Benutzer Diskussion:Vielbrunner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Vielbrunner in Abschnitt Der Artikel „Evangelische Laurentiuskirche Vielbrunn“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, und herzlich willkommen bei Wikipedia!

Vielbrunn scheint Dir am Herzen zu liegen und das ist gut so. Mir scheint, Du hast Dich schon schlau gemacht, wie hier alles läuft – sicherheitshalber möchte ich trotzdem auf hilfreiche Seiten wie das Wikipedia:Tutorial oder Wie schreibe ich gute Artikel verweisen. Wenn Du Hilfe brauchst, kannst Du Dich hier umschauen oder einen Wikipedianer auf seiner Disku-Seite (Jargon für Diskussionsseite *g*) fragen, z.B. mich auf meiner. Dabei bitte nicht vergessen zu unterschreiben, das geht mit --~~~~.

In diesem Sinne: Sei mutig und willkommen an Bord! --Migo Hallo? 12:21, 28. Apr 2006 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vielbrunner,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Vielbrunner) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 22:17, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Vielbrunner, hast du nicht privat ein Bild von Vielbrunn? - Muss kein Prospektfoto sein, aber es soll den Charakter des schönen Ortes illustrieren. Schönes Wohnhaus, Schulbuckel im Winter (bin dort in der Nachkriegszeit als Flüchtlings-Kind gerodelt) oder ein Blick über den Ort. Frag mal bei Allmanns, ob du das Bild von ihrem Ferienhaus nehmen darfst (dann bitte mit schriftlicher Erlaubnis wegen der Rechte). --Durga 02:12, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten


Der Artikel „Evangelische Laurentiuskirche Vielbrunn“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vielbrunner,

der Artikel Evangelische Laurentiuskirche Vielbrunn wurde nach Benutzer:Vielbrunner/Evangelische Laurentiuskirche Vielbrunn verschoben.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:Vielbrunner/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, --Johnny Controletti 12:54, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Johnny,

ich hoffe zur Zufriedenheit erledigt, --Vielbrunner 15:26, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten