Benutzer Diskussion:Thuegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von C-M in Abschnitt Problem mit deinen Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --Dundak 17:26, 20. Jan 2006 (CET)

Hallo Thuegel,

willkommen in der Wikipedia. Deinen Artikel über Amrichshausen habe ich (und vor mir schon ein anderer Benutzer) ziemlich zusammengestrichen, weil da einiges drin war, was in die Wikipedia nicht reingehört, wie z.B. Weblinks zu Firmen, Adressen und Telefonnummern und einiges mehr. Bitte bedenke auch, dass wir schon einen Artikel zu Künzelsau haben mit allen wichtigen Angaben zu dieser Stadt. Diese Angaben sollten in Artikeln zu Ortsteilen nicht nochmals wiederholt werden, ich habe auch deshalb einiges rausgeschmissen. Die Formatvorlage Stadt ist für selbstständige Städte und Gemeinden gedacht und deshalb nicht in allen Fällen sinnvoll für Artikel über Ortsteile. Du wirst dort und auch der dazugehörigen Diskussionsseite aber auch viele Hinweise dazu finden, was denn so rein sollte in einen Ortsartikel und was nicht, und dann (hoffentlich) verstehen, warum ich vieles wieder entfernt habe.

Den Hinweis von Dundak oben nimm dir bitte zu Herzen. Der Geschichtsteil ist fast 1:1 von der Künzelsau-Website kopiert. Das ist nur dann zulässig, wenn den Text entweder du selbst geschrieben hast oder du die zweifelsfreie Erlaubnis des Textautors nachweisen kannst, den Text hier unter der oben erwähnten GFDL-Lizenz einzustellen. Ist weder das eine noch das andere der Fall, dann schreibe den Text bitte mit eigenen Worten komplett neu, er muss sonst gelöscht werden.

Auch dieses Bild ist von der Website der Stadt Künzelsau. Hast du es selbst fotografiert, oder hast du die Erlaubnis des Urhebers (Fotografen), es hier unter einer der dazu geeigneten Bildlizenzen hochzuladen? Wenn dem so ist, dann trage bitte schnell eine gültige Lizenz nach, sonst muss das Bild wieder gelöscht werden. Schau dir am besten auch Wikipedia:Bildrechte mal an.

Hier noch ein Standard-Begrüßungstext mit Tipps und Tricks: Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!

Viele Grüße ins Hohenlohische (ich nehme an, du wohnst da?) --Rosenzweig δ 19:34, 17. Mär 2006 (CET)


Hallo Rosenzweig,

vielen Dank für die Informationen. Wo kann ich Quellen kenntlich machen und an wen müsste ich die Freigaben bzgl. ähnlichen Textpassagen zu einem anderen Artikel schicken.

Vielen Dank und viele Grüße aus Hohenlohe (Amrichshausen)

Warum haben sie die Änderung zu Herrn Prof. Dr. h.c. Würth auf der Seite Künzelsaus wieder rückgängig gemacht?

Grüße Tobias Hügel

  • Hallo Tobias, zwei Tipps in Sachen Diskussionsseiten: 1. am besten unten anschließen an das Thema, zu dem man was sagen will (erhöht die Verständlichkeit); 2. am besten "unterschreiben", indem man --~~~~ hinschreibt, das wandelt dann die Software in eine Wikipedia-Unterschrift um wie bei Dundak und mir. Kannst du am einfachsten mit einem der elf Icons direkt über dem Editierfenster erzeugen (das zweite von rechts).
    Deine Fragen: die Titel bei Herrn Würth habe ich wieder entfernt, weil es in der Wikipedia unüblich ist, bei solchen Aufzählungen und überhaupt bei Nennung von Personen ihre Titel voranzustellen. Direkt angesprochen ist das in der Formatvorlage Biografie: „Akademische Grade etc. tauchen weder im Artikelnamen noch vor der Namensnennung im ersten Satz auf.“ Das kann man sinngemäß auch auf Aufzählungen in Städteartikeln übertragen. Wenn so etwas erwähnt wird, dann im Artikel der jeweiligen Person als Faktum (XY hat da und dort promoviert etc.)
    Freigaben: sofern du tatsächlich die Freigabe des Urhebers von Texten oder Bildern hast, diese hier zu den Bedingungen der Wikipedia zu verwenden (bei Texten: GNU-FDL-Lizenz), dann kannst du diese unter genauer Angabe aller relevanten Daten an info@wikipedia.de schicken. Am besten dort nochmals nachfragen, ich hatte das selbst bisher noch nie.
    Quellen: Du kannst die von dir benutzten Quellen einfach in den Bearbeitungskommentar schreiben. Es gibt aber auch ausführlichere (und bevorzugte) Methoden, die hier nachzulesen sind.
    Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:18, 27. Mär 2006 (CEST)

--Thuegel 08:22, 28. Mär 2006 (CEST) Test

--Thuegel 16:48, 29. Mär 2006 (CEST) Hallo Rosenzweig, ich habe nun die Freigaben zu dem Bild und dem Text der stadt Künzelsau erhalten. Diese habe ich, we beschrieben als Quelle eingefügt. 

1) Können Sie die Richtigkeit kurz bestätigen? 2) War es richtig, die Freigabe zum Text als Email an info@wikipedia.de zu schicken? Was muss ich jetzt noch tun?

Freundliche Grüße Tobias Hügel

Hallo Tobias,
es war auf jeden Fall richtig, die Freigabe an info@wikipedia.de zu schicken. Mittlerweile hat es ein Admin auch schon auf die Diskussionsseite zu Amrichhausen gesetzt. Eine nicht genauer spezifizierte "Freigabe" ist allerings nur die halbe Miete. Um sicherzugehen, sollte von der Stadt explizit kommen, dass die Freigabe unter der hier üblichen Lizenz erfolgt. Das ist deshalb notwendig, weil sich viele nicht im klaren sind, dass die Wikipedia explizit die Weiternutzung der Texte, Bilder etc. allen gestattet (sofern sie sich an die Lizenzbestimmungen halten) - also z.B. auch kommerziellen Verlagen, die die Texte nehmen, drucken, verkaufen und damit Geld verdienen können. Darum sollten Freigaben explizit unter der Lizenz GNU-FDL erfolgen (bei den Bildern gehen auch andere, z.B. Creative Commons). Lies dir am besten mal Lizenzierung für Anfänger durch. Und dann wirst du wohl nicht drumrumkommen, nochmal wegen der Freigabe anzufragen, dieses Mal explizit mit Erwähnung der Lizenzen. Sorry, dass das so kompliziert ist, aber darauf besteht man hier, weil es sonst rechtlich zu wackelig wäre. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:33, 30. Mär 2006 (CEST)

--Thuegel

Frage: Wo wird die Quelle eines geschriebenen Textes gekennzeichnet.

Beispiel: Quelle: Künzelsauer Heimatbuch II, Autor Jürgen Hermann Rausen, Veröffentlicht von der Stadt Künzelsau 1984.

Wahrscheinlich lebt der Verfasser schon nicht mehr. Ist es hier möglich, eine schriftliche Freigabe der Stadt Künzelsau (z.B. des Bürgermeisters zu erfragen)?

Danke und Grüße

Hallo Thuegel, primär musst du den Verfasser fragen, der hat die Urheberrechte. Wenn er schon tot ist, liegen die Rechte meines Wissens bis 70 Jahre nach seinem Tod bei seinen Erben. Du brauchst die Erlaubnis aber nur, wenn du diesen Text an sich unverändert einstellen willst. Wenn du einen Text nur als Quelle für die Fakten nimmst und diese Fakten dann in einen von dir selbst geschriebenen Text einbaust, brauchst du keine Erlaubnis. --Rosenzweig δ 21:44, 11. Apr 2006 (CEST)

Bildlizenzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thuegel! Du hast einige Bilder "mit Freigabe" hochgeladen. Deine Bilder findest du hier. Für welche Lizenz gilt denn die Freigabe? Außerdem solltest du sie auf die Bildbeschreibungsseite kopieren, so dass die Freigabe besser nachzuvollziehen ist. Ohne eine solche Angabe müssten die Bilder leider gelöscht werden. --Matt314 16:40, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

- Ich habe alles so gemacht, wie mir dies per email gesagt wurde. Ich habe auch eine Email von Wikipedia dazu erhalten, Quellen und Freigaben sind jeweils bei den betreffenden Bildern vermerkt. Frage: wird hier nicht zu komplex vorgegangen?

Ich denke nicht. Ein Projekt wie Wikipedia muss sich rechtlich absichern, vor allem, da ja sämtliche Inhalte völlig frei weiterverwendbar sein sollen. Da muss ggfs. etwas mehr Aufwand getrieben werden. --Rosenzweig δ 14:07, 4. Jun 2006 (CEST)

Wieder eine Bildlizenz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thuegel,

das Bild Bild:ReinholdWuerth.jpg hat keine von der Wikipedia akzeptierte Lizenz. Die „Freigabe“ auf dieser Seite sagt lediglich, dass Presse, Rundfunk etc. das Bild nutzen dürfen. Für Wikipedia reicht das nicht, Bilder hier müssen ausdrücklich für alle Zwecke freigegeben sein. Das Bild wird daher gelöscht werden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:30, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thuegel,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:14, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten