Benutzer Diskussion:Tlustulimu/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Tlustulimu, Willkommen bei der Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg würde ich dir empfehlen, einmal einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Und nun viel Erfolg! --Dundak 23:14, 23. Jan 2006 (CET)

Hallo Dundak, danke für die Begrüßung. Ich habe mir sogar das Buch über Wikipedia gekauft. Dann muß ich nicht immer am Rechner sitzen. wutrobne postrowy --Tlustulimu 22:34, 25. Jan 2006 (CET)

Artikel zu Kitakisch

Hallo, Tlustulimi!
Zunächst einmal auch noch herzlich willkommen. Wie ich sehe, hast du schon zweimal einen Artikel übers Kitakische verfasst. Allerdings muss man beim besten Willen sagen: Diese Sprache hat (noch?) keine enzyklopädische Relevanz, da sie ja nur von dir gesprochen wird/wurde. Du kanst eine Unterseite deiner Benutzerseite dazu anlegen (z.B. Benutzer: Tlustulimi/Kitakische_Sprache) und sie da lehren. Allerdings hat sie im Artikelnamensraus momentan noch nichts zu suchen. Ich bitte dich um dein Verständnis. -- SPS ♪♫♪ ⌫⌧⌦ 23:09, 25. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. --Tlustulimu 13:31, 26. Jan 2006 (CET)

Esperanto Welle

Hallo, ich möchte mal etwas zu deiner Relevanzfrage sagen. Genau genommen ist es nicht so einfach das zu beantworten. Für dich hat die Esperanto Welle eine sehr große Relevanz, da du selbst daran beteiligt bist. Genauso hat für mich der Bäcker um die Ecke eine große Relevanz. ;) Hast du dir denn schon mal diesen Artikel durchgelesen? Relevanzkriterien der Wikipedia Vor allem der Abschnitt über spezielle und allgemeine Relevanz. Da kann ich noch so einen schönen Artikel über die Häkeltechnik meiner Oma schreiben, aber er wird nicht die Relevanz von Wiki erfüllen. Für deinen Fall wäre es wohl am besten, wenn du auf deiner Userseite darüber informierst, wie es viele andere User auch tun. Auch wenn der Artikel die nächsten 2 Wochen nicht gelöscht wird, in einem Monat stellt einer einen neuen Antrag und letzendlich ist es eine allgemeine Entscheidung. Das der Artikel kein großes Interesse genießt, sieht man auch daran wieviele Leute sich dafür aussprechen, bzw. versuchen den Artikel zu retten. --Wünschi 00:27, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo Wünschi,
Soll ich den Artikel selbst verschieben unter Benutzer:Tlustulimu/Esperanto-Welle oder könntest du das übernehmen. Ich bin ja erst seit dem 11. Januar dabei. Danke --Tlustulimu 19:21, 31. Jan 2006 (CET)

Deine Benutzerseite

Hi Tlustulimu, der Mensch heißt Starosta. Kyrillisch kannst du übrigens direkt eingeben - frag mich jetzt bitte nicht wie das bei Windows geht, ich hab 'nen Mac ;-), da musst du dich nicht mit den komischen Entitäten herumschlagen. Gruß --Dundak 22:35, 8. Feb 2006 (CET)

Danke für den Hinweis zum Herrn Starosta. Der doofe Fehlerteufel war mal wieder fleißig. Ich habe es aber auch selbst noch gemerkt. Ich werde wohl Windows XP mit der russischen und sorbischen Tastatur beglücken müssen. Die Treiber für Sorbisch habe ich schon im Internet gefunden, aber mich noch nicht getraut sie zu installieren. Die jetztige Quälerei mit dem Tippen von Sonderzeichen ist ja ziehmlich nervig. --Tlustulimu 22:43, 8. Feb 2006 (CET)
Die Sorbische Tastaturbelegung funktioniert wunderbar. Endlich nicht mehr diese Quälerei mit den Sonderzeichen. --Tlustulimu 12:45, 18. Feb 2006 (CET)

Vorschau

Hallo Tlustulimu, ich sehe, du schreibst gerade an einem schönen Artikel über Sorbisch. Wenn du neu hier bist, weißt du vielleicht nicht, dass es im Allgemeinen nicht so gerne gesehen wird, wenn man ständig zwischenspeichert. Benutze lieber die Vorschaufunktion oder speichere in einem Textverarbeitungsprogramm (oder auf Benutzer:Tlustulimu/Sorbisch). Viele Grüße, --PartnerSweeny 01:55, 9. Feb 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Gibt es einen externen Editor, welcher Wikisyntax erzeugt (wichtig für Tabellen)? Dann bräuchte ich die Eingaben nur noch in die Wikipedia über die Zwischenablage übernehmen. Ich werde mal die Suchmaschinen fragen. Wenn ich nichts finde, melde ich mich hier wieder. Ich möchte nämlich für die Tipperei nicht unbedingt irgend ein großes Officeprogramm nehmen, denn die "produzieren" gerne proprietäre Kodierungen. --Tlustulimu 11:05, 9. Feb 2006 (CET)
Schau mal hier: Hilfe:Tabellen#Hilfen, vielleicht kannst du mit dem Editor was anfangen. Ansonsten kann man bei Word auch als txt mit Unicode-Codierung speichern. Aber ich gebe dir Recht, es ist umständlich, und wie gut das Ergebnis ist, ist schwer vorherzusagen. --PartnerSweeny 12:16, 9. Feb 2006 (CET)
Ich muß mal testen mit welchem Programm ich am besten zu recht komme. Dank der Suchmaschinen habe ich JEdit gefunden und ein Plugin für Mediawiki. Die Installationanleitung liegt unter Wikipress. --Tlustulimu 00:34, 10. Feb 2006 (CET)

O, drugi esperantist. ;)

Ho, plia Esperantisto, kiu interesiĝas pri la soraba. Baldaǔ ni povos refondi la soraban e-asocion! Nur bedaǔrinde, ke apenaǔ iu membro loĝus en Sorabujo. ;) --84.191.172.13 12:43, 28. Feb 2006 (CET)

Saluton kara nekonatulo, mi bedaŭrinde ĝis nun nur iometete lernetis la supran/altan soraban. (Vikinivelo: hsb-½!) La malsupran/malaltan soraban mi ankoraŭ ne povis studeti, ĉar mi ankoraŭ ne havas lernolibron. Sed mi lastsemajne mendis lernolibron por la malgranda, brandenburgia variaĵo de la soraba lingvo. Kaj mi esperas, ke la libro ne elĉerpiĝis. Se vi povos refondi la soraban e-socion, tio ja signifas, ke ĝi iam jam ekzistis. Kiam do ĝi ekzistis? Kaj kiam kaj kie okazos la refondo? Ĉu ekzistas ie interretaj informoj pri tio? --Tlustulimu 17:02, 28. Feb 2006 (CET)
Ho, mia subskribo ne funkciis. Nu, GEJ iam eldonis "Tak lochke je Esperanto" (aǔ simile) en la sudsoraba. Kaj kiel adreson oni indikis Soraban EJ, ĉe la adreso de Edi Werner, kiu estas nun profesoro pri sorabistiko en Lepsiko (mi kredas).
Ni vidis nin la unuan fojon ĉe IJK en Güntersberge, se mi ne eraras, kaj poste ĉe unu-du IS-oj. --Sebastiano 11:41, 1. Mär 2006 (CET)
Saluton Sebastiano, povas esti, ke ni vidis nin en Güntersberge, ĉar mi ja partoprenis la IJK en 1996, veninte el Prago de la tiea UK. Kaj nia komuna konatulo Edi Werner (sorabe: Edward Wornar) vere estas profesoro en Lejsigo. Lastjare la polaj geamikoj el Marbork serĉis sorabojn aŭ sorablingvanojn por iu projekto tie kaj mi per la interreto peris kontaktojn. Mi jam de jaroj ne plu partoprenas IS, ĉar oni pro la koncerna ministerio devis akrigi la regulojn por pli aĝaj homoj kaj al mi mankas iom da eŭroj. Kie kaj kiel do vi lernis la nordsoraban? Mi ja ankaŭ ŝatus subteni la soraban vikipedion, sed mia problemo estas la nesufiĉa lingvokono. Kaj kurso en sorabio verŝajne estas tro kosta por mi. Ĉu vi eble scias alian eblecon lerni ĝin, ĉar aŭtodidakte ne tiel facilas kiel en kazo de Esperanto. --Tlustulimu 14:51, 1. Mär

Spaß gemacht

Lieber Tlustulimu, Es hat mir Spaß gemacht, Deine Interessen zu verfolgen (die den meinen ähneln), so Slavische Sprachen und Esperanto und z. B. die Frage der Monatsnamen. wilfried.huefler@whfm.de