Benutzer Diskussion:Walter45

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Kickof in Abschnitt Weiße Narzisse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüssung

[Quelltext bearbeiten]

Sali Walter! Schön, dass ich nicht der einzige aus der Ostschweiz bin :-). Hiermit möchte ich dich gerne auf der Wikipedia begrüssen. Falls du Fragen hast, kannst du die sehr gerne auf meine Diskussionsseite stellen. Grüsse vom Walensee, --dvdb 22:03, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Dodo. Vielen Dank für das Echo. Werde mich bei Bedarf melden. Muss mich hier erst noch einarbeiten. Gruss von Walter ---- 22:24, 13. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Walter45. Ich möchte dir hier noch ein paar Tipps mitgeben, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden:

Schrittweise Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben willst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Ausserdem kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Vielleicht findest du aber auch bei den FAQ oder der Hilfe eine Antwort. Natürlich helfe auch ich dir gerne weiter.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston – auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es hier üblich, seine Beiträge mit „--~~~~“ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenenen „Knopf“.
  • Bitte formuliere in ganzen Sätzen. Ich habe Stählibuck entsprechend umformuliert.

Nun wünsche ich dir viel Spass und Erfolg. Beste Grüsse — Lirum Larum ıoı 21:37, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke Lirum Larum. Direktes E-Mail folgt. Gruss von Walter45 ---- 23:05, 28. Apr. 2008 (CEST)

Neuer Artikel - Taminagebirge

[Quelltext bearbeiten]

Frustriert stelle ich fest dass meine ganze Arbeit nichts Wert war.
Ich weiss sehr wohl dass ich den Artikel noch Überarbeiten muss.
Das hätte ich aber gerne selbst gemacht.
Schade um die Zeit die ich bisher dafür aufgebracht habe.
--Walter45 (Diskussion) 00:50, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hat niemand gesagt, dass deine Arbeit nichts wert war – ohne dich gäbe es den Artikel nicht. Und auch wenn ich und andere noch herumgearbeitet haben, stammt der Großteil des Artikels doch noch von dir. Insofern ist es auch nicht schade, dass du Zeit investiert hast.
Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftprojekt. Da kann und soll jeder, der will, an einem Artikel mitwirken. Insofern: ja, wenn du allein schreiben willst, musst du mal einen Entwurf unter deinem Benutzernamen anlegen oder eine eigene Website betreieben. Aber das gute ist ja, dass durch die Mitwirkung, das Wissen und die Erfahrung verschiedener Personen das Beste entstehen kann – ein Herantasten mehrerer an immer mehr Qualität und Quantität. War es wirklich dein Wunsch, dass all die Rechtschreibefehler im Artikel bleiben? Ich persönlich bin jeweils froh, wenn jemand Artikel, die ich erstellt habe, überarbeitet und die Fehler rausholt, die ich mit Garantie eingearbeitet habe.
Das Editieren in der Wikipedia ist nicht einfach. Du hast 2008 begonnen – damals gab es noch kaum Regeln. Heute ist fast alles bis ins letzte Detail reglementiert – keine einfache Sache für unerfahrene Schreiber. Das ist mit einem Lernprozess verbunden: Wenn du versuchst zu verstehen, was weshalb andere Autoren korrigieren, kannst du es beim nächsten Mal schon besser machen. Und auch Editoren mit Tausenden von Bearbeitungen lernen immer weiter hinzu. Man kann nie jede Vorlage und jeden Trick wissen, aber man kann immer hinzulernen.
Die Einteilung von Gebirgen ist eine sehr verzwickte Sache – in den Alpen und anderswo noch viel mehr. Das ist keine exakte Wissenschaft, sondern einfach die Ansicht von Experten basierend auf verschiedenen Standpunkten. Ob das Tarminagebirge jetzt ein Teil der Glarner Alpen ist oder nicht, ist meines Erachtens nicht so wichtig – der Artikel ist so oder so berechtigt, denn den Begriff gibt es und er verdient, in der Wikipedia erklärt zu werden (was es jetzt dank dir gibt). Und wenn verschiedene Experten und Quellen verschiedene Standpunkte haben, darf das so im Artikel dargestellt werden. Ich kenne die von dir verwendete Quelle nicht, habe aber den persönlichen Eindruck, dass die SAC-Verlagseinteilung sich mehr an den praktischen Bedürfnissen von Bergwanderern und Alpinisten ausrichtet als an geologischen oder anders gerichteten naturwissenschaftlichen Kriterien. (Wenn der SAC Ringelspitz, Arosa und Rätikon in einem Buch zusammenfasst, entsteht daraus nicht eine Gebirgsgruppe im wissenschaftlichen Sinne, sondern ein paktischer Wanderführer für eine Region, die Teile von West- und Ostalpen zusammenfasst.) Um dies entsprechend darzustellen, habe ich auch nicht deine Erläuterungen gelöscht, sondern einfach den anderen Stankdpunkt ergänzt, damit alle Ansichten und nicht nur eine dargetellt sind.
Wäre schön, wenn du im Sinne des Gemeinschaftswerks deinen Frust überwinden könntest und den Artikel weiter mit Enthusiasmus ausbauen würdest. Der Vergleich mit dem Artikel Rätikon zeigt, dass es noch viele Ausbaumöglichkeiten gibt (Hütten, Gipfel, Gletscher, Tourismus und Infrastruktur), dass da aber auch schon gewisse Punkte von dir umfangreicher dargestellt wurden. Ich denke nicht, dass es hier ein Richtig oder Falsch gibt – aber gemeinsam können wir das Besser besser erreichen. --Lars 13:24, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke Lars! Ich habe nichts dagegen wenn andere Autoren Tip- oder Rechtschreibfehler korrigieren. Aber wenn alles umgebaut wird (obwohl ich bei andern Artikeln vergleiche, wie es dort gemacht wurde) dann verstehe ich die Welt nicht mehr. Zum Glück kann mir bei meinem Hobby niemand dazwischenfunken. Dort kann ich meine Falzpanoramen gestalten wie ich es für richtig halte. Aber eben wegen diesen beschrifteten und gedruckten Falzpanoramen bin ich ab und zu auf Informationen angewiesen. Diese finde ich nicht nur in den SAC Führern sondern auch im Internet. Leider passiert es immer häufiger dass mir der Wahrheitsgehalt entsprechender Informationen höchst zweifelhaft vorkommt. Das war auch so als ich das Calanda Panorama bearbeitete. Dabei ist mir die falsche Angabe zur Gebietseinteilung sofort aufgefallen. Es müsste zum Mindesten die anderen möglichen Varianten erklärt werden. Nun zum Taminagebirge. Ich habe den Text aus dem SAC Führer abgeschrieben. Merkte aber schon bald dass dort manche Sätze unheimlich schwierig und komplizier verfasst sind. Dann habe ich aus meinem Archiv brauchbare Bilder herausgesucht. Weiter via Screenshot ab Landeskarte einen Kartenausschnitt gemacht. Mit Photoshop und Corel DrawX6 die Umgrenzung eingezeichnet. Damit ich diese Arbeiten selbst beurteilen konnte, habe ich einfach den Versuch gestartet, wie das wohl in Wikipedia herauskommt. Die Entscheidung den Artikel zu speichern fällte ich einfach viel zu früh. Es ist nun so dass ich am liebsten den ganzen Artikel löschen lassen möchte.--Walter45 (Diskussion) 15:15, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Den Vorwurf bezüglich "Alles umbauen" kann ich nicht ganz verstehen. Die einzige strukturelle Änderung, die vorgenommen wurde, betrifft das Entfernen des Zwischentitels "Beschreibung". Solche Titel mag ich persönlich nicht, weil eigentlich alles eine Beschreibung ist: Lage, Untergruppen – alles beschreibt das Gebirge, nur der Zwischentitel "Beschreibung" erklärt nicht, was genau jetzt hier beschrieben wird. Dann habe ich noch deine Einleitung angepasst, damit sie etwas informativer ist und mehr dem Standard entspricht. Ansonsten wurde aber nichts umgebaut, sondern einfach dein Text erweitert und leicht angepasst (mehrheitlich formal) sowie hier und dort eine Leerzeile eingefügt. Im Versionsvergleich sieht das leicht nach viel mehr aus.
Und den Calanda würde ich den Westalpen, der Gebirgsgruppe der Glarner Alpen, dem Taminagebirge mit der Untergruppe Calanda-Kette zuordnen. Dein neuer Artikel ist eine gute Ergänzung der fehlenden Glieder in dieser Kette. --Lars 15:42, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Es stört mich dass zwei Mal erklärt wird wo das Taminagebirge liegt und der Absatz Beschreibung herausgenommen wurde. Dann wäre es sinnvoller den Absatz Umgrenzung zwischen Lage und Beschreibung zu verschieben.
Benutzer:Walter45|Walter45]] (Diskussion) 16:01, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zum Absatz Beschreibung habe ich mich geäussert. Musst sagen, wenn das nicht nachvollziehbar war.
Zur Doppelung der Lage in der Einleitung habe ich in Diskussion:Taminagebirge einen Kommentar abgegeben. Zu einem gewissen Mass ist das OK, damit auch ein Leser, der nicht weiss, was Westalpen ist, schon nach dem ersten oder zweiten Satz eine Idee von der Lage hat.
Dafür haben wir jetzt Westalpen vier Mal im Artikel verlinkt – auch nicht optimal … --Lars 11:59, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. So etwas kann man anpassen resp. optimieren. Aber etwas anderes würde mich interessieren. Die Grafik (Info-Umgrenzung-Taminagebirge) habe ich so eingefügt dass man sie nicht sieht. Sind solche Arbeiten zulässig? Darf man derartiges so veröffentlichen?--Walter45 (Diskussion) 13:22, 8. Apr. 2016 (CEST):Beantworten
Danke. Zu meiner letzte Frage. Das hat sich von selbst erledigt. --Walter45 (Diskussion) 21:33, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (30.04.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter45,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Taminagebirge-Gebiet.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Das genannte Schreiben sollte an OTRS weitergeleitet werden. Die angegebene Lizenz scheint nicht mit http://www.toposhop.admin.ch/de/shop/terms/use/finished_products vereinbar zu sein. Zudem: Weshalb wurde eine solch geringe Auflösung hochgeladen?

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke! Ich werde mich morgen damit befassen. --Walter45 (Diskussion) 02:34, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Weiße Narzisse

[Quelltext bearbeiten]

Moin,
gibt es einen triftigen Grund dafür, dass Du meinen Vandalenrevert entsichtet hast? Gruß -- Kickof (Diskussion) 15:42, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Entschuldigung ist nicht meine Absicht gewesen! Das war ein Bedienungsfehler auf meiner Seite.--Walter45 (Diskussion) 17:43, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Ich dachte nur, ich hätte irgendetwas übersehen. -- Kickof (Diskussion) 13:02, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten