Benutzer Diskussion:Tryshca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Tryshca in Abschnitt Hilfestellung Mentorenprogramm Polarlys – Tryshca
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Tryshca!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Kuebi [ · Δ] 21:53, 29. Dez. 2011 (CET).Beantworten

Franklin-Methode

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tryshca, du hast wohl noch ein kleines Verständnisproblem mit Referencen ;-) Schau dir mal diese Änderung an. Einzelreferencen werden von unserer Software automatisch erzeugt, man muss nur an der entsprechenden Stelle <ref>xxxxxxxxxxxxxxx</ref> einfügen, dann wird der Abschnitt automatisch unten in die Literaturliste eingepflegtund auch durchnummeriert. Gruss --Nightflyer 13:33, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ein ganz großes Danke! wie einfach das auf einmal geht... --Tryshca 22:37, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mich hat man schon 2005 so begrüsst: In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Es hat sich nichts geändert... Jetzt nur noch Daumendrücken, das der Artikel behalten wird (ich kenn da nichts von, kann also nichts dazu sagen). Gruss --Nightflyer 00:38, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das lese ich mir bei nächster Gelegenheit mal durch...Ich finde, Du hast eine schöne Einstellung und einen schönen Nick-Namen, ja, ich hoffe auch, dass der Text bleibt, ich wünsche Dir weiterhin eine gute Zeit während Deiner Flüge durch die virtuelle Wiki-Welt :-)... --Tryshca 09:12, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gratuliere! Dein Artikel hat es geschafft. Gruß Richard Huber 13:56, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gerade habe ich es gesehen, super!!, ich freue mich sehr, ich Danke euch allen für die Einhilfe und für die Unterstützung hier, nur so klappte es, viele Grüsse --Tryshca 21:39, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm - Hilfestellung für Neueinsteiger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tryshca,

wenn du vorhast hier dauerhaft mitzuarbeiten, dann lohnt es sich einmal beim Mentorenprogramm vorbeizuschauen. Dort gibt es nette Leute, die Neulingen gern weiterhelfen. Du kannst dir sozusagen einen ganz persönlichen Wikipedia-Helfer aussuchen, der dir all deine Fragen zur Wikipedia beantworten wird. Um zu verhindern, dass deine Benutzerseite vom Internet indexiert wird solltest du dort ganz oben folgenden Eintrag auf die Seite setzen. __NOINDEX__ (natürlich ohne die nowiki-Begrenzung.) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:08, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde, ich Danke dir, gerade suchte ich mir einen Mentor, dass der Einstieg bei Wikipedia für mich leichter wird, liebe Grüsse --Tryshca 16:32, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Tryshca, das hat doch super geklappt. Hier noch ein kleiner Tipp für die Diskussionsseiten. Wenn du am Anfang der Zeile einen Doppelpunkt setzt, dann wird der Kommentar etwas eingerückt. Und noch ein Hinweis zum Speichern deiner Änderungen in deinem Artikel. Es gibt neben dem (Seite speichern) die (Vorschau anzeigen) Funktion. Hier kannst du dir ansehen, was deine Änderung bewirken würde. Du solltest erst speichern, wenn es so ist, wie du es haben möchtest. Nützlich ist hierbei auch eine kleine Änderung bei den Einstellungen im Menüpunkt Bearbeiten »Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt« zu aktivieren. Viel Spaß und gute Zusammenarbeit mit deinem Mentor. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:04, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Lomélinde, klasse, Danke für die weitere Hilfe, die Idee, die Seitenvorschau zu nutzen etc. ist prima, setze ich gleich um, wenn ich noch etwas an meinem Wiki-text baue, liebe Grüsse --Tryshca 15:12, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hilfestellung Mentorenprogramm Polarlys – Tryshca

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tryshca! Willkommen bei WIkipedia. Danke, dass du mich als Mentor ausgewählt hast. Ich hoffe, dir deine Fragen beantworten zu können. Stell sie einfach in diesem Diskussionsabschnitt, ich werde dir auch hier antworten. Ich bin derzeit mindestens zwei Mal pro Tag bei Wikipedia, gelegentlich kann die Antwort also einige Stunden auf sich warten lassen. Viele Grüße, --Polarlys 16:48, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Polarlys, gerne bat ich um Deine Hilfe, ich sah, dass Du im Bereich Naturwissenschaften /Biographien unterwegs bist, es passt zu mir, da ich Ernährungswissenschaftlerin bin. Ich stellte bei Wikipdia einen Beitrag über die Franklin-Methode ein, das ist eine Bewegungslehre und Komplementärtherapie. Dafür läuft ein Löscheintrag, wobei ich in dem Text inhaltlich mein Bestes gab, mehr kann ich nicht tun, das Projekt gelingt - oder eben nicht, wobei es mir schade um die viele Arbeit wäre. Eine formale Frage habe ich dazu noch: ich verweise auch auf die Homepage des Institutes für Franklin-Methode und das zwei Mal im Text. Wie kann ich es managen, dass der Verweis unten in der Literaturliste nur einmal statt zweimal angezeigt wird, denn das ist ja unpraktisch?

Unabhängig davon: ich möchte gerne eine Benutzerseite bei Wikipedia anlegen und weiß nicht, wie es geht: ein Benutzerkonto habe ich schon, doch die Angaben zum Thema Benutzerseite sind so verwirrend, dass ich nicht weiß, wie ich das angehen kann. Weißt Du Rat? --Tryshca 17:11, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Tryshca!

  1. Zu deinem Artikel kann ich dir recht wenig mit auf den Weg geben. Die Methode ist mir unbekannt und fällt auch nicht in meine Interessengebiete. Mir fällt auf, dass die entsprechenden Studien offenbar nicht in Zeitschriften veröffentlicht wurden, insbesondere nicht in solchen mit Peer-Review-Verfahren.
  2. Wie man einen Einzelnachweis mehrfach anführt, ohne dass er doppelt oder dreifach auftaucht, ist mit Beispiel unter Wikipedia:ENW#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle beschrieben. Kurz gesagt: Bei der ersten Verwendung gibst du dem Beleg einen namen, bei der zweiten Verwendung verwendest du nur noch diesen.
  3. Bearbeite einfach Benutzer:Tryshca (anklicken → Seite bearbeiten).

Viele Grüße, --Polarlys 18:09, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Polarlys,

vielen Dank, ich freue mich über Deine schnellen Antworten, ich blicke jetzt mit einem Schlag viel besser durch! Sobald man weiß, wie es geht, ist Alles ganz einfach (oder einfacher...). Benutzerseite etc. setze ich gleich noch um. Mit dem Peer-Review-Verfahren, das ist Neuland, als es mir in der Tat in den Zeitschriften, für die ich journalistisch arbeite, nur einmal begegnete, normalerweise arbeite ich für die Publikumspresse, wenig Wissenschaft.

viele Grüsse

--Tryshca 18:23, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Polarlys,

ich habe noch weitere Fragen: den letzten Abschnitt meines Beitrags zum Beispiel, über Franklin-Methode, Möglichkeiten und Grenzen, das erarbeitete ich in einem persönlichen Gespräch mit einer Physiotherapeutin, die auch Franklin-Therapeutin ich kann das nicht durch Zeitschriftenaussagen o.ä. belegen. Kann der Abschnitt so unbelegt stehen bleiben? Das Gleiche gilt weiter oben, da schreibe ich einmal, welche Grundlagen Franklin-Methode hat. Es sind mehrere Quellen, die das sagen, braucht es, diese Aussagen noch zu belegen, oder können sie einfach so stehen bleiben?

--Tryshca 19:02, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Tryshca, solche „persönlichen Mitteilungen“ sind untauglich, da Aussagen gemäß Wikipedia:Belege gestützt werden sollten. Grundlegendes in Artikeln kann mit Einzelnachweisen belegt werden.Grüße, --Polarlys 12:22, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Polarlys, okay, Danke, ich verstehe Dich so, ich muss in Wikipedia-Artikeln nicht zwanghaft jedes Wort belegen, dann lasse ich die Krankengymnastin z.B. auch außen vor. Kann ich meinen Belegen noch differenzieren zwischen Literatur, also Bücher und Zeitschriftenartikel, und zwischen den Universitäten, Kongressorten und Institutionen an denen Franklin-Methode z.B. Lehrfach ist? Das Programm stellt ja alle Nachweise einfach in eine Reihe, ich finde das aber für den Leser verwirrend? --Tryshca 12:30, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das wird eigentlich nicht so gemacht. Ich würde eher die ganzen Verweise auf Institutionen in dieser Form rausnehmen, sie belegen nichts (immerhin wird die Hauptseite der Universität Wien verlinkt – und dann?). Viele Grüße, --Polarlys 13:08, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du hast recht, man muss sich dann zu den entsprechenden Fakultäten durchkämpfen, Lehrpläne durchsehen, da hat kein Mensch Lust zu, ich baue das um, nenne die wichtigsten Unis, zwei, drei, dass das Lesen noch Spass macht. viele Grüsse --Tryshca 15:18, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

so, die vielen Uni`s in der Referenzliste kürzte ich jetzt. So langsam komme ich ans Ende: Wie haltet ihr es bei Wikipedia mit dem Gender? Anfänglich trug ich mal den Satz ein: Es sind stets beide Geschlechter gemeint, der Satz ist aber verschwunden, sollte der zur Sicherheit dort stehen? Oder ist das so okay? Eine Zeitschrift, für die ich arbeite, löst das Genderproblem immer, indem sie z.B. schreibt PädagogInnen statt Pädagoge. und: ich könnte ein- zwei Bilder einfügen, glaubst Du, das lohnt sich, zur Veranschaulichung? Dass der Text nicht so abstrakt ist, dass man sich leichter etwas unter Franklin-Methode vorstellen kann? --Tryshca 20:20, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, wir verwenden hier das generische Maskulinum. Für Bilder siehe bitte Hilfe:FAQ zu Bildern, wenn Bilder einen Artikel sinnvoll illustrieren, sind sie immer gewünscht. --Polarlys 01:15, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Polarlys,

ich fand zufällig, dass Worte aus unserem internen Austausch offiziell im Internet erscheinen, doch ich möchte anonym bleiben, wie verhindere ich das? Laut Lomélinde gibt es irgendwo eine Möglichkeit, einzutragen, dass das unterbunden wird? LG --Tryshca 20:01, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Was erscheint wo? Grüße, --Polarlys 01:15, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

wenn Du bei der Google - Suche den Namen tryshca eingibt, findest Du meine Wikipedia-Vorstellung sofort an zweiter Stelle, direkt hinter meiner Homepage, mit der Info über das Mentorenprogramm, dein Wikipedianame etc. dann z.B. auf Seite 11 der Google Suche, unter "Fragen von Neulingen" steht der Name Tryshca und ein kurzes Stück einer Deiner Mentorenantworten - allerdings, wer den Link öffnet, steht zum Glück vor geschlossener Türe, kommt nicht auf die Diskussion. Bei der GMX-Suche findest Du "Fragen von Neulingen" im Zusammenhang mit Tryshca auf Seite 4. Ich denke, das sollte alles inoffiziell bleiben, wer an Wikipedia mit arbeitet? Anerkennenswert ja, in jedem Fall, doch das ist Privatsache? --Tryshca 10:04, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ähm ja, du hast „Tryshca“ als Benutzernamen gewählt, da wird man – egal welche Einstellungen man vornimmt – mit irgendeiner Suchmaschine immer etwas finden können. Benutzer entscheiden sich in der Regel, ob sie hier unter einem Pseudonym mitarbeiten, unter einem bekanntem Spitznamen oder unter ihrem richtigen Namen. Du kannst deinen Benutzernamen ändern lassen, siehe Wikipedia:Benutzername ändern. Dort kannst du eventuell erneut um Hilfestellung fragen, wie du die „Spuren“ tilgst. Grüße, --Polarlys 14:23, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ah, Danke! ist was spät (obwohl Du ja auch z.T. nach Mitternacht hier unterwegs bist, ich kämpfe mich da bei Tage mal durch) Bilder (s.o.) prima, wenn mein Text bleibt, mache ich das, es gibt viele, ansonsten "next time", bei Wikipedia mit zu machen, lernt man viel, es macht Spass, vG --Tryshca 21:20, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Du hast es erfast: Es ist nicht einfach, heute für Neulinge sogar sehr schwer, aber es macht wirklich Spass => Hab ich schon vor Jahren behauptet Gruss --Nightflyer 22:17, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

wie nett Du immer über Wikipedia fliegst! Ich verfolgte den Link, schön geschrieben, Deine Einladung, einfach anzufangen, bin schon mitten drin... vG --Tryshca 15:26, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

hallo Polarlys, mein Beitrag wurde nun wikifiziert, auch Dank deiner geduldigen Hilfe, ich freue mich, bin gerade in meiner Berufswelt sehr eingespannt, doch sicher bleibe ich in der Wiki-welt, als Autorin bzw wenn ich hier im Ernährungsbereich sehe, dass man etwas besser machen kann, sollte ich Fragen usw. haben, wende ich mich wieder an Dich, bis dahin, vG --Tryshca 21:44, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bis später! Du kannst dich dann gerne wieder bei mir melden. --Polarlys 22:59, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Polarlys, soeben sah ich, dass in meinem Beitrag über die Franklin-Methode einige Wörter rot markiert sind. Was heißt es? Dass ich zu diesen Wörtern neue Lemmas bei Wikipedia anlegen kann? Also zum Beispiel zu "Neuroplastizität", "erlebte Anatomie", Eric Franklin usw.? LG --Tryshca 21:30, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja. Viele Grüße, --Polarlys 22:48, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Klasse! Danke. Mache mich so, wie ich die Zeit habe, ans Werk, viele Grüsse --Tryshca 09:12, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Polarlys,

da bin ich wieder...: ich stellte mein geplantes Lemma über Eric Franklin in meinen Benutzerraum, um später weiter daran zu arbeiten, doch wie lange darf ich ihn dort lassen, bis ich ihn verschieben muss? Wird er automatisch irgendwann gelöscht? Und: Ich habe diesmal einige Schwierigkeiten mit der Referenzierung, woran liegt es? Wikipedia nimmt es nicht an, wenn ich z.B. auf das Institut für Franklin-Methode verweisen will. Ist es, weil es diese Referenz schon gibt, unter Franklin-Methode? Viele andere Quellen kann ich ja nicht heranziehen, es sind zwar seit Januar zwei, drei Veröffentlichungen (auch in Wissenschaftsmagazinen) erschienen, doch ich denke, so viel mehr macht das nicht aus an der Relevanz von Eric Franklin, dass ich übermäßig viele Quellen zitieren mag? Ich würde auch gerne das Logo der Franklin-Methode hochladen, es funktioniert nicht, es ist als jpg auf meinem PC gespeichert, woran kann es liegen? Ich freue mich auf Deine Antworten, doch lasse Dir Zeit, vG --Tryshca (Diskussion) 18:58, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Tryshca, da gibt es keine „Haltbarkeitsdauer“, der Artikel wird nicht gelöscht. Frage Nr. zwei „Wikipedia nimmt es nicht an …“ verstehe ich gerade nicht so recht. Ich beobachte deinen Artikel erstmal und helfe dir „unterwegs“. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 00:18, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys, Danke! vG --Tryshca (Diskussion) 18:26, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys, wenn Du nun meinen Beitrag über Eric Franklin liest, wirst Du finden, welches Problem ich habe: ich trage die Referenzen ein, Wikipedia nummeriert sie, aber zeigt sie unten unter Einzelnachweisen nicht an, woran kann es liegen? Formal, wenn ich den Text bearbeite, ist alles richtig und bei meinem Lemma über Franklin-Methode klappte es hervorragend, vg.--Tryshca (Diskussion) 22:15, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys, meine Frage mit den Referenzen erübrigte sich, ich denke, die äußere Form meines neuen Lemmas ist nun korrekt und ich kann mutig sein, es nach Wikipedia verschieben? vG --Tryshca (Diskussion) 21:50, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Von mir als Mentor erwartest du jetzt sicher etwas Kritik ;-)

  • Bitte wirf die ganzen Weblinks raus. Ausgewählte Links sollten in der Rubrik „Weblinks“ stehen, im Fließtext sollten keine Links auf externe Webseiten vorkommen. Siehe Wikipedia:Weblinks.
  • Was ist die Hauptquelle für die biographische Darstellung?
  • Die Literatur kannst du noch gemäß Wikipedia:Literatur formatieren.
  • Der Artikel ist redundant zum Methodenartikel, Bewertung u.ä. zu diesem würde ich komplett rausnehmen, den Abschnitt drastisch kürzen. Redundanz wirft eine Vielzahl von Problemen bei der Artikelpflege auf.

Ich bin bis nächste Woche im Urlaub und werde kaum Zeit für Wikipedia haben. Bis später! --Polarlys (Diskussion) 22:30, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

;-) hmm, eigentlich erwartete ich ganz viel Lob... : Ich setzte Deine Tipps in Ruhe um, meine Hauptquelle für die biobliographische Darstellung ist der Text von Robin Westen, im Pilates Style Magazine, dann die Institutshompepage, ich gab nur diese beiden an? Franklin-Methode hat ja schon endlose Quellenangaben? Die einzige Redundanz, die ich noch habe: ich sage im Beitrag über Franklin-Methode und im Beitrag über den Methodengründer was zu seiner Qualifikation. Würdest Du das unter Franklin-Methode noch raus nehmen? Dort ist es ja jetzt eigentlich überflüssig? Logo habe ich versucht, hochladen klappt einwandfrei, doch die Auflösung ist zu groß, kann ich es bearbeiten? wenn nicht, dann gebe ich auf, die beiden Texte haben ja auch ohne Logo ein ansprechendes Layout... wünsche Dir einen schönen Urlaub und - je nachdem, wann Du wieder hier bist, frohe Ostertage, vG --Tryshca (Diskussion) 08:22, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys, ich hoffe, Du hattest einen schönen Urlaub? Bin unsicher, ob Du schon zurück bist und noch an mich und an mein Lemma in Arbeit denkst, ob meine Verbesserungen Wiki-gemäß sind? - Daher dachte ich mir, ich erinnere Dich einfach nochmal daran, würde mich freuen, wieder von Dir zu hören, vg --Tryshca (Diskussion) 17:57, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys, ich versuchte nun, meinen Artikel über Eric Franklin nach Wikipedia zu verschieben, ihn also zu veröffentlichen. Die Funktion "Verschieben" ist ja sehr einfach, doch wenn ich ihn nach "Wikipedia" verschiebe erscheint immer noch das Baustellen - Zeichen über dem Text, ist das normal und wie kann ich das ändern? vg--Tryshca (Diskussion) 20:01, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab mal ein bisschen Hilfestellung geleistet. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:33, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
-) klasse, tausend Dankes! dann versuche ich es jetzt noch einmal mit dem Verschieben, viele Grüsse --Tryshca (Diskussion) 21:14, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

hallo nightflyer, entschuldige, dass ich doch nochmal aufstöre, irgendwie läuft alles schief, es steht entweder Wikipedia:Eric Franklin oder Benutzer: Eric Franklin in der Überschrift, was mache ich falsch? --Tryshca (Diskussion) 21:25, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt passt es. Du hattest Benutzer davor geschrieben: Eric Franklin. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:30, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

perfekt, ich entdeckte gerade die Änderung, Danke nochmals!! vg --Tryshca (Diskussion) 21:32, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys, nach Langem ein Lebenszeichen, wie geht es Dir? Ich hoffe, gut? Heute hatte ich in meiner Tabelle auf der Seite Eric Franklin zwei weitere Bücher eingegeben, sind Übersetzungen ins japanische. Doch die Tabelle ist unschön formatiert, zwischen einigen Spalten fehlen die senkrechten Balken, weißt Du, woran das liegen könnte? lg--Tryshca (Diskussion) 21:27, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Tryshca, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen am Artikel Franklin-Methode vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, Chrianor 08:41, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Chrianor, ich danke Dir! genau das Thema Bearbeitungskonflikte war immer meine Angst, daher half ich mir über das häufige Abspeichern, die Lösung, die Du vorschlägst, ist praktisch, probiere ich gleich noch aus, einige Kleinigkeiten möchte ich an dem Text noch ändern, dann schließe ich ihn ab, viele Grüsse --Tryshca 15:24, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Keine Ahnung,

[Quelltext bearbeiten]

was mit deinem Artikel geschehen wird. Aber als Beispiel meine Geschichte hier: Das war mein erster Artikel hier. Nach drei(!) Minuten wurde er (gekürzt und wikifiziert). Ich bin immer noch hier, lass dich also nicht entmutigen! Gruss --Nightflyer 23:51, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

:-) danke, ein ganz kurzer Text, spannend, wie schnell das normalerweise gehen kann. mir bleibt nur, am Ball zu bleiben, ich freue mich, dass Du Anteil nimmst an meiner Arbeit: Franklin-Methode macht Sinn, in Prävention und Rehabilitation, viele Menschen sagen das, die Methode ist jung, es kann noch keine endlosen Studien geben, die in Peer-Review Zeitschriften veröffentlicht wurden, woher? Eine Firma mit viel Geld würde einfach tausende von Euros in die Hand nehmen und Studien herbei zwingen, dass kann das Institut für Franklin-Methode nicht finanzieren. Trotzdem verdient FM jetzt schon, bei Wikipedia zu bleiben, wenn man das Wissen aus Franklin-Methode nicht offiziell bekannt macht,weiß Niemand, welche Trainingsmöglichkeiten man noch hat, um gesund zu werden/zu bleiben, ohne in die deprimierende Abhängigkeit von Therapeuten etc. zu geraten. wenn Du selber einmal ein Problem mit Bewegung/squalität hast, versuche es einfach, im Internet gibt es viele Möglichkeiten, die Bücher Probe zu lesen etc - so kam ich zu der Methode (und zu anderen Bewegungslehren, die ebenfalls bei Wikipedia sind, Alexander-Technik, Feldenkrais...) , Unfallfolgen, ein Teufelskreis von Schmerzen, ignorante Ärzte ... --Tryshca 14:47, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia ist nicht dazu da, Methoden oder generell etwas "bekannt zu machen" ;-) Es ist eine Enzyklopädie. Nicht traurig sein, wenn der Artikel gelöscht wird. Du scheinst dich ziemlich auf deises Thema eingeschossen zu haben!? Hast du beruflich damit zu tun? Liebe Grüße! --Chrianor 10:32, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Chrianor,

vielen Dank für Deine netten Worte, ich freue mich:

Ich kam über einen Unfall zur Franklin-Methode, trainierte darin, begann, Fachartikel darüber zu schreiben. Ich fiel eines Tages dem Institut für Franklin-Methode auf, Eric Franklin rief mich an und frug, ob ich mehr Pressearbeit im Auftrag des Instituts machen wolle. Ich sagte zu, arbeite in kleinem Rahmen für die Methode, aber auch für andere Auftraggeber, da ich journalistisch unterwegs bin und in der PR Branche. Im nächsten Heft (Februar) von "tanz", dem führenden europäischen Magazin im Ballettanz kommt z.B. ein Bericht über ihn als Lehrer, den schrieb ich, ich akquirierte lange dafür, ungefähr zwei Jahre... usw. Mir begegnet hier ungeheuer viel Wissen. Ihr schriebt mir ja schon, ihr denkt, Eric Franklin als Person sei bedeutender als die Methode, Methodengründer, 12facher Buchautor, etablierte Ausbildung, Universitätsdozent, weltweit unterwegs, erste, wenn auch kleine wissenschaftliche Studien über seine Methode, die Anerkennung in der Schweizer Gesundheitsprävention...

Ich wollte keinen Personenkult in meiner Arbeit, hätte vielleicht zunächst auf die Spielwiese gehen sollen mit dem Thema, da ich Wikipedia neu begegnete (es erschlägt einen zunächst) doch ich bin immer gedrängt, in kurzer Zeit viel zu bewirken, es ist typisch für freie Journalisten: auffassen, schreiben, weiter. Sorgfältige Recherche ist teuer, die Honorare so gestaltet, dass man das nicht leisten kann.

Wenn der Artikel gelöscht wird: Wikipedia und die kritischen Anmerkungen waren sehr lehrreich und mir ist jetzt klar, Wikipedia ist kein Ramsch (ich recherchiere hier übrigens auch viel, oft mit zufriedenstellendem Ergebnis für meine Texte)

Doch sag, was ich nicht verstehe: mit welchem Maß messt ihr? Zum Beispiel die Spiraldynamik ist eine ebenso junge Methode wie Franklin-Methode, sie hat einen anderen Background, weil der Gründer ein Arzt ist, die Zielgruppe/die Lehrer sind verschieden von denen, die Franklin-Methode begegnen, daher ist sie anders dargestellt, nimmt andere Wege als Franklin-Methode, die aus dem Tanz kommt. Spiraldynamik zitiert als Beweis für den geschützten Begriff das Deutsche Marken- und Patentamt, wenn ich auf die Homepage klicke, sehe ich, dass die Homepage des Amtes im Moment nicht funktioniert, ich kann das also nicht überprüfen, ich muss es glauben. Auch Franklin-Methode ist als Begriff geschützt, ich ließ das aber weg, weil ich dachte, es wird mir der Vorwurf von Werbung gemacht? In der Wien-Forschungsarbeit, die ich zitiere wird u.a. Spiraldynamik und Franklin-Methode gleichzeitig untersucht, es kommen beide Methoden cirka gleich gut weg, die Alexander-Technik aber, die auch bei Wikipedia vertreten ist, deutlich schlechter etc.

liebe Grüsse

--Tryshca 17:10, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hey Tryshca! Hier bei Wikipedia gibt es sog. Relevanzkriterien, damit nicht jeder "Ramsch" hier landen kann, wozu ich deinen Franklin aber nicht zähle ;-) Manchmal sind die Relevanzhürden eindeutig, manchmal sind sie schwammig und liegen nur im Auge des Betrachters, welhalb in so einem Fall immer über eine Löschung diskutiert wir. Warum manchmal andere Artikel bleiben dürfen, obwohl ein ähnlicher, anderer Artikel gelöscht wird, wird hier beschrieben. Der einzige Löschgrund deines Artikels wäre evtl., dass die Methode noch neu ist und noch nicht weit verbreitet. Aber wenn dann Artikel dazu in entsprechenden Fachzeitschriften kommen würden, dann kann der Artikel wieder eingesetzt werden. Mach dir mal keinen Kopp! :o) Liebe Grüße --Chrianor 07:59, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
-) many thanks! liebe Grüsse --Tryshca 15:28, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Anderssprachige Wikipedias als Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte, dass Wikipedia nicht durch andere Wikipedias referenziert wird. LG, -- Martin1978 /± WPVB 16:30, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Das mache ich gerne. Ich wusste das nicht und da, wer auch immer die englische Version schrieb, auf die deutsche Wikipedia verweist, dachte ich, ich füge den Hinweis ein, statt über Eric Franklin ein Lemma in der deutschen Wikipedia anzulegen. Also wäre es möglich, auch ein deutsches Lemma über ihn anzulegen, obwohl es das englische schon gibt? --Tryshca (Diskussion) 16:47, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Aber sicher Doch! Sein mutig! :o) LG, --Martin1978 /± WPVB 16:49, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
-) okay, Danke, in den nächsten Tagen nehme ich mir die Zeit! vG --Tryshca (Diskussion) 16:51, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (12.05.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tryshca,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Logo.PNG - Probleme: Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten