Diskussion:Taminagebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Walter45 in Abschnitt Grafik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufbau

[Quelltext bearbeiten]

Es stört mich dass zwei Mal erklärt wird wo das Taminagebirge liegt und der Absatz Beschreibung herausgenommen wurde. Dann wäre es sinnvoller den Absatz Umgrenzung zwischen Lage und Beschreibung zu verschieben.--Walter45 (Diskussion) 15:29, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, der Punkt ist mir gestern auch etwas aufgestossen.
Andererseits ist es schon ok, Elemente der Einleitung im Folgetext in ausführlicheren Details nochmals aufzunehmen. So habe ich die Lagebeschreibung in der Einleitung bewusst in anderen Worten und sehr einfach verfasst.
Aber es kann durchaus sein, dass gewisse andere Wiederholungen optimiert werden können. Deinen Vorschlag bezüglich Hochnehmen von Umgrenzung und Nachbargipfel finde ich gut. Wie gesagt: Mit einem Abschnitt "Beschreibung" kann ich mich aus den erwähnten Gründen weniger anfreunden. --Lars 20:32, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Grafik Gebietseinteilung

[Quelltext bearbeiten]

Der folgende Satz und die dazugehörende Gradfik müssten überarbeitet resp. aktualisiert werden.
>> In anderen Quellen wird das Gebiet als Teil der Glarner Alpen beschrieben.<<
Der Grund. Die Ausdehnung der Glarner Alpen entspricht nicht der auf Grafik dargestellten Fläche.
In Wirklichkeit gehört der Gebirgsstock des Glärnisch mit dem Vrenelisgärtli und dem Bächistock auch zu den Galrner Alpen. Siehe: www.geofinder.ch --Walter45 (Diskussion) 17:28, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich frage jetzt mal gerade heraus: Liest du eigentlich, was ich schreibe, oder ist alles für die Katz?
Habe doch geschrieben, dass es mehrere Einteilungen gibt. Es gibt kein Richtig oder Falsch – sondern verschiedene Ansätze nach verschiedenen Kriterien.
Eine Auswahl: 8 verschiedene Ansätze in Schweizer Alpen#Einteilung, diverse Ansätze in Alpen#Gliederung.
Du kannst jeden beliebigen Ansatz wählen – musst einfach sagen, um welchen es sich handelt. Insofern sind die Grafik und der Satz absolut korrekt. --Lars 18:33, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Entschuldigung. Vermutlich habe ich etwas übersehen weil ich mich zu sehr auf die oben beschrieben Grafik konzentriert habe. --Walter45 (Diskussion) 19:58, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hier noch eine andere Quelle welchem Gebiet zum Beispiel der Glärnisch mit dem Vrenelisgärtli inzuordnen ist. http://www.gipfelderschweiz.ch/panorama/720030207530_pano.html Gruss von Walter --Walter45 (Diskussion) 00:39, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist keine enzyklopädische Quelle.--Caumasee (Diskussion) 13:11, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
OK Danke --Walter45 (Diskussion) 23:13, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Untergruppen und URV?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das bei den Untergruppen URV?--Caumasee (Diskussion) 10:43, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Sie schreiben >die absolute Darstellung der Einleitung ist falsch< Bitte nennen sie mir einen Artikel der Ihrer Meinung nach als Müsterlein angesehen werden kann. Das mit den Untergruppen habe ich im Artikel Rätikon abgeschaut.--Walter45 (Diskussion) 13:07, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Bezüglich "zu absolute Darstellung" meint er wohl das, was ich auch schon angesprochen hatte: Weil es mehr als nur einen Ansatz gibt, die Alpen einzuteilen, sollte die Einleitung dies auch reflektieren. --Lars 19:01, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke!--Walter45 (Diskussion) 20:38, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Frage war eine andere. Die Frage war ob der Text abgeschrieben war. Aber der Text ist ja jetzt umgebaut. --Caumasee (Diskussion) 13:18, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Der erste Satz müsste unbedingt noch geändert werden. Vielleicht wäre diese Version besser. (Das Taminagebirge (oder auch Tamina Alpen) ist eine Gebirgsgruppe im nordöstlichen Teil der Westalpen in der Schweiz. Der höchste Gipfel des Taminagebirges ist der Ringelspitz (3247 m ü. M.).--Walter45 (Diskussion) 13:33, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich schlage als ersten Satz vor "Das Wort Taminagebirge kam mal im Titel eines SAC-Führers vor." Viel mehr ist da nicht und die Quellen sind magerer als mager. Für mich eigentlich ein Löschkandidat. Hier ist als Literatur auch der Atlas angegeben, das stimmt doch einfach nicht. --Caumasee (Diskussion) 14:06, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das stimmt so nicht ganz: Immerhin kommt der Begriff auch in der SOIUSA-Einteilung vor. --Lars 16:20, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich versuche nun einfach dass der Artikel Taminagebirge so akzeptiert wird.--Walter45 (Diskussion) 17:59, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Betreffend dem Atlas der Schweiz. Dafür habe ich vor vielen Jahren relativ viel Geld ausgegeben. Und der ist und bleibt für mich eines der wichtigsten Nachschlagwerke und Informationsquellen.--Walter45 (Diskussion) 22:23, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Genau der Titel Taminagebirge ist nicht akzeptiert. Wenn er wenigstens im Atlas vor käme...
Und dann die Nachbargruppen; Glarner Alpen kann nicht der westliche Nachbar sein wenn Teil davon. Wie heisst denn die nördliche Untergruppe (Mürtschenstock)?--Caumasee (Diskussion) 14:29, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke! Weil wie es sich nun herausstellt, der Titel falsch ist, lasse ich den ganzen Artikel ersatzlos löschen. Nun hoffe ich dass sie mir wenigstens bei der Löschaktion behilflich sein werden.--Walter45 (Diskussion) 20:04, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Caumasee: Sei bitte etwas konstruktiver - was lese ich auf deiner Benutzerseite: "Bei manchen Autoren geht manchmal die Benutzerfreundlichkeit vergessen, ich helfe gerne mit, das zu ändern" - davon spüre ich hier ehrlich gesagt sehr wenig.
Wenn der Titel deiner Meinung nach falsch ist, wäre es an dir, einen anderen Titel oder eine andere Einteilung vorzuschlagen. So etwas sollte im übrigen nicht auf einer Diskussionsseite wie dieser hier geklärt werden, sondern zentral - z.B. im Portal Berge und Gebirge - angesprochen werden, im Portal gibt es sicher auch Richtlinien (die ich als Flachländer nicht kenne), die in solchen Fällen herangezogen werden können. -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:05, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich sagte Benutzerfreundlich, nicht Autorenfreudlich.... nicht so ernst gemeint. So einig wie wir uns in der SOIUSA-Frage wären, ist das doch nicht so einfach, wie es Walter gerne hätte. Er möchte hier seine persönliche Präferenz für etwas, wo es seit Jahren eben keine Lösung gibt. Aber wenn ich die andere Disk lese, geht es nicht nur um Gebiete.
Also Walter, in einem Punkt sind wir uns einig; so wie der bei SOIUSA einfach um jeden Berg eine Linie ziehen und einen Namen geben, das ist nicht mein Favorit. Aber im Gegensatz zum Rätikon, der ein ganzes Gebiet bezeichnet ist Taminagebirge einfach nicht etabliert.--Caumasee (Diskussion) 12:52, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Neufassung

[Quelltext bearbeiten]

War notwendig . . . --Walter45 (Diskussion) 02:24, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nein, so sicher nicht. Dass es keinen Namen gibt erkennt man auch im SAC-Führer selber: Einmal Tamina- und Plessurgebiet genannt, einmal Tamina- und Plessurgebirge aber dann als Titel Taminagruppe. Es kommt vor völlig beliebig Kette - Gruppe - Gebirge - Massiv. Nicht wirklich die Ausgangslage, die wir für einen Artikel der Wikipedia benötigen. Allerdings ist tatsächlich im Atlas was vorhanden. Den hatte ich vor Jahren auch oft angesehen aber das war mir nie so aufgefallen. Man müsste aber wissen, was dem zugrunde liegt.--Caumasee (Diskussion) 14:02, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Grafik

[Quelltext bearbeiten]

Die Grafik ist insofern nutzlos, als niemand die Legende lesen kann und deshalb die farbliche Einteilung rätselhaft bleibt. --Parpan (Diskussion) 05:07, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

ABER! Löschen lässt sich die Grafik ja auch nicht! Genau so wenig wie dieser Artikel nicht gelöscht werden kann. Obwohl von anderswoher der Artikel als magerer als mager bezeichnet wurde. --Walter45 (Diskussion) 15:35, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Besser als Löschen: in einer höheren Auflösung nochmals hochladen (über den Link Eine neue Version dieser Datei hochladen) --Lars 22:58, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die grössere Version hochladen? Geht nicht! --Walter45 (Diskussion) 13:57, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was genau geht nicht? Erhältst du eine Fehlermeldung? --Leyo 15:18, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich verstehe immer noch nicht wieso diese Graphik nicht in brauchbarer Grösse hochgeladen werden können soll?! So ist sie zumindest nutzlos und muss nicht im Artikel stehen.--Capricorn4049 (Diskussion) 18:58, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Alles um diese Grafik ist "Gott sei Dank" vernichtet. Und "nur" für Wikipedia mache ich diese sehr aufwändige Arbeit kein zweites Mal. --Walter45 (Diskussion) 12:36, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten