Benutzer Diskussion:Til Dome

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Barnos in Abschnitt Vom Vorankommen in der Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vom Vorankommen in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Til Dome,

an unser zwar in technischer Hinsicht etwas zähes, aber zwischenmenschlich munteres gestriges Einsteiger-Treffen anknüpfend, möchte ich gern noch ein paar Impulse zusätzlich loswerden:

  1. Es sind gerade die kleinen, sinnvollen Verbesserungen sprachlicher und inhaltlicher Art, wie wir sie gestern exemplarisch gemeinsam vorgenommen haben, die den schnellsten Weg zur Wikipedianer-Gleichberechtigung mit Sichterstatus ebnen: Wenn es gut läuft, ist man in 30 Tagen mit 50 kleinen Nachbesserungen dabei!
  2. Damit es gut läuft, sind Rückkoppelungen mit erfahrenen Wikipedianern, wie sie vor allem des Mentorenprogramm mit einem Wunschmentor anbietet, bestimmt nützlich.
  3. Die Arbeit an unserem gestrigen Beschäftigungsobjekt Humboldt-Bibliothek habe ich heute fortgesetzt. Sämtliche Änderungen seit gestern Abend erscheinen in der Quelltextausgabe, wenn man nach Anklicken der Versionsgeschichte bei der Version 18:53 Uhr auf „aktualisieren“ (ganz links) klickt. Bitte gern auch ggf. zu Korrekturzwecken die Weiterentwicklung dieses Artikels per eigener Beobachtungsliste mitverfolgen: Die Arbeiten daran sind noch im Fluss...
  4. Für das autodidaktische Online-Vorankommen von Neuzugängen wird auf meiner Benutzerdiskussion unterdessen Modellhaftes diskutiert, das auch Dir bei Bedarf zusätzlich zur Orientierung dienen kann.
  5. Auftretende Fragen und Probleme können wir aber auch sehr gern wie gestern persönlich vor Ort klären: in der Wikipedia-Sprechstunde an allen kommenden Montagen zunächst bis einschließlich 5. 12. zwischen 16 und 18 Uhr.
  6. Als flott-vergnüglich geschriebene Einsteiger-Lektüre empfehle ich zur Akklimatisierung auch noch die Neuland-Entdeckungsreportage Wikipedien – ein Reisebericht.

Alsdann viel Spaß und Erfolg, nunmehr als Wikipedia-Insider, und auf bald hoffentlich!
-- Barnos (Post) 17:46, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lieber Barnos,
hier bin ich also auf der nichtöffentlichen E-Mail-Seite, wenn ich dich richtig verstanden habe.
Vielen Dank für deine Nachricht. Ich fang mal klein an:
Im "Wilhelm-von-Humboldt"-Artikel heißt es: "Wilhelm von Humboldt wiederum förderte später Kunths Aufstieg zum Mitarbeiter des Freiherrn vom Stein in der preußischen Reformära und erfüllte ihm nach seinem Tode 1829 den Wunsch, im Familiengrab der Humboldts in Tegel beigesetzt zu werden."
Der letzte Halbsatz ist falsch; Kunths Grab befindet sich oberhalb der Familiengrabstätte in ungefähr 20 Metern Entfernung. Es wäre wohl ein wenig zu viel der Ehre gewesen, ihn in die ausgesprochene Familiengrabstätte aufzunehmen, zumal er ein Bürgerlicher war. Als eine Lehrerin das bei einer Besichtigung mit Schülern für ungerecht erklärte, antwortete ein Schüler: "Na, ich will auch nicht mit meiner Lehrerin zusammen beerdigt werden."
Korrekturvorschlag: ... den Wunsch, in der Nähe des Familiengrabs der Humboldts ...
Beste Grüße
Til Dome
Herrliche Wendung aus offenbar gewitztem Berliner Mund! Und danke für diesen Korrekturhinweis, Til, den Du zugunsten Deines Accounts auf dem Wege zum Sichterstatus selbst im zugehörigen Artikelabschnitt vornehmen solltest. Falls mir niemand anderer zuvorkommt, werde ich diesen Eintrag dann auch sichten. Vor dem Speichern gib bitte in der Zusammenfassungszeile "Irrtum korrigiert" oder etwas in der Art an.
Was unseren Austausch hier betrifft, befinden wir uns auf der zu Deinem Account gehörigen Benutzerdiskussion im wikipedia-öffentlichen Raum und nicht im Bereich der Hilfe:E-Mail. Diese Funktion wird gesondert angeboten, wenn es vertraulicher zugehen soll. Demnächst werde ich mal eine Wikipedia-E-Mail zu Testzwecken an Dich versenden. Ansonsten stehe ich selbst in der Wikipedia aber für größtmögliche Transparenz und spreche meine Kolleginnen und Kollegen in der Regel auf Ihrer Benutzerdiskussion an, was dann bei Bedarf jede und jeder nachvollziehen kann.
Was wir hier ausgetauscht haben, gilt ja aber auch ausschließlich Deinem Einsatz und Wirken für die Wikipedia und hat damit ohnehin seinen passenden Platz im wikipedia-öffentlichen Raum. Der eigentlich passende Ort für Korrekturhinweise zu einzelnen Artikeln ist die jeweils zugehörige Artikeldiskussionsseite; in diesem Fall wäre das Diskussion:Wilhelm von Humboldt. Die brauchst Du nun aber nicht mehr gesondert zu beschicken: Im Zweifel verweisen wir auf unsere hiesige Verständigung.
Wohlan mit besten Grüßen und Wünschen für frohes Schaffen! -- Barnos (Post) 09:01, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn Du bitte hier einfach noch einmal auf „Quelltext bearbeiten“ klickst, siehst Du, dass ich Deinen Beitrag, wie für Diskussionsseiten üblich, per Doppelpunktsetzung eingerückt habe, ebenso wie meine beiden danach. Zum Signieren Deiner Beiträge auf Diskussionsseiten in Verbindung mit dem Zeitstempel benutzt Du die vier Tilden: ~~~~ , die Du kopieren oder mit dem Schreibstift-Symbol oberhalb des angezeigten Quelltextes bequem erzeugen kannst. -- Barnos (Post) 09:01, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Barnos,

hier mein nächster Beitrag zur "Tegeler Hafenbrücke". Es wäre nett, wenn du ihn noch einmal durchgehst. Bis morgen beste Grüße

Til

2. Tegeler Hafenbrücke - „Sie wurde 1909 als stählerne Fachwerkbogenbrücke mit einer Gesamtlänge von 91 Metern mit beidseits je zwei steinernen Kassenhäuschen erbaut.“ 2 Fehler: a) richtig: „1908 – gemeinsam mit Hafen und Industriebahn“. b) Es gab zunächst keine Kassenhäuschen, weil sich auf der Nordseite gar keine befinden und auf der Südseite der Torbau erst 1921 errichtet wurde. (Brückenkopf auf der Nordseite vermutlich schon vor dem Ersten Weltkrieg errichtet, entgegen dem Eintrag beim Landesdenkdatenbank des Senats http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenbank/de/denkmaldatenbank/daobj.php?obj_dok_nr=09012397, wie auf Postkarten erkennbar). Neue Formulierung: „Sie wurde 1908 als stählerne Fachwerkbogenbrücke plus einem Betonteil (über das Tegeler Fließ) mit einer Gesamtlänge von 91 Metern erbaut; erst 1921 folgte der Torbau auf der Südseite mit zwei Kassenhäuschen – Architekt: Stadtbaumeister Ernst Hornig.“ (Korrektur und Ergänzung) - „Sie besteht aus zwei Teilen: Die eigentliche stählerne Fachwerkbrücke (heute rot angestrichen) überspannt nur die Hafeneinfahrt bis zum Fundament samt zwei pavillonartigen Aufbauten auf der Westspitze der heutigen Humboldtinsel, ein weiterer Brückenteil aus Beton (in grauer Farbe) überspannt die Mündung des Tegeler Fließ` bis zum Brückenkopf samt Aufgang. Die Brücke wurde von der 1893 gegründeten Stahlbaufirma Steffens & Nölle AG gebaut (ab Mitte der Siebzigerjahre: Turmbau Steffens & Nölle – eine bedeutende Attraktion für Berlin errichtete die Firma 1926 mit dem Funkturm).“ (wichtige Ergänzung) - „Ohne Ausflügler konnten sich die Ausflugslokale allerdings nicht halten und so beschloss die Gemeinde Tegel 1909, eine neue Fußgängerbrücke über die Hafeneinfahrt zu bauen.“ – Da die Brücke bereits 1908 in Betrieb genommen wurde, kann der Gemeinderatsbeschluss nicht erst 1909 gefällt worden sein. Die Abfolge ist vielmehr: Die alte Brücke wurde für den Hafenbau abgerissen (so weit richtig dargestellt), „… die Ersatzbrücke musste nun eine wesentlich größere lichte Höhe aufweisen, damit die Lastkähne die Hafeneinfahrt passieren konnten. Deshalb stellt die Tegeler Hafenbrücke eine für Fußgängerbrücken imposanten Bau dar.“ (Korrektur und Ergänzung) - Unter „Vorgeschichte“ muss ergänzt werden: Die Brücke bildete eine zweite Verbindung zwischen dem Ort Tegel und dem Schlossbezirk. „Die Schlossbesitzerin Constanze von Heinz hatte in den Siebzigerjahren begonnen, Gelände im Schlossbezirk zu parzellieren und für den Bau von Villen oder selbsterrichtete Villen zu verkaufen. Nach der Jahrhundertwende ließ die Schlossherrin Constanze von Heinz den großen und auf zahlungskräftige Kundschaft abzielenden Kaiser-Pavillon und das ebenfalls umfangreiche und mondäne „Kurhaus“ bauen. Für Fußgänger war der zweite Zugang zum Schlossbezirk (neben der Schlossstraße) wichtig. Die Gemeinde Tegel und die Schlossherrin beteiligten sich daher zu gleichen Teilen an der Finanzierung und Unterhaltung der Brücke.“ (Ergänzung) - Nach „Daraus entstand der heutige Name „Sechserbrücke““: „Da Tegel erst 1920 nach Berlin (Groß-Berlin) eingemeindet wurde, gehörte die Tegeler „Sechserbrücke“ nicht zu den (vier) Berliner Sechserbrücken.“ (Ergänzung) - Dementsprechend muss umformuliert werden: Nicht „Die Gemeinde machte dadurch fast jedes Jahr einen Gewinn von 7.000 Mark.“, sondern „Den Investoren verblieb fast jedes Jahr ein Reingewinn von 7.000 Mark.“ (Korrektur) - „Zum 50. Geburtstag…“: Dieser Absatz ist wohl richtig, aber nicht aktuell, da er den Eindruck erweckt, das sei die letzte Renovierung der Brücke gewesen. Er sollte entweder gestrichen werden (kein bedeutender Erkenntnisgewinn) oder durch einen aktuellen über die letzte Renovierung ersetzt werden. (Streichung) Til Dome (Diskussion) 16:05, 20. Nov. 2016 (CET) allelBeantworten

Schön, Til, wenn Sachkenner sich der Dinge annehmen: Da profitiert auch das breite Wikipedia-Publikum! Bin morgen spätestens ab 16 Uhr wieder vor Ort, diesmal voraussichtlich an den Geräten im Erdgeschoss-Ostflügel. Wir könnnten dann parallel Deine Korrekturen und Ergänzungen einarbeiten und sichten - und uns mit allen Eventualproblemen sogleich gemeinsam befassen. Bis dahin also hoffentlich mit besten Grüßen -- Barnos (Post) 17:34, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten