Benutzer Diskussion:Vesta/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Aktionsheld in Abschnitt BKS Observatorium
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infobox Mond

Echt super, wenn du mitmachst. Ich habe dir auf meiner D-Seite geantwortet. Augiasstallputzer  02:45, 13. Jan. 2007 (CET)


Jetzt sind alle Daten für die Monde von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun unter Benutzer:Augiasstallputzer/Monddaten zu finden. Eine Liste der Artikel ohne Box ist unter Benutzer:Augiasstallputzer/Ohne Infobox Mond zu finden. Am Besten ist es wohl, zuerst die Seiten der größeren Monde umzustellen. Wenn die Box drin ist, dann kann der Mond aus Benutzer:Augiasstallputzer/Ohne Infobox Mond gestrichen werden. Du kannst übrigens statt des Punktes auch normale Leerzeichen zur Tausendertrennung nehmen, denn die entsprechenden Zellen haben das Nowrap-Attribut und es sieht besser aus. M. f. G. Augiasstallputzer  20:22, 14. Jan. 2007 (CET)

Danke für die Aufbereitung der Daten. Ich hoffe, ich finde einmal etwas mehr Zeit, um mich um die Monde zu kümmern. Das mit der Tausendertrennung ist Geschmackssache - ich finde es mit Punkten "schöner" als mit Leerzeichen. Aber ich werd's so machen, wie es die anderen Monde auch schon haben, damit es ein einheitliches Bild abgibt. --Vesta 22:05, 14. Jan. 2007 (CET)

Ab und zu schauen sich auch mal Leser in der de:WP um, welche nur schlecht Deutsch können. Dann gibt es Verwechslungsgefahr mit der Bedeutung von Punkt und Komma, vor allem wenn nur ein Punkt zu sehen ist. Augiasstallputzer  23:32, 14. Jan. 2007 (CET)

Komet McNaught

Hallo Vesta. Ich danke dir für dein Foto vom Komet McNaught (C/2006 P1). So konnte ich mir ein Bild dieser erstaunlichen Himmelserscheinung machen. Ich hoffe, diese - für mich - widerwärtige Löschdisskussion findet ein gutes Ende. Grüsse, SilverSrv 19:52, 14. Jan. 2007 (CET)

Sorry, SilverSrv, ich habe Deinen Beitrag erst jetzt bemerkt (und ihm eine eigene Überschrift verpasst). Danke für das Lob. Tatsächlich gibt es viel schönere Bilder von der Tagessichtbarkeit dieses Kometen, aber leider habe ich noch keines gefunden, das unter einer freien Lizenz steht... :-( Naja, so ist mein Schnappschuss jedenfalls besser als gar nichts... --Vesta 19:19, 17. Jan. 2007 (CET)

Vorlage:Infobox Komet

Ich habe die Box so umgebaut, dass die Zeilen für Aphel, Gr. Halbachse und Periodendauer nur sichtbar sind, wenn die Exzentrizität < 1.00 ist. Dazu muss man ab sofort den Wert mit Punkt statt Komma angeben. Bei der Darstellung wird das mit einer Funktion umgeändert. Augiasstallputzer  19:08, 18. Jan. 2007 (CET)

Sehr gut, vielen Dank. Weisst Du, warum das Ausblenden von Dichte, Masse und Albedo nicht klappt? Ich habe mir den Code in der Infobox angesehen, und kann (mit meinen bescheidenen Kenntnissen) keinen Fehler entdecken... --Vesta 19:25, 18. Jan. 2007 (CET)

Auf welcher Seite ? Augiasstallputzer  20:42, 18. Jan. 2007 (CET)

Jetzt klappt es wieder. Die Infobox sieht aber etwas eigenartig aus, wenn es zum Kern gar keine Daten gibt, wie z.B. bei userem aktuellen Fall, McNaught (C/2006 P1). Deshalb hatte ich ursprünglich den Kerndurchmesser nicht optional gehabt, dann steht halt ein Fragezeichen dort, wenn man nichts weiss. Weiss auch nicht, wass besser ist... --Vesta 21:02, 18. Jan. 2007 (CET)

Meteorite

Hallo Vesta,

mir ist noch eine Frage eingefallen, die bei meinen Recherchen entstand. Laut Brockhaus Enzyklopädie bedeutet Meteorit „zu Meteor gebildet“. Ist es dann nicht falsch, die kleinen Festkörper außerirdischen Ursprungs, die bis zur Erdoberfläche gelangt sind, Meteorite zu nennen? --Toffel 18:54, 17. Jan. 2007 (CET)

Die Etymologie ist gar nicht mein Fachgebiet. Ob es nun richtig oder falsch ist, dass die Meteorite so heissen, vermag ich daher auch nicht zu beurteilen (und ändern werden wir das auch nicht mehr können). Könnte Meteorit vielleicht auch „von Meteoren gebildet“ heissen? --Vesta 19:15, 17. Jan. 2007 (CET)

Bei Brockhaus ist es nur „zu“. Deshalb dachte ich, die Bezeichnung „Meteorit“ für „Meteoroid“, so wie es früher der Fall war, wäre besser gewesen. Das hat mich etwas verwirrt. --Toffel 13:08, 18. Jan. 2007 (CET)

Wahrescheinlich war der Begiff "Meteorit" schon zu sehr etabliert - Meteorite hatte man ja schon seit ca. 1800 systematisch gesammelt, untersucht, und in der Literatur beschrieben. Ich kann mir vorstellen, dass man diesen etablierten Begriff nicht umdeuten wollte, als man dann fast 200 Jahre später zwischen den Steinen, die schon herabgefallen sind, und denen, die noch im Weltall herumfliegen, sprachlich genauer unterscheiden wollte. Wahrscheinlich hat man dann in Anlehung an "Planetoid" ("planetenähnlich") dann das Wort Meteoroid ("einem Meteor ähnlich") geschaffen. --Vesta 13:18, 18. Jan. 2007 (CET)
Noch eine Frage: Als Ergebnis Deiner Recherche hast Du zum Begriff "Meteorid" geschrieben: "Dieser Begriff wird in der Literatur nicht erwähnt und ist daher falsch.". Jetzt hast Du aber Meteorid neu angelegt und dort eine Definition angegeben. Woher stammt diese? --Vesta 13:29, 18. Jan. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel nicht neu angelegt. Das war Ulfbastel. Ich habe ihn schon danach gefragt. Ich habe auch noch eine Frage: Wurden Meteoriten schon immer so bezeichnet und der Begriff Meteorstein war nur ein Synonym? --Toffel 19:02, 18. Jan. 2007 (CET)

Ich hab mich auf Benutzer Diskussion:Ulfbastel Deiner Frage angeschlossen. Bezuglich dem Begriff "Meteorite" habe ich versucht, über ADS was raus zu finden. Vor 1850 findet das System nur einen einzigen Aufsatz mit dem Wort(teil) "Meteorit" im Titel: "Report on American meteorites", von Chalres Shepard von 1848 [1]. Zum Vergleich: Vor 1850 werden immerhin 26 Aufsätze mit dem Wort "Meteor" gefunden, zurückreichend bis 1706. Und zwischen 1850 und 1860 werden dann immerhin schon 6 Aufsätze mit "Meteorit" gefunden, zwischen 1900 und 1910 schon 22. Das Wort "Meteorit" scheint also um 1850 eingeführt worden zu sein. --Vesta 21:24, 18. Jan. 2007 (CET)

Mich hat es interessiert, weil ich geschrieben habe „Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurden [...] Meteoriten als Meteorsteine bezeichnet“. Aber da es englische Literatur ist, hilft das auch nicht weiter. Vielleicht sollte es besser heißen „Meteoriten wurden auch als Meteorsteine bezeichnet“. --Toffel 23:33, 18. Jan. 2007 (CET)

ADS findet auch deutschsprachige Literatur. Fünf der sechs Artikel zwischen 1850 und 1860 mit "Meteorit" im Titel sind deutschsprachig (z.B. "Die feuermeteore, insbesondere die meteoriten, historisch und naturwissenschaftlich betrachtet" von Otto Buchner, 1859 [2]). Ich selbst habe das dreibändige Werk "Meteoritenkunde" von E. Cohen (erschienen 1894, 1903 und 1905) in meiner Bibliothek, und auch "Studien über Meteoriten" von C. Klein (1906). "Meteorit" scheint also in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, spätestens aber zur Jahrhundertwende, auch in der deutschsprachigen Literatur schon gebräuchlich gewesen zu sein. In dem Büchlein "Kometen und Meteore" von W. Valentiner (1884) wird auch meist "Meteorit" verwendet, als Bildbeschriftug für Abbildungen von Steinmeteoriten wird aber auch "Meteorstein" verwendet. Im Register findet sich nur "Meteorit", nicht aber "Meteorstein". In diesem Büchlein habe ich noch folgende interessante Textstelle gefunden: "Betrachten wir aber speziell das Herabfallen der Meteorite, so sind wir, da dasselbe im allgemeinen dem Zerplatzen eines Meteors gefolgt ist, welches letztere auf weite Entfernung hin sichtbar ist. Daß das zerplatzende Meteor und die herabfallenden Massen sich auf dasselbe Objekt beziehen, folgen wir aber nur aus der Identität von Ort und Zeit der Erscheinung. Wenn z. B. ein Meteor deutlich zerplatzt, aber das Herabfallen von Stein- und Eisenmassen nicht konstatiert werden konnte, so rechnen wir darum die Erscheinung doch zu den Meteoriten. Denn es ist ja sehr wohl denkbar, daß die Bruchstücke in Gegenden zu Boden fallen, wo sie für uns nicht zu finden sind; andererseits auch, daß die Auflösung in so kleine Teilchen erfolgt, daß die als Staub weithin durch die Bewegung der Luft fortgetragen werden." Allerdings gehts es hier (das wird beim weiteren Lesen des Textes klar) mehr darum, klar zu machen, dass kleine Sternschnuppen und große Boliden, die zu einem Meteoritenfall führen, keine grundsätzlich verschiedenen Phänomene sind, als um die Definition der Begriffe, wie sie heute verwendet werden. --Vesta 00:07, 19. Jan. 2007 (CET)

Ich hab's jetzt mal so geändert, dass Meteoriten bis Mitte des 20. Jahrhunderts überwiegend Meteorsteine genannt wurden. --Toffel 20:55, 19. Jan. 2007 (CET)

Sorry wegen NGC2841 NordicTelescop.jpg

Hab zu wenig seriös recherchiert, hab irgendwo eines gesehen auf Commons und dann halt einfach angenommen es sei in Ordnung. Gruss Bgvr 20:37, 23. Jan. 2007 (CET)

Kein Problem. Einserseits hast Du ja das Bild nicht auf Commons hochgeladen, und wenn dort eine freie Lizenz angegeben ist, dann sollte man ja davon ausgehen können, dass das OK ist. Und andererseits ist niemand von uns vor Fehlern gefeit - ich hab' ja selbst auch schon unfreie Bilder hochgeladen... :-) --Vesta 20:40, 23. Jan. 2007 (CET)
Hallo Bgvr, ich hab' mir die Seite vom NOT jetzt noch einmal angesehen. Auf http://www.not.iac.es/general/photos/astronomical/extragalactic/ steht zunächst: "These images can be reproduced if credit is given to the Nordic Optical Telescope and observers listed below. Please, read the full copyright notice for other uses." Wenn man dann die "full copyright notice" ansieht, steht da: "The images on these pages are Copyright (C) of the Nordic Optical Telescope Scientific Association. They may be reproduced without modification for non-commercial use if credit is given to the Nordic Optical Telescope and the author of the image...". Zuerst werden die Bilder also freigegeben, und im Kleingedruckten wird die Freigabe dann widerrufen. Kein Wunder, dass da etwas Verwirrung rauskommt... --Vesta 15:15, 24. Jan. 2007 (CET)

NGC 5090_5091

Tjach, ich habs befürchtet, darum habe ich nur fangs NGC 5090 erfasst. Ich war mir nämlich auch nicht sicher, aber ich dachte mir, dass derjenige der dieses Bild da drauf geladen hat, dies eben abgeklärt hat. Das Bild wird eben auch schon seit langem im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselwirkende_Galaxien verwendet. Man sollte unbedingt mal die ESO angfragen wie das ist mit diesem Copyright bei ihnen. Es ist ja doch so dass die ESO von fast allen Ländern in der Europa bezahlt wird, also müssten sie eigentlich die Bilder auch für die Allgemeinheit freigeben. :-) Bgvr 08:02, 5. Feb. 2007 (CET)

Bei ESO wurde, so viel ich weiss, schon einmal nachgefragt. Bei einer Verwendung für Bildungszwecke und so hätten sie ja auch kein Problem, aber mit einer kompletten Freigabe, auch für komerzielle Zwecke und für Derivate, offenbar schon. --Vesta 14:03, 6. Feb. 2007 (CET)

Bilder von NRAO

Hi Vesta. Ne kleine Frage: in der en - wikipedia habe ich ein Bild im Artikel [3] gesehen das von NROA kommt mit der folgenden image use Policy [4]. Ist das nun für Commons genügend, d.h. können diese Bilder dort hochgeladen werden oder müssen wir wieder mal leider auf diese verzichten? ;-) Gruss Bgvr 09:35, 3. Mär. 2007 (CET)

Hallo Bgvr, der NASA-Tag in der englischen Wikipedia ist falsch, es ist ja kein NASA-Bild. Und weil die Image Use Policy eine komerzielle Nutzung ohne schriftliche Genehmigung ausschliesst, kann das Bild leider auch nicht in die Commons hochgeladen werden. Dort muss ja auch eine frei kommerzielle Nutzung möglich sein. Aber das Bild ist ja ein Komposit aus einer radioastronomischen Aufnahme, und einem Bild vom HST. Da müsste sich doch auch das (vermutlich freie) HST-Bild irgendwo finden lassen..? --Vesta 15:36, 3. Mär. 2007 (CET)
Many thanks für deinen Hinweis auf das HST - Bild, hab ich doch glatt übersehen, von wegen lesen! :-)) Ich werde mich bei Gelegenheit um dieses Bild kümmern. Gruss Bgvr 22:56, 3. Mär. 2007 (CET)

Ceres (Zwergplanet)

Hallo Vesta,

hier wurde angesprochen, dass einige der Literaturangaben in dem Artikel schwer auffindbar seien. Da Du vor der Lesenswertkandidatur maßgeblich am Ausbau beteiligt warst würde ich Dich gerne bitten nachzuschauen, ob die Quellenangaben im Artikel richtig sind. Dankeschön, Taxman¿Disk?¡Rate! 17:41, 1. Jul. 2007 (CEST)

Soll ich Ihren Versionseintrag vom 02.08.2007 so verstehen, dass Sie die Auffassung vertreten, man solle doch ein registrierter Benutzer der Wikipedia sein, damit auf diese Weise im persönlichen Profil die Größe der Thumbnails eingestellt werde, auf dass der Code der Seite(n) von Größenangaben zu den Bildabmessungen unbehelligt bleibe? --84.179.123.101 10:59, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ob sich jemand registrieren will, bleibt natürlich jedem/jeder selbst überlassen. Es ist aber so, dass man als angemeldeter Benutzer geiwsse Einstellungen vorgeben kann, u.a. auch die Größe der Vorschaubilder. Wird die größe aber im Quelltext festgelegt, wird diese Einstellung nutzlos. Siehe hier: "Grundsätzlich sollten starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden [...] Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen.. --Vesta 11:55, 6. Aug. 2007 (CEST)

BKS Observatorium

Hallo Vesta,

du hast meine Änderungen bei Observatorium kommentarlos rückgängig gemacht. Hintergrund meiner Änderungen war, dass die BKS Observatorium eine der meistverlinkten Begriffsklärungen in der WP überhaupt ist. Gemäß WP:BKS sollte daher der geläufigste Artikel unter der Bezeichnung gefunden werden. Ich bin einige der über 300 Links durchgegangen, wenig überraschendes Ergebnis: In so gut wie allen Fällen meint Observatorium die Sternwarte.

Deshalb ist in diesem Fall ein Redirekt auf Observatorium die beste Lösung (BKS III) und dort kommt ein Hinweis rein. Wenn du keine gravierenden Einwände dagegen hast, würde ich gerne meine Version wieder herstellen. Das erspart das Korrigieren von Hunderten Links. Gruß Aktionsheld Disk. 20:07, 15. Dez. 2007 (CET)

Hallo Aktionsheld, ich habe die Änderung nicht kommentarlos gemacht, sondern auf der Diskussionsseite vermerkt. Weiters bitte ich zu beachten, dass das Lemma Setrnwarte ist, und Observatorium nur eine Weiterleitungsseite, die auf Sternwarte verweist. Daher halt ich eine Begriffsklärung für Observatorium unter diesem Lemma für nicht angebracht. Und alle Verweise auf Observatorium sind aus dem selben Grund sowieso falsch verlinkt, weil auf Weiterleitungsseiten ohnehin nicht verlinkt werden sollte. Das waren dir Gründe, warum ich die Änderung durchgeführt habe. Wenn Du meinst, das würde die Änderung nicht rechtfertigen, kannst Du die Begriffsklärung meinetwegen auch wieder reingeben, ich werde sicher keinen Edit-War deswegen beginnen. --Vesta 21:37, 15. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Antwort. Da ja Links auf BKS etwas ärgerlicher sind als die auf Redirects, habe ich das wieder entsprechend geändert.Aktionsheld Disk. 14:09, 16. Dez. 2007 (CET)