Benutzer Diskussion:Unjön/Archiv/Mär-Jun07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Felix Stember in Abschnitt Vetschau/Spreewald
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßungstext

[Quelltext bearbeiten]
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

--Ebcdic 01:03, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Ludwig-Leichardt-Schule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, deine Bearbeitung in allen Ehren, aber man hat sich hier z.Zt. wohl auf eine gewisse Form geeinigt, wie ein Schulartikel aussehen sollte, siehe Wikipedia:Artikel über Schulen. Dem Idealzustand (so man sich auf einen einigen könnte) versucht man sich i.d.R. in gemeinschaftlicher Arbeit anzunähern, denn es gibt Dinge, die in Artikeln, auch in Schulartikeln, unerwünscht sind. Der Name des Schülersprechers gehört möglicherweise auch dazu, da er häufig wechselt und dementsprechend aufwendig aktuell zu halten ist. Mag sein, das dazu verschiedene Meinungen existieren.

Teil der gemeinschaftlichen Arbeit ist das, was Du in dem Editor-Fenster unter dem Thema Lizenz lesen kannst, es gibt eigentlich kein Recht auf einen eigenen Artikel, jeder kann den Artikel (hoffentlich zum Vorteil des Artikels und der WP) ändern. Das, was Du in dem Bearbeitungskommentar geschrieben hast ("Ich (der Autor)"), scheint mir darauf hinzudeuten, das Dir das vllt. noch nicht so ganz bewusst ist. In diesem Zusammenhang wäre ich an deiner Stelle mit dem Begriff Vandalismus vorsichtig, Vandalismus sieht i.d.R. anders aus und da sollte man genau belegen können, welche wichtige Information verfälscht oder entfernt worden ist. Kommentare bleiben genauso wie die verschiedenen Artikelversionen sichtbar, über die Bedeutung kann sich jeder Leser sein eigenes Bild machen, ein schlechter Eindruck fällt dann möglicherweise auch auf den Verfasser des Kommentars / Artikels zurück. Betrachte das als freundlichen Hinweis, ansonsten wünche ich Dir viel Erfolg bei "Deinem" Artikel, vllt. kann Dich die o.g. Hilfe zu Schulartikeln dabei unterstützen, den Artikel vor dem Verschwinden im Datennirwana zu bewahren. --Ebcdic 01:34, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Man beantwortet fragen immer dort, wo sie gestellt werden! Schau mal hier. -- sk 00:18, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Dein Löschantrag zum Kennewick-Mann ...

[Quelltext bearbeiten]

...war ja sicher nicht ernst gemeint, deshalb habe ich ihn revertiert. --Geos 16:39, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

LA sind auch nicht witzig, für niemanden. Bitte überlege Dir künftig gut, ob Du einen stellen willst oder nicht. Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 17:00, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Widerspruch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nur eine kleine Erklärung zu Deinem Kommentar auf deiner Benutzerseite (Da schreibt Admin Kantor.JH, dass der Fotograf ein von ihm aufgenommenes Bild unter freie Lizenz stellen muss; im gleichen Zusammenhang meint aber Admin Stahlkocher, die auf dem Bild dargestellte Person müsse der Veröffentlichung zustimmen. Verstehen kann ich diese Meinungsverschiedenheit nicht. -- Unjön 21:56, 3. Apr. 2007 (CEST))

Das ist kein Widerspruch, sondern bei Fotos, die erkennbare Personen darstellen müssen zwei Freigaben da sein: Zum einen die des Fotografen, der das Urheberrecht besitzt und die der dargestellten Person, da ansonsten ihr Recht am eigenen Bild verletzt wird (mit ausnahme bei Personend der Zeitgeschichte). Ich hoffe, das hilft als Erklärung. --GDK Δ 17:49, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Nachricht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für Deinen Hinweis auf meiner Benutzerseite. Antwort: Es ist mir egal, ob ich eine Benutzerin oder ein Benutzer bin. Das Wort kommt doch auch in anderen Zusammenhängen vor, da wird auch nicht zwischen weibl. und männl. unterschieden. Kann so bleiben ... macht nichts. Ich habe garantiert auch irgendwelche männlichen Hormone, die in mir rumspuken..... Tschüüüüß, --Benutzer:LausitzerLeben 10:19, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tirpitz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Unjön, erstmal dickes Dankeschön für Deine Mitarbeit am Tirpitz-Artikel! Habe nur einen kleinen allgemeinen Hinweis für Dich bezüglich Deiner Quelle: Diese N24- oder Ntv-Dokus sind meistens mit großer Vorsicht zu genießen. Meistens sind das nämlich US-amerikanische Produktionen, die für reißerisches Infotainment gern die historischen Fakten ein bißchen verdrehen. Also wie gesagt - nichts gegen Deine Änderungen einzuwenden, aber konzentrier Dich nicht allzusehr auf solche Filmchen. Lieber in ein Buch gucken oder seriöse Dokus auf den Öffentlich-Rechtlichen zitieren. Hier ein nettes Beispiel für solche Doku-Informationen in einer Wikipedia-Diskussion;-) Nur so als Tipp! Gruß Ogb 09:17, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte keine Beiträge zu einer Löschdiskussion entfernen. Danke. -- Complex 01:21, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Neuigkeit1

[Quelltext bearbeiten]

Bitte erstelle keine Unsinns-Artikel --Mycroft Holmes 04:32, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Blaue Fische

[Quelltext bearbeiten]

Schnauze voll. Probleme mit Admin, für mich. --Arne Hambsch 00:32, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wird immer besser. Blaue Fische eben... --Arne Hambsch 00:54, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hier ist aber nicht die Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme!! -- Unjön 01:01, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weiß ich aber ich habe noch andere Dinge laufen. Das war eine Info... --Arne Hambsch 01:07, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bitte enzyklopädischen Stil

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vermeide doch Edits wie diesen. Tipps findest Du unter WP:WSIGA. --jha 01:12, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sowas

[Quelltext bearbeiten]

grenzt sehr scharf an massive Trollerei. Der Artikel wurde just vor nicht mal einem Monat zum Exzellenten Artikel gewählt. Lass besser die Finger von Sachen, von denen du nichts verstehst... --Felix fragen! 01:31, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Noch ein m.E. unnötiger Abwahlantrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Unjön. Du hast Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zur Abwahl als "Lesenswert" vorgeschlagen. Nachdem die grundsätzliche Frage, ob auch eine Seite im WP-Namensraum lesenswert sein kann, recht lange vor deinem Beginn hier in der Wikipedia hier recht ausführlich diskutiert wurde und eine ganze Reihe anderer Benutzer (mich eingeschlossen) eben diese Auffassung unterstützt haben, empfinde ich es als wenig produktiv, das Gleiche ohne neue Argumente nochmals durchzukauen. Da eine als "lesenswert" gekennzeichnete Seite im WP-Namensraum niemandem wehtut (wenn sie wirklich lesenswert ist), würde ich es sehr begrüßen, wenn du deinen Abwahlantrag einfach zurückziehst. --JHeuser 11:39, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fucking

[Quelltext bearbeiten]

Das war ja wohl wieder mal ein eindeutiger Trolllöschantrag - habe mir erlaubt ihn zu entfernen --WolfgangS 06:52, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oh je Unjön... Da biste schon zwei Monate dabei und nun sowas. Lies bitte gründlich unsere Relevanzkriterien. Die gelten für alle. Du siehst ja was dir da um die Ohren gehauen wird. --Arne Hambsch 21:54, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist ungehörig...

[Quelltext bearbeiten]

... anderer Leute Diskussionsbeiträge einer Rechtschreibkorrektur zu unterziehen. Dieses kann Dir ggf. als Verfälschung ausgelegt werden. Laß zukünftig die Finger davon. --Eva K. Post 17:47, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Andere Benutzer, z. B. Mathias.P, fordern sogar, dass man Rechtschreibfehler in der Wikipedia korrigiert. -- Unjön 18:00, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In Artikeln, ja. Nicht in Diskussionsbeiträgen. --Wirthi ÆÐÞ 19:23, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vetschau/Spreewald

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Unjön, darf ich mal fragen, weshalb Du die Stadt Vetschau, deren amtlicher Name übereinstimmend nach Angaben des Statistischen Bundesamts und eigener Hauptsatzung Vetschau/Spreewald lautet, nach "Vetschau (Spreewald)" verschoben hast?

Ich hoffe, dass Du dafür einen sehr triftigen Grund hattest, ansonsten schieb ich es ganz fix wieder zurück, bevor es jemand vom Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland merkt. Die sehen sowas nämlich ganz ungern. --Entlinkt 04:56, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte dafür einen sehr triftigen Grund - und hoffe, dass du nicht schon geschoben hast. Wenn im Titel eines Artikels ein Schrägstrich vorkommt, wird so etwas als "Doppellemma" bezeichnet; und damit bekommt die WP-Software Probleme. Außerdem habe ich sämtliche Links, die auf Vetschau/Spreewald verwiesen haben, in Vetschau (Spreewald) geändert. Also so einfach geht das nicht mit zurück-verschieben. -- Unjön 21:13, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Blödsinn. Ganz klarer Blödsinn. Unterseiten gibt es im Artikelnamensraum nicht, dein Argument ist ausgemachter Unfug. --Felix fragen! 21:15, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

So und jetzt pass mal auf:

  1. Hast du die Wikiquette nicht gelesen? Solche Ausdrücke wie Blödsinn verbitte ich mir.
  2. Was ist mit dem anderen Argument (die Änderung der Links)?
  3. Eigentlich hatte Benutzer:Entlinkt mit dieser Diskussion angefangen. Warum hängst du (Felix) dich in diese Angelegenheit rein? -- Unjön 21:25, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Warum ich mich hier reinhänge? Weil ich dich wegen diverser anderer Unfugsaktionen schon länger im Auge behalte. --Felix fragen! 22:58, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Unjön: Erstens hast du nicht alle Links umgebogen (was auch gar nicht schlecht ist, so hatte ich beim Rückgängigmachen weniger zu tun) und zweitens existiert die von dir beschriebene Problematik mit dem "Doppellemma" schlicht und einfach nicht. Dieses Feature ist im Artikelnamensraum deaktiviert, also kann man Schrägstriche dort problemlos verwenden. Wenn du weitere Fragen hast, wende dich an Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland.

Ich will dir aus dieser Aktion jetzt keinen Vorwurf stricken, dir aber trotzdem raten, mit Verschiebungen von Gemeindeartikeln sehr vorsichtig zu sein; dabei kann man vieles falsch machen und ohne einen Blick in die Hauptsatzung fängt man damit gar nicht erst an. Vetschau/Spreewald ist übrigens schon längst wieder zurückverschoben. Gruß --Entlinkt 21:30, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten