Benutzer Diskussion:Weselaner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von TMg in Abschnitt Couponblatt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Weselaner! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Bitte nimm Dir etwas Zeit, die folgende Seiten zu lesen, bevor Du anfängst, in der Wikipedia zu editieren.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge Deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein.

Viel Spaß in der Wikipedia wünscht Dir Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:09, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Weselaner! Willkommen im Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Ab sofort stehe ich Dir im Rahmen des Mentorenprogramms zur Seite und werde Dich gerne bei Deinen ersten Schritten begleiten. Solltest Du Fragen haben, oder Hilfe benötigen, schreibe mir einfach auf meiner Diskussionsseite. Ich werde so schnell wie möglich antworten. Wenn mir was Interessantes auffällt, oder ich Dir Tipps geben möchte, werde ich Dir auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.

Falls ich nicht zu erreichen bin, kannst Du Dich an meine Co-Mentoren Sargoth oder Tafkas wenden, mit denen ich eine Vertretungsgemeinschaft bilde.

Grüße von --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:09, 23. Feb. 2008 (CET).Beantworten

Couponblatt

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Weselaner. Mein Vorschlag: wir arbeiten den Text erst einmal in Ruhe aus und fügen ihn dann in Couponing ein.

Dazu können wir diese Seite verwenden: Benutzer:Weselaner/Werkstatt Grüße von Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:15, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Nolispanmo, das finde ich ja sehr nett von Dir mir helfen zu wollen. Danke für Dein sehr schnelles Hilfeangebot. Garnicht so einfach sich als Neuling zurechtzufinden. ... Vielleicht mal eben zur Info. Ich bin zwar nicht ständig online, reagiere aber täglich auf neue Nachrichten. Gruß--Weselaner 12:57, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Salut. Die WP und ihre Regeln sind gerade am Anfang ein wenig heftig zu durchschauen.

Ich habe mir den Text gerade mal angeschaut und ein wenig redigiert aber ich finde ihn noch nicht wirklich informativ. Zudem fehlt es an Quellen zu Stil eines 2-seitigen DIN A4-Blattes, welches zumeist bis zu 18 Couponanzeigen gleicher Anzeigengröße. Und was ist ein offenes Printmedium? Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:13, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

  1. Als Quellen könnten bspw. die namhaftesten Anbieter www.mcdonalds.de, www.burgerking.de, www.subway-deutschland.de oder www.couponblatt.de angeben werden. Auf diesen Websites werden zusätzlich, neben den im Umlauf befindlichen Printausgaben, regelmäßig Couponblätter zum download angeboten. Zur Verdeutlichung bspw. mal hier:[1]
  2. Ich habe verschiedene Couponblätter von McDonald´s, Burger King, Subway und vom Couponblatt namens Couponblatt vorliegen, alle aus verschiedenen Jahren von 2005-2008. Allesamt weisen das gleiche Erscheinungsbild auf. Ein 2.seitiges offenes DIN A4-Blatt mit 18 Couponanzeigen zum Heraustrennen. Internetquellen sind leider nicht immer verlässlich. Ist mir selbst schon auf Wikipedia passiert, dass Internetquellen in Leere führen oder sinnfremde Inhalte aufweisen weil zwischenzeitlich verändert. Daher könnte ich Scans von den Couponblättern anfertigen und Dir per E-Mail zuschicken. So könnte zu dem Text selbst auch ein Couponblatt abgebildet werden. Wäre jedenfalls verlässlicher als manch Internetquelle. Wenn Du in Deiner Umgebung einen McDonald´s oder Burger King hast, frag doch mal bei Zeiten nach einem Couponblatt. Die drücken Dir sofort eines in die Hand.;))
  3. Zum Text selbst ... Ich denke das der gesamte Artikel 'Couponing' inkl. 'Coupon' aufgefrischt werden könnte. So steht dort nicht, dass Asa Chandler Initiator des Rabattmarken-Gedakens war. Es gäbe eine Menge zu refferieren. Der Text 'Couponblatt' wird im Laufe der Zeit auch noch umfangreicher werden. Ich habe letzte Woche eine Anfrage an die McDonald´s Deutschland Inc. gestellt mit der Bitte mir Auskunft darüber zu erteilen, wieviele Couponblätter jährlich allein von McDonald´s in Umlauf gebracht werden und ob nach solchen Couponblatt-Aktionen ein deutlich messbarer Umsatz zu verzeichnen sei. Auf www.couponblatt.de ist bspw. nachzulesen, dass allein von denen eine jährliche Auflage von 600.000 Stück mit verschiedensten Coupon-Anbietern verschiedenster Branchen herausgegeben wird.
  4. Zu Deiner Frage: Offen ist all das, was nicht gefalzt und geknickt ist. Geschlosse Druckerzeugnisse sind also immer mindestens 4-seitig. Wenn Du bspw. ein offenes DIN A4-Blatt 1x faltest, hast Du daraus ein 4-seitiges geschlossenes DIN A5-Format gemacht. Gruß--Weselaner 16:49, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zu 1): Mit Quellen meine ich meine keine Anbieterlinks (das wäre im schlechtesten Fall Werbung in der WP), sondern z.B. Literaturhinweise und/oder relevante Veröffentlichungen zu dem Thema

Zu 2): Wenn Du eine Seite scannen kannst, dann wäre nur eine von einem Anbieter denkbar, der nicht mehr exisitert (also ein historisches Exemplar). Alles andere wäre auch wieder zu dicht an Werbung und würde zurecht die Frage aufwerfen "warum sind die hier abgebildet, wir aber nicht". Siehe Wikipedia:Grundprinzipien

Zu 3): Schreibe alle Informationen in die Werkstattseite. Evtl. wird es ein guter Artikel und wir ersetzen damit den Redirect

Zu 4) Auch dass sollte auch im dem Text erklärt werden.

Grüße von Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 17:44, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten



Hallo Nolispanmo, ich denke das für Suchende, die sich über ein Couponblatt/ein Produkt informieren möchten, primär Informationen zu folgenden Fragen relevant sind.

- Was ist ein Couponblatt und wie sieht es aus?

- Welchem Zweck dienen Couponblätter?

- Wo ist es zu bekommen?

- Unterschiede zu anderen Printmedien?

Was ist ein Couponblatt und wie sieht es aus?

Im Text reicht die Beschreibung zum Erscheinungbild aus. Da es sich um ein geläufiges DIN A4-Blatt im DIN-Format handelt, ist keine Abbildung notwendig. Angaben oder Linkverweise zu Unternehmen wären, wie Du richtig erklärst, Werbung, wozu bereits allein die bloße Nennung eines Unternehmens zählen dürfte. Daher habe ich den Hinweis auf McDonalds, welches ohnehin nur eines von vielen Unternehmen darstellt das Couponblätter als Marketinginstrument verwenden, ersatzlos gestrichen. Ebenso habe ich den Hinweis 'offenes Format' entfernt, weil es lediglich 2-seitig und somit zwangsläufig offen ist. Danke Dir also für Deine Frage '... was bedeutet offen.' Der editierte Hinweis daruf, dass die Couponanzeigen unter Zuhilfenahme einer Schere herausgetrennt, oder durch eingearbeitete Perforationslinien im Couponblatt herausgerissen werden, ist allerdings elementar wichtig, weil charakteristisch für Couponblätter. Der eigentliche Sinn und Zweck von Couponblättern ist, dass aus diesen Coupons/ Couponanzeigen ausgeschnitten und herausgetrennt werden können. Einen anderen Zweck verfolgen Couponblätter nicht. Daher ist der Hinweis ein wichtiges Merkmal.

Welchem Zweck dienen Couponblätter?

Der editierte Verwendungszweck 'gegen Abgabe', ist ein weiteres Merkmal von Couponanzeigen in Couponblättern. Couponanzeigen können entweder vorgelegt, oder aber abgegeben werden. Zumeist steht dann dort entweder 'Gegen Abgabe erhalten Sie', oder aber 'Gegen Vorlage erhalten Sie'. Ein Coupon auf dem 'Vorlage' steht, kann beliebig oft wiederverwendet werden, ähnlich wie eine Kunden- oder Kinokarte. Gegen 'Abgabe' bedeutet, abgeben und einmalig einlösen.

3. Wo ist es zu bekommen?

Geht aus dem Text hervor

4. Unterschiede zu anderen Printmedien?

Geht aus dem Text hervor

Lese ich meinen verbliebenen Text selbstkritsch durch, und ich schreibe bewußt Text und nicht Artikel, reicht dieser als Information über das Marketinginstrument Couponblatt im Artikel Couponing aus. Ich bin zwischenzeitlich sogar der Meinung, dass Couponblatt sich eher als Text innerhalb des Artikels Couponing eigent.

Was meinst Du Nolispanmo, können wir den Text so wie geschrieben im Artikel Couponing einbauen? Gruß--Weselaner 14:22, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Yepp! Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:47, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und wo genau bauen wir den Text im Artikel ein? Eigene Überschrift namens 'Couponblatt', unterhalb der Quellenangaben fürs Couponing? Gruß--Weselaner 18:11, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nicht darunter sondern als eigene Überschrift direkt über Quellen Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 18:37, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Entschuldige, aber du kannst nicht einfach den Begriff „Couponheft“ komplett aus dem Artikel Couponing löschen. Bitte arbeite deinen Text so ein, dass die vorhandenen Informationen nicht zerstört werden. Auf der anderen Seite: Lass dich bitte nicht einschüchtern, auch wenn mein Zurücksetzen deiner Änderung vielleicht etwas barsch war. Artikel wie Couponing brauchen dringend fähige Leute, die sich darum kümmern. Ich freue mich sehr, dass sich da etwas tut. Bitte mach weiter. --TMg 00:54, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

weitere Unterstützung

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine schnelle und freundliche Hilfe, Nolispanmo. Es würde mich freuen auch bei Arbeiten komplexerer Art, sowie bei etwaigen 'Löschattacken', von Dir unterstützt zu werden. Gruß--Weselaner 07:46, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich helfe Dir natürlich gerne, schreibe mir bei neuen Fragen einfach auf meiner Disk.-Seite. Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 09:20, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Urlaubsvertretung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Weselaner. Ich bin in den kommenden Wochen offline.

In dieser Zeit, kannst Du Dich mit Deinen Fragen an die Mentoren Sargoth und Tafkas wenden, mit denen ich eine Vertretungsgemeinschaft bilde.
Grüße von Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:57, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Weselaner. Ich bin wieder zurück und stehe Dir nun wieder für Deine Fragen zur Verfügung. Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 09:52, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weselaner!

Da Du momentan keine Aktivität mehr aufweist und Dich auch nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich Dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von Deiner Benutzerseite entfernt. Falls Du Fragen hast, oder die Wiederaufnahme Deiner Betreuung wünschst, so sprich mich gerne wieder an.

Grüße von Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:14, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten