieser "Enzyklopädie" wiederzufinden, wie Manfred Wurm oder Hermine Mospointner. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass der Prinz auch in der internationalen Medienberichterstattung seinen Widerhall findet. Wir hatten Beispiele aus Sri Lanka, Thailand (die thailändische WP hat auch ein Foto von ihm im Artikel) Belgien und der Schweiz im Artikel angegeben. In der selben Löschdiskussion wurde übrigens das Unsichtbare rosafarbene Einhorn als relevant behalten. Wäre der Prinz nicht Mitglied des belgischen Königshauses und daher auch in der "Regenbogenpresse" erwähnt, wäre er aus den verschiedensten Relevanzgründen (Eintragung in sämtlichen relevanten biografischen Lexika und in vielen anderssprachigen Wikipedia-Ausgaben) behalten worden. --Aurelius Marcus 00:38, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Behauptung, ich hätte den Artikel nicht gelesen, ist ebenso unzutreffend wie diejenige, der Artikel wäre bei einem Nichtadeligen behalten worden. Keiner der genannten Managerposten ist relevanzbegründend. Eine allgemeine Diskussion über die Relevanzkriterien für Führungspersonal von Unternehmen führe ich an dieser Stelle nicht. Aus meiner Sicht gibt es jedenfalls keinen Grund, alle Vorstandsmitglieder eines börsennotierten Unternehmens als relevant anzusehen. Diese Ansicht darfst du aber natürlich gerne in der Löschprüfung überprüfen lassen. --ThePeter 09:23, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das hatte ich ohnehin vor, ein überbürokratisiertes Regelwerk zwingt mich jedoch, vorher auch mit dem Löschenden Kontakt aufzunehmen, auch wenn die Kenntnis der Wikipedia-Usancen zeigt, dass das vollkommen nutzlos ist.--Aurelius Marcus 16:54, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Finnischer Bürgerkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter, warum der Revert meiner Ergänzung? Hast Du inhaltlich oder am Artikel von Helmut Böhme etwas auszusetzen, oder passt der Absatz nicht genau genug zum Lemma? Ich habe es dort hinzugefügt, wo über die deutsche Finnlandpolitik 1918 schon etwas steht. Soll ich es besser bei Geschichte Finnlands einstellen? Übrigens ist die Bezeichnung „Quellenangaben“ in einem exzellenten historischen Artikel etwas peinlich. Grüsse --Otberg 14:05, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Otberg. Der hinzugefügte Absatz war teilweise tendenziös, teilweise sachlich falsch. In einem enzyklopädischen Artikel kann man nicht einen Artikel als Quelle hernehmen, der provokante Extremmeinungen vertritt, und dessen Aussagen dann als gegeben darstellen. Nur mal wenige Beispiele, am Wortlaut durchgehangelt:
  • "Polizeiaktion" - Was soll diese Bezeichnung. Das hat mit enzyklopädischer Darstellung nichts zu tun, sondern soll Stimmung schaffen.
  • "sollte den Eindruck einer deutschen Okkupation vermeiden" - Hier wird suggeriert, es habe eine deutsche Okkupation gegeben, die sozusagen vertuscht wurde. Das ist mit gutem Willen als zweifelhaft, mit etwas mehr Klartext auch als Unsinn zu bezeichnen.
  • "was die Legende einer uneigennützigen deutschen Politik begründen half" - Was denn für eine Legende? Ich habe von einer solchen Legende noch nichts gehört, und selbst wenn es so wäre, haben wir es erneut mit einer tendenziösen Behauptung zu tun.
  • "Dabei waren die Hilferufe aus Finnland bestellt und lagen abrufbereit." - Was soll diese Aussage? Wer hat bestellt? Bei wem? Wie ist es möglich, dass das mögliche Hilfsersuchen an Deutschland wochenlang Diskussionsthema unter den finnsichen Entscheidungsträgern war, wenn es sich um eine simple Bestellung handelte (Amazon?) ?
Und so weiter und so fort. Sorry, aber so schreibt man in einer Enzyklopädie nicht. Dass dort schon etwas über die deutsche Finnlandpolitik steht, bedeutet übrigens nicht, dass der Artikel durch beliebiges Hinzufügen weiterer Gedanken notwendig an Qualität gewinnt. In der Geschichte Finnlands hat der Text übriges ganz sicher ebenfalls keinen Platz. Schließlich: Was an Quellenangaben peinlich sein soll, ist mir schleierhaft, die Überschrift über dem Quellenabschnitt ist mir allerdings auch reichlich schnurz. --ThePeter 17:35, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärungen, ich war mir nicht bewusst da in ein Wespennest zu stechen. Zum Inhaltlichen:
  • Böhme ist kein tendenziöser marxistischer Hardliner oder was immer, sondern Professor für Neuere Geschichte und langjähriger Präsident der TU Darmstadt
  • „Polizeiaktion“ soll ausdrücken, dass Deutschland eben nicht mit mehreren Divisionen in Finnland einmarschiert ist, sondern nur mit einer kleinen (Polizei-)Truppe; es war der damals vom deutschen Militär benutzte Terminus um das militärische Engagement, auch gegenüber der Reichsleitung kleinzureden (daher auch unter Anführungszeichen)
  • es ist kein Unsinn, sondern gesicherte Fachmeinung, dass Deutschland bei dem (damals erwarteten) Sieg im Weltkrieg die russischen „Randstaaten“, darunter auch Finnland, auf absehbare Zeit beherrscht hätte (deutsche Regenten, deutsche Truppenpräsenz, deutsche Wirtschaftsprivilegien)
  • die Legende einer uneigennützigen deutschen Politik wirkt fort, weil noch heute viele glauben Deutschland hätte die „Randvölker“ Russlands 1918 befreit, dabei plante die OHL nur einen Wechsel der Herrschaft
  • die „bestellen Hilferufe“ wird sich Böhme nicht aus den Fingern gesaugt haben, sondern sich auf diplomatische Korrespondenz beziehen
Wenn in einem langen enzyklopädischen Artikel kein kurzer pointierter Absatz eines ausgewiesenen Fachmannes Platz findet, wäre das schade, denn sachliche Fehler sehe ich nicht. Diesem exzellenten Artikel würde eine deutsche Literaturstelle sicher nicht schaden, von dem beleglosen Artikel Geschichte Finnlands ganz zu schweigen. Die Rolle Deutschlands im finnischen Bürgerkrieg kritisch darzustellen, eine Rolle die den Bürgerkrieg und die nachfolgende Geschichte des Landes wesentlich beeinflusst hat, halte ich nicht für ein beliebiges Hinzufügen weiterer Gedanken.
Grüsse --Otberg 21:33, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du bist ja nicht erst seit gestern dabei und bist daher bestimmt mit dem neutralen Standpunkt vertraut. Die Interpretation eines einzelnen (noch so angesehenen) Autoren mit plakativen Formulierungen als Tatsache hinzuschreiben, hat damit nichts zu tun. Außerdem verfällt diese Darstellung in den klassischen Fehler, Staaten als Handelnde monolitisch aufzufassen. Der Einsatz der deutschen Truppen war sowohl in der deutschen Heeresleitung als auch in der finnischen Führung umstritten. Hier von "die Deutschen" und "die Finnen" zu sprechen, wird der Realität in keinem Fall gerecht und ist daher sachlich falsch. So etwas ist ganz sicher nicht damit zu rechtfertigen, dass man gerne eine deutsche Literaturstelle haben möchte, und schadet dem Artikel entgegen deiner Auffassung durchaus. --ThePeter 11:46, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mein Absatz würde beim Oma-Test offenbar glatt durchfallen, weil die Kontext-Informationen zum Verständnis fehlen. Die Mühe diese nachzutragen will ich mir aber nicht machen, da Ergänzungen zu Finnland-Artikeln erstaunlicherweise prinzipiell unerwünscht sind. Daher werde ich mich wieder anderen Regionen zuwenden, die zugegebenermaßen auch weit überarbeitungswürdiger sind. Grüsse --Otberg 12:41, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Deine Meinung würde mich interessieren

[Quelltext bearbeiten]

Terve Peter, Du hast dich in der Diskussion / Umfrage zum Sichten ausführlich zu Wort gemeldet. Daher würde mich Deine Meinung hierzu interessieren. Hältst Du ein MB für den richtigen Weg? Würdest Du in der Vorbereitung mithelfen? Bitte dort antworten. Minderbinder 10:25, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Terve. Da dort jetzt schon meterweise Diskussion entstandenist und ich dem eigentlich nichts Frisches mehr hinzufügen kann, sage ich dort erstmal nichts. Schließe mich der Meinung an, dass es ein MB geben muss, aber es schades IMO nichts, wenn man erstmal eine halbjährige Testphase abwartet. Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut. Grüße --ThePeter 13:44, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kategorien von Politikern, Sportlern usw.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das alte Thema mit der Einordnung von Tätigkeiten in Personenkategorien habe ich anhand der Kategorisierung von Kategorie:Sportler (Deutschland) als Unterkategorie von Kategorie:Deutscher mal hier wieder aufgemacht. Mal sehen, wie weit man diesmal damit kommt. Grüße. --Matthiasb 20:04, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich will ja nicht drängen, aber hast du meine Mail bekommen? Gruß, --BishkekRocks 23:05, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Öh, nein. Da ist wohl irgendwas schiefgegangen beim Serverwechsel und meine Mailadresse geht irgendwie nicht mehr. Habe jetzt eine andere Adresse eingestellt. Kannst du die Mail nochmal schicken? --ThePeter 08:12, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So, nochmal probiert. --BishkekRocks 10:42, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

„sonst gibt es nur Zoff“

[Quelltext bearbeiten]

Dieses „Ich mache Stress weil einer Stress machen wird“ habe ich immer noch nicht so wirklich verstanden. Auch Sebmols „Ich habe zurückverschoben, weil ohne vorherige Diskussion Verschiebewars drohen“ finde ich eher paradox. Naja, sind halt die seltsamen Dinge am Rande … Code·is·poetry 16:48, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da hast du mich vielleicht missverstanden. Ich war tatsächlich gegen die Verschiebung, weil ich die erwähnten Nachteile gesehen habe. Wenn diese mir nun konkret auf der Seele liegenden Nachteile ausgeräumt werden sollten, wäre ich persönlich nicht mehr dagegen. Aber andere können sehr wohl andere Nachteile sehen. Es gibt nun einmal immer verschiedene Perspektiven auf die gleiche Sache. Da es unmöglich ist, selbst auch immer die Perspektiven aller anderen in Betracht zu ziehen, ist es nun einmal besser, diese Perspektiven vorab einzuholen, anstatt einfach mal zu machen, sobald man selbst keine Bedenken mehr hat. Deine wiederholten Äußerungen dahingehend, dass deine Verschiebung gerechtfertigt ist, weil du keine gerechtfertigten Gegenargumente mehr siehst, erscheinen da etwas selbstzentriert. --ThePeter 21:30, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hatte ich schon verstanden; ich wollte nur ein wenig dahinweisen, dass ein bisschen Umdenken immer mal wieder gut ist … Selbstverständlich gibt es immer Stress, wenn jemand Stress macht. Das muss aber nicht so sein. Nach meinem Gefühl hat sebmol als Erster und so ziemlich auch Einziger die produktive Schiene verlassen und zur Abwehr einer nichtexistenten Gefahr zurückverschoben, ohne in eine sachliche Diskussion einzusteigen.
Ich habe vor der Verschiebung mit Raymond gesprochen und Diskussionsarchive konsultiert, es ging also wirklich nicht nur um meine Meinung. Auch in der Diskussion nach der Verschiebung habe ich offen auf alle Bedenken reagiert. Nun gut, ich wollte wirklich nur ein wenig zur Überlegung stellen, ob wirklich immer Streit und Ärger nötig ist … Code·is·poetry 21:45, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, mit ein bisschen Ruhe wäre vieler Ärger sicher vermeidbar (ausdrücklich auf mich selbst bezogen). --ThePeter 21:48, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erotische Massage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter, stellst du mir bitte den gelöschten Artikel Erotische Massage in meinem Benutzernamensraum wieder her, möglichst mitsamt Disku? Ich habe dort schonmal eine frühere Version gesichert, aber ich hätte gerne zusätzlich die letzte Version vor der Löschung, um daran weiterzuarbeiten. Gruß, Neitram 14:41, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bitteschön: Benutzer:Neitram/Erotische Massage. --ThePeter 17:51, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Neitram 18:22, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin mit deiner Löschentscheidung von erotische Massage nicht einverstanden. Insbesondere, nachdem der Artikel bereits vor 4 Tagen einen ersten LA überstanden hat und nun die Löschprüfung bereits nach drei weiteren Tagen durch die Löschung beendet wurde. Ich werde daher eine weitere Löschprüfung beantragen. Kampfmaus 19:59, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Viel Glück. --ThePeter 21:16, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Merkbefreiung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter, du hattest letztes Jahr eine Versionslöschung in Merkbefreiung wegen URV durchgeführt. Worin sahst du denn da die URV? Außer dem einem Einleitungssatz ("Die nachstehend eindeutig identifizierte Lebensform [...] ist [...] davon befreit, etwas zu merken [...]") wurde da doch nichts kopiert. Selbst, wenn man hier vom Erreichen der Schöpfungshöhe ausgehen würde, sollte die Wiedergabe des Satzes als Zitat zulässig sein. Die alten Versionen kann man m.E. ruhig wieder herstellen. Grüße -- kh80 •?!• 21:56, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oho, das ist aber schon eine Weile her. Zunächst mal, wenn der Satz als Zitat gedacht gewesen wäre, hätte er auch als solches gekennzeichnet werden müssen. Aber du hast natürlich recht, dass das Ding große Schwierigkeiten mit der Schöpfungshöhe hat. Rekonstruierend denke ich, dass neben der plumpen Kopie auch eine Rolle gespielt hat, dass man in einer Enzyklopädie nicht jeden hohlen Usenetscherz wiederholen muss. Wenn es dafür schon einen Artikel braucht, genügt IMO die Beschreibung. Das würde natürlich bedeuten, dass ich damals ein Stellvertreterargument verwendet hätte... Genau weiß ich es nicht mehr. Wenn du die Sache neu beurteilen möchtest, bin ich nicht beleidigt. Grüße --ThePeter 22:32, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeld. Lib. Freemason

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Danke für deine Antwort. Aber bist du da auch sicher? Ich hab mir heute mal die Mühe gemacht, und die Korrespondenz von Mons Manalus zum dem Thema mal durchgelesen. Er hat sich ganz schön reingehängt und ist vielleicht auch mal n bißchen übers Ziel rausgeschossen. Aber ich finde nicht, dass es um inhaltliche Differenzen geht, sondern um die Form und das Ausmaß der Darstellung. Auch kann ich bestätigen, dass User Liberal Freemason Anfragen auf seiner Diskussionsseite zum Thema mit fadenscheinigen Begründungen löscht. Aber vielleicht magst du mal die Hintergründe und die Versionsgeschichte anschauen und dann bei WP:DM deine Meinung dazu abgeben (bisher isses recht spärlich dort). DAnke & Gruss PassePorte 19:51, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Auf der Vandalismusmeldung gehören konkrete Fälle von Vandalismus gemeldet. Dazu kann gehören: ein konkreter vandalierender Edit, ein konkreter persönlicher Angriff, ein konkreter, derzeit laufender Editwar. Insofern: Ja, ich bin mir sicher. Denn ein konkreter und aktueller Fall von Vandalismus ist auch immer mit einem konkreten Difflink zu belegen. So etwas gab es bei dem gestellten Antrag nicht. Löschungen von Beiträgen von der eigenen Disk ist zwar kein guter Stil, aber nicht verboten.
Inhaltliche Auseinandersetzungen, auch über das Ausmaß der Darstellung, können in der Wikipedia lang und aufreibend sein. Abkürzungen gibt es da nicht, auch nicht über Admins. In inhaltlichen Fragen haben Admins nämlich keine größere Autorität als jeder andere Benutzer. Im übrigen kann man natürlich jederzeit andere Benutzer bitten, ihre Meinung abzugeben. Ich persönlich habe dazu allerdings im Moment keine Zeit und keine Lust (nix für ungut). Beste Grüße --ThePeter 20:01, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hi! Is OK, ich wollte nur deine Gründe etwas genauer verstehen. Allerdings muss ich schon sagen: In vielen Vandalismusmeldungen gibts keine Difflinks, und trotzdem werden die ausführlich gecheckt und behandelt! Gruss PassePorte 15:35, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

KEA 4. US-Infanteriedivision

[Quelltext bearbeiten]

So so finnische Admin-Mafia. So, wie ich das mitgekriegt habe, habt ihr mit CECILE ja ein neues Miglied der FAMILIE, he, he!

Hab den Text überarbeitet und nochmal gebnerell Stellung zum KEA-Verlauf genommen (Abschnitt mea culpa maxima) und dir hier auf deinen Beitrag geantwortet. Könntest du jetzt ein Neutral vertreten? --MARK 15:02, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mark. Danke für die Mitteilung. Ich war gerade ein paar Tage weg, daher die späte Antwort. Es ist schön, dass die KEA-Diskussion nun durch allseitige Mäßigung zu einem sachlichen Ton gefunden hat. Ich werde gerne noch einmal die jetzige Version des Textes ansehen, bin aber im Moment recht beschäftigt. Wundere dich also nicht, wenn es etwas dauert. Die Kandidatur läuft ja noch ein bisschen. Grüße --ThePeter 19:43, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Osmo Kaila

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter, ich habe eine Verschiebefrage. Kiitos. Gruß, --Gereon K. 21:41, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Löschentscheidung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, was waren Deine Gründe, den Artikel erotische Massage zu löschen? Ich suchte vergeblich nach Yoni-Massage und versuchte hilfsweise auch Tantramassage (der aber nur aus einer Umleitung besteht)... Gruss, --Markus 20:52, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion und Begründung findest du hier. Grüße --ThePeter 20:45, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

PD-SF-50

[Quelltext bearbeiten]

Moi, sagmal, haben wir denn mittlerweile ne Usance zur Verwendung von sonen Bildern? Frug ich mich gerade angesichts dieser History. --Janneman 13:12, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habs auch unlängst wieder mal angesprochen, sieht nicht gut aus. --RalfRDOG 2008 13:17, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Meinung habe ich mal an der von Ralf verlinkten Stelle knackig gesagt. Die bei uns auf den Urheberrechtsfragen herrschende Fraktion, die Rechtsfindung und -anwendung in erster Linie mit dem Rechenschieber betreibt, ist sehr laut und rabiat, aber nicht unbedingt im Recht. Ich habe allerdings überhaupt keine Lust mehr, mich in dieser Frage auch nur mehr auf einen einzigen Streit einzulassen. --ThePeter 14:39, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

loeschung/bearbeitung fremder diskussionsbeitraege

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
ich habe gerade gesehen, dass du einen user wegen loeschens fremder diskussionsbeitraege gesperrt hast und moechte dich deswegen um eine meinung zu einer aehnlichen sache mit jedoch ganz anderem kontext fragen.
war das von mir uebertrieben? beachte auch die beiden folge-diffs. imho war der text nicht kritisch sondern polemisch/destruktiv. oben drueber war eine diskussion im gange, die gerade wieder sachlicher geworden war. die ip-adresse stoerte imho mit ihren kommentaren, die nichts neues beitrugen und mehrmals das v-wort enthielten, nur die diskussion. auch meinen kommentar dazu werde ich in kuerze loeschen, um die DS bzw. in zukunft mal deren archiv nicht mit nicht-erhaltenswertem zuzumuellen.
mich interessiert nun, wie gesagt, ob mein vorgehen deiner meinung nach uebertrieben war oder nicht. (und das soll jetzt nicht in eine fangfrage bzgl. der sperre von JF ausarten. mir geht's tatsaechlich hier bloss um mein vorgehen). -- seth 10:32, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo seth. Wenn du so offen fragst: Ja, finde ich übertrieben. Du hast, so wie du mir das hier erklärst, ganz offensichtlich in der besten Absicht gehandelt (wie übrigens wohl auch JF in seinen wiederholten Fällen). Richtig ist es trotzdem nicht. Die mit solchen Löschungen angestrebte Deeskalation und Versachlichung scheitert in der Regel, weil der Autor der gelöschten Beiträge sich damit nicht zufriedengibt. Außerdem ist es wirklich nicht sehr einsichtig, wenn ein Benutzer sich das Recht zuspricht zu beurteilen, welche Beiträge anderer Benutzer hilfreich sind und welche nicht. Das könnte schnell ein Hauen und Stechen geben, stell dir mal vor, der Betroffene löscht im Gegenzug deine Beiträge, die er für ebenso unsachlich hält.
Generell müssen wir auf Diskussionsseiten auch mit stehen bleibenden wenig hilfreichen Beiträgen leben. Das ist auch eigentlich kein Problem, solange man sich nicht drauf einlässt. Wenn jemand einen neuen Abschnitt aufmacht und über Löschungen meckert (wie im vorliegenden Fall), dann braucht man darauf nicht zu antworten, wenn man den Beitrag nicht hilfreich findet (don't feed the troll). So bleibt der Beitrag dann eben stehen und läuft sich tot (vielleicht setzt der Benutzer nochmal nach im Stil von "Warum antwortet mir denn keiner? Seid ihr zu feige zur Diskussion?", aber auch darauf braucht man nicht zu reagieren, wenn man nicht will). Dagegen ist die Keule der Beitragslöschung ein sicheres Eskalationsmittel. Das sind wohl die Motive, warum die Regelungen auf DS so sind wie sie sind.
In deinem konkreten Fall wolltest du vermeiden, dass sich der Beitrag negativ auf eine andere sachliche Diskussion auswirkt. Ich glaube nicht, dass man das erreicht, indem man versucht, die anderen Diskussionsteilnehmer vor der Kenntnis dessen zu schützen, dass es auch nörgelnde Benutzer gibt. Wenn man die anderen ermuntern will, auf diesen Beitrag nicht einzugehen, könnte man dies durch eine kurze Antwort versuchen nach Art von: Hallo xy, die von dir angesprochene inhaltliche Frage ist noch offen wird derzeit oben im Abschnitt yz diskutiert.
Soweit mein dann doch etwas lang gewordener Senf zu der Frage... Grüße --ThePeter 10:50, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
naja, alles muss nicht stehen bleiben, z.b. darf ja auch erledigtes gemaess WP:DS geloescht werden, was ich auch hin und wieder tue.
in diesem fall habe ich mich nun aber revertiert und auf den beitrag geantwortet, wenn auch nicht zu freundlich. ;-)
vielen dank fuer die antwort! -- seth 11:05, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sperrdauer JF

[Quelltext bearbeiten]

Moin ThePeter, die Sperrdauer scheint mir überzogen. Bei einem hochaktiven Benutzer, der die Sperre fast ohne zeitliche Verzögerung bemerkt, würde ich als "Verwarnung" (als die Du selbst Deine Aktion verstanden wissen willst) eine Sperre im einstelligen Stundenbereich für ausreichend halten. Konkret gefragt: Welchen Zusatznutzen hat eine längere Sperre? Ich sehe da nur einen Schaden für Wikipedia, nämlich dass ein produktiver Autor länger als notwendig von der Arbeit abgehalten wird und einige Socken Feiertag haben. Gruß, Stefan64 13:11, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das andauernde Herumgereite auf den Sockenpuppen geht mir offen gestanden auf die Nerven. Aber das mal beiseite: JF ist zu zahlreichen Gelegenheiten von verschiedener Seite (und zwar keineswegs von irgendwelchen Soppenpuppen) darauf angesprochen worden, dass er das eigenmächtige Aussieben und Filtern von Diskussionsbeiträgen lassen soll. Er hat sich hier stets völlig uneinsichtig gezeigt. Die Sperrdauer in diesem Fall sollte, auch unter dem Aspekt der Verwarnung, so bemessen sein, dass JF die Sperre tatsächlich stört. So bekommt er Gelegenheit, sein Vorgehen aktiv zu überdenken. Einige Stunden erscheinen mir da zu wenig, insbesondere nachdem er zum Zeitpunkt der Sperre bereits mehrere Stunden nicht mehr online war. Ob es dann am Ende ein Tag ist oder zwei, das ist mir eigentlich egal, diese Unterscheidung fällt in den üblichen Adminwillkürbereich... Wenn du auf einen Tag verkürzen willst, stehe ich dir nicht im Wege. Eine kürzere Dauer fände ich nicht mehr angemessen. Grüße --ThePeter 13:17, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ohne dass ich glaube, ihre wärt in meinen Fall involviert gewesen. Ich bin auch (mindestens) einmal in eine Situation geraten, in der mein „etwas lang gewordener Senf“ mehrfach komplett revertiert worden ist und ich nur widerwillig keinen Editwar bzw. keine Editwars einging.
ThePeter, für die Taktik, auf Beiträge gar nicht zu reagieren (siehe hier), habe ich häufig wenig Verständnis, weil so offensichtlich ungelöste Probleme nur in's Archiv verschoben werden.
Bei der SPP und bei der vorausgegangenen heutigen Vandalismusmeldung [7] wurde abweichend von deiner Begründung interpretiert/argumentiert, dass sich das Strafmaß wegen der teilweisen Löschung durch JF ergebe. Ich bezweifle, dass sich bei der angeblichen Praxis (Harald Krichel/Seewolf bei der SPP), nach der – nach Seewolfs Aussage – Diskussionsbeiträge nur komplett gelöscht werden, Erfolg einstellt.
Weil es in der WP weitestgehend geduldet wird, dass User (beschimpfend und/oder charakterisierend) Trolle genannt werden (in diesem JF-Fall war es sehr wahrscheinlich ein Troll), da kann auch entsprechend viel gelöscht werden?
Letztlich: Wurde JF nun gesperrt, weil er löschte, oder weil er falsch löschte? --85.176.144.9 14:20, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Liebe IP, JF wurde aus den von mir beschriebenen Gründen gesperrt. Zu meiner Begründung gehört nicht nur das "falsch löschen", sondern auch das Löschen an sich, das grundsätzlich nur in ausgesprochen klaren Fällen erfolgen soll. In den gelöschten Diskussionsbeiträgen wurde über den Inhalt des Artikels diskutiert, wenn auch nicht auf sehr hohem Niveau. Für eine eigenmächtige Löschung bestand keine Grundlage, schon gar nicht für eine selektive Löschung. --ThePeter 14:38, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Peter. Wie kannst Du auf die Meldung einer Socke einen verdienten, langjährigen Mitarbeiter, ohne den die politischen und religiösen Artikel ganz anders aussähen und der immer wieder gegen Rechtsradikale und Obskurantisten vorgeht, für ganze zwei Tage zu sperren und von "völliger Uneinsichtigkeit" sprechen? Das verstoßt m.E. gegen das Verhältnismäßigkeitsprinzip. Du hättest JF zunächst auf seiner Disk ansprechen und ggf. um Wiederherstellung der gelöschten Beiträge bitten können. Dann hätte er begründen können, warum er sich für die Lösung entschieden hat und ggf. hätte sich herausgestellt, daß die Beiträge provokativer Natur waren. So aber geht das gar nicht. JF wird bekanntermaßen seit Jahren von Trollen, einschlägigen Problembenutzern, Rechtsradikalen, religiösen Spinnern, Antisemiten, Fundamentalisten und anderen Störern verfolgt. Sein teilweise umstrittenes Verhalten auf Diskussionsseiten rührt auch daher, daß ein Großteil der Beiträge politische Störmanöver von Socken, ja üble Propaganda, Beleidigungen etc. sind, die keinerlei sachlichen Artikelbezug haben. Das wird von einigen regelmäßig übersehen. Die Diskussionsseiten dienen vor allem der Artikelarbeit. "Beiträge" gesperrter Socken verzerren das Meinungsbild. Will Wikipedia verdiente Fachkräfte nicht verlieren, sollte der jeweils verantwortliche Admin umsichtig und sensibel sowohl den Kontext und die Hintergründe des jeweiligen Konflikts berücksichtigen und nicht aus einem Bauchgefühl ("genervt), einer Neigung heraus oder zur Scheinstörabwehr einfach pauschal sperren, weil sich in einer aktuellen Situation ein gefühltes Stimmungsbild auf den jeweiligen Seiten etabliert zu haben scheint.
Aus den genannten Gründen bitte ich Dich, die Sperre aufzuheben! Gruß,--HansCastorp 15:36, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dem ist nichts hinzuzufügen, bitte die Sperrdauer überdenken. Gruß --Schlesinger schreib! 15:47, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
+ 1. [8] Bitte die Sperre wieder rückgängig machen. Begründung: Sachfremde Texte können entfernt werden., so heißt es ausdrücklich in Punkt 10. WP:DS. Wo und von wem wurde denn angezeifelt, dass die gelöschten Textstellen nicht sachfremd sind? Sollte Gerhard in der Sache auch noch mit dem gesperrten Diskussionstroll nach der Sperre diskutieren? Mir erscheinen die gelöschten Teile ganz offensichtlich sachfremd zu sein und möchte diese auch gelöscht sehen. Bitte die Sperre zurücknehmen und gegebenenfalls genauer nachfragen. Ich halte den Punkt 10 unser DS-Richtlinie für sinnvoll einzuhalten, sonst können wir uns vor Diskussionstrollen, wie dem Antragssteller auf der VS (er ist schon wieder gesperrt) nicht erwehren. -- andrax 15:49, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(BK, @Hans) Deine verschiedenen Unterstellungen hinsichtlich des von dir angenommenen Sperrmotivs überlese ich jetzt mal. Die Sperrung erfolgte aus den von mir genannten Gründen. Die Regeln auf Diskussionsseiten gelten auch für Benutzer, die sich oft mit anderen Benutzern auseinandersetzen müssen. In den konkret in Frage stehenden Diskussionsbeiträgen war nichts enthalten, was deren Entfernung erforderlich gemacht hätte. Insbesondere enthielten sie weder politische Störmanöver, Propaganda noch Beleidigungen. Von einer "Verzerrung des Meinungsbilds" zu sprechen, ist absurd. Artikelinhalte werden nicht über Meinungsbilder entschieden. Die Regeln auf WP:DS, die davon ausgehen, dass Diskussionsbeiträge nur im absoluten Ausnahmefall zu entfernen sind, bestehen aus gutem Grund. Grüße --ThePeter 15:51, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@andrax: Die Beiträge gingen um den Artikelinhalt. Ob der jeweilige Beitrag tatsächlich hilfreich ist oder nicht, ist eine andere Frage, das hat aber nichts mit DS Punkt 10 zu tun. @alle: Weitere Ausführungen bitte unter WP:SP. --ThePeter 15:53, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@HansCastorp: Ich bitte nach wie vor, diese freihändigen Attribute "verdient" etc. als Rechtfertigung für das Einfordern von Privilegien, die nirgendwo vorgesehen sind, zu unterlassen. Wer anderer Meinung als Jesusfreund ist, braucht sich nicht als "unverdient" abqualifizieren zu lassen. Ich bin auch in vielen Fällen anderer Ansicht als Jesusfreund, finde schon seine Namenswahl problematisch, aber ich muß mich deshalb nicht von Ihnen mit "Rechtsradikalen", "Spinnern" und was weiß ich noch was zu Ihrem unfreundlichen Vokabular gehört, identifizieren lassen. Der Eifer, mit dem einem Benutzer hier Sonderrechte erkämpft werden sollen, erschreckt mich. Es gilt immer noch der Gleichbehandlungsgrundsatz. Und lieber Herr Castorp, bevor Sie andere Mitarbeiter in einer derart üblen Weise beschimpfen, die vielleicht häufiger oder regelmäßig anderer Ansicht als Jesusfreund sind, sollten Sie sich nochmals sehr genau die Regeln ansehen, die für das gemeinsame Wirken von Menschen auf Wikipedia gelten. So nicht. Ich bin es langsam leid, daß jeder, der andere Ansichten als eine bestimmte mir inzwischen (leider) gut bekannte kleine Gruppe von Benutzern vertritt, hier immer wieder mit "Rechtsradikalen" etc. gleichgesetzt und diskreditiert wird. Und nach wie vor ist es richtig, auf Fehlverhalten zu reagieren, egal wie "verdient" jemand in den Augen einer Gruppe anderer Mitarbeiter sein mag. Felix Sandberg 15:59, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nur kurz zu Felix Sandberg. Du bist mir in den letzten Tage immer wieder durch unsachliche, ironisch-hämische und eskalierende Beiträge aufgefallen, die einer sachlichen Klärung nicht dienten. Dieser Kommentar, der meine Darlegung grob verzerrt, paßt in dieses Bild, weswegen ich nicht oder nur kurz auf ihn eingehe. Daß es die von mir beschriebenen Störungen aus der erwähnten Ecke gab (Difflinks erspare ich mir aus Zeitgründen). ist klar und jedem Mitarbeiter bewußt. Daß Du sie nicht erkennst, mag daher rühren, daß Dir die Hintergründe nicht ganz klar sind,weil Du noch nicht so lange dabei bist. Ich bitte Dich erneut um mehr Sachlichkeit, vor allem aber meine Beiträge nicht ihrem Geist zuwider zu verdrehen. Ich bezog mich auf die erwähnten Störungen, nicht auf "andere Mitarbeiter mit "anderen Ansichten". Das ist so offensichtlich, daß ich nicht weiter darauf eingehen muß. An Peter. Natürlich unterstelle ich Dir nichts, sondern beziehe mich nur auf einige der von Dir oben erwähnten Worte. Daß Deiner Sperrrung auch andere, sachlich-sinnvolle Gründe der Störungsabwehr etc. zugrundeliegen, schließe ich natürlich nicht aus. Ich bezog mich auf das Problempotential...Muß leider los. Gruß,--HansCastorp 16:11, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter Herr Castorp, die Redewendung "Du bist mir ... aufgefallen" gehört nicht zum Vokabular einer sachlichen Zusammenarbeit. Ich bitte, diese persönlich motivierten Ansprachen zugunsten einer inhaltichen Diskussion zurücktreten zu lassen. Außerdem bin ich der Auffassung, daß eine solche Formulierung wohl einem Lehrer gegenüber dem ungezogenen Schüler zukommen mag, aber in einem Team gleichberechtigter Mitautoren deplaziert ist. Sodann: Ich lese auch Beiträge anderer Autoren nicht "in ihrem Geist", den ich mir nicht anmaße bestimmen zu können, sondern zunächst einmal nach den Worten. Daß sich bei Ihnen "Rechtsradikale", "Spinner" etc. nur auf "Störer" bezieht, oder wen sie dazu definieren, haben Sie nicht gesagt, und was Sie denken und wie Sie Menschen klassifizieren, weiß ich nicht. Außerdem weiß ich nicht, ob ich als jemand, den man nach Ihrer Ansicht noch belehren muß, nicht auch schon als "Störer" zähle. Das sind alles Mutmaßungen, an denen ich mich nicht beteilige. Was die Historie angeht: Benutzer southpark, sicherlich ein langjähriger Kenner der Wikipedia, spricht von "JF und seinem Fanclub". Das klingt mir nicht danach, daß es eine Verschwörung gegen Jesusfreund gibt, sondern eher, daß eine Gruppe um ihn versucht, gegen jeden Andersdenkenden vorzugehen. Ihre Meinung bleibt Ihnen unbenommen. Daß ich nun gleichzeitg von Ihnen und andrax angegangen werde, ist nicht uninteressant, stört mich aber auch nicht. Davon lasse ich mir meine Arbeit auf Wikipedia und mein Recht, einen Artikel anders zu bewerten als andrax, Jesusfreund oder Sie, nicht streitig machen. Und nota bene: Ich benötige keine "Belehrungen" im Stile eines Lehrers von oben herab "Du bis mir ... aufgefallen". Solange ich mich hier an die Regeln halte, darf ich meinen Sachbeitrag leisten, auch wenn er nicht Ihrer Ansicht entspricht. Ich habe niemanden als mit Scheuklappen ausgestatteten Devotionalisten bezeichnet. Suaviter in modo, fortiter in re. Es gilt der erste Halbsatz, aber ich lasse mir auch den zweiten nicht nehmen. Und seien Sie froh, daß ich nicht empfindlich bin. Bei mir gilt das Grundrecht der Meinungsfreiheit etwas, auch für Dritte. MfG Felix Sandberg 17:03, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liebe Mitbenutzer, ich bedanke mich für euren Besuch und das angeregte Gespräch. Da das Thema nun nicht wirklich mehr etwas mit mir zu tun hat, erlaube ich mir, mich auszuklinken und ggf. um Weiterführung an anderer Stelle zu bitten (oder noch besser, erstmal eine Mütze Schlaf nehmen). Grüße --ThePeter 17:11, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wieder Ärger mit WP:DS

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Sehr_unsch.C3.B6ne_Manipulation_einer_gesitteten_Diskussion fyi] Gruß --Antje Papyros 11:03, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liebe Antje, oder was auch immer dein eigentlicher Benutzername sein mag, wenn du eine aus deiner Sicht VM-würdige Aktion feststellst, ist es vollkommen ausreichend, eine entsprechende Meldung auf VM zu machen. Unsachdienlich ist es, die Sache durch individuelle Mitteilung einem Admin deiner Wahl zuzuweisen. Nur weil ich aufgrund einer früheren VM-Meldung eine Sperrung vorgenommen habe, brauchst du in keiner Weise annehmen, dass ich jetzt der für die Einhaltung von WP:DS zuständige Admin sei oder mich in irgendeiner Weise betont in Konflikte mit Jesusfreundbeteiligung einschalten möchte. Bitte beachte dies in Zukunft, auch mit deinen zukünftigen Sockenpuppen. In dieser Sache werde ich jetzt natürlich schon aufgrund dieser unangemessenen Sonderansprache in keiner Weise aktiv werden. Grüße --ThePeter 11:11, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, ich wußte nicht, daß du in das heutige Gesocke eingeweiht bist - sollte ein Service sein ;) --RalfRBerlin09 11:15, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@ThePeter: Tut mir aufrichtig leid wenn du dich belästigt gefühlt hast. Respektiere deinen Standpunkt. Gruß --Antje Papyros 11:16, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Brot

[Quelltext bearbeiten]

Abend! Danke für die Sperre des Artikels Brot. Könnte dies auch ein Mittel sein, um Speisesalz ein wenig zu beruhigen? Gruß -- Sinix 21:28, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja. Ich glaube, wir haben im Moment ein Grundnahrungsmittelproblem... --ThePeter 21:33, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Abend! Danke! Die Artikel werden permanent mißbraucht. -- Sinix 21:45, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Freundliche Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hi ThePeter, sicher hast Du die Diskussion auf AN verfolgt, die Löschhölle mittels Versachlichung und dem Verzicht auf ad-personam-zielender Diskussionsbeiträgen auszutrocknen. Das hier ist allerdings schon recht ad-personam. Es wäre nett, wenn Du darauf verzichten könntest, zumal der Löschantrag der IP wohl kaum nicht aus Sorge um die GFDL, sondern wohl selber in Richtung BNS gehend begründet ist. Gruß sугсго 09:44, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe das eigentlich so, dass ich in diesem Beitrag das vorhergehende ad-personam-Argument (Pingeligkeit) moniere. Es war nicht meine Absicht, selbst ad personam zu argumentieren. Sollte mir das misslungen sein, bedaure ich das. --ThePeter 10:54, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde den vorherigen Beitrag eher als abstrakten - wenn auch sprachliche entwas verunglückten - Aufruf zu mehr Gelassenheit in Bezug auf GFDL-Fragen deuten. sугсго 11:15, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ach komm, du bist doch jetzt Experte in diesen Fragen. Wer auf eine Äußerung betreffend die Einhaltung gewisser Regeln unmittelbar mit dem Verweis auf Pingeligkeit oder auch fehlende Gelassenheit antwortet... Aber lassen wir das. Meine spitzzüngige Antwort war genauso überflüssig wie der vorhergehende Beitrag. Wenig nett finde ich allerdings, dass du das Urteil über meine pingelige Konstitution auch noch bestätigst. --ThePeter 11:25, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das eigentlich auf die IP bezogen, die wirklich ein wenig ein Arsch ist. Wenn ich Dich damit getroffen habe, möchte ich bei Dir um Entschuldigung bitten. sугсго 11:40, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Alles klar, Schwamm drüber. Ich habe ehrlich gesagt den IP-Antrag nicht weiter analysiert, war nur zufällig wegen der darüber stehenden LD auf diesen Antrag gestoßen und habe eben meinen Senf dazu gegeben. Weiterhin viel Erfolg beim Trockenlegen! --ThePeter 11:44, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

WIKI und BK

[Quelltext bearbeiten]

uuhh - das Wiki ist offenbar zu sehr wiki geworden, wenn man (ohne Anzeige) in Absätzen editieren, die es nicht gibt [9] ;) Gruß --Rax post 09:53, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kann man wohl sagen. Da wird man sicher schnell als dement abgestempelt, wenn die eigene Antwort plötzlich völlig zusammenhanglos in einem fremden Abschnitt erscheint... --ThePeter 13:41, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Einseitige Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Hmm, könntest Du bitte hier zu meinem Einwurf auf VM Stellung nehmen? --Mesenchym 14:49, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nein. Ich habe die Sperre ungewöhnlich ausführlich begründet. Weitere Begründungen findest du auf Ninas Diskussionsseite. Weiteres habe ich nicht hinzuzufügen. Grüße --ThePeter 14:53, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
In Deiner Begründung offenbarst Du eine affektive Beteiligung. Gemäß WP:DS ist im Übrigen das Löschen von persönlichen Angriffen erlaubt. („Lösche beleidigende Texte und persönliche Angriffe sowie Veröffentlichungen personenbezogener Daten, die gegen Wikipedia:Anonymität verstoßen.“) (Siehe auch die kürzlich erfolgte Löschung mehrerer Diskussionsbeiträge durch Southpark auf WP:KLA.) Ich bitte Dich daher Nina zu entsperren oder die andere Seite mitzusperren. Anderenfalls mache ich ein Adminproblem auf. --Mesenchym 14:58, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Was eine affektive Beteiligung ist, weiß ich nicht. Viel Erfolg beim Adminproblem. --ThePeter 15:08, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Emotionale Involviertheit vulgo Mangel an Distanz. Natürlich seh ich schwarz beim Adminproblem. Die Institution gehört ja auch abgeschafft, da kaum funktional. Aber dort mußt Du Dich wenigstens beteiligen und auf meine Fragen antworten. --Mesenchym 15:11, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt ganz sicher keine zwei Admins, die bis heute weniger miteinander zu tun hatten als Nina und ich. Soviel nur dazu. --ThePeter 15:14, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nur zur Info, falls Du es noch nicht gesehen hattest: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Sperrung von Nina durch ThePeter. Und wir hatten absolut recht: [10]. Völlig unfunktional. --Mesenchym 16:27, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, hatte das aber schon auf dem Radar. Diese 24-Std-Frist kannte auch ich nicht, aber es wird ja letztlich nicht schaden, wenn mir erst morgen alle Rechte entzogen werden. --ThePeter 16:31, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Da sich auf der Sperrprüfung wieder sehr sinnvolle Diskussionen abzeichnen, werde ich das AP nach Ablauf der Sperre zurückziehen. Dann mußt Du weiter mit der Verantwortung der erweiterten Rechte leben, muaharrharrhaha. Gruß und nichts für ungut, --Mesenchym 16:49, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Also, sowas finde ich wirklich ärgerlich. Es zeigt erneut, daß Du die Benutzersperrung als Strafe verstehst und trotz erheblicher Zweifel an der Verhältnismäßigkeit der Sperre an dieser festhältst. Ich denke daher nicht, daß die Adminknöppe in Deinen Händen gut aufgehoben sind und werde das AP aufrechterhalten. --Mesenchym 20:18, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

... sorry, aber das wäre nun nur noch - nüschte. Du (Mesenchym) hast doch die Diskussion unter SP verfolgt, weißt also, dass dort festgestellt wurde, dass die Kurzzeitsperre innerhalb des Ermessensspielraums lag (vgl. insbesondere die Erklärung von Marcus Cyron und die folgenden Bestätigungen dafür durch andere Benutzer). Die Argumentation für die Entsperrung Ninas hat stattgefunden - würde sich daraus ein "Adminproblem" konstruieren lassen, kannst du sicher sein, dass die Sperre in der Diskussion dort auch als Anlass dazu vermerkt worden wäre. Lass gut sein - my2cents. Gruß --Rax post 23:50, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Und wenn ich mir den vorhersehbaren Ablauf und Inhalt der Sperrprüfung ansehe, dann war deren Beantragung auch schon kein Gewinn - weder für die Enzyklopädie, noch für Nina. --Logo 23:54, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser edit von ThePeter zeigt erneut, worauf seine Entscheidung basierte: er hat sich aufgeregt über Ninas Verhalten. Die Sperrung ist daher Mißbrauch der erweiterten Rechte. Daß die Sperrprüfung und auch das Adminproblem erfolglos waren bzw. sein werden, weiß ich. Die Argumentation von Marcus Cyron und auch die von Code Eis Poetry ist zuende gedacht jedoch eine zynische: das Individuum soll zurückstecken, damit das System funktioniert. Wie gesagt: ihr werdet damit sicher durchkommen. Aber ums diskutieren führt kein Weg vorbei. Und ihr werdet mit dieser Strategie immer neue Kohlhaassche Figuren wie Brummfuß hervorbringen. --Mesenchym 00:33, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wie ist das gemeint...

[Quelltext bearbeiten]

... dass es kein Konsens ist, dass nationalsozialistische Postings angezeigt werden und dass rechtsextreme Positionen in Wikiepdia nicht geduldet werden? [11]Auf meiner Benutzerdiskussionsseite bin ich gebeten worden, dich zu fragen, wie du das meinst. -- Schwarze Feder talk discr 16:04, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

(1) Ob nationalsozialistische Postings angezeigt werden, kann ich dir nicht sagen. Die Wikipedia tut das jedenfalls nicht, aber dich wird niemand daran hindern, jedwede Strafanzeige zu erstatten, die du für richtig hältst. (2) Rechtsextreme Positionen werden in der Wikipedia ebensoviel und ebensowenig geduldet wie jede andere politische Position. Die Artikelarbeit ist dem Neutralen Standpunkt verpflichtet. Das schließt aus, dass die eine oder andere Position als "nicht duldbar" dargestellt wird. Selbstverständlich soll sich ein Artikel rechte Positionen ebensowenig zu eigen machen wie linke Positionen. Die Wikipedia ist kein politisches Forum und hat nicht die Aufgabe, über Duldung oder Nichtduldung irgendwelcher Positionen zu befinden. Solange ein Rechtsextremist produktiv und unter Beachtung des Neutralitätsgrundsatzes an Artikeln mitarbeitet, ist er in der Wikipedia willkommen. Das Gleiche gilt für Linke, Mittlere oder Gleichgültige. So habe ich das gemeint. Grüße --ThePeter 16:11, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Okay Punkt 1 ist geklärt. Zu Punkt 2: natürlich sollen die Artikel dem NPOV entsprechen. Dies gilt nicht für Diskussionsseiten. Was ist, wenn der Rechtsextremist seine rechtsextremen Postionen auf seiner Benutzerseite oder auf Diskussionsseiten äußert. Nach NPOV wäre das okay. Jetzt die Preisfrage: wird es dann geduldet? -- Schwarze Feder talk discr 16:20, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Diskussionsseiten sind ebenso wie alle anderen Seiten der WP nicht zur Verbreitung politischer Ansichten gedacht. Wer das tut, missbraucht sie (da bewegst auch du dich zuweilen auf dünnem Eis). Wenn aber in der Diskussion um Artikelinhalte deutlich wird, dass ein sachlich Mitdiskutierender auf der Grundlage einer bestimmten politischen Grundauffassung argumentiert, ist das selbstverständlich zu dulden. Das gilt für rechtsextremistische Auffassungen ebenso wie für jede andere. --ThePeter 16:26, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Dann ist WP:DS einschlägig: Diskussionsseiten dienen nur der Diskussion über die Gestaltung des Artikels, nicht dem allgemeinen Meinungsaustausch über das Thema. --SCPS 16:27, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich also auf einer Diskussionsseite zum Thema Rassismus schreiben würde: "Ich als bekennender Rassist gehe davon aus, dass Neger keine zweistöckigen Häuser bauen können und meine Position wird gedeckt durch die Veröffentlichungen xyz..." dann wäre das also zulässig und kein Sperrgrund? -- Schwarze Feder talk discr 16:41, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gäbe erstens einen Revert per WP:DS, und zweitens müsste man sich mal ansehen, ob der Account denn enzyklopädisch Bedeutsames geleistet hat, sonst kann man ihn deswegen problemlos sperren. Und wer kontinuierlich versucht, Artikel mit seinem POV (egal welchem) zu durchsetzen, kann auch deswegen gesperrt werden, siehe etwa Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Lechhansl. --SCPS 16:53, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Ich habe nicht die geringste Lust, durch irgendwelche Reifen zu springen und rhetorisch konstruierte Fälle zu beurteilen. --ThePeter 16:57, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

"Märtyrerklagegeschwall" , Sprache oder: Dein Verhalten als Admin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich mag es nicht, wenn man versucht, mich ideologisch einzuordnen. Southpark stellte seine Sperre bereitwillig zur Diskussion. Ich wollte eben noch auf seine durchaus verständliche Erwiderung antworten ("Leider kenne ich mich mit Fußball nun gar nicht aus, Southpark, wenn ich die Weltmeisterschaft auch schön fand, aber gibt es nicht so etwas wie "Vorteil"? Will sagen, der Gefoulte bleibt im Ballbesitz, so daß die Unsportlichkeit nicht – in diesem Falle milder (1 Tag, 2 Tage) – geahndet wird? Sicher, das Problem metaphorischer Argumentation besteht in diesem Fall darin, daß PAs verharmlost werden, was auch nicht akzeptabel wäre. Allerdings muß der Kontext berücksichtigt werden..."), da beendetest Du bereits nach zwanzig Minuten mit dem Kommentar "Wer den üblichen Märtyrerklageschwall lostreten möchte, weiß ja, wo das hingehört" die Diskussion, um die Sperrzeit zu bestätigen, so daß ich nicht mehr reagieren konnte. Aus beruflichen aber auch gesundheitlichen Gründen (Kopfschmerzen) kann ich nie lange vor dem Bildschirm sitzen und brauche deswegen etwas länger, um zu reagieren. Wegen der Bezugnahme auf etliche nicht unproblematische Äußerungen Liesels ist dieser Fall eben etwas komplizierter, und zwanzig Minuten sind schlicht zu kurz. Ich weiß, daß die VM vornehmlich der Störungsabwehr, dem Mitarbeiterschutz – in diesem Falle Liesels – dient, rasch zu reagieren ist und kein Diskussionsforum darstellt. Wenn aber der Kontext zu sehen ist, kann schon etwas länger darüber diskutiert werden, ohne daß der Schutz darunter leidet (siehe nur Orientalist etc.). Brummfuß war bereits gesperrt, eine Störung durch einen etwas längeren Austausch also nicht zu erwarten.

Das eigentliche Problem aber ist Dein Kommentar (im Zusammenhang mit der Beendigung), der m.E. einen sowohl subtilen wie – fast paradox – recht heftigen PA beinhaltet, indem er diejenigen, die sich, aus welchen Gründen auch immer, mit der Sperrzeit beschäftigen, ideologisch einordnet und zu naiven Unterstützern (und Schwadroneuren) eines "Märtyrers" macht. Gleichzeitig, weil Du eben die Diskussion beendest, verweist Du die Kritiker eben auf diesen Weg der Sperrprüfung – sie müssen also Unterstützer eines Märtyrers sein, sie sind Gefangene eines Sprachsystems.. Ich gehöre zu denen, die PAs nicht mögen, meist sogar unerträglich finden und denen man schon häufig das Mädchenpensionatsargument entgegengehalten hat, ich bin auch nicht Mitglied eines Kreises, eines Lagers. Das Wort "grottendumm" ist ein PA, auf den irgendwie reagiert werden mußte, die Kritiker aber dürfen nicht stigmatisiert werden.

Ich hoffe, daß Du diesen Beitrag nicht als typische Litanei betrachtest, sondern als konstruktive Kritik und daß Du in Zukunft darüber nachdenkst, wie Du mit der Sprache umgehst und als verantwortungsbewußter Admin handelst. Danke für Dein Verständnis! --HansCastorp 16:13, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hans. Es tut mir leid, dass du dich durch meinen Kommentar angegriffen gefühlt hast, das war nicht meine Absicht. Dich habe ich mit dem Klageschwall nicht gemeint, sondern Bezug genommen auf die in den letzten Wochen bei den immer neuen von Brummfuss auch bewusst provozierten Sperrungen routinemäßig in der Sperrprüfung anfangenden Litaneien. Das wird auch dieses Mal nicht ausbleiben. Die aufkeimende Debatte auf VM konnte im Hinbblick darauf nur dazu führen, dass diese Litanei dieses Mal nicht einmal (auf der Sperrprüfung), sondern gleich zweimal (SP und VM) aufgelegt wird. Das wollte ich verhindern. Es ist nicht sinnvoll, eine Diskussion, die auf SP ohnehin zu erwarten ist, schon einmal vorab auch auf VM zu führen. Ausdrücklich möchte ich dabei klarstellen, dass die Diskussion auf VM bis dahin nicht ausgeufert war. Dazu sollte es aber auch gar nicht kommen.
Es ist auch nicht sinnvoll, in der VM gegen einen Benutzer mögliche Verfehlungen anderer Benutzer zu diskutieren. Fehlverhalten wird hier nicht gegeneinander aufgewogen. Wer auch bei einem anderen Benutzer ein Verhalten sieht, das eine VM verlangt, der sollte eben eine solche, gesonderte Meldung machen. Jedes andere Verfahren führt eben tatsächlich dazu, dass die VM zum Ort für Allgemeindebatten und gegenseitige Schuldzuweisungen wird. Dafür ist diese Arbeitsseite nicht da.
Ich hoffe, ich konnte verständlich machen, warum ich die Diskussion an dortiger Stelle abgewürgt habe. Grüße --ThePeter 16:22, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@Hans: Klageschwall ist nicht gleich Klagegeschwall, wie von Dir gelesen (oder jedenfalls in der Überschrift getippt. --Port(u*o)s 16:33, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Peter, ich danke Dir zunächst für Deine Reaktion! Nur noch in aller Kürze, da ich gleich wieder los muß: Das Problem einer "Gegenmeldung" (Liesels) nach voriger Bezugnahme sehe ich in der dann womöglich unterstellten Revancheabsicht. Das Ganze ist nicht so einfach. Portu, bei der winzigen Wortveränderung war vermutlich eine unbewußte Auslegung, also Freud mit im Spiel. Gruß, --HansCastorp 16:41, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Väinö Leskinen

[Quelltext bearbeiten]

Hi ThePeter, magst Du diesen ausgezeichneten Artikel nach KEA geben? Er nimmt diese Hürde aus meiner Sicht ohne Probleme. Beste Grüße --Atomiccocktail 20:22, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hatte ich eigentlich schon vor, wenn auch die Jury ihn ziemlich mies gefunden haben muss. Aber das gleiche gilt ja wohl für deinen Heilmann... :/ --ThePeter 10:50, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschprüfung#Strike-Bike

[Quelltext bearbeiten]

Du wurdest nicht angesprochen, ich hab da gesenft, bevor ich es bemerkte. Was sagst du zu meinem Argument? Grüße −Sargoth¿!± 10:18, 27. Okt. 2008 (CET) Soll hiermit nachgeholt werden: Aufgrund der GmbH-Gründung bitte ich das Stichwort Strike-bike wieder freizugeben.Phriedrich 14:09, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Simpl's Verhalten

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du warst meiner Meinung nach der Admin in der SP heute am wenigsten Ungeduld in seinem Kommentar hezeigt hat. Könntest Du bitt Simple mal ein wenig ins Gewissen reden, sich wieder auf den Zweck unserers Projektes zu konzentrieren, statt zu irrlichten? Vielleicht direkt auch Achim mal bitten, sich wieder Gegener auf einer Ebene zu suchen und nicht gegen offensichtlich verteidigungsunfähige zu schießen? sугсго 15:49, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich war jetzt ne Weile offline. Die Ansprache hat ja inzwischen schon ohne mich stattgefunden, damit ist diese Anfrage wahrscheinlich hinfällig. Grüße --ThePeter 17:31, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt; Hoch lebe der wwwurm. Gruß sугсго 17:35, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ladoga

[Quelltext bearbeiten]

Terve ThePeter, kleiner Hinweis auf meine Rückfrage zur Richtigstellung deines KEA-Votums. Halte ich teilweise für ein Missverständnis, aber vielleicht liege ich auch daneben. Heippä! --Minderbinder 12:09, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du liegst ganz und gar nicht daneben. Blöder Kurzschluss von mir. Habe mich geäußert. Hei hei. --ThePeter 13:04, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi Peter, nimm's net übel. Die Sache war nur so urkomisch, ich konnt mich eines Kommentars nicht enthalten... Also sorry für den polemischen Spruch. VG--Magister 13:50, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Überhaupt kein Problem. Meine Antwort war vollkommen ernst gemeint. Das war ein totaler Aussetzer gestern, und da muss man ein bisschen Spott schon aushalten. Jeder blamiert sich halt, so gut er kann. ;) --ThePeter 13:58, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Thanks

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter;

danke auch für meine Entsperrung. Ich werde mir in Zukunft Mühe geben in Diskussionen einen freundlicheren und verbindlicheren Ton an den Tag zu legen. Manch mal schreibe ich halt spontan etwas und schalte erst nachher das Gehirn ein. Gruß Boris Fernbacher 19:02, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass ich in Zukunft alle Probleme und Beschwerden rund um Boris hier auf dieser Seite abkippen darf - vielen Dank dafür! -- Achim Raschka 19:38, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Boris Fernbacher

[Quelltext bearbeiten]

Deine Entscheidung vorgestern war falsch. Ich bitte dich und ich fordere dich auf, die Entsperrung zurückzunehmen. Schau dir bitte das an. -- Ehrhardt 23:56, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Erhardt, BF gibt eine Quelle dafür an, dass der Boykott gegen jüdische Geschäfte nicht schlagartig zum Ausbleiben aller Kunden führte, sondern "unmittelbar nach 1933" und "zunächst" erstmal nicht vollumfänglich griff. Dieses Zitat hast du anscheinend überprüft und bestätigt. Dass es dem Autoren nur um die Zeit vor 1933 ging, scheint mit dem Wortlaut des Zitats nicht im Einklang zu stehen. Im übrigen zeugt deine folgende Brandrede gegen BF davon, dass du den Umstand, dass BF behauptet und belegt, dass die Wirkung des Boykotts nicht schlagartig, sondern allmählich eingesetzt habe, so verstehst, als habe er behauptet, Juden seien nicht unterdrückt worden. Ich weiß nicht, was dich daran hindert, über solche Sachen unaufgeregt zu diskutieren und Beiträge andere Benutzer so zu lesen, wie sie da stehen. Jedenfalls empfinde ich es als Belästigung, wenn du mit einem solchen Unsinn dann zu mir gerannt kommst und Forderungen stellst. Ich bitte dich, das in Zukunft zu unterlassen. Grüße ---ThePeter 06:29, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist die derzeitige infinite Sperre nicht etwas zu hoch? --Reiner Stoppok 19:17, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Weiß ich offen gestanden nicht, weil ich mich mit dem konkreten Vorgang nicht beschäftigt habe. --ThePeter 21:57, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion:Wieserbahn

[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand im Lemma Deutsche Bundesbahn dazuschreiben würde (auch: Bundes Bahn) würde diese Ergänzung gelöscht werden, oder? Auch wenn dann argumentiert werden würden, dass "Bundes Bahn" auch oft da und dort vorkommt (Google liefert dafür immerhin 7.060 Treffer). Oder?
Nun habe ich in einigen Lemmas mit häufig falsch geschriebenen Begriffen die richtige Schreibe begründet, ausführlich begründet (siehe hier und davor hier. Trotzdem wird die Diskussion darüber, unabhängig von den Argumenten mal von einem User, mal von (s)einer IP wiederaufgenommen, in die Disk eines anderen Lemmas verschoben, dort wieder von vorne geführt, ... Das nennt sich im landläufigen Jargon "Trollerei", oder? Für meine Verwendung dieses Wortes hat Du Dich bei einer gekränkten IP entschuldigt. Das ist nett, schließlich ist Weihnachten und es macht Hoffnung auf einen freundlicheren Umgangston im neuen Jahr, nach all dem, was ich mir in WP schon sagen lassen musste. Dass die IP mich als Vandale tituliert ist natürlich berechtigt. Nach anderhalb Jahren als Schreiberling habe ich mir auch das verdient.
Da nun die anonymen Verbesserungen sicher munter weitergehen werden, ersuche ich um Deinen fachkundigen Rat: Bevor ich nun für mein ungebührliches Verhalten mit einer Sperre sanktioniert werde, ersuche um Deinen Vorschlag zum richtigen Verhalten:

  • Ist jeder Eintrag zu akzeptieren, damit niemand gekränkt ist, auch wenn er falsch ist?
  • Oder nicht?
  • Muss jeder IP und jedem User immer wieder erklärt werden, wieso was wie heißt?
  • Und soll ich in Zukunft der Einführung einer neuen Schreibe zusehen, damit keine IP gekränkt ist?
  • Oder mich selbst sperren lassen, damit ich nicht in Versuchung komme, wieder einmal sowas zu revertieren?

Bin etwas ratlos. Bitte um Aufklärung! Danke und noch schöne Feiertage! -- Moschitz 20:59, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deine ganze Ratlosigkeit ist darin begründet, dass du felsenfest davon ausgehst, dass deine Schreibweise korrekt und zwar einzig korrekt ist, und dass daher andere Schreibweisen zu bekämpfen sind. Die verlinkte Diskussion hat hier aber trotz deines Beharrens keine eindeutigen Ergebnisse ergeben. Offenbar ist eine "offizielle" Schreibung nicht festzustellen, wird deine Schreibung deutlich häufiger verwendet, aber auch die andere Schreibung in nicht ganz unbedeutenden Zusammenhängen. Ob es jetzt richtig ist oder falsch, im Artikel die Alternativschreibung zu nennen, dazu habe ich bewusst nicht Stellung genommen. Falsch ist es aber auf jeden Fall, wenn du im Gefühl der zweifelsfreien Richtigkeit deines Standpunkts andere Benutzer als Rechtschreibtroll oder Ähnliches beschimpfst. Deine persönliche Überzeugung ist nämlich kein Beweis, und die Quellenlage ist nunmal, soweit ich das aus der Diskussion entnehmen kann, nicht eindeutig. Kehre also bitte auf eine sachliche Ebene zurück. Sonst kann es durchaus sein, dass du dich tatsächlich irgendwann einmal "sperren lassen musst". --ThePeter 00:17, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Erkläre mir bitte, was für Euch Chefwikis "offiziell" ist. Die Regeln des amtlichen österreichischen Wörterbuchs sind es offensichtlich nicht, weil die habe ich angeführt, der DB640 der ÖBB bzw. das ÖBB-Kursbuch ist es nicht, das habe ich angeführt, die Firmenschreibweise ist es offensichtlich auch nicht, auf die habe ich verwiesen - Was ist dann für Euch OFFIZIELL ??? Die von der IP angesprochene "In der Oktober-Ausgabe der Briefmarke"? Bei allem Verständnis für die Regeln der WP, aber das kann doch nicht Deine ernsthafte Meinung sein. Das musst Du mir nochmals bestätigen, sonst glaube ich es nicht.-- Moschitz 02:59, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
In der verlinkten Diskussion wurde mindestens eine weitere Quelle mit der Alternativschreibweise genannt. Aber wie ich bereits gesagt habe, will ich mich in die Sachfrage gar nicht weiter einmischen. Ich stelle nur fest, dass die Frage (in der du vielleicht durchaus Recht haben magst, dazu nehme ich wie gesagt nicht Stellung) in keiner Weise eindeutig genug ist, um andere als anonyme Rechtschreibtrolls zu beschimpfen. Ich mahne lediglich einen zivilisierten Umgangston und eine sachliche Diskussionsweise an. Nochmal um Missverständnisse zu vermeiden: Selbst wenn man noch so eindeutig Recht hat (objektiv oder nach eigener Auffassung), berechtigt dies nicht zur Beschimpfung anderer. --ThePeter 11:39, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich versuche dir zu erklären, wie man unter zivilisierten Menschen miteinander umgeht. Du plärrst dagegen beharrlich nur darüber, dass du ja in der Sache Recht habest. Als wenn das irgendeine Bedeutung für den Umgangston hätte. Leider scheinst du nicht zu verstehen, dass man Beschimpfungen nicht mit Rechthaben begründen kann. Nun gut, dann eben EOD. --ThePeter 20:01, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich möchte mich bedanken für Dein Einschreiten. Habe mir das mal angesehen. Ich habe das mit der Briefmarke nicht reingeschrieben sondern ausgebessert. In dieser Zeitschrift steht es tatsächlich auseinander geschrieben. Auf einer Diskussionsseite waren auch andere Links, welche beide Schreibweisen rechtfertigen. Auch 2 oder 3 andere Benutzer sehen das auch so. Leider fällt mir auf, dass Moschitz irgendwie abfällig gegen „anonyme“ Schreiber hetzt. Nur weil ich keinen Benutzernamen habe und nur fallweise schreibe und eher lese und in letzter Zeit auch vermehrt beobachte, wie es so läuft. Offenbar werden solche Mitschreiber von ihm nicht für voll oder vertrauenswürdig angesehen. Grüße --217.114.220.33 22:02, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vantaa

[Quelltext bearbeiten]

Moikka! Der ehemalige Name "Landgemeinde Helsinki" wird immerhin im dritten Satz erwähnt, am Anfang des Geschichtsabschnitts wird die Namensfrage dann noch etwas genauer beleuchtet. Meinst du nicht, dass das reicht? Die lange Litanei von fettgeschriebenen Namensformen ganz am Anfang des Artikels finde ich irgendwie unelegant. Gruß, --BishkekRocks 20:31, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hihi ;) Peter vandaliert in Vantaa eins111elf --RalfRBerlin09 20:38, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Moikka auch. Ich habe mich jetzt erst einmal reverted. Ich hatte das tatsächlich nicht gesehen. Das Ganze kam so: Ich schreibe derzeit an Emil Skog. Der ist in der Landgemeinde Helsinki geboren. Nun habe ich den Test gemacht und habe den Link geklickt, kam natürlich ganz richtig auf Vantaa. Allerdings habe ich den gesuchten Begriff nicht gesehen. Generell finde ich es sehr unglücklich, wenn der Leser als Opfer eines Redirects so im Regen stehen gelassen wird. Deswegen halte ich zum Beispiel die Lösung bei Sankt Petersburg trotz der vielen fettgedruckten Worte für richtig (im Konfliktfall zwischen schönem Layout und Benutzbarkeit muss IMO Ersteres zurückstehen). Nun habe ich wie gesagt nicht gesehen, dass die Landgemeind Helsinki im dritten Satz stand. Doppelt braucht das natürlich nicht erwähnt zu werden, ich wäre aber aus den genannten Gründen dafür, es trotz allem fett zu schreiben und auch das Kirchspiel Helsinki nicht unerwähnt zu lassen. Wie siehst du das? --ThePeter 20:41, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ralf, wenn ich in Vantaa vandalieren wollte, würde ich wohl den Artikel in Ruhe lassen und lieber ein paar Steine schmeißen. ;) --ThePeter 20:43, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
...und ich sehe meine Aufgabe darin, beim nächsten Besuch mal endlich ein paar aussagefähige Fotos mzu machen. Schwierig bei der Stadt...--RalfRBerlin09 21:16, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Dürfen sich gewöhnliche Editoren als Admins ausgeben und Entscheidungen simulieren ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo The Peter, innerhalb dieser Löschdiskussion hat sich ein normaler Editor als Admin ausgegeben und Deine Entscheidung, der LA sei zulässig, mit einer neuen "Entscheidung" aufgehoben. Link: [12]. Es handelt sich um den Nutzer Toolittle. Ist das zulässig ? Gruß Die Winterreise 23:27, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und wie es es da am 28.12. mit zulässig? --194.24.158.8 00:44, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@Winterreise: Nein, das ist nicht zulässig. Ich habe das Ganze in der Löschdiskussion entsprechend kenntlich gemacht und Toolittle zudem auf seiner Diskussionsseite verwarnt.
@IP 194.24...: Wie bitte? --ThePeter 08:43, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo ThePeter, der Editor Toolittle hat die von Dir vorgenomme Streichung in der Löschdiskussion [13]] revertiert. Gruß Die Winterreise 22:53, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das ist schon in Ordnung. Er hat ja die auf eine Adminentscheidung deutenden Elemente nicht erneuert und ist ansonsten selbstverständlich berechtigt, seine Meinung zum Ausdruck zu bringen. Gruß --ThePeter 08:23, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

LAE-Entscheidung Schwört bei dieser blanken Wehre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ThePeter.

Betrifft Deine Entscheidung, die Löschantragsentfernung nach Fall 3 hier für ungültig zu erklären.

Deine Erklärung dazu halte ich insofern nicht für konsequent, da zwar korrekterweise auch neue Argumente außer der fehlenden Relevanz gegeben wurden, diese aber entweder gar keine Löschgründe darstellen oder aber −gelinde gesagt − nicht hinreichend begründet sind, und somit eine LAE nach Fall 2a rechtfertigen. Inzwischen kann man übrigens auch eine LAE nach Fall 1 ins Auge fassen, da der Antragsteller mit seiner Sicht der Dinge allein dasteht.

Frage: Betrifft Deine Weisung, den LA nicht zu entfernen sondern auszudiskutieren, auch die Fälle 1 und 2a? Gruß, --Q-β 16:52, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Q-ß. Ich möchte zunächst mit einer Gegenfrage antworten: Hängt die Zukunft der Wikipedia in irgendeiner Weise davon ab, dass der Löschantrag jetzt, genau jetzt, ggf. unter Inkaufnahme weiterer Editwars, vorzeitig entfernt wird, anstatt einfach die Entscheidung abzuwarten? Ist irgendwem geholfen, wenn sich die Diskussion zu 80 % nicht auf die Sache, sondern auf die Frage bezieht, ob der Antrag bereits jetzt entfernt werden kann? Nun zu einer Antwort auf deine Frage: Meine Zwischenentscheidung betraf im Wesentlichen LAE 3, und zwar deshalb, weil die anderen Fälle in der gegebenen Situation unter keinen Umständen in Betracht kommen. Diese Fälle sind für eindeutige Fälle gedacht und taugen nur, wenn die Entfernung des LA ohne Streit erfolgen kann. Es ergibt überhaupt keinen Sinn, eine ohnehin kontroverse Diskussion durch eigenmächtigen Abbruch derselben um massives weiteres Konfliktpotential zu bereichern. Insoweit meine Auskunft: Meine Zwischenentscheidung war dafür gedacht festzustellen, dass dieser LA nicht vorzeitig zu entfernen ist, und zwar unter keinem Gesichtspunkt. Grüße --ThePeter 17:53, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gut, danke für die Info. --Q-β 19:39, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schuldzuweisung ersetzt

[Quelltext bearbeiten]

Ausgezeichnet. Ich versuchte es nur kurz zu fassen! :-) /Degeröbo 18:04, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

:) --ThePeter 18:24, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten