Benutzer Diskussion:Upper Austrian Research

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Upper Austrian Research
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Upper Austrian Research, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:56, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte lies dir mal kurz Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigendarstellung durch, ich glaube da sind bestimmt relevante Informationen für dich dabei. Schöne Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:56, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Kompetenzzentrum Holz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Upper Austrian Research!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Kompetenzzentrum Holz habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Kurator71 (Diskussion) 11:56, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

hallo

[Quelltext bearbeiten]

zum PCCL bin ich gekommen, das ist sicher startfertig. die anderen schau ich mir auch noch an. jetzt brauchen wir neben kategorie:Öffentliches Unternehmen (Österreich) (in besitz der gebietskörperschaften) noch unbedingt eine kategorie:Universitätsnahes Unternehmen (Österreich) (in besitz der hochschulen), die sind dann für deutsche LAs tabu ;) - bzw, die RK unternehmen gelten nicht, sondern allgemeine politische und wissenschaftliche kriterien: da bin ich grade am zusammensuchen, die unternehmen gehören dann auch bei der jew. hochschule eingetragen --W!B: (Diskussion) 15:42, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Lieben Dank. Ich werde die anderen Beiträge auch nochmal überarbeiten. Du meinst also, wenn wir diese Forschungseinrichtungen einer kategorie:Universitätsnahes Unternehmen (Österreich) zuordnen würden, würden nicht-österreichische Nutzer denn Sinn dahinter besser verstehen - und die Diskussion, ob es sich nun um ein Unternehmen handelt oder nicht, hat dann erst mal ein Ende?. Wie legst du denn die Kriterien fest? --Upper Austrian Research (Diskussion) 16:27, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
eigeninteresse, ich bin (ober-)österreicher ;) - ja, genau das. parallel hab ich übrigens gleich Kategorie:Unternehmen des Landes Oberösterreich gebaut, dorthin kommen die ab jetzt. insbesonders geht es darum, dass an öffentliche und universitäre unternehmen nicht die ewig selben löschkriterien "umsatz > 100 mio. €" zu stellen sind, für erstere gilt allgemeines politisches interesse, für zweitere wissenschaftliche meriten: und die sind ja vorhanden. wie wir die universitären unternehmen genau aufbauen, ist mir noch nicht ganz klar.
übrigens mach ich grad die OÖ Innovationsholding, damit wir einen überblick bekommen, was an forschungslandschaft noch zu machen ist --W!B: (Diskussion) 16:07, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Umgang mit Interessenkonflikten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Upper Austrian Research, Deine Beiträge hier in Verbindung mit Deinem Nutzernamen lassen es mir sinnvoll erscheinen, Dich zu bitten, die Seite WP:Interessenkonflikt zur Kenntnis zu nehmen und bei Deiner weiteren Arbeit hier zu berücksichtigen. Anka Wau! 18:00, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Upper Austrian Research“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Upper Austrian Research“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --Anka Wau! 18:32, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

vielen Dank Anka, aber eigentlich sollte dies schon durch die E-Mail geschehen sein, die für das LogIn verwendet wird. Habe es jetzt nochmals gemacht. Beste Grüße --80.243.168.72 08:57, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, erledigt. --Doc.Heintz 16:34, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Schließe mich an, Danke. Anka Wau! 21:31, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia Oberösterreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du bist eingeladen! Wir Oberösterreicher wollen uns persönlich kennenlernen und unsere Erfahrungen in Wikipedia austauschen. Nächste Gelegenheit ist die Ortsbildmesse in Grieskirchen am 25. August 2013. Wikipedianer und der Verein Wikimedia Österreich haben dort einen gemeinsamen Stand und wollen zum Mitmachen bei Wikpedia animieren. Wenn du weitere Info haben willst, dann melde dich bei Franz Pfeiffer. Fr@nz Diskussion 20:46, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung! --Upper Austrian Research (Diskussion) 10:54, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ortsbildmesse in Grieskirchen (Oberösterreich)

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Stand bei der Ortsbildmesse in Grieskirchen am 25. August 2013 von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bei der Ortsbildmesse in Grieskirchen präsentieren rund 100 oberösterreichische Gemeinden ihre Dorf- und Stadtentwicklungsprojekte. Es kommen je nach Witterung 8.000 bis 15.000 Besucher aus der näheren und weiteren Umgebung.

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Ortsbildmesse in Perg beteiligt sich die Wikipedia/Wikimedia-Community gemeinsam mit dem Verein Wikimedia Österreich auch heuer wieder mit einem Informationsstand. Du bist herzlich eingeladen, am 25. August 2013 nach Grieskirchen zu kommen und dort Wikipedia-Autoren und -Fotografen persönlich kennen zu lernen.

Vorgestellt wird dort u.a. das im Frühjahr 2013 mit dem Innovationspreis des Katholischen Bildungswerkes Oberösterreich ausgezeichnete Bildungsangebot "Mitmachen bei Wikipedia". Auch über den im September stattfindenden Fotowettbewerb "Wiki loves monuments" wird informiert. Was fleissige Wikipedia-Autoren an Infos über Oberösterreich bereits recherchiert und in Wikipedia bereitgestellt haben, kann jederzeit unter Kategorie:Oberösterreich angeschaut werden.

Wikipedia braucht die Mitwirkung auf lokaler Ebene und in allen Fachgebieten. Oberösterreich und seine Städte, Märkte und Gemeinden bieten eine Vielfalt an Informationen, die bei Wikipedia noch fehlen bzw. überarbeitet und ergänzt werden müssen.

Jeder kann und soll mitmachen! Nähere Infos zum Wikimedia-Stand gibt es auf der Seite Wikipedia:Linz bzw. direkt unter der Mail-Adresse franz.pfeiffer@gmail.com.

BioMed-zet Life Science

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Upper Austrian Research!

Die von dir angelegte Seite BioMed-zet Life Science wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:16, 30. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Polymer Competence Center Leoben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Upper Austrian Research!

Die von dir angelegte Seite Polymer Competence Center Leoben wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:08, 23. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Vielleicht könntest du dein Wikmail aktivieren um mit dir direkt kommunizieren zu können (siehe hier --gruß und guten Rutsch aus dem wienerwald K@rl 22:50, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe deine Änderungen zurückgesetzt, da sie eine massive Verschlechterung des Artikels darstellen, insbesondere was die Quellenlage angeht. Und nochmal: Weblinks sind im Artikel nicht gestattet. Siehe dazu WP:Q und [WP:Web]]. Solltest du deine Änderungen nochmals wiederholen, kann dies zu Sanktionen führen, wie etwa dem Entzug deiner Sichtrechte oder sogar einer Sperre. Bitte beachte diesen Hinweis. Danke. MfG --EH (Diskussion) 14:00, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-11-19T06:43:57+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Upper Austrian Research, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:43, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Deine Beiträge sind nicht in der Sprache verfasst, die für eine Enzyklopädie angemessen ist. Werbliches ist hier nicht erwünscht. Die Sichterrechte habe ich dem Konto nach VM entzogen, damit sich andere deine Beiträge geziehlt ansehen können. Bitte berücksichtige diese Hinweise. Gruß --Itti 09:11, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Upper Austrian Research

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Upper Austrian Research!

Die von dir angelegte Seite Upper Austrian Research wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:43, 18. Feb. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Falls du da herienschauen solltest, was ich auf grund deines mangelnden Echos in der Löschdiskussion fast annehme, du findest den Artikel jetzt unter regiowiki:Upper Austrian Research --gruß -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 10:53, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich nehme an, dass du es heute nocheinmal versucht hast, den Artikel anzulegen. Du findest ihn nach wie vor unter regiowiki:Upper Austrian Research, wo ich dich noch einmal einladen kann. lg -- K@rl Jetzt gehts nur mit 2G zum Wirt'n 19:13, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten