Benutzer Diskussion:TheUnbekannt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte lesen: Was Wikipedia nicht ist. --PCP (Disk) 14:20, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Claudio Olivieri

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TheUnbekannt!

Die von dir angelegte Seite Claudio Olivieri wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:07, 27. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Deinen Artikel Claudio Olivieri zur Löschung vorgeschlagen, da ich keine Relevanz des Herrn für Wikipedia erkennen kann. Bitte melde Dich dort: Wikipedia:Löschkandidaten/27._September_2014#Claudio_Olivieri und erkläre, warum der Herr einen Artikel in Wikipedia verdient hat. --PCP (Disk) 18:09, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Schulprojekt...

[Quelltext bearbeiten]

Bitte richte Deiner Lehrerin/Deinem Lehrer aus, sie/er soll bitte mal hier vorbeischauen. Es scheint dringend nötig ihr/ihm einiges über Wikipedia zu erklären. --PCP (Disk) 18:13, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich herzlich entschuldigen.
Der Artikel kann, soll sogar bitte sofort gelöscht werden. Ich bin auf Wikipedia weil ich als Schulprojekt einen Wikipedia-Atrikel schrieben sollte. Nur habe ich noch nicht wirklich eine Ahnung wie es funktioniert und nicht verstanden das ich beim Artikelentwurf, um ihn privat zu halten, Meine Benutzerseite drinnen lassen musste. Es war nicht meine Absicht diesen Atrikel zu veröffentlichen. Nochmals Entschuldigung! (nicht signierter Beitrag von TheUnbekannt (Diskussion | Beiträge) Pentachlorphenol)
Bei uns gibt es keine "privaten" Seiten, alles ist öffentlich. Einschließlich Benutzer-Unterseiten! Die werden von den Suchmaschinen zwar nicht indiziert, sind aber dennoch für jeden einsehbar, der weiß, wo und wie er sie suchen muss. Außerdem widerspricht es unseren Regelwerken, Seiten anzulegen, die keinen Bezug zur eigentlichen Artikelarbeit haben; Artikelentwürfe, deren Verschiebung in den Artikelnamensraum von Anfang an nicht geplant war, gehören eigentlich auch dazu. --H7 (Diskussion) 18:20, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) OK, kein Problem. Trotzdem bitte Deiner Lehrerin / Deinem Lehrer die Bitte oben ausrichten. So wird allseitig nur Frust produziert und keine sinnvollen Artikel erstellt. --PCP (Disk) 18:21, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Claudio Olivieri“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Claudio Olivieri“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --H7 (Diskussion) 18:20, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

PS: Schnellöschantrag als "Relevanz-Wiedergänger" (bereits zuvor schnellgelöscht) --H7 (Diskussion) 18:20, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke das ihr den Artikel gelöscht habt.
Ich entschuldige mich das ich mit meinem Fehler so eine Diskussion ausgelöst habe.
Grüsse
Soweit kein Problem. Könntest du dich bitte noch zum Textentwurf Benutzer:TheUnbekannt/Claudio Olivieri äußern? Benutzer-Unterseiten sind dazu da, Artikel vorzubereiten. Dass dieser offensichtlich irrelevant ist, ist ja klar. Damit hat sich dieses Thema bereist erledigt. Was hast du damit vor? Wie lange soll er dort stehen bleiben? Wirst du selbst in absehbarer Zeit einen Schnelllöschantrag darauf stellen? Ewig wird er dort jedenfalls nicht stehen, soviel ist klar. Bitte beachte hierzu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Punkte 6. und 7.2.) und zum allgemeinen Verwendungszweck auch Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten. --H7 (Diskussion) 18:49, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist Teil eines Schulprojektes das benotet wird und wird solange stehenbleiben bis der Lehrer in eingesehen und bewertet hat. Danach werde ich ihn wieder löschen.

Im Anbetracht, dass der Artikel nur provisorisch für ein benotetes Schulprojekt gebraucht wird, denke ich, dass es nicht so schlimm ist, solange der Artikel nicht veröffentlicht wird. Leider ist das passiert, war aber ein Missgeschick und wird sicher nicht mehr vorkommen. Ich denke mal, man sollte sie den Artikel als Unterseite so lange auf der Wiki lasse, bis die Arbeit vom Lehrer benotet wurde, danach kann sie ja die Baustelle wieder löschen.--HaFaDo (Diskussion) 19:00, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Himmel hilf! Dein Lehrer hat offensichtlich gar keine Ahnung von Wikipedia. Dafür kannst Du aber nichts.... Er soll sich bitte dringend melden. Gern auf meiner Diskseite, beim OTRS-Team oder eben hier. Ich beobachte diese Seite einige Zeit. --PCP (Disk) 19:03, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mich stört nicht so sehr dieser konkrete Textentwurf, sondern mehr noch, dass sich offenbar Lehrkräfte über die Spielregeln der Wikipedia hinwegsetzen und entweder wissentlich oder aus Ignoranz bzw. Gleichgültigkeit Schüler massenhaft dazu auffordern, Wikipedia für Zwecke zu verwenden, die einfach nicht unseren Standards entsprechen. Zum allgemeinen Verwendungszweck bitte auch Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten beachten. Das gilt vor allem auch für deinen Lehrer, bitte informiere ihn darüber! Bitte beachte hierzu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Punkte 6. und 7.2.) Ein paar Wochen kann man diesen Missbrauch möglicherweise dulden. Bei mir steht der Text jedenfalls auf "Wiedervorlage". Die bessere Lösung wäre, den Text lokal zu kopieren und als Datei abzuspeichern. Übrigens: Deine Schule kann das Mediawiki-System lizenzkostenfrei selbst auf einem Webserver installieren. Was ihr dann damit macht, ist dann Sache der Schule. Gruß --H7 (Diskussion) 19:06, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: Siehe auch Anfrage hier: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Missbrauch der Benutzer-Unterseiten, möglicherweise massenhaft bzw. in größerem Stil

Eventuell ein heißer Tipp
(falls dort erlaubt):
http://grundschulwiki.zum.de/wiki/Hauptseite
Gruß --H7 (Diskussion) 20:00, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Was hier passiert ist, war wohl nicht ganz okay, weil es für die Freiwilligen einen zusätzlichen Aufwand bedeutet, die Aufregung scheint mir dann aber doch etwas übertrieben. Der Verweis aufs Grundschulwiki ist ebenfalls nicht ganz zutreffend. Richtig ist, daß Lehrer, die mit ihren Schülern Unterricht im Wiki durchführen wollen, im Projektwiki der ZUM am besten aufgehoben sind. Dazu gibt es eine kompetente Betreuung durch die Kollegen, die die ZUM-WikiFamily betreiben. Ich stelle gerne den Kontakt her. Für die Betreuung vor Ort steht ggf. das ehemalige Referentennetzwerk – heute: wiki:team – bereit, und über eine Online-Betreuung als Gruppenmentoring hatten wir beim Mentorentreffen in Frankfurt im Sommer 2013 diskutiert. Leider gibt es bis heute keine praktischen Handreichungen für Lehrkräfte, die Schulprojekte durchführen möchten.--Aschmidt (Diskussion) 23:53, 27. Sep. 2014 (CEST) PS. Ich poste diesen Hinweis vorsorglich auf WP:A/A und auf der Benutzerdisk, damit er auch die zuständige Lehrkraft erreicht.Beantworten

Lieber unbekannter Schüler, das kann vorkommen und ist kein Beinbruch. Es ist nur so, dass neue Artikel auch anderen Leuten Arbeit bereitet, und wir haben viele Regeln dazu. Besprecht den Fall doch mal bei euch in der Klasse, und berichte gerne hier, was dabei herausgekommen ist. Viel Erfolg bei der weiteren Beschäftigung mit der Wikipedia. Z. (Diskussion) 20:28, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten