Benutzer Diskussion:Wheeke/Archiv/2017/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Ort in der Kultur

Morjen; ich hoffe, du bist gut in 2017 angekommen. Wheeke, könntest du dir vorstellen, auf die Kategorie samt ihrer Subeinträge zu verzichten? Du erinnerst dich wahrscheinlich, dass ich Kategorie:Film nach Ort gemäß der Film-Aststruktur dahingehend umgebaut habe, dass sie keine Filmtitel enthalten. Die Grund liegt darin, dass Filmorte als Motiv nicht sauber abgestuft werden können. --Koyaanis (Diskussion) 11:51, 1. Jan. 2017 (CET)

hoffe desgleichen. kann mir grundsätzlich alles vorstellen. Vor allem in der Reihenfolge: Diskutieren der Kategorie nach status quo, dh mit vorhandenenem und nicht bereits weggelöschtem Kategorieinhalt. Beste Grüße--Wheeke (Diskussion) 13:05, 1. Jan. 2017 (CET)
Berlin im Film existiert ja noch, aber Paris in der Kultur als Filmtitel-Kat war ein ziemlicher Missgriff - das funktioniert nur auf der Ebene Ort im Film, und die ist nach aktuellem Stand für Titel tabu. Wenn du magst, kannst du dich in die RFF-Diskussion einklinken. CU --Koyaanis (Diskussion) 13:25, 1. Jan. 2017 (CET)

Die Einsamen

Hallo Wheeke, in der Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/2016#Die Begriffsklärung Das Gesetz gab es zuletzt doch Einigkeit, dass solche BKLs mit ausschließlich Rotlinks zu literarischen Werken nicht angelegt werden sollen. Dazu kommt, dass die Angaben auch gar nicht stimmen, weil es sich weder bei Brod noch bei Feuchtwanger um Romane handelt, sondern um Sammlungen kurzer Prosatexte, bei denen sehr fraglich ist, ob wirklich mal jemand zu dem Sammelband (statt eher zu den einzelnen Texten) einen Artikel anlegt. Und zum Krimi von Håkan Nesser ist wohl in naher Zukunft kein Artikel zu erwarten. Ich halte die BKL in dieser Form und damit verbunden die Verschiebung der Heyse-Novelle also für unnötig. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:26, 1. Jan. 2017 (CET)

Du hast sicher die beiden WP-Artikel zum Krimi registriert.--Wheeke (Diskussion) 16:03, 1. Jan. 2017 (CET)
Bei Nesser? Ja, der Krimi wäre wohl relevant. Aber im Moment scheint niemand zu den Inspektor-Barbarotti-Krimis Artikel zu schreiben und Rotlinks auf literarische Werke ohne Artikel sind nach WP:VL ja unerwünscht. Die Lemmasuche samt Verschiebung kann man dann immer noch machen, wenn es den Artikel wirklich gibt. --Magiers (Diskussion) 16:33, 1. Jan. 2017 (CET)

Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Kalinowo)

Hallo! Schön öfter hast Du meinen Kirchenartikeln die „Kategorie:Kirchengebäude der Kirchenprovinz Ostpreußen“ angefügt. Eine Kirche in einem polnischen (!) Ort kann aber nicht ein solches sein. Darum steht immer beim #REDIRECT der deutschen Kirchenbezeichnung (in diesem Falle: Kirche Kallinowen, Kirche Dreimühlen) der Hinweis auf die obige Kategorie (ergänzt um: „Kategorie: Kirchengebäude (lutherisch)“). Ich fände es gut, Du könntest Dich dieser Gepflogenheit anschließen, habe ich doch bisher immer korrigieren müssen, um Doppelnennungen zu vermeiden.---84.186.195.219 19:09, 4. Jan. 2017 (CET)

Danke für die Info. Ist natürlich viel sinnvoller. Vl. sollte man dies irgendwo erkennbar vermerken. Gruß--Wheeke (Diskussion) 09:03, 5. Jan. 2017 (CET)
Aber wo und wie? Ähnlich nämlich steht es mit den Ortschaften in Polen, die bis 1945 einen deutschen Namen trugen. Sie finden in der „Kategorie:Ort in Ostpreußen“ ihren Platz, allerdings nicht mit dem polnischen Namen (so werden die Artikel aber oft korrigiert), sondern mit der deutschen Ortsbezeichnung über #REDIRECT (z.B. Kallinowen (Kreis Lyck), Dreimühlen). Ich halte das ebenso für angemessen.---84.186.195.219 09:15, 5. Jan. 2017 (CET)
Habs mal versucht. --Wheeke (Diskussion) 09:28, 5. Jan. 2017 (CET)
Gut, ich bin gespannt, ob erfolgreich ist.---84.186.195.219 14:16, 6. Jan. 2017 (CET)

Heilige Drei Könige

Wieso diese Änderungen ?? Gehören evangelisch wie katholisch eindeutig zum Weihnachtsfestkreis und werden als Motiv oft in Kunst etc. (Michael Mittermaier, ...) aufgegriffen. Nichts für ungut: werde Deine Änderung zurücknehmen, falls keine einleuchtende Erklärung. Danke Dir. Albrecht Eckert (Diskussion) 03:12, 6. Jan. 2017 (CET)

Bereits Unterkat. Bitte mit Kat.hierarchie vertraut machen. Rückfragen gern an --Wheeke (Diskussion) 08:28, 6. Jan. 2017 (CET)
Danke für "ausführliche" Antwort. Habe bei den übriggebliebenen 6 Kat nicht die 2 gestrichenen darüber entdeckt. Wenn du dich so gut auskennst, warum schreibst du mir dann netterweise nicht gleich, über welchen 2 der 6 ich die 2 gestrichenen finde ... oder meintest du mit "bitte vertraut machen" ihr unperfekten Wikipedianer nervt mich :-( Albrecht Eckert (Diskussion) 18:16, 6. Jan. 2017 (CET)
Als unperfekten Wikipedianer sehe ich - und manch anderer - mich selbst bis zum heutigen Tage. Deswegen stelle ich Fragen (zb im technischen Bereich) in angemessenem Ton und lasse mir helfen. Bin dankbar für gegenseitige Unterstützung und rechne damit zuversichtlich auch fürs neue Jahr. Beste Grüße--Wheeke (Diskussion) 20:59, 6. Jan. 2017 (CET)

Assozitionen

"Der Wolfurter Kelch ist ein Geschenk des Ritters Konrad von Wolfurt aus Kloster Pfäfers aus dem Jahr 1364. Das liturgische Gerät ist besonders kostbar, da neben dem Kelch auch das Stiftungsdokument erhalten ist – eine sehr seltene Konstellation." Bitte höre mit diesem Editwar auf. Du hast diese Kategorie wie viele andere ohne jegliche Diskussion erstellt, und da Du auf Definitionen regelmäßig verzichtest, ist das kein Freibrief zur assiziativen Kategorisierung. Der Wolfurter steht nichtmal in der Kategorie:Liturgisches Gerät, wo es gemäß Zweck und Nutzung hingehört. Da ist für Dich mehr als genug Arbeit, um das Katsystem wie es ist voranzubringen. Es ist auch keine Wassertonne ein Trinkgefäß, obwohl man drauß trinken kann. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:18, 9. Jan. 2017 (CET)

Das wir die Kategorie:Religion (Essen und Trinken) haben weißt Du? Wie wäre es dort, wenn Du ihn unbedingt bei EuT einhängen willst?Oliver S.Y. (Diskussion) 11:44, 9. Jan. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis. Aber was änderte das an der Natur des Trinkgefäßes?--Wheeke (Diskussion) 11:46, 9. Jan. 2017 (CET)
Ich hatte es in einen Editkommentar schon geschrieben, und auch sonst. Eine Geige wird nicht zu einem Blasinstrument, weil man reinblasen kann. Dementsprechend ist auch nicht jedes Gefäß aus dem man trinken kann ein Trinkgefäß. Ausdrücklich in der Fachkunde ausgenommen sind Kunstwerke und Gegenstände, die ausschließlich für die religiöse Verwendung vorgesehen sind. Da zählt also nichtmal die tatsächliche Verwendung. Und wenn wir hier schonmal drüber sprechen, hast ja vieleicht gesehen, habe die Kategorie:Kanne erstellt, wir haben auch schon die Kategorie:Flasche. Soweit ich weiß, gibt es damit mehrere Kategorien für Behältnisse nach der Form. Wenn Du einen solchen Kategorieast erstellen würden, hättest meine vollste Unterstützung, aber sowas kann man nur insgesamt klären, um auch die Definitionen abzugleichen. Mir fallen zum Beispiel Pokale, Amphoren und antike Fundstücke ein, welche ggf. auch eine "Kelchform" haben. Da gehts also nicht nur um die Bezeichnung Kelch, sondern auch die technischen Merkmale. Also eher eine Frage des WIE als des OB. Ich habe im letzten Jahr viel Kritik für die Kategorien der Trinkkultur einstecken müssen. Einen großen Teil hast Du vor 2 Jahren davon ohne Absprache erstellt. Nicht alles falsch, wie immer, aber was nützen gute 80%, wenn die Probleme mit den anderen 20 das überdecken? Derzeit sind 130 Artikel über Trinkgefäße erfasst. Denke es gibt noch mehr. Aber die Abgrenzung zwischen Getränkgefäß und Trinkgefäß ist noch nicht klargestellt. Und darum für weitergehende Kategorien auch aus dem Gesichtspunkt nicht geeignet.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:57, 9. Jan. 2017 (CET)
Der Becher mit dem Fächer, der Pokal mit dem Portal und der Kelch mit dem Elch [1] --87.155.253.29 13:46, 9. Jan. 2017 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-01-09T11:40:03+00:00)

Hallo Wheeke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:40, 9. Jan. 2017 (CET)

Liste von Schmalspurbahnmuseen

Bevor ich einen Löschantrag stelle wüste ich gerne, welche Sinn dieser Stub ergeben soll.--Köhl1 (Diskussion) 12:18, 10. Jan. 2017 (CET)

?? Naja, wie halt jede - auch unvollständige - Liste ihren Sinn hat. Aber spätestens beim LA ausgerechnet für diese Liste wirst Du uns ja eine Begründung liefern. Gruß--Wheeke (Diskussion) 12:39, 10. Jan. 2017 (CET)

Radio-Televisão Timor Leste

Hallo! Woher hast Du diese Info? AFAIK begann der Betrieb bereits 2000 und 2002 erhielt der Sender seinen heutigen Namen. Steht nicht im Artikel, weil unbelegt. Schönen Gruß, --JPF just another user 21:40, 10. Jan. 2017 (CET)

Steht so im Kasten en:WP. Nehms wieder raus. Gruß--Wheeke (Diskussion) 07:52, 11. Jan. 2017 (CET)
Alles klar, da widerspricht sich der enWP-Artikel selbst. Danke! --JPF just another user 08:46, 11. Jan. 2017 (CET)

Radio Free Europe

Machst du bitte die Kategorie blau? Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:25, 11. Jan. 2017 (CET)

Tierisches Produkt

Hallo! Mal davon abgesehen, daß etabliertes Wissen nicht belegt werden muss, und es sehr wenige Zweifelsfälle gibt. Ist es wirklich in Deinem Interesse, wenn ich die KN-Definitionen da einfüge? Bislang ging ich davon aus, daß die eher kritisch betrachtet werden. Aber können wir gern machen, dann ist auch die Abgrenzung der Bearbeitungsstufen leichter.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:32, 14. Jan. 2017 (CET)

aha. hier wird aber lediglich etabliertes Wissen behauptet. --Wheeke (Diskussion) 07:41, 15. Jan. 2017 (CET)
Naja, Beispiel - jeder wird "Wolle" vom Schaf für ein tierisches Produkt halten, und damit an den Pelz am Tier oder die Schurwolle denken. Gedanklich gehen dann einige weiter, indem sie die Verarbeitungstufe der gesponnenen Wolle, ggf. als Wollknäuel gerollt damit verbinden. Und Veganer betrachten dann auch Waren daraus wie Wollpullover als Tierische Produkte. Das kannst Du nicht erklären, ohne eine Meinungsgruppe zu verletzen. Du bist doch sonst immer so frei, warum hier nicht? Du kennst ja die Kombinierte Nomenklatur vieleicht. Diese ist entsprechendlogisch aufgebaut. Kapitel 1 - Lebende Tiere, Kapitel 2 bis 5 "Waren tierischen Ursprungs". Kapitel 2 ist dann Fleisch und Schlachtnebenerzeugnisse. "Zubereitungen von Fleisch" wie Wurst und Schinken findest Du dann im Kapitel 16. Wenn ich so könnte wie ich wollte, würde ich also aus Tierisches Produkt eine BKL machen, da man damit unterschiedeliche Warengruppen bezeichnet. Wäre das in Deinem Sinn? Oliver S.Y. (Diskussion) 10:41, 15. Jan. 2017 (CET)
Tierprodukt ist aus tierischem Material produziert. Nicht mehr, nicht weniger. Dass es Warencharakter haben muss, ist pure Behauptung.--Wheeke (Diskussion) 11:22, 15. Jan. 2017 (CET)
Nein, siehe Ware tierischen Ursprungs. Du widersprichst Dir übrigens selbst, wenn Du einerseits die fehlende Quelle für den Assoziationsartikel per Baustein kritisierst, aber gleichzeitig hier eine fachliche Definition einer Teilgruppe ablehnst. Man kann Zubereitungen derartige Waren tierischen Ursprungs, weiterbe- und verarbeitete Waren tierischen Ursprungs, und Erzeugnisse daraus sicher auch als Tierprodukt oder Tierisches Produkt bezeichnen, nur wirst Du für diese Assoziationskette sicher keine allgemeingültige Quelle finden.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:37, 15. Jan. 2017 (CET)

Kategorie:Christliche Organisation (Rom)

Hallo, Du hast die Kategorie angelegt und die in Frage kommenden Artikel entsprechend kategorisiert. Vermutlich ist das auch irgendwo diskutiert worden. Da ich nicht weiß, wo darüber zu befinden ist, frage ich hier einfach mal nach dem Sinn. Schon die vorherige Kategorie Organisation (Rom) war bei den betreffenden Artikeln m.M.n. nicht wirklich sinnvoll. Jetzt finden sich aber in der Kategorie vor allem Behörden der Römischen Kurie, die unter Kategorie:Organisation (Römische Kurie) schon richtig eingeordnet sind, oder Ordensgemeinschaften, die in ihrer eigenen Systematik eingeordnet sind. Darüber hinaus findet sich außer dem Bistum Rom gerade noch die eine deutsche Burschenschaft mit Sitz in Rom. Das Kategorielemma erweckt zudem den Anschein, als wären hier freie Zusammenschlüsse von Menschen mit Sitz in Rom zu finden, vielleicht ein Verband katholischer Fremdenführer oder der lutherische Sportverein, nicht aber (fast) ausschließlich verfaßte Institutionen der Katholischen Kirche. Bestenfalls könnte man ja meinetwegen Organisation (Römische Kurie) als Unterkategorie führen, aber bei den Orden paßt das auch irgendwie nicht. So wie es jetzt gefüllt ist, hat diese Kategorie m.M.n. wenig Wert. Oder übersehe ich da was?--Liebermary (Diskussion) 19:33, 16. Jan. 2017 (CET)

Die Zahl christlicher römischer Organisationen speziell in Rom war so hoch, dass sie die Kapazität der Kategorie:Organisation (Rom) klar überstieg. Letztere ist als Unterkat zu Kategorie:Organisation nach Ort wohl undiskutabel. Eine Reihe christlicher Organisationen war zudem allein in Kategorie:Christentum in Rom gruppiert. Jetzt ist es zumindest überschauberer. Vergleichbar verhält es sich wohl etwa in Kategorie:Religiöse Organisation in Berlin. Gruß--Wheeke (Diskussion) 22:06, 16. Jan. 2017 (CET)
Der Vergleich hinkt, weil die Bandbreite christlicher Organisationen, jedenfalls solcher mit Wikipediaartikel, in Berlin einerseits größer ist als in Rom, der Charakter der Dikasterien der Römischen Kurie dagegen ein ganz spezieller ist. Deshalb ist die Kategorie Organisation (Römische Kurie) sinnvoller als diese. Und bei den Orden ist das Generalat häufig in Rom als Sitz der Kurie. Ein Vergleich mit der Ebene, auf der sich Organisationen in Berlin bewegen, zeigt, daß diese Kategorisierung nicht wirklich des Pudels Kern trifft. Aber wenn es so formalisiert werden soll, solls mir egal sein. Wollte nur zu bedenken geben...--Liebermary (Diskussion) 23:01, 16. Jan. 2017 (CET)
Weitere Differenzierungen von Kat stehen ja jedermann frei.--Wheeke (Diskussion) 23:04, 16. Jan. 2017 (CET)

Pella (Nordkap)

"Ereignisse werden historisch kategorisiert. Orte sind keine." Wie kommst Du darauf. Es sind auch z. B. Personen in solchen Rubriken. Ebenso zig Orte weltweit... Gruß --Chtrede (Diskussion) 09:58, 25. Jan. 2017 (CET)

Das widerspricht der Katsystematik. Jedes Ding hätte so gesehen historische Relevanz. Aber nicht einmal Rom wird historisch kategorisiert. Personen, sollten sie denn voräufig dort erfasst werden, kommt letztlich eine eigene Kat im Rahmen "Person (Geschichte...)" zu.--Wheeke (Diskussion) 13:24, 25. Jan. 2017 (CET)
Moin. Ich habe dazu mal eine Diskussion hier begonnen. Es gibt wohl schlichtweg keine genauen Vorgaben?! Vielleicht magst Du da mitdiskutieren. --Chtrede (Diskussion) 13:30, 25. Jan. 2017 (CET)

Kategorien

Hallo. kannst Du bitte das mit dem "Kategoriewahn" zu Namibia lassen. Die wenigsten von Dir angelegten Kategorien sind sinnvoll, da sie zu klein sind und nur Chaos schaffen, leider. Deshalb ist es absolut WP-konform, wenn es nur eine Oberkategorie gibt. Zum Nachlesen: "Andererseits können zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen. Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt vom Zweck der Kategorie ab; eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden. In jedem Fall als groß genug gilt eine Kategorie mit mindestens zehn Artikeln." (Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien). Danke --Chtrede (Diskussion) 17:03, 25. Jan. 2017 (CET)

es handelt sich mit Verlaub um keine „neuen“ , sondern um reine Parallelkat, die jegliche Länderkatstruktur reproduzieren. Da ausbaubar, schaffen sie bereits jetzt eine einfache und bequeme Übersicht.--Wheeke (Diskussion) 17:06, 25. Jan. 2017 (CET)
Sind aber nicht konform mit den Vorgaben. Wie viele, bei einem Land von 2 Mio Einwohnern, Artikel zu Mini-Mini-Unterkategorien erwartest Du denn? Da auf 10 zu kommen wäre schon ein Wunder. P.S. Kannst Dich dann auch gleich an Chile machen... da sind jede Menge Personen, Orte etc in der Geschichte-Hauptkategorie ;-) --Chtrede (Diskussion) 17:49, 25. Jan. 2017 (CET)

Man lebt nur zweimal

Zur Info: Dieser sinnvolle Edit von dir hat ca. 20 Links auf die BKS hinterlassen. Diese habe ich gerade alle aufgelöst. Frohes Schaffen :) --Trustable (Diskussion) 22:42, 28. Jan. 2017 (CET)

Verschieberei ohne verlinkerei

Ist doch nicht so schwer. Ich verschiebe, ich verlinke entsprechend. Mann, Mann, Mann, du lernst es NIE! Berihert ♦ (Disk.) 17:54, 29. Jan. 2017 (CET)

In Zukunft

Tach. Bitte lies Artikel grundsätzlich erstmal genau durch, anstatt ohne Sachkenntnis offensichtlich falsche Kategorien einzubauen. Das würde sehr helfen und anderen Arbeit ersparen. Danke. --Thogo 12:13, 30. Jan. 2017 (CET)

Wo Du recht hast, hast Du recht. Die Setzung der Gründungs- Auflösungs-Kat war schon gerechtfertigt. Aber statt eines fallenübersäten Zahlenwusttextes a la Wünschelrute erschiene ein zusammenfassender Eingangssatz mit Verlaub benutzerfreundlicher.--Wheeke (Diskussion) 15:17, 30. Jan. 2017 (CET)
Ich finde diese Jahreskategorien sinnlos und werde sie nicht eintragen, aber wenn du Spaß dran hast... Übrigens war die MST auch falsch, denn Gründung ≠ Streckeneröffnung. Die Gründung erfolgt (zumeist) mit der Erteilung der Streckenkonzession, also der Baugenehmigung, nicht mit Betriebsaufnahme. --Thogo 10:54, 31. Jan. 2017 (CET)
Ja was sollte das denn jetzt werden? Ist es denn wirklich so schwer, zwischen "betreiben" und "existieren" zu unterscheiden? Nochmal zum Mitschreiben für dich: Existenz: 1869–1873, Betrieb: 1870–1873. Letzteres gehört in die Einleitung, weil das nunmal das ist, wodurch die Gesellschaft relevant ist. Es ist ja nun nicht zu viel verlangt, wenigstens den einen Satz erstmal zu lesen, ehe man irgendwas daran ändert. --Thogo 12:14, 31. Jan. 2017 (CET)

Fachsportleiter

Warum musst du auf Teufel komm raus in dem genannten Artikel neue Kategorien setzen? Vor allem solche, die nicht passen. Lass es doch einfach stehen. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 00:12, 4. Feb. 2017 (CET)

Du behauptest, die drei von Dir getilgten Kat "passen nicht". Warum bitteschön passen Sie Dir nicht? --Wheeke (Diskussion) 08:32, 4. Feb. 2017 (CET)

Elektrische Fähre Thurø

Hei, ich hab die Kategorie wieder rausgemacht - ich hatte schon vorher eine WL mit dem Schiffsnamen direkt angelegt und dort ist diese Kat. vorhanden - wenn man also direkt das Lemma Thurøfærgen anschaut, steht das drin. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 16:44, 15. Feb. 2017 (CET)

Spezial:Diff/162827838 und Spezial:Diff/162827969

Hallo Wheeke. Zur Kenntnis: Ich habe deine Fehler korrigiert. --Leyo 11:11, 20. Feb. 2017 (CET)

Stephanskapelle (Straßburg)

Hallöle Wheeke, du hast da zwei Kapellen verwechselt, diejenige, die auch mal als Synagoge gedient hat ist diese hier. Herzlich, --Edelseider (Diskussion) 14:21, 24. Feb. 2017 (CET)

Was bedeutet: „Nach der Französischen Revolution wurde das Gebäude als Lagerhalle, dann als Synagoge und schließlich als Festsaal verwendet.“?...--Wheeke (Diskussion) 14:25, 24. Feb. 2017 (CET)
Oh, das habe ich übersehen! Dann wird es wohl stimmen (es liegt halt etwas länger zurück). Allerdings sehe ich auf die Schnelle keine Quelle? --Edelseider (Diskussion) 14:28, 24. Feb. 2017 (CET)
Dann bitte um Wiederherstellung der Kat. (Artk scheint aus en zu stammen) Gruß--Wheeke (Diskussion) 14:32, 24. Feb. 2017 (CET)
Nein, es stimmt, dass die Kirche keine Synagoge war. Sonst würde es hier stehen, oder in einem der Links, die im Artikel angegeben sind. Man kann sich halt nicht immer auf Wikipedia verlassen! Herzlich, --Edelseider (Diskussion) 14:37, 24. Feb. 2017 (CET)
Dann wäre aber nicht die Kat, sondern doch zunächst der Artikel zu korrigieren...--Wheeke (Diskussion) 14:52, 24. Feb. 2017 (CET)
Manche Karren werden eben geschoben statt gezogen. :) --Edelseider (Diskussion) 14:56, 24. Feb. 2017 (CET)
:-) thx--Wheeke (Diskussion) 15:00, 24. Feb. 2017 (CET)

KAt:Zierbrunnen?

Hi, gibt es eine nachvollziehbare Definition dafür, was ein "Zierbrunnen" ist? Und warum muss ein "Zierbrunnen" im öffentlichen Raum stehen, wie es die Oberkat verspricht? Kann ich einen "Zierbrunnen" nicht auch in meinen privaten Garten stellen? Grüße --h-stt !? 15:19, 10. Mär. 2017 (CET)

Naja, der erste Art. in in der Kat halt... Wo liegt das Problem?--Wheeke (Diskussion) 17:23, 10. Mär. 2017 (CET)
Dieser "Artikel" ist eine Weiterleitung und der betreffende Abschnitt im Zielartikel hat keinerlei Belege und scheint nur ein allgemeines Rumgeschwafele zu sein. Das reicht nicht als Grundlage für eine Kat. Bitte mach das rückgängig. Grüße --h-stt !? 17:48, 10. Mär. 2017 (CET)
Das geht imho anders herum. Setz bei Bedarf einen belegebaustein. Gruß--Wheeke (Diskussion) 17:50, 10. Mär. 2017 (CET)
Nein. Kats sind immer begründugsnpflichtig und können sich nicht einfach auf Artikel berufen. Grüße --h-stt !? 17:54, 10. Mär. 2017 (CET)
Kat-Löschbegründungen laufen auf so etwas hinaus wie: „Es gibt nicht einmal einen WP-Artikel.“ Also müsste zuerst der Artikel schwinden. Grüße--Wheeke (Diskussion) 17:59, 10. Mär. 2017 (CET)
geleert und sla'et. Grüße --h-stt !? 18:31, 10. Mär. 2017 (CET)

Niederlande / Königreich der Niederlande

Hallo. Ich versuche gerade, in das Chaos "NIederlande" / "Königreich der Niederlande" etwas Ordnung zu bringen. Deine Einfügungen wie "nur Liste" oder "bkh" sind da nicht hilfreich. Bitte lass das. Danke. --Siwibegewp (Diskussion) 20:24, 11. Mär. 2017 (CET)

Nochmal hallo. Und noch mal: bitte lass das. Diesmal die Verschiebung von "Niederländische Polizei" auf "Niederländische Polizei (Begriffsklärung)". Das ist alles andere als hilfreich. Ich versuche mal, es dir zu erklären: "niederländisch" kann heißen "auf das Königreich der Niederlande bezogen" oder "auf das Land Niederlande bezogen". Im Falle der Polizei an zwei konkreten Beispielen: 1. Beispiel: Wenn du dich auf der Insel St. Martin (Insel) befindest, hast du dort zwei Polizeien: die französische und die niederländische. In diesem Fall bezieht sich "niederländisch" auf das Königreich, denn das ist nicht die "Polizei (Niederlande)" sondern die Polizei des Landes Sint Maarten (kurz: KPSM); 2. Beispiel: Wenn du dich auf der Insel Bonaire befindest, hast du dort zwei Polizeien: das KPCN und die KMar. Beide sind niederländisch. Die erste ist eine "Polizei (Niederlande)" (also auf das Land bezogen), die zweite ist auf das Königreich bezogen. --Siwibegewp (Diskussion) 12:36, 12. Mär. 2017 (CET)

Alles von Dir Gesagte gilt modifiziert selbstverständlich auch für viele andere Staaten. Siehe bitte Französische Polizei Deutsche Polizei etc. verweisen auf ein Klammerlemma als HA. Wenn unter ==Siehe auch== nicht ausreichend plaziert werden kann (würde imho genügen), wird eine BK erforderlich. Gruß--Wheeke (Diskussion) 13:02, 12. Mär. 2017 (CET)
Um französische und deutsche Polizei kümmere ich mich nur am Rande. Und unter "Siehe auch" war und ist der Verweis auf die BKS. --Siwibegewp (Diskussion) 13:05, 12. Mär. 2017 (CET)
Und wenn du mal bitte schauen möchtest: Deutsche Polizei leitet auf Polizei (Deutschland) weiter, nicht auf Polizei (Bayern) oder so. --Siwibegewp (Diskussion) 13:09, 12. Mär. 2017 (CET)
Polizei (Königreich der Niederlande) gibt es aber nicht (halte ich auch nicht für nötig). Also nimm deinen Einspruch gegen den SLA einfach zurück und gut ist. --Siwibegewp (Diskussion) 13:16, 12. Mär. 2017 (CET)

Frage

Was hat das mit Schweizer Migrationspolitik zu tun, wenn die deutschen Arbeitsämter den Umzug in die Schweiz finanzieren, um die Klientel loszuwerden und Sozialkosten zu sparen bzw. abzuwälzen? --2A02:1206:45B4:4280:39B2:AF42:14D1:3762 20:32, 12. Mär. 2017 (CET)

Migrationspolitik umfasst u.a. Integrationspolitik.--Wheeke (Diskussion) 08:19, 13. Mär. 2017 (CET)
Also wenn die Deutschen ihre Arbeitslosen nicht integrieren wollen, sondern ins Ausland abschieben, dann ist das doch nicht eine Frage der Schweizer Politik?? --2A02:1206:45B4:4280:39B2:AF42:14D1:3762 09:42, 13. Mär. 2017 (CET)
da solltest Du aber Niederberger fragen... ;-)--Wheeke (Diskussion) 09:58, 13. Mär. 2017 (CET)
Was für einen Niederberger? Ich frage dich, der Edit kommt von dir. --2A02:1206:45B4:4280:39B2:AF42:14D1:3762 10:03, 13. Mär. 2017 (CET)
Und ich lese zuerst den Artikel.--Wheeke (Diskussion) 10:35, 13. Mär. 2017 (CET)
Wenn du deinen Edit nicht nachvollziehbar begründen kannst, solltest du ihn rückgängig machen. --2A02:1206:45B4:4280:39B2:AF42:14D1:3762 11:16, 13. Mär. 2017 (CET)
Niederberger erfasst die Sache in seiner Publikation Ausgrenzen, Assimilieren, Integrieren. Die Entwicklung der schweizerischen Integrationspolitik. Was bitte ist daran nicht nachvollziehbar?--Wheeke (Diskussion) 11:19, 13. Mär. 2017 (CET)
Dort ist nicht von Deutschen die Rede. Mit keinem einzigen Satz, mit keinem Wort. --2A02:1206:45B4:4280:39B2:AF42:14D1:3762 11:22, 13. Mär. 2017 (CET)
Dort ist von Integrationspolitik, mithin Migrationspolitik, die Rede.--Wheeke (Diskussion) 11:39, 13. Mär. 2017 (CET)

Kategorie:Bauwerk nach Besitzer

Hallo Wheeke, du hattest bei Villa Carl Beckmann diese Kat. eingefügt. Nun gibt es eine zweite Villa Beckmann, nämlich die Villa Hermann Beckmann. Wie mache ich, dass man sie in der Kat. voneinander unterscheiden kann? Braucht es bei beiden noch den Vornamen? Danke im voraus! --Mfgsu (Diskussion) 01:02, 14. Mär. 2017 (CET)

Habs mal versucht. Falls Fragen, gerne. Grüße--Wheeke (Diskussion) 08:01, 14. Mär. 2017 (CET)
Vielen Dank für deine Edits. Ich hab's ebenso für die andere Villa Beckmann gemacht, damit keine Missverständnisse aufkommen. Bei anderen Villen, die ich in Arbeit habe, werde ich Kats von dir übernehmen. Noch eine Frage: Woran liegt es, dass nicht alle Villen in der Kat. unter V erscheinen, sondern mitunter unter dem Buchstaben des Bauherrn/Besitzers eingeordnet sind? Im Falle der beiden Beckmann-Villen unter B. Ich vermute, dass das an SORTIERUNG liegt. Zuweilen fehlt sie oder ist offenbar fehlerhaft. Kannst du mir mal dazu ein Rat geben? Solong --Mfgsu (Diskussion) 00:43, 15. Mär. 2017 (CET)
Siehe zunächst einfach hier. Falls sich konkrete Fragen ergeben, gerne. mfg--Wheeke (Diskussion) 09:03, 15. Mär. 2017 (CET)

Wolf (Begriffsklärung)

Da im Abschnitt Siehe auch ein Link auf die Begriffsklärung für Der Wolf steht, sollte man wohl alle Einträge Der Wolf weiter oben in Wolf (Begriffsklärung) löschen. Man könnte auch an partielle Einbettung der „Unter-BKL“ Der Wolf in Wolf (Begriffsklärung) mittels <onlyinclude> denken, vgl. Hilfe:Vorlagen#Bedingtes Einbinden von Quelltextblöcken; das würde aber dann leider die Rubrikeneinteilung in Wolf (Begriffsklärung) zerstören.

Eine andere Möglichkeit wäre es, alle Der Wolf-Einträge manuell nach Wolf (Begriffsklärung) zu übertragen und deren gemeinsame BKL danach nur noch auf Wolf (Begriffsklärung) verweisen zu lassen. --Silvicola Disk 09:45, 17. Mär. 2017 (CET)

Gute Frage. Vl hat Benutzer:Eingangskontrolle dazu eine Idee?--Wheeke (Diskussion) 09:52, 17. Mär. 2017 (CET)

Spreewerk Lübben

Hallo Wheeke, du hast in dem Artikel einige Kategorien, unter anderem "Aufgelöst 1990" und "Gegründet 1992" eingefügt. Ich glaube nicht dass das Unternehmen jemals aufgelöst wurde, sondern privatiert wurde.--Avron (Diskussion) 11:07, 19. Mär. 2017 (CET)

Tannensee (Obwalden)

Hallo Wheeke, du hast im Dezember 2014 diesen Artikel verschoben. Aktuell weisen noch 18 ANR-Links auf das alte Lemma. Bitte anpassen. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 14:29, 19. Mär. 2017 (CET)

seit damals frage mich: Wo bitte in den Artikeln befindet sich das ominöse „Tannensee“. Müsste es nicht zumindest irgendwo als BKL-Lemma rot hervorleuchten? Bei mir ist nichts zu sehen. Vl kannst Du es entdecken und mir ansatzweise zeigen? Übernähme dann gern die Anpassung. Grüße--Wheeke (Diskussion) 17:59, 19. Mär. 2017 (CET)
Du findest sie hier [2]. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 18:20, 19. Mär. 2017 (CET)
Eine lausige Suche ;-) , danke für die freundliche Unterstützung! Aber kannst Du mir erklären, wem eine solche Karte nützen soll, wenn man sie weder mit bloßem Auge lesen, noch einen Namen über das Suchfeld orten noch (im Bkl-Fall) als Rotlink wahrnehmen kann... ? Grüße--Wheeke (Diskussion) 19:15, 19. Mär. 2017 (CET)
Ich verstehe das so: Man kann in der Karte auf den See klicken, und man kommt zum Artikel darüber. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 20:44, 19. Mär. 2017 (CET)
Eine gute Absicht und ihre erhoffte Handle-barkeit scheinen demnach nicht immer übereinzustimmen?--Wheeke (Diskussion) 08:16, 20. Mär. 2017 (CET)

Liste von Museumspreisen

Hallo Wheeke!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Liste von Museumspreisen habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Xipolis (Diskussion) 16:17, 30. Mär. 2017 (CEST)

Serbische Geschichte / Serbien im Mittelalter

Hallo Wheeke! Die Kategorien lassen sich nicht unbedingt 1:1 übertragen. Die Kategorie "Serbien im Mittelalter" bezieht sich auf das Gebiet des heutigen Serbiens im Mittelalter. In der Kategorie "Serbische Geschichte" sind aber durchaus Artikel enthalten, die nichts mit dem Gebiet des heutigen Serbien zu tun haben (z.B. Zahumlje, Travunien), aber dennoch mit der serbischen Geschichte. Ich weiß nicht genau, was dein Ziel ist, aber bitte sei etwas sorgfältiger bei der Umkategorisierung. --j.budissin+/- 12:09, 31. Mär. 2017 (CEST)