Benutzer Diskussion:Werner Tian Fischer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Starfish
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Werner Tian Fischer! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
5. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
6. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
4. Kontakt
Redaktionen • Portale
8. Fragen
Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche (siehe Bild) ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße -- WolfgangS 13:14, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Werner Tian Fischer

[Quelltext bearbeiten]

Selbstdarstellung ist in Wikipedia nicht untersagt, aber immer ein wenig problematisch. Können Sie bzw. kannst du (hier in Wikipedia ist zwar du-Anrede üblich) nach WP:RK#Musiker und Komponisten Ihre Relevanz begründen? Die offenbar nur zwei Sachbücher reichen nicht. --KnightMove 13:34, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und ein Tipp: Die eckige Doppelklammer für Wikipedia-Links findet sich auch in der Sonderzeichenleiste ganz unten auf der Seite. --KnightMove 13:46, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank für die Hinweise. In erster Linie bin ich Musiker. Als solcher erfülle ich verschiedene der angegebenen Kriterien. Beispielsweise:

   * von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder
   * mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder
   * dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war

Reicht das?

Wohl ja. Ich habe den neuen Artikel auch in der entsprechenden Box im Portal:Jazz eingetragen, jemand anderer schon im Portal:Schweiz. --KnightMove 06:00, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Problem mit dem Benutzernamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Werner Tian Fischer“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls Du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! Kritzolina (Diskussion) 09:42, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Starfish

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beschäftige Dich mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt, um das Thema des Artikels sachlich darzustellen und den persönlichen Standpunkt des Wikipedia-Autors aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Eine Collage aus Zitaten ist kein enzyklopädischer Artikel, der im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst werden sollte. Bitte beachte auch Wikipedia:Interessenkonflikt. Änderungen wie diese sind ohne Begründung überhaupt nicht legitim.

Ich gebe Dir drei Tage Zeit, den Artikel wieder in Ordnung zu bringen. Andernfalls werde ich davon ausgehen, dass kein Wille zur enzyklopädischen Arbeit bei Dir vorhanden ist und anregen, dass aus diesem Grund Dein Benutzerkonto dauerhaft gesperrt wird.-- Engelbaet (Diskussion) 12:25, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Engelbaet Ich habe die ältere Version wiederhergestellt, da ich das Rauskippen der Bilder als ärgerlichen Vandalismus taxierte, der nicht kommentiert zu werden braucht. Gerade weil ich in dieser Gruppe persönlich beteiligt war, habe ich mich darum bemüht, den Artikel sachlich und kurz abzufassen. Die Rezensionen stammen aus den wichtigsten Tages- und Wochenzeitungen in der Schweiz, Neue Zürcher Zeitung, Berner Zeitung und der Wochenzeitung WoZ und ergeben meines Erachtens ein ausgewogenes und objektives Bild der Relevanz dieser Gruppe. Als selbst Beteiligter stünde mir eine deartige Würdigung ja kaum zu. Aber wenn das Zitieren von Quellen in Wikipedia nicht erwünscht ist, entferne ich die Zitate halt wieder.

Du hast, wie Du selbst einräumst, ein Distanzproblem. Derzeit ist das alles andere, nur kein enzyklopädischer Artikl. Vielleicht ist Dir bisher entgangen, dass das hier nicht nur Mitmachseiten sind, sondern der Anspruch besteht, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Die derzeitige Zitaten-Collage könnte so in einer historischen Zeitung vielleicht bestehen (so dass die Mühe nicht umsonst ist). Hier aber ist es einfach kein ausgewogener Artikel. Die Zitate sind derzeit im übrigen z.T. viel zu lang, um nicht das Urheberrecht zu tangieren. Selbstverständlich spricht nichts dagegen, die von Dir ausgewählten Zitate in den Artikel mit einzubeziehen. Im Gegenteil. Aber das Grundgerüst des Artikels sollte zunächst trockener aufgebaut werden. (Beispiele zur Anregung: Pentangle, Ougenweide, Embryo (Band), John Coltrane Quartet, wobei das auch keine Musterbeispiele sind, aber doch eine Orientierung geben können). Gruß.--Engelbaet (Diskussion) 09:00, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Engelbaet Ich hab mich heut nachmittag nochmals hingesetzt und in Anlehnung an die von Dir genannten Beispiele den Artikel neu geschrieben. Ich konnte mich dafür auf eine Reihe einwandfreier Quellen stützen. Ich hoffe, dass daraus ein interessanter und Wikipedia-konformer Artikel enstanden ist, der trotz meiner Nähe zum beschriebenen Objekt (es sind ja zwar auch schon bald 20 Jahre) den verlangten Kriterien nach Objektivität stand hält. Vielen Dank für Deine hilfreichen Anregungen. Gruss, Werner

Ich möchte mich herzlich für Dein Engagement bedanken. Hier hat uns der professionelle Historiker und gewiefte Autor bedient. Wunderbar.--Engelbaet (Diskussion) 20:05, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten