Benutzer Diskussion:Vanda1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Digamma in Abschnitt Gleichschenkliges vs. symmetrisches Trapez
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --P. Birken 16:28, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Übersetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vanda, weil Du gerade en:Keith Number übersetzt hast, noch ein Tipp: Lies mal (im Gegensatz zu mir) rechtzeitig Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext! -- Olaf Studt 19:32, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dein Beitrag zu quadratische Formen

[Quelltext bearbeiten]

Zunaechst: ich hatte mich entschieden, dass ich zur Reduktion im Artikel nichts schreiben will. Da ich zuwenig davon weiss. Da es mir immer nur ein Hilfsmittel war. Da ich die Fummelei unangenehm fand.

Du siehst das anders - bon. Nun sehe ich Deinen Text und stelle fest, dass der Abschnitt sich nicht recht eingliedert. Lass mich das begruenden:

-Du weisst darauf hin, dass man eine qF auch als Matrixprodukt (mit einer symmetrischen Matrix in der Mitte) auffassen kann. Richtig. Nur ganz oben dem Artikel wurde schon darauf hingewiesen. Der Unterschied in den zwei Textstellen ist der, dass oben eine Dreiecksmatrix verwendet wird, du dagegen verwendest eine symmetrische Matrix. Die Dreiecksform hatte ich gewaehlt, weil ich damit das Problem umgehen kann,dass die 2 im allgemeinen keine Einheit im Ring sein muss. Nun sehe ich nicht, was die Symmetrie im Folgenden an Mehrwert liefert, so dass diese Art der Darstellung erwaehnt werden muesste.

-Dann fuehrst Du den Begriff der Aequivalenz ein. Durchaus in Ordnung. Nur, wenn Du weiter oben (Zu Anfang der Fragestellungen...) nachliest wirst Du sehen, dass deine Aequivalenz oben SL_2(Z)-Aquivalenz genannt wurde. Und im Abschnitt Klassifizierung... wurde erklaert warum der Begriff so gewaehlt wurde. Ich sehe also wieder nicht, was fuer einen Mehrwert die betrachtete Textstelle liefert.

-Du fuehrst den Begriff der Diskriminante ein. Bereits im vorigen Abschnitt geschehen. Mehrwert hier?

-Du nennest (in Nachfolge von Schoenhage) die Diskriminante die wichtigste Invariante. Fraegt sich, was du noch an Invarianten bei SL_2(Z) Transformationen benennen kannst.

-Bleiben die letzten zwei Saetze. Mit denen bin ich eigentlich einverstanden (Beachte allerdings [1] wo der Begriff der Reduktion bedeutend weitergefasst ist)

Aus diesen Gruenden sollte man sich also um diesen Abschnitt nochmal kuemmern. Ich bin - kurz vor meinem Urlaub - nicht dazu in der Lage. Vielleicht willst Du's ja versuchen?

Freundliche Gruesse --Salonbolschewik 21:30, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Anmerkungen! Mir ist auch aufgefallen, dass es da redundante Informationen gibt. Da ich gerade auch nicht sehr viel Zeit übrig habe, wollte ich zumindest einen Anfang machen und das Ganze dann weiter ausbauen. Deine Anmerkungen helfen da schonmal sehr weiter. Ich hoffe, dass nach deinem Urlaub das Kapitel schon vernünftiger aussieht.--Vanda1 08:16, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Supersinguläre Primzahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, dass Du den Artikel aus der englischen Wikipedia kopiert hast ohne ihn vorher zu übersetzen. Du schreibst in dem Baustein, dass Du nicht weißt, bis wann Du ihn übersetzen kannst. Der richtige Weg ist den Artikel ERST zu übersetzen und ihn DANN einzustellen. Du hast die Möglichkeit Dir in Deinem BNR eine Seite einzurichten auf der Du die Vorbereitungen dafür treffen kannst. Vielleicht ist dies ja eine Möglichkeit. Der Artikel kann so in der deutschsprachigen Wikipedia so nicht stehen bleiben! Lieben Gruß -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 08:26, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Weiterhin solltest du auf saubere Quellenangaben im Ursprungsartikel achten und dir den Artikel von einem Administrator importieren lassen, um keine Urheberrechtsverletzung zu begehen. Schau dir einfach mal Wikipedia:Übersetzungen an, da steht das alles ganz gut beschrieben. Gruß, Code·is·poetry 08:45, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gleichschenkliges vs. symmetrisches Trapez

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dich auf folgende Diskussion in der Qualitätssicherung Mathematik aufmerksam machen. Sie betrifft diese Änderung von dir im Artikel Trapez (Geometrie). Gruß, --Digamma (Diskussion) 22:18, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten