Benutzer Diskussion:Ulrike Bernhard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von AxelHH in Abschnitt Ak. Titel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen!
Willkommen!

Hallo Ulrike Bernhard,

herzlich willkommen in der Wikipedia! Ein paar helfende Hinweise für deinen Einstieg hier findest du auf der Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.
Ich wünsche dir ein gutes Gelingen.

Grüße von JÓN (XLIX) 14:01, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Der Artikel ist ein reiner Werbeeintrag und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.
  • Beim Verfassen des Artikels standest du möglicherweise in einem Interessenkonflikt. Bitte beachte dazu die Hinweise betreffend Eigendarstellung.
  • Dein Artikel ist nicht neutral genug (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.). Bitte lies dir Wikipedia:Neutraler Standpunkt genau durch!
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. XenonX3 - (:) 15:14, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte keine Werbung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulrike Bernhard, wie du gesehen hast, kann man die Wikipedia frei bearbeiten. Wenn aber, in welcher Form auch immer, Werbung für ein Produkt, ein Unternehmen oder eine Person eingefügt wird, wird diese meistens sehr schnell wieder gelöscht. Beachte dazu auch diese Seiten:

Wenn du noch etwas anderes ausprobieren möchtest, benutze dazu doch bitte die Spielwiese. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was wir hier machen und wie du uns helfen kannst, schau doch mal auf der Begrüßungsseite vorbei. Fragen stellst du am besten hier. Ich und die anderen Wikipedianer helfen dir gerne. Ansonsten viel Spaß noch! Gruß, XenonX3 - (:) 15:14, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Ulrike Bernhard, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, Pm (Diskussion) 11:12, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (17.03.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulrike Bernhard,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:KatharinaGrosse.jpg - Probleme: Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

art berlin contemporary

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulrike Bernhard,
ich habe ein paar kleine Anmerkungen zu deinem neuen Artikel. Zum einen das gewählte Lemma.

  • Es gibt bereits einen Artikel, der einen Link auf die abc enthält und zwar in der Form art berlin contemporary im Artikel Art Forum Berlin. Der Artikel sollte auf dieses Lemma verschoben werden, denke ich, da abc ja eine Kurzbezeichnung darstellt. Vergleichbar mit VW das wird ja auch nicht als VW – Volkswagen AG angegeben.
  • Die Wiederholung des Lemmas in der Einführung bitte in Fettschrift darstellen → Die art berlin contemporary ist ein Ausstellungsformat für […]
  • 2013 präsentiert sich abc vom 19. – 22. September […] bitte 19. bis 22. September schreiben
  • Bitte die Einzelnachweise und Weblinks formatieren beispielsweise so: [1]
  • www.art-magazin.de/kunstmarkt/58835/cédric_aurelle_interview 06.02.2013 (Der Link ist nicht komplett → Interview vom 6. Februar 2013 mit Cédric Aurelle auf art-magazin.de – bitte die Datumsangaben ausschreiben)
  • Eventuell die beiden Überschriften zusammenfügen zu → Bedeutung und Organisation – Begründung: Abschnitte mit nur ein bis zwei Sätzen sollten möglichst keine eigenen Überschriften haben.

Was den Inhalt oder die Relevanz angeht kann ich dir jedoch leider keine Auskunft geben, da ich mich mit diesem Thema nicht beschäftige. Ich hoffe jedoch meine Tipps sind für dich hilfreich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:17, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

  1. About auf artberlincontemporary.com

Martin Werthmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulrike Bernhard!

Die von dir angelegte Seite Martin Werthmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:11, 2. Nov. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ak. Titel

[Quelltext bearbeiten]

,wie Prof. Dr., werden in Wikipedia nicht genannt. --AxelHH (Diskussion) 20:56, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten