Benutzer Diskussion:Weyergruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die weyer gruppe: Engineering & Consulting

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weyergruppe,

wie du gesehen hast, kann man die Wikipedia frei bearbeiten. Wenn aber, in welcher Form auch immer, Werbung für ein Produkt oder ein Unternehmen eingefügt wird, wie von dir im Artikel Die weyer gruppe: Engineering & Consulting, wird diese meistens sehr schnell wieder gelöscht, denn dies entspricht nicht unseren Richtlinien eines neutralen Standpunkts (siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt). Wenn du etwas ausprobieren möchtest, benutze dazu bitte die Spielwiese. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was wir hier machen und wie du uns helfen kannst, schau doch mal auf der Seite Starthilfe vorbei. Fragen stellst du am besten hier. Man wird dir dort sicherlich helfen können. Ansonsten viel Spaß noch!

Gruß H7 (Diskussion) 12:13, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Die weyer gruppe: Engineering & Consulting“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Die weyer gruppe: Engineering & Consulting“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. --H7 (Diskussion) 12:13, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Weyergruppe,

du erhältst diese Nachricht, da der Name deines Benutzerkontos auf ein Unternehmen hinweist oder du einen Firmenartikel angelegt bzw. bearbeitet hast. Bevor du anfängst, einen Artikel über (d)ein Unternehmen zu verfassen, beachte bitte die nachfolgenden Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung in einem bedeutenden Marktsegment (≠Marktnische)? Sind andere der hier genannten Punkte (anhand im Artikel angebbarer reputabler, unternehmensexterner Quellen) eindeutig erfüllt? (Nur) falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, ist ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia erwünscht, anderenfalls solltest du auf die Anlage eines Artikels verzichten, da dieser ohnehin in kürzester Zeit gelöscht werden würde. (In diesem Falle ist vielleicht das Unternehmenswiki mit weniger strengen Aufnahmekriterien eine sinnvolle Anlaufstelle für euch.) Aufgrund Verfehlens dieser Kriterien wird die Mehrzahl der in der Wikipedia eingestellten Unternehmensartikel wieder entfernt; insbesondere reichen Patentanmeldungen oder in großer Zahl vergebene Branchenpreise als Relevanznachweis nicht aus.

Für Online-Portale und Websites gelten eigene Kriterien, ebenso für einige Branchen im Kulturbereich.

(Nur) Wenn die enzyklopädische Relevanz gegeben ist, solltest du

Quellen finden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen.

Bitte beachte, dass Werbung in Wikipedia grundsätzlich unerwünscht ist, auch eine Benutzerseite ist kein geeigneter Ort für die Selbstdarstellung von Unternehmen oder Weblinks auf Unternehmensseiten.HyDi Schreib' mir was! 12:52, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Deinen Artikelentwurf habe ich nach Benutzer:Weyergruppe/Die weyer gruppe: Engineering & Consulting in deinen Benutzernamensraum verschoben, bitte bearbeite ihn dort weiter, bis er den Mindestanforderungen entspricht. Nach der Fertigstellung kannst du ihn wieder in den Artikelnamensraum zurückverschieben. Bei Fragen oder Problemen kannst du dich dich auch an das Wikipedia:Mentorenprogramm wenden. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt.
Bitte beachte die Hinweise zu Unternehmensartikel, eine Anlage ohne die Erfüllung der Kriterien ist aussichtslos. Eine erneute Anlage des Artikels, bevor der Entwurf fertig ist, kann als Vandalismus gewertet werden und zu einer Sperre führen. Freundliche Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 10:11, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Artikel verschieben (vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum)

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe meinen Beitrag korrigiert und mit Verknüpfungen, Literatur und Veröffentlichungen upgedated. Wie kann ich jetzt meinen Artikel in den Artikelnamensraum verschieben? Kann mir jemand damit helfen bzw. weitere Schritte vorschlagen?

Vielen Dank!

Katja Selisnik

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Mit freundlichen Grüßen Doc.Heintz (Diskussion) 13:26, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Beachte bitte:

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

Bitte denke diesbezüglich an die Belegpflicht. Übrigens: Die ist mit Büchern im Selbstverlag nicht erfüllbar, vgl. Abschnitt "Was sind zuverlässige Informationsquellen?" im selben Projektlink. Den Literatureintrag entferne ich deshalb wieder. Im Übrigen ist der "Artikel" noch immer ein schlichter trivialer Brancheneintrag ohne jede Darstellung von enzyklopädischer(!) Relevanz. Wikipedia ist aber nicht die Gelben Seiten! Vgl. WP:WWNI. --H7 (Diskussion) 21:13, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten