Benutzer Diskussion:Trannyl/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Trannyl in Abschnitt Museum Biedermann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung eines Abschnittes im Artikel Goetheanum

Hallo Trannyl,

du hast bereits zum zweiten Mal eine nicht gerechtfertigte Löschung vorsätzlich begangen. Bei großen Orgelwerke in Bauwerken wie Kirchen aber auch Konzerthallen wird – sofern bekannt – sehr wohl die Disposition angegeben. Immerhin ist das ein nicht unwesentlicher Inventarbestandteil des Bauwerkes. Wieso das nicht relevant sein soll ist nicht nachvollziehbar. Auch andere Textlöschungen in dem Artikel sind zumindest fragwürdig. Als Neuling solltest Du vorsichtiger mit derartigen Aktionen sein. Wenn Du ein weiteres Mal derart wichtige Dinge im Artikel ohne Diskussion löscht gehe ich von einem destruktiven Verhalten aus. Derartiges Verhalten kann zu Sperrungen des Accounts führen. Grüße --Alabasterstein 11:05, 26. Mai 2011 (CEST)

dazu würde ich gerne eine dritte Meinung hören. Auf welche andere Textlöschungen im Artikel beziehst du dich.--Trannyl 12:10, 26. Mai 2011 (CEST)
Hier nachlesbar und vorzugsweise auch dort zu diskutieren und zu argumentieren. --Alabasterstein 12:56, 26. Mai 2011 (CEST)

@Trannyl: Lies mal Alabasters Benutzerdiskussion. Ist wohl nicht so gemeint gewesen eher ein Fall von Learnuing by Doing. Was die Orgel betrifft habe ich die mal in einen Unterabsatz gesetzt. Vielleicht lassen sich noch mehrere Ergänzungen zur Nutzung finden. --Paule Boonekamp 13:12, 26. Mai 2011 (CEST)

Maximilian Alexandrowitsch Woloschin

Ich meine, Du hast mir mal gezeigt, wie man gleiche Refs an verschiedenen Textstellen mit hochgestellten Buchstaben angibt. Zeigs mir nochmal. Oder vielleicht kannst Du es gleich im Artikel machen, den ich gerade bearbeite.--Trannyl 21:21, 29. Mai 2011 (CEST)

Habs mal gleich - da hast Du dann eine Vorlage. Also ist ganz einfach: <ref name="zeichenfolge">Autor: ''Titel''. Verlag, Ort Jahr, ISBN.</ref> Entweder am ersten Beleg oder auch ganz unten bei Einzelnachweis und bei jedem weiteren zitieren dann <ref name="zeichenfolge" /> (!) Aber dann auch den Schluss-Slash "/" setzen nicht vergessen. name= verbindet sozusagen was zusammengehört: zeichenfolge sollte sich natürlich etwas (für andere User einfacher) am Text orientieren. Alles andere wie gehabt. Ach ja und miniatur|links statt thumb|left, SORTIERUNG statt DEFAULTSORT, Belege möglichst als Siehe auch/ Literatur / Weblinks/ Einzelnachweise. Und die Wikilinks direkt verlinken - nicht ins ref. Aber das hättste vielleicht noch selbst getan. Na es wird ja. Übrigens auch ich habe manchmal eingesteckt ... --Paule Boonekamp 22:43, 29. Mai 2011 (CEST)

Wo er recht hat

Ohne Beschränkung der Allgemeinheit: Da müssen wir A. recht geben. Das G. liegt auf einem Hügel aber in einem malerischen Tal aus dem sich dieser Hügel erhebt. Und wenn Du Dir auf der *.com-Seite die Bauentwürfe aus Plareline ansiehst ist der Bau doch recht wuchtig und aus sich heraus gedacht, er soll das Innere schützen und nach außen in die Welt hineinwirken: Bunker (aus der Erfahrung des Ersten WK heraus it schon ein richtiger Vergleich, auch wenn das Wort einen dramazischen Mißklang bergen kann. --Paule Boonekamp 10:12, 6. Jun. 2011 (CEST)

Schön und gut,'Bunker' und 'zerklüftet'sind aber erstmal persönliche Beschreibungen. A. könnte ja eine Quelle hinzufügen--Trannyl 10:28, 6. Jun. 2011 (CEST)
Da werden wir wohl den Revert abwarten: als Gebäudeform ist es Bunker, stabil, schwer und sesshaft. Aber den Link finde ich nicht so prickelnd. Deine Rezesionsartikel in allen Ehren, aber der sprengt den Artikel vom Umfang: ... --Paule Boonekamp 14:22, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe erstmal Deinen Excerpt zu Literaturstimmen: Goetheanum auf meiner Arbeitsseite geparkt, auf Deiner Spielwise wollte ich nicht rumpfuschen, ist ja ein Ansatz, aber noch ist da keine durchgehende Wiedergabe drin. Da kann man noch einiges bessern und dann ausgeben. --Paule Boonekamp 14:51, 6. Jun. 2011 (CEST)

Koordinaten

Falls Du mal Koordinaten für Orte brauchst: WP hat da eine eigene Vorlage: overhalb der Kategorie mit {{Coordinate |NS=47/29/10/N |EW=7/37/13/E |type=landmark |region=CH-SO |dim=100}} erkärt sich vielleicht slbst, ansonsten näheres bei Bedarf. Notfalls habe ich verschiedene Varianten bei Panke genutzt. --Paule Boonekamp 15:12, 9. Jun. 2011 (CEST)

Danke. Mein eingefügter Link hat m. E. dennoch seine Berechtigung. Mit einem Klick hat hier der Benutzer ein Bild vom Goe. mit seinen Nebengebäuden. Was auf dem Koordinatenlink nur in Umrissen zu sehen ist, ist hier als Foto zu haben.--Trannyl 09:05, 10. Jun. 2011 (CEST)

You Tube

Nun sei aber nicht enttäuscht wenn jemand Deinen Eintrag mit YouTube wieder entfernt. YouTube ist bislang für WP wegen Kurzlebigkeit noch nicht als Weblink qualifiziert. Aber bei einigen Videos wie diesem ist die Nutzung wohl möglich. Aber nicht als Beleg nutzen. Ich habe es mal gelassen, aber wenn da solch Bot drauf stößt.(??) Also eigentlich nicht aber hier mal versuchen. --Paule Boonekamp 09:44, 10. Jun. 2011 (CEST)

hier hat der Link bislang zumindest auch überlebt.--Trannyl 10:57, 10. Jun. 2011 (CEST)

fehlende quellen

hallo! das von dir nun schon mehrfach getätigte einsetzen des quellen-bausteins ist wenig hilfreich – es gibt noch tausende artikel hier bei wikipedia, die keinen einzigen beleg mitbringen. das erkennt jeder leser völlig alleine. die ausgangslage ist eine andere, wenn unbewiesene bzw. angezweifelte informationen zu finden sind, aussagen dringend noch referenziert werden sollten usw.; dann ergibt ein spezifisch gesetztes bapperl durchaus sinn. es geht hier jedoch nicht um einen wie auch immer gearteten selbstzweck der vorlagen. gruß, --JD {æ} 22:06, 16. Jun. 2011 (CEST)

nachtrag: auch derartige beiträge sind kontraproduktiv. weder bist du in der position anderen autoren hier vorzuschreiben, ob sie nur ein oder zwei bilder in einen artikel setzen dürfen noch sollte das fehlen von quellen anklagend mit mehrfachen ausrufezeichen angemahnt werden. das geht so einfach nicht. --JD {æ} 22:09, 16. Jun. 2011 (CEST)

mir wurde beigebracht, Artikel mit Quellenangaben zu versehen. In den von mir markierten Artikeln sind, wie du selber sagst, alle Angaben unbewiesen.Seriöse Autoren schreiben seriöse Artikel und dazu gehören refs. Soweit glaube ich sind wir uns einig. Einig glaube ich sind wir uns auch darüber, dass in einem mageren Artikel, der außer Auflistungen nichts an wirklichen Informationen hergibt, zwei beinahe identische Fotos (von der Größe) nicht nötig sind. Auch das wurde mir beigebracht. WP soll doch eine Text-Enzyklopedie sein. Oder? Wenn Du Ausrufezeichen als anklagend/anmahnend interpretierst, ist das Dein Problem, meine Intention war es nicht. Über den Rest lässt sich diskutieren. Ist aber hier nicht (mehr) nötig. Danke für Deine (wohlmeinende?) Belehrung.--Trannyl 09:06, 17. Jun. 2011 (CEST)
  • ja, artikel sollten quellenangaben mitbringen. dies wurde gerade in den ersten jahren der wikipedia aber noch nicht so gehandhabt. wie oben schon erklärt: das verteilen der quellen-bapperl ist in dieser form sinnbefreit, das könnte man schließlich wirklich tausendfach betreiben. "Seriöse Autoren schreiben seriöse Artikel" ist ein netter satz, aber in dieser form kaum haltbar, wenn man das gegenteil durchdenkt - WP:AGF! zurück zur sinnhaftigkeit des ganzen: in der hilfeseite Vorlage:Quelle findest du deutlich worte zu dem thema: "... Damit der Baustein für die Recherchearbeit anderer Wikipedianer hilfreich sein kann, ist es wichtig, auf der Diskussionsseite des Artikels näher zu erläutern, für welche Aussagen des Artikels Belege besonders wichtig wären ... Der Erstautor sollte möglichst über das Einstellen des Bausteins informiert werden ... Die Verwendung des Bausteins ohne optionale Parameter lässt den Leser des Artikels im Unklaren, ob in dem Artikel überhaupt irgend etwas glaubhaft ist, und die Autoren des Artikels im Unklaren, was belegt werden soll und wann dementsprechend der Baustein entfernt werden kann. ..." – auch die formulierung im von dir gesetzten baustein ist da doch schon aufschlussreich: "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen ... ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. ..."
  • wann und wie bilder eingesetzt werden sollen, lässt sich auf WP:Artikel illustrieren nachlesen. ganz egal, ob in dem von mir angesprochenen fall ein zweites bild reingehört oder nicht - ich weiß, ich wiederhole mich -: du bist nicht in der position, in "mageren" artikeln, die "außer Auflistungen nichts an wirklichen Informationen [hergeben]" bilder zu löschen und dann auf der disku anzumahnen, dass WP "keine bildergalerie" sei. hier geht es einfach um respekt dem autoren gegenüber.
  • zuletzt: welche wirkung der diskussionsbeitrag "Für sämtliche Teile des Artikels fehlen Belege!!!" hat, dürfte klar sein, darüber möchte ich nicht weiter diskutieren müssen. wenn es nicht deine intention gewesen sein sollte, hier derart forsch aufzutreten, dann achte einfach etwas mehr auf deine ausdrucksweise, danke. --JD {æ} 12:29, 17. Jun. 2011 (CEST)

Goetheanum

Hallo,

nachdem Du Dich bisher im Artikel nicht wirklich sinnstiftend eingebracht hast. Ich erinnere neben deinen vielen sinnlosen Aktionen wie die Löschung der Orgeldisposition nur noch an die zuletzt vorgebrachte Pauschalkritik, die Du bis heute nicht begründen konntest: Diskussion:Goetheanum#Vorgeschichte. Keine der heute vorgetragenen Begründungen "stimmt nicht" oder "hat mit dem Artikel nichts zu tun", die mit einer erneuten Löschung fast willkürlich gewählter Textteile einher ging, ist korrekt. Weitere Störungen dieser Art, ohne dass Du dezidiert auf der Diskussionsseite begründest werde ich als Vandalismus ansehen und entsprechend handeln. --Alabasterstein 21:57, 1. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Trannyl. Nimm diese Anmerkungen von Alabasterstein nicht so wichtig. Er hat offensichtlich einen rüden Umgangston, früher hätte man auf den Verlust einer guten Mutterstube getippt. Und was dieser WP-Mitarbeiter als Vandalismus bezeichnen würde ist mir auch nicht ganz klar. Es gibt da andere Kategorisierungen für solches Verhalten, aber hier ist nicht der Ort. --Paule Boonekamp 19:38, 6. Jul. 2011 (CEST)
Da stimme ich Dir völlig zu. Schade nur, dass die Zusammenarbeit darunter leidet.--Trannyl 20:07, 6. Jul. 2011 (CEST)

Bitte sorgfältiger editieren

Hi,

bitte editiere in Zukunft sorgfältiger. Wie in der Zusammenfassungszeile zu erkennen war eine Quelle angegeben [1], die man als Einzelnachweis hätte übertragen können anstatt die Information zu löschen. Mir sind derartige Löschungen von Dir öfter aufgefallen, wo angeblich Belegen fehlen. Abgesehen davon gibt es keinen pauschalen Persilschein jede unbelegte Information zu löschen. Berechtigt sind Löschungen von belegfreien Informationen dann wenn es berechtige Zweifel gibt, die zumindest von Indizien gestützt werden. Diese habe ich bei dir nie gesehen. Das Löschen von Informationen ist in solchen Fällen nicht besser als das einfügen von belegfreien. --Alabasterstein 11:47, 11. Aug. 2011 (CEST)

Wie wärs, wenn Du die Maßstäbe, die Du bei anderen anmahnst, erst einmal bei Dir selber erfüllst. Das Aufzählen von angeblichen Verfehlungen bringt uns gar nichts. Das kannst Du bleiben lassen.--Trannyl 15:26, 11. Aug. 2011 (CEST)
Es wäre hilfreich wenn Du sachliche Kritik auch als solche annimmst und sie nicht zur persönlichen ummünzt. Ich selbst habe noch nie unbelegte Informationen gelöscht. Von daher lege ich an mich nicht andere Maßstäbe an. --Alabasterstein 08:06, 12. Aug. 2011 (CEST)

Stanfield

Hallo Trannyl, hier meine Antwort: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Clarkson_Stanfield --74albia 15:35, 19. Okt. 2011 (CEST)

Danke.--Trannyl 10:21, 20. Okt. 2011 (CEST)

Sichterstatus

Moin Trannyl, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht Pittimann besuch mich 10:09, 27. Mai 2011 (CEST)

ins Archiv--Trannyl 18:56, 27. Okt. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:13, 22. Jun. 2011 (CEST))

Hallo Trannyl! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 12:13, 22. Jun. 2011 (CEST)

ins Archiv--Trannyl 18:57, 27. Okt. 2011 (CEST)

Kobierski

Verehrter Trannyl!

Vielen Dank für Ihre Antwort. Offenbar verwechseln Sie Wikipedia mit einem Fußballportal. Jedenfalls erhebt sich die Frage, warum Sie nicht auch die Hinweise auf die Väter Szepans, Kuzorras, Kloses oder Podolskis streichen. Denn diese sind ja auch nicht "fußballrelevant".

Geben Sie bitte eine überzeugende Begründung dafür, warum der Hinweis auf die polnische Abstammung des deutschen Nationalspielers Kobierski sowie auf seinen Einsatz im besetzten Polen nach Ihrer Meinung irrelevant sind! Jedenfalls sind offenbar viele an Wikipedia Schreibende da ganz anderer Meinung als Sie, wie etwa die Wiki-Artikel zu den Nationalspielern Andreas Munkert und Adolf Urban beweisen, in denen auch auf deren Kriegseinsatz hingewiesen ist.

Einfach zu schreiben "Ist nicht relevant", ist doch schon ein bißchen ärmlich. Und ich stelle gern zur Diskussion, ob es nicht an Vandalismus grenzt, wenn Sie einen mit konkreten Quellenangaben versehenen Absatz ohne Begründung hinauswerfen. Mit bestem Gruß F. Gradski.

EoD--Trannyl 13:22, 21. Sep. 2011 (CEST)
gehört in die Artikeldisk--Trannyl 18:58, 27. Okt. 2011 (CEST)

Pastorius

Darf ich dich um Sichtung dieser Änderung bitten - siehe auch Diskussionsseite... Danke und Grüße -- Schotterebene 17:48, 30. Okt. 2011 (CET)

erledigtErledigt--Trannyl 16:28, 31. Okt. 2011 (CET)

Info KALP

Artikel Keltische Gottheiten wurde heute bei KALP eingestellt und ich bitte um Beurteilungen, danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 21:41, 5. Nov. 2011 (CET)erledigtErledigt--Trannyl 16:56, 5. Dez. 2011 (CET)

Wenn Du...

...Zeit & Lust hast, hier wäre wieder einmal Dein Falkenauge gefragt, danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 10:55, 5. Dez. 2011 (CET)

mache ich gerne,es wird aber ein paar Tage dauern, bis ich dazu komme.--Trannyl 16:55, 5. Dez. 2011 (CET)
Vorweg schon mal danke dafür, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 23:50, 5. Dez. 2011 (CET)
meine Antwort findest Du in der Artikel Disk.--Trannyl 11:50, 7. Dez. 2011 (CET)

Hans Holle

Wenn die Galerien - in Berlin gibts die wie Sand am Meer - nicht im Netz aufzufinden sind, dann dürften sie nicht relevant genug sein, manchmal existieren die kaum länger als Eintagsfliegen. Die Relevanz der dänischen Galerien kann ich nicht beurteilen. Wenn sich die Ausstellungen aber nicht belegen lassen, habe ich keine Einwände gegen Ausforsten. Grüße --Gregor Bert 21:10, 30. Jun. 2011 (CEST)erledigtErledigt--Trannyl 15:24, 8. Dez. 2011 (CET)

Siehe Disk.

Welche Disk meinst Du in diesem Fall? Der Artikel hat keine Disk. Ist mir gerade aufgefallen. --Martin1978 /± WP:WPVB 11:30, 8. Dez. 2011 (CET)

jeder Artikel hat eine Diskussionsseite, die gekürzt oft 'Disk' genannt wird.--Trannyl 14:44, 8. Dez. 2011 (CET)
*räusper* Willst mich foppen?
Als ich meine Frage begonnen habe zu schreiben war die Disk noch leer, bzw ein Rotlink (gespeichert 11:30, begonnen wohl irgendwann im Bereich 11:26 / 27). Dein Edit auf der Seite war um 11:21 und Dein Diskbeitrag dort um 11:28, also sieben Minuten später als Dein Siehe Disk-Kommentar, was die Nachfrage auf welchen Diskbeitrag Du Dich beziehst klar rechtfertigt. Immerhin kann ich nichts auf einer nicht existierenden Seite lesen, oder? --Martin1978 /± WP:WPVB 15:05, 8. Dez. 2011 (CET)
war's das schon? Du warst halt ein bisschen zu schnell und ich vielleicht zu langsam. :)--Trannyl 15:15, 8. Dez. 2011 (CET)
Das mag sein. ;o)
Sich auf einen inexistenten Diskbeitrag zu beziehen ist nicht so gut. Besser ist: Erst Disk, dann Artikel. Dann kann man sich auch auf die Disk beziehen. Gruß, --Martin1978 /± WP:WPVB 15:27, 8. Dez. 2011 (CET)

Keltische Religion...

...steht nun bei KALP zur Abstimmung, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 14:29, 27. Dez. 2011 (CET)-- erledigtErledigt--Trannyl 12:01, 28. Dez. 2011 (CET)

Einzelnachweise vs. Belege, Quellen, etc.

Hallo Trannyl, ich möchte Dich bitten die Abschnittsbenennungen in den Artikeln nicht zu ändern. Darüber wie diese Abschnitte benannt werden sollen hat es keinen Konsens gegeben. Siehe auch → Hilfe:Ref. Danke für Dein Verständnis. --Knochen 16:30, 27. Dez. 2011 (CET)

Dem komme ich natürlich gerne nach: Bei meinem Einstieg wurde mir halt empfohlen, den Begriff Einzelnachweise zu verwenden. Beides meint ja das selbe.--Trannyl 11:53, 28. Dez. 2011 (CET)

Dein Revert zu Simon Tong

Magst du deinen Revert im Abschnitt "Butterfly Recordings...." sowie deine Auswahlkriterien in der Diskografie bitte kommentieren? Und wieso revidierst du auf die alte deutsche Rechtschreibung? 85.176.59.251 21:37, 2. Jan. 2012 (CET)

Hallo Trannyl, bitte die Filmografie im Artikel Wolfgang Landgraeber nicht entfernen. Sie ist a) korrekt und zeigt b) einen essentiellen Teil seiner Arbeit, gehört also in den Artikel. Komische Aktion...

keine komische Aktion! Lies bitte in der Artikel Disk. nach.--Trannyl 11:38, 4. Jan. 2012 (CET)

Benutzer_Diskussion:Reimmichl-212#Frohes_Fest_wünscht_allen_Mitlesenden_Euer_Michl

--Reimmichl → in memoriam Geos 00:23, 24. Dez. 2011 (CET) ins Archiv--Trannyl 12:36, 8. Jan. 2012 (CET)

Martin Wetzel

Hallo Trannyl!

Zunächst erst einmal zur allgemeine Methodik enzyklopädischer Artikel in Lexika für Künstler.

Alle relevanten Quellen werden durchgearbeitet und ausgewertet. Den grundlegenden Daten (Geburtsjahr, gegebenenfalls Sterbejahr, Geburts- und Wohnort) folgen Angaben zum biografischen Werdegang. Anschließend sind Studienreisen, Schüler-Lehrer-Verhältnisse, Auszeichnungen und Werke sowie die Teilnahme an Symposien und Pleinairs verzeichnet. Entsprechend der zentralistischen Struktur des Ausstellungswesens in der DDR wird bei der Erfassung der Rang-Bezug beibehalten. In jedem Falle werden die Einzelausstellungen den Ausstellungsbeteiligungen vorangestellt. Den Abschluss bilden die nationalen und internationalen Ausstellungsaktivitäten. Die Teilnahme an den zentralen Kunstausstellungen der DDR steht vor der Beteiligung an Bezirkskunstausstellungen. Es folgen die zentralen und örtlichen Ausstellungen in chronologischer Reihe; nachgeordnet sind die lokalen Ausstellungsaktivitäten. Das vielfältige Wirken der Kleinen Galerien des Kulturbundes, der Galerien des Staatlichen Kunsthandels und anderer Einrichtungen können aus Platzgründen nur mit dem Ortsverweis reflektiert werden. Bei der Literatur wird ähnlich verfahren. Lexika, Übersichtswerke und Monografien haben - chronologisch-geordnet - den Vorrang vor Zeitschriften und anderen Periodika. Artikel aus Tageszeitungen, werden nur ausnahmsweise (bei besonderer Bedeutung für den Künstler) aufgenommen. Das reiche Material der Tageszeitungen, der Kataloge sowie der illustrierten Bücher wird über die Bibliografien von Leipzig, die Bibliografie Bildende Kunst Dresden sowie Bibliografie illustrierte Bücher - ebenfalls Dresdner Sächsische Landesbibliothek – erschlossen. Dieses Verfahren ist das sinnvollste weil sich Verweis und Quelle hier beieinander befinden und ist auch so in etwa in der Formatvorlage Biografie der Wikipedia zu finden.

Als „subjektive Schilderung bzw. Behauptungen ohne Belege“, kann ein Abschnitt oder ein Text erst eingeordnet werden, wenn alle Belege d.h. angegebene Literatur, Einzelnachweise und/oder Weblinks durchgearbeitet wurden und sich dort kein eindeutiger Hinweis dafür befindet.

Man sollte also nicht willkürlich in Artikeln löschen! --Krückstock 16:43, 10. Jan. 2012 (CET)

Warum kümmerst Du Dich dann nicht um den Artikel, wenn Du um die Methodik des enzyklopädischen Arbeitens so gut bescheid weist und machst was aus ihm. Mit ellenlangen Aufzählungen ist einem Fünfzeilen-Stub nicht gedient. Artikelbezogene Diskussionen bitte in Zukunft dort.--Trannyl 17:04, 10. Jan. 2012 (CET)

Goetheanum

Kandidiert derzeit richtung exzellenz, siehe KALP http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Goetheanum fr. Gruss --RBinSE 16:14, 20. Jan. 2012 (CET)erledigtErledigt--Trannyl 18:34, 25. Jan. 2012 (CET)

Verlag Dohr

In dem Artikel hast du damals einiges geändert. Warum hattest du damals Allgemeines dort eingefügt wo es jetzt ist ist ja nicht wirklich üblich? --Fox122 (Diskussion) 21:56, 9. Aug. 2012 (CEST)

ich verstehe Deine Frage nicht. Lt. Versionsgeschichte habe ich die langen Aufzählungen, gemäß WP Richtlinien, im Fließtext erwähnt. Die Liste der Publikationen gibt es vollständig auf der VerlagsWebsite zu sehen.--Trannyl (Diskussion) 10:10, 11. Aug. 2012 (CEST)
Ich hab das gestern geändert du hattest Allgemeines nach oben gesetzt ohne Einleitungssatz. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verlag_Dohr&diff=96888248&oldid=95758191 --Fox122 (Diskussion) 10:59, 11. Aug. 2012 (CEST)

Birling Gap

In die Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) gehören keine einzelnen Objekte! Also bitte als Naturschutzgebiet, IUCN-Kategorie oder ähnliches einordnen. --Fmrauch (Diskussion) 19:48, 20. Aug. 2012 (CEST) wurde nach Artikel Disk. kopiert--Trannyl (Diskussion) 15:48, 21. Aug. 2012 (CEST)

Bastian Stein

Hallo, damit der Artikel auch sicher die WP:RK erfüllt, schau doch bitte, ob es noch Mitwirkungen Steins bei Plattenaufnahmen gibt; mit nur einer Veröffentlichung wird es denkbar knapp für ihn, auch wenn der Artikel vielversprechend klingt. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:07, 10. Sep. 2012 (CEST)

hör da mal rein. Das ist kein drittklassiger Musiker!--Trannyl (Diskussion) 17:20, 10. Sep. 2012 (CEST)
Das wollte ich nicht bezweifeln; ich möchte nur schon jetzt künftigen Löschdiskussionen vorbeugen, das ja nur in deinem Interesse sein kann....--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:06, 10. Sep. 2012 (CEST)

Stephan Kaluza

Hallo, hab mir mal die Überarbeitung des Artikels des Künstlers Stephan Kaluza (http://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_Kaluza) angeschaut. Wenn ich es richtig verstehe sind alle Ausstellungen, Auszeichnungen, Veröffentlichungen etc. nun gelöscht, weil diese auch auf der Homepage nachzulesen sind. Hab mir erlaubt mal bei dem Künstler Andreas Gursky zu vergleichen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Gursky) dort sind diese weiter aufgeführt. Wieso wird es unterschiedlich bewertet und wird für den einen Künstler aufgeführt und den anderen gestrichen? Mit freundlichen Grüßen Ralf

wurde in Artikeldisk. kopiert--Trannyl (Diskussion) 12:21, 10. Okt. 2012 (CEST)

Was heißt das? Mit freundlichen Grüßen Ralf

Lieber Ralf, Du scheinst neu in WP und mit den grundlegensten Gepflogenheiten nicht vertraut zu sein. Wenn Du hier mitarbeiten willst, empfehle ich Dir, Dich anzumelden und einführende Artikel zur WP-Arbeit zu lesen, und/oder Dir Hilfe von einem erfahrenen User zu holen. Artikelbezogene Beiträge werden dort geführt und nicht auf der Benutzerseite.So steht's auch dick schwarz auf gelb hier oben.Ansonsten EoD--Trannyl (Diskussion) 19:37, 13. Okt. 2012 (CEST)

Ah, O.K., hab jetzt endlich den Link zu den Diskussionen der Artikel gefunden. Zu blöd, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Danke noch einmal zu deiner Anleitung. Beste Grüße Ralf

Kategorie: Künstlerische Therapie

hallo Trannyl, kannst Du mal einen Blick in der Artikeldisk. Künstlerische Therapie werfen? Habe nach "endlos" Änderung auf Sprachgestaltung dort Versionsgeschichte dann auf Empfehlung meines Mentors eine Frage abgelegt.--Deklamat (Diskussion) 14:07, 20. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Deklamat, kann ich Deine Frage dahingehend verstehen, dass Du mit Zero Thrust uneins darüber bist, zu welcher Kategorie der Artikel Sprachgestaltung zugeordnet werden soll? Meines Erachtens, versteht man unter Kunsttherapie therapeutische Maßnahmen mit Farbe, Pinsel, Ton etc. Sprachgestaltung ist, ebenso wie Malen oder Plastizieren, eine Möglichkeit kunsttherapeutisch zu wirken, wie mit Tanz, Kunsttherapie, Musik etc. Der Artikel Sprachgestaltung sollte also die Kategorie 'Künstlerische Therapie' bekommen und NICHT 'Kunsttherapie'. Habe ich Dein Anliegen richtig verstanden?? (siehe auchKategorie Diskussion:Künstlerische Therapie)--Trannyl (Diskussion) 11:50, 21. Okt. 2012 (CEST)
Das war mehr eim Mißverständnis wegen meiner Unerfahrenheit Zero Thrust hat schließlich meine letzte Änderung akzeptiert (vorher hat er, weil's urpsprünglich nur in der Unterkategorie:Kunsttherapie war, meine ergänzte Kategorie:Künstlerische Therapie als letzte Änderung einfach rückgängig gemacht. Nun aber fühl ich mich unter Joe-Tomatos Fürsorge und Rat gut aufgehoben wie du ja selbst sehen kannst unter (Diskussion) und (Mentee Deklamat) --Deklamat (Diskussion) 16:51, 21. Okt. 2012 (CEST)

Sprachgestaltung

1. X-tausend Dank für Deinen Eingriff (wenns der IP aus Herrenberg und Benutzer Diskussion:Hambornus es überhaupt merken).- 2. Bescheiden frage ich als Neuling was an "passiven und aktiven Wortschaftzes" besser ist als "passiven und aktiven Wortschatzes"? Es war die letzte Korrektur in deinem Artikel durch mich.- 3. Ich bin ein Grünling und "brav" ;-) und mache nicht mehr in Sprachgestaltung herum. --Deklamat (Diskussion) 18:59, 1. Nov. 2012 (CET)

@Deklamat, danke für Deinen Hinweis-ich hab's korrigiert (hättes Du auch machen können :). Gegen Grünlinge ist überhaupt nicht einzuwenden, waren wir alle mal. 'Herummachen' sollst Du natürlich nicht, aber gegen ernsthaftes und fachlich begründetes editieren spricht auch bei einem 'Grünling' nichts. Bis bald mal.--Trannyl (Diskussion) 19:48, 1. Nov. 2012 (CET)
ok & merci --Deklamat (Diskussion) 20:25, 1. Nov. 2012 (CET)
@Trannyl,Hambornus war wieder da mit Werbung. Siehe auch meine Mail an Dich.-Sorry --Deklamat (Diskussion) 17:27, 2. Nov. 2012 (CET)
@Trannyl. 1000 Dank für letzte Sichtung. Zu deiner Frage u. die Reaktion v. Hambornus siehe weiterhin dein Mailaccount. --Deklamat (Diskussion) 00:50, 4. Nov. 2012 (CET)
Wegen des Casus' Debatte mit Hambornus habe ich ihm mal auf der Sprachggestaltungs-Diskussions-Seite ein Verweis auf seine eigene Diskussionseite gegeben und jetzt hoffentlich eine Änderung zur Güte in dem Artikel Sprachgestaltung vorgenommmen. --Deklamat (Diskussion) 19:32, 4. Nov. 2012 (CET)

Thank you

Thank you for contributing to the article Aseem Trivedi! Your work is important to improve democracy situation in asia! Orgio89 (Diskussion) 08:47, 8. Okt. 2012 (CEST) erledigtErledigt--Trannyl (Diskussion) 13:03, 13. Nov. 2012 (CET)

Z.v.E.

@ Trannyl Hilfe! Ich komme nicht klar mit der Fotogeschichte. Wenn ich das Foto beschreiben will und auf bearbeiten gehe ist das Bearbeitungsfenster komplett leer und wenn ich nicht aufpasse und so speichere ist das ganze Lemma weg. Kannst du mir helfen bitte? Siehe auch die Versionsgeschichte --Deklamat (Diskussion) 01:16, 17. Nov. 2012 (CET)

Du hasst das Foto sicher als Datei, vermute ich. Du findest in der linken Spalte auf Deiner Benutzer Seite unter 'Werkzeuge' den link 'Datei hochladen'. Von da führt Dich ein Assistent durch alle weiteren Schritte. Die Beschreibung des Fotos machst Du am Besten unter WikimediaCommons. Ich hoffe es klappt. Wenn nicht, sag Bescheid. Ich will allerdings Deinem Mentor nicht vorgreifen.--Trannyl (Diskussion) 15:41, 18. Nov. 2012 (CET)
Na, es hat sich ja schon erledigt.--Trannyl (Diskussion) 15:47, 18. Nov. 2012 (CET)
Auf der Seite Frederik Willem Zeylmans van Emmichoven wollte ich ein auf weiten Umwegen mir zugefallenes Foto plazieren, dessen Copyright wegen der 70 Jahresfrist abfelaufen ist. Nirgends bei "Commons" fand ich erst einmal die Möglichkeit dies im "Formular" zu vermerken. Anschließend nach der Plazierung im Lemma wollte ich es noch beschriften. Siehe da, beim Aufmachen des "Bearbeiten" Fensterformulars (welch ungetüme Wortschraube) war der ganze bisherige Inhalt wie von "Geisterhand" weggefeegt. Dann habe ich eine vorige Version wieder hergestellt und es nochmals versucht und schon wieder wäre mir um ein Haar dasselbe passiert. Einige Stunden später hat's dann wieder normal funktioniert (Siehe dort die Versionsgeschichte). Hat das etwas mit dem passiven (automatischen ) Sichten zu tun? Oder was war das? Eigentlich fühle ich mich für das "Fahradfahren ohne Stützräder" noch nicht sicher genug zu. --Deklamat (Diskussion) 17:10, 18. Nov. 2012 (CET)

Ich fürchte, ich kann Dir nicht helfen und es auch nicht erklären. Mit der Sichterei hat das nichts zu tun. Aber das Foto ist ja letztendlich gut platziert und eine Bereicherung für den Text. Ich finde das Fahrradfahren gelingt Dir doch sehr gut!--Trannyl (Diskussion) 22:37, 18. Nov. 2012 (CET)

Foto Z.v.E. und (k)ein Ende?

Falls du Zeit hast, schau bitte die Diskussion auf CommonsDiskussion mit AFBorchert (Admin + OTRS-Mitglied) an da hast du zugleich eine gute Einführung zu den Richtlinien auf Commons. Sollte dir dann noch ein gutes Argument zu Deine positive Abstimmung einfallen, so wäre das als Ergänzung ganz toll. Im Übrigen immer ganz viel dank für alles! --Deklamat (Diskussion) 00:06, 24. Nov. 2012 (CET)

Filmografien

Hallo! Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass Kürzungen bei Filmografien nicht üblich bzw. nicht erwünscht sind (siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien). Da einem Mitarbeiter gerade einige der kürzlich von dir vorgenommenen "Filmografiestraffungen" aufgefallwn sind, wird der Fall derzeit hier diskutiert: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Löschen_und_Einkürzen_von_Filmografien

Gruß,

--Kmhkmh (Diskussion) 01:11, 10. Apr. 2013 (CEST)

Heho, wollte dich nicht wirklich angreifen...stieß mir nur alles etwas auf den Magen, das mit dem ganzen Löschen und so...naja, du weist schon. Sei bitte nich sauer deswegen und mach dein Ding...hilfe in der WP ist immer erwünscht. Manchmal kommen wir uns da halt in die Quere, aber das kann man ja klären, so denke ich. Gruß!--Eddgel (Diskussion) 03:41, 17. Apr. 2013 (CEST)
...ist schon in Ordnung. Ich hab's nicht krumm genommen. Dein Einwand war ja wohl, auf Grund meiner Unwissenheit, berechtigt. Wahrscheinlich wäre es gar nicht so weit gekommen, wenn ich mich nicht durch andere User ermuntert gefühlt hätte mit Listen so zu verfahren. Steht ja auch in den WP Richtlinien. Jedenfalls lasse ich in Zukunft im Zweifel die Finger davon. Gruss zurück--Trannyl (Diskussion) 10:33, 17. Apr. 2013 (CEST)

Philipp Meyer (Schriftsteller)

Hallo Trannyl!

Der von dir angelegte Artikel Philipp Meyer (Schriftsteller) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:52, 19. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

ins Archiv--Trannyl (Diskussion) 13:52, 28. Sep. 2013 (CEST)

Heterosexismus

Gegengeschlechtliche Partner sind Partnerschaften. Gleichgeschlechtliche Partner sind sexuelle Orientierung. sexuelle Orientierung ist nicht relevant Siehe auch Benutzer:Fg68at/H-Argumente#Biographien --Franz (Fg68at) 22:21, 5. Okt. 2013 (CEST)

SVLS Kai Gehring – Unterstützer & "Mutmacher" Er spricht offen, ehrlich und authentisch über sein Coming-Out, darüber was sich in den letzten Jahren geändert hat, was sich noch ändern muss und wofür er sich einsetzt. Coming-out als Transmann, als Fischliebhaber, als Politiker, als Schwuler? Ist ja egal, welches Coming-out, da nicht relevant? Das inzusammenhang mit #Biographien. --Franz (Fg68at) 23:20, 5. Okt. 2013 (CEST)

Museum Biedermann

Hallo Trannyl!

Die von dir angelegte Seite Museum Biedermann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:47, 23. Okt. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Tja, Bots sind manchmal doof. Benutzer:Agentur teufels hatte den Artikel zum Löschen vorgeschlagen, wollte aber eigentlich nur die Umbenennung des Museums zu Museum Art.Plus hier eintragen. Den Löschantrag habe ich gelöscht und den Artikel verschoben. Vielleicht kannst Du ja nochmals drüberschauen? Grüße, --PCP (Disk) 10:14, 24. Okt. 2015 (CEST)
Danke für Deine Nachricht PCP. Ich hab's mir angesehen und finde alles so in Ordnung.--Trannyl (Diskussion) 12:37, 10. Nov. 2015 (CET)