Benutzer Diskussion:WiesbAdler/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eintracht Frankfurt

Bist du sicher, dass du richtig aktualisiert hast? Als altes Datum war der 30. April angegeben, du hast auf den 7. Mai umgestellt und nur jeweils ein Spiel hinzugefügt. In der Zwischenzeit gab es aber zwei Ligaspiele... --Scherben 21:01, 8. Mai 2008 (CEST)

Stimmt, ich hatte gar nicht gesehen, daß die Seite inzwischen 2 Spieltage hinterherhinkte. Normalerweise macht Lemmy das immer sofort... Ich werd's korrigieren.WiesbAdler 21:17, 8. Mai 2008 (CEST)

Danke schön! --Scherben 21:29, 8. Mai 2008 (CEST)

Waren Alex Meiers 234 BL-Spiele alle für die Eintracht?!?! Kann gar nicht sein. Da müssen auch welche für HSV und St. Pauli dabei sein, sodass es weniger für die SGE wären und er damit noch nicht in der Rekordliste auftauchen dürfte... --Concordia1899 23:24, 24. März 2015 (CEST)

PS: Hier ist die Quelle: Bisher nur 228 BL-Spiele für die SGE: http://www.transfermarkt.de/alexander-meier/leistungsdatenverein/spieler/1565 --Concordia1899 23:26, 24. März 2015 (CEST)

KLA:Waldstadion

Hallo WiesbAdler, ich habe das Waldstadion als lesenswerten Artikel nominiert. Vielleicht hast du Lust, dich an der Diskussion und Abstimmung zu beteiligen? Danke! --muns 08:58, 9. Sep. 2008 (CEST)

Schlossplatz vs Schloßplatz

Hallo WiesbAdler,

damit Deine Korrektur von einem Rechtschreibe-Bot nicht wieder in die Neue Rechtschreibung zurück korrigiert wird, sollte man sie schützen. Soweit ich weiß, geht das mit

<!--sic!-->Schloßplatz

Wenn man diese Zeichenfolge vor das zu schützende Wort setzt, lässt der Bot es in Ruhe. Es gibt übrigens noch viele weitere "Schlossplatz"-Vorkommen im Artikel Wiesbaden. Ob das allerdings verhindert, dass Benutzer den Beschluss den Schloßplatz mit dem ß zu schreiben so akzeptieren, wage ich zu bezweifeln. Grüße von --Xavax 23:08, 19. Dez. 2008 (CET)

Frage

Lieber WiesbAdler, könntest du bitte den Artikel Life’s What You Make It sichten, da ich ihn nicht sichten kann und ich wär dir dankbar, wenn du es machen würdest.

Gruß: --91.65.44.6 13:30, 16. Mai 2009 (CEST)

Erledigt. WiesbAdler 13:42, 16. Mai 2009 (CEST)

Vielen Dank

für deine Änderung in meinem Artikel tonair. Die Mehrzahl von Solo ist natürlich Soli und nicht Solis, da ist mir echt ein Fehler unterlaufen. Deine zweite Änderung in "spielen" fand ich zwar auch ganz gut, aber da es ein Zitat aus der SZ ist, musste ich den ursprünglichen Wortlaut wiederherstellen. Herzliche Grüße, --Sooonnniii 11:57, 8. Jun. 2009 (CEST)

Opel Manta

Hallo WiesbAdler, wenn Du Wert darauf legst, den Wortlaut der Manta-Witze zum Teil wiederzugeben, dann setz bitte „Friseuse“ in Anführungszeichen. Denn die Berufsbezeichnung ist – wenn ich nicht sehr irre – „Friseurin“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:16, 23. Jun. 2009 (CEST)

Hmm, schau mal unter Friseur, da steht die Friseuse als weibliche Forum einträchtig neben der Friseurin (und der Frisöse sowie der Frisörin. Aber von mir aus - dann setz eben ein Anführungszeichen; Hauptsache der richtige Begriff steht da.WiesbAdler 20:23, 23. Jun. 2009 (CEST)

Ach, lassen wir's meinetwegen. Nach einer Diskussion an anderer Stelle ist mir fast alles egal. -- Lothar Spurzem 20:47, 23. Jun. 2009 (CEST)

„Performance“

Hallo WisbAdler, mir ist jetzt des öfteren aufgefallen, dass du das Wort „performt“ gerne in „rappt“ oder „singt“ oder Ähnliches umänderst. Mir ist der Sinn davon nicht ganz klar; möglicherweise bist du einer der zahlreichen Menschen, die sich gegen jede Form des Anglizismus in der deutschen Sprache verwehrt. Das Problem ist nur, dass „rappen“ bzw. „singen“ und „performen“ nicht den gleichen Sinn haben, da Rappen bzw. Gesang nur ein Teil einer Performance ist. Wenn schon ändern, dann bitte durch ein sinnverwandtes Wort ersetzen. Btw: Um das Wort Performance aus dem deutschen Wikipedia zu streichen, müssten hier ganze Artikel gelöscht werden! Gruß -- Brainchild 21:44, 20. Jul. 2009 (CEST)

Hallo, Brainchild. Das Wort "Performance" hat in der Wikipedia durchaus seine Berechtigung; in dem betreffenden Artikel ist ja genau erläutert, was diese Kunstform umfasst - dagegen ist nichts zu sagen. Und gegen dieses Wort habe ich ja auch gar nichts unternommen.
Anders sieht es aber mit dem Verb "performen" aus. Dieses Wort gibt es gar nicht. Das ist kein Deutsch, sondern ein seltsames Modewort, das aus Fernsehsendungen wie "Deutschland sucht den Superstar" und "Popstars" in hier hereingeschwappt ist. Ohne Dieter Bohlen und die anderen Wortführer aus den Jurys in dieser Branche würde niemand dieses Wort gebrauchen. Und dieses Wort wird in solchen Sendungen auch erst seit wenigen Jahren verwendet, früher kam das in der deutschen Sprache überhaupt nicht vor. Casting-Show-Sprech gehört nicht in eine Enzyklopädie. Ich bin auch beileibe nicht der einzige, der etwas dagegen hat und etwas dagegen unternimmt; das zeigt ein Blick in die Diskussionsseiten.
Und wenn Du meinst, "singen" sei etwas anderes als "performen", dann frage ich Dich: Wieso hat man denn jahrzehntelang ausschließlich gesagt und geschrieben: "Celine Dion sang das Lied X" und "U2 spielten den Song Y", "Phil Collins trat bei Live Aid auf" - und jetzt auf einmal "performen" die alle nur noch, obwohl es um genau dieselben Handlungen geht? Das ist Unsinn. Ein Sänger singt, und eine Band spielt. Daran hat sich auch nichts geändert: Ob Joan Baez oder Sarah Connor, ob Beatles oder Coldplay, Songs werden immer noch gesungen und gespielt, sonst nichts. Manche Künstler tanzen dazu oder lassen eine abgefahrene Bühnenshow aufführen (wie Madonna zum Beispiel) - und das kann man dann ja ruhig auch schreiben. Von mir aus wird ein Lied inklusive Tanz- und sonstiger Showeinlagen auch "dargeboten", "aufgeführt", "vorgetragen" - es gibt jede Menge Begriffe, die man verwenden kann, wenn einem "singen" oder "rappen" nicht reicht.
Im übrigen bin ich nicht gegen jegliche Verwendung von englischen Begriffen. Aber überflüssige Modebegriffe aus dem Quotenfernsehen, ohne die die deutsche Sprache jahrhundertelang ausgekommen ist, brauchen wir nicht. Und es gibt auch eine Wikipedia-Richtlinie, nach der im Zweifel ein deutsches Wort verwendet werden soll. WiesbAdler 23:13, 23. Jul. 2009 (CEST)
Danke für diese ausführliche Antwort. Ich verstehe deinen Standpunkt bzw. den von Wikipedia. Ich selbst halte von dem Wort auch nicht viel und werde versuchen, es möglichst nicht mehr zu verwenden. Trotzdem bin ich mit den Alternativwörtern nicht zufrieden, da es meines Erachtens in der deutschen Sprache kein Wort gibt, dass „performen“, im musikalischen Kontext, 1:1 übersetzt. „Darbieten“ kommt da wahrscheinlich noch am nächsten, wirkt aber altbacken und im Kontext (z.B. im Hip-Hop) auch eher unpassend. Gruß -- Brainchild 15:38, 24. Jul. 2009 (CEST)

weitere unnoetigen aenderungen

gudn tach!
meine bisherigen kommentare loeschtest du zwar von deiner talk page,[1] allerdings ist das grundsaetzliche problem damit noch nicht geloest. du hast in weiteren edits gegen WP:RS verstossen; als beispiele nenne ich die mehrwertfreien ersetzungen von "nieder" durch "niedrig" sowie von "meinen" durch "bedeuten". beide ersetzten begriffe lassen sich in woerterbuechern mit den jeweils gemeinten bedeutungen finden. bitte ersetze begriffe nur, wenn durch die ersetzung tatsaechlich ein mehrwert (nicht nur auf basis persoenlichen geschmacks) besteht. -- seth 11:48, 13. Feb. 2010 (CET)

Weißt Du auch, warum ich Deine bisherigen Ergüsse gelöscht habe? Nicht nur, weil Du Dich blind an den Duden klammerst, in dem bekanntlich irgendwann alles steht, was oft genug von genug Leuten falsch gesagt wurde, damit der Verlag neue Auflagen verkaufen kann. Auch nicht, wegen des affigen "gudn tach". Nein, hauptsächlich, weil ich ungelogen jedesmal einen Brechreiz bekommen, wenn ich Deine Schreibweise sehe - alles klein geschrieben, ohne Umlaute, ohne "ß" (Du bist kein Schweizer, oder?), und dann der fanatische Gebrauch von englischen Wörtern um jeden Preis wie "Watchlist" oder "Talkpage" oder "Usertalk", obwohl es bei Wikipedia offiziell Beobachtungsliste und Diskussionsseite heißt. Keine Ahnung, wie man jemanden wie Dich zum Administrator der Wikipedia machen konnte; Du scheinst die deutsche Sprache zu hassen. Das ist, als würde eine Grundschule einen Kinderschänder als Lehrer einstellen.
Zum Thema: Vielleicht machst Du Dir mal die Mühe, in § 211 des Strafgesetzbuchs reinzuschauen. Dort heißt es aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen . Nieder ist falsch (wenn auch in der Umgangssprache manchmal vorkommend), niedrig ist der richtige Begriff. Also, was hast Du an der Korrektur auszusetzen? WiesbAdler 20:50, 13. Feb. 2010 (CET)
Guten Tag, :-)
Deine persoenliche Meinung ueber den Duden solltest du nicht dazu verwenden, allgemein Woerterbuecher als unnuetz zu klassifizieren (zumindest kommt es so bei mir an). Um die Existenz eines Wortes zu belegen, kann man den Duden (ebenso wie Wahrig, Mackensen etc.) durchaus gebrauchen, auch wenn Woerterbuecher dem tatsaechlichen Sprachgebrauch - uebertrieben gesagt - nur hinterherhinken (koennen).
Den genannten Paragrafen im StGB kenne ich. Die dortige Formulierung heisst jedoch nicht, dass man nicht auch Synonyme verwenden duerfe. Dafuer, dass "nieder" falsch sei, fehlen die Belege. Dafuer, dass es nicht falsch ist, kann ich das DUW des Dudenverlags als Beleg angeben.
Zur Meta-Diskussion nur kurz: Die englischen Begriffe fuer die internen Wikipedia-Angelegenheiten benutze ich (ebenso wie Abkuerzungen) vor allem aus Bequemlichkeit und weil sie eben intern nicht voellig unueblich sind. Die deutsche Sprache hasse ich genauso wenig wie fremdsprachige Einfluesse. Allerdings halte ich wie auch die Schweizer Umlaute und Eszett fuer verzichtbar. -- seth 14:00, 14. Feb. 2010 (CET)
Sieht schon besser aus... ;-) Dafuer, dass "nieder" falsch sei, fehlen die Belege
Was heißt Belege? Der Gesetzestext ist in meinen Augen der Beleg. Denn jeder Artikel über das genannte Mordmerkmal, jede Erwähnung desselben in einem Text bezieht sich doch auf den § 211. Wenn es heißt "er wurde verurteilt wegen Mordes aus ..... Beweggründen", dann wurde er doch - zwangsläufig - unter Anwendung eben dieses Gesetzes verurteilt (anders geht's auch nicht - nulla poena sine lege). Also sollte man den im Urteil angewandten Begriff aus dem Gesetz auch korrekt wiedergeben - und es heißt nunmal "niedrig". Natürlich darf man auch "nieder" sagen - aber sollte eine Enzyklopädie nicht den vom Gesetz vorgebenen Begriff verwenden, wenn er von der Anwendung dieses Gesetzes handelt? Sonst kannst Du auch statt "Habgier" "Habsucht" sagen, statt "heimtückisch" "hinterfotzig" und so weiter - für jedes Mordmerkmal des § 211 findet man irgendein Synonym. Aber warum sollte in einer Enzyklopädie irgendein Synonym stehen, wenn man auch das offizielle Wort aus dem Gesetzestext nehmen kann? WiesbAdler 17:05, 14. Feb. 2010 (CET)
Wenn "nieder" und "niedrig" in diesem Kontext nicht (stark) synonym waeren, haette ich ja Verstaendnis dafuer, aber da anscheinend auch in juristischen Kreisen keine Unterscheidung vorenommen wird und sogar beide Begriffe verwendet werden, z.B. in [2], dann brauchen wir da auch nicht zu unterscheiden. Bei Zitaten (um die es hier allerdings nicht geht) wuerde das selbstverstaendlich nicht greifen; dort muesste der Text buchstabengetreu wiedergegeben werden. -- seth 21:42, 14. Feb. 2010 (CET)
Meine Güte, ein schwächeres Argument fällt Dir nicht ein? Hast Du Dir Deinen Link überhaupt mal durchgelesen? In dem ganzen Urteilstext steht durchgehend und ausschließlich "niedrig", d.h. die Richter haben niedrig gemeint und auch geschrieben, so wie es das Gesetz eben vorgibt. "Nieder" taucht lediglich in der Überschrift auf - zwischen verschiedenen Suchbegriffen, die irgendjemand einprogrammiert hat - jemand, der auch Tippfehler wie Verschiedene Mordmerkmalen zustandegebracht hat. Und diesen Lapsus (der vorkommen kann) willst Du ernsthaft als Beleg dafür nehmen, daß das angeblich in "juristischen Kreisen" nicht so genaugenommen wird? Weil manche Leute sich manche Begriffe nicht merken können und versehentlich ähnlich klingende Wörter verwenden, muss Wikipedia das genauso machen?
Aber was soll's - mit Argumenten ist Dir offensichtlich nicht beizukommen. Dein Art zu schreiben deutet ja bereits darauf hin, daß Du Dich gerne über alles mögliche hinwegsetzt und ohne Rücksicht machst, was Du willst. Es ist schon sehr fragwürdig, daß Du bei einem Gemeinschaftsprojekt für Dich persönlich die alleinige Deutungshoheit beanspruchst, was "mehrwertfrei" ist und auch gleich selbst verbindlich entscheidest, daß eine Änderung rückgängig zu machen ist (andere würden dazu wenigstens erstmal eine Diskussion anstoßen). Du behandelst eine Änderung, die mit einem Gesetzestext belegt ist, einfach genauso wie Spam oder Vandalismus - einfach aus und weg, das ist eigentlich schon fast eine Unverschämtheit.
Ach ja, zu Deinem Eindruck, ich wolle allgemein Woerterbuecher als unnuetz zu klassifizieren: Das habe ich nicht gesagt und nicht gemeint. Aber es ist eine Tatsache, daß der Duden früher oder später alles abdruckt, was der gemeine Volksmund falsch sagt. Welche Absicht dahinter steckt, siehe oben. Davon wird es aber nicht richtiger. Irgendwann wird der Satz "Ich bin der einzigste, der wo guter wie Du deutsch sprechen tut" laut Duden "richtig" sein - sobald es genügend Leute gibt, die so reden und der Verlag wieder Umsatz benötigt. Und jetzt sag' nicht, "Sprache ist etwas lebendiges, sie verändert sich." Mag sein, aber Regeln gibt es trotzdem, und wenn man die alle aufweichen und ignorieren will, dann herrscht irgendwann babylonische Sprachverwirrung (deine Texte sind schon heute schwer lesbar). Und wenn immer die Leute, die die meisten Fehler machen, die Richtung vorgeben und man nach ihnen die Regeln ausrichtet, dann stürzen irgendwann auch alle Häuser an, weil die Regeln der Technik an den Wissensstand der unfähigen Statiker angeglichen wurden...WiesbAdler 12:58, 16. Feb. 2010 (CET)
Ja, ich habe den Text ueberflogen und gesehen, dass insg. die beiden Begriffe austauschbar verwendet werden. Das ist uebrigens nicht der einzige Text, den ich fand, aber bei den anderen wirst vermutlich ebenfalls wieder sagen, dass die Leute da jeweils unachtsam mit der Sprache umgegangen seien, oder ihnen Gedaechtnisprobleme unterstellen. Denn vom Umgang mit der Sprache hast du offenbar ein anderes Bild als z.B. die Duden-Redaktion, denen du unbelegt unterstellst, dass deren versuchte Deskription der Sprache mit Geldgier zu begruenden sei. Der Duden ist allerdings in Sachen Sprache ein besserer Ratgeber als deine persoenliche Meinung.
Da wir uns allerdings nachwievor gegenseitig zu sehr vorwerfen, wir wuerden nur versuchen, unsere jeweilige Meinung durchzudruecken, habe ich, um die Sache besser klaeren zu koennen, mal im Rechtsportal die Frage nach dem Mehrwert deiner Ersetzung gestellt, siehe Portal_Diskussion:Recht#Begrifflichkeit:_niedere.2Fniedrige_Beweggruende. -- seth 16:06, 16. Feb. 2010 (CET)
Das ist eine gute Idee. Mir geht es im übrigen nicht direkt darum, meine Meinung durchzudrücken - ich könnte "zur Not" auch damit leben, wenn "nieder" stehenbliebe - es gibt wahrhaftig schlimmeres im Leben (und auch in der Wikipedia), und wenn es mir nicht zufällig aufgefallen wäre, wäre natürlich kein Schaden entstanden. Mich ärgert es nur, daß Du offensichtlich den (wie oben dargelegt eigentlich korrekten) Begriff nicht gelten lassen willst, sondern darauf beharrst, daß der (natürlich nicht grottenfalsche, aber eben nicht ganz korrekte) Begriff stehenbleibt - und meine Änderung einfach rückgängig machst. WiesbAdler 20:04, 16. Feb. 2010 (CET)
Auch ich kann selbstverstaendlich mit beiden Versionen leben. "Niedrig" ist hier sicherlich nicht schlechter als "nieder". Nur, ob es auch umgekehrt der Fall ist, steht zur Debatte. Ich bin der Meinung, dass "nieder" ebenbuertig sei (vgl. Duden), du dagegen, dass es juristisch (wegen StGB 211) und somit auch enzyklopaedisch weniger korrekt sei. Beide Standpunkte verstehe ich; moechte aber dann letztlich (weil wir uns nicht einigen koennen) die Leute vom Rechts-Portal entscheiden lassen. Der erste Kommentator stimmte Dir ja bereits zu. Dass ich deine Aenderung revertierte, hat uebrigens den gleichen Hintergrund wie die Reverts bei den anderen Begriffen, naemlich WP:RS#Korrektoren. Im Zweifel ist die alte Version besser. -- seth 21:30, 16. Feb. 2010 (CET)
Ja, aber diese Richtlinie verstehe ich so, daß ein vom Autor bewußt gewähltes Wort nicht ohne Not durch ein anderes ersetzt werden sollte. Bei "nieder" glaube ich jedoch (zugegeben: ohne es beweisen zu können), daß der jeweilige Autor unbewußt, durch mangelnde Sorgfalt den mitunter umgangssprachlich verwendeten Begriff "nieder" hingeschrieben hat. Wer genau weiß, wie es im Gesetz heißt, verwendet m.E. eben diesen Begriff - und nicht einen ähnlichen. Ich halte "nieder" also für eine "Schlamperei", die natürlich nicht gravierend ist, aber die man ruhig korrigieren kann, weil eine Enzyklopädie etwas ja nicht ungefähr oder fast genau wiedergeben soll, sondern (wenn möglich) genau das. WiesbAdler 14:02, 17. Feb. 2010 (CET)
Zur Regel WP:RS allgemein (unabhaengig von "nieder"): Man sollte davon ausgehen, dass Autoren sich beim Schreiben bewusst darueber sind, was sie schreiben. :-) -- seth 22:16, 17. Feb. 2010 (CET)
(Räusper) Mal ehrlich: Daß das bei weitem nicht immer der Fall ist, weißt Du doch selber sehr genau - angesichts der vielen Fehler und der vielen Falschinformationen, die hier täglich von schlecht informierten Nutzern eingestellt (und gottlob in der Regel früher oder später von anderen Leuten korrigiert) werden.WiesbAdler 10:47, 18. Feb. 2010 (CET)

jur. Staatsexamen

bezieht sich auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boris_Rhein&diff=61331285&oldid=58956125 ich änder es jetzt nicht zurück (weil es für die Biografie nicht wirklich notwendig ist); aber gerade in Frankfurt kann man beim 1. Staatsexamen schon einen Schwerpunktbereich auswählen und dazu dann zB eine wissenschaftliche Hausarbeit schreiben ;-) --Hagbard Celine 18:17, 27. Mär. 2010 (CET)

Naja, das mag sein - aber jeder, der eine Hausarbeit schreibt, der schreibt sie eben über ein bestimmtes Thema. Und das Thema einer solchen Hausarbeit nun wirklich nichts von enzyklopädischem Rang. Wenn es um das Thema einer Doktorarbeit ginge, würde ich das eventuell anders sehen. WiesbAdler 20:12, 28. Mär. 2010 (CEST)

Wininger

Bitte nicht fehlerhafte Edits sichten, sondern zurücksetzen. Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 20:41, 30. Mär. 2010 (CEST)

Und woraus schließt Du, das das fehlerhaft sein soll? Zwar sollen Zitate in der Regel nicht geändert werden. Aber dieses Zitat stammt aus dem Jahr 1925, also lange vor der Rechtschreibreform. Damals wurde "kennenlernen" in einem Wort geschrieben, also dürfte Wininger im Original auch "kennenlernen" geschrieben haben und nicht "kennen lernen". Und seit der Reform der Reform ist das auch heute wieder richtig - warum soll dann ausgerechnet hier die Schreibweise stehen, die nur zwischen 1996 und 2006 die allein richtige war? Meines Erachtens war das Edit richtig und der Revert fehlerhaft. Gruß (übrigens nach alter und neuer Rechtschreibung mit "ß" ;-) WiesbAdler 17:03, 31. Mär. 2010 (CEST)
Erzähl' keinen Quatsch, was Wininger im Original geschrieben haben dürfte. Ich habe das aus dem Originalband hierher gesetzt, wie es da steht. Sonst nix. Und ein Zitat ist ein Zitat. Und den Gruss muss ich so schreiben, da das hier in der Schweiz die korrekte Schreibung ist und ein ß auf der Tastatur nicht vorhanden ist und mühsam anders erzeugt werden muss. -- Michael Kühntopf 17:17, 31. Mär. 2010 (CEST)
Jetzt reg Dich mal wieder ab. Daß Du der Autor des ursprünglichen Artikels bist, der das Original eingesehen hat, konnte ich ja nicht riechen (jetzt hab ich's aber in der Versionsgeschichte gesehen). Dann lag ich mit meiner Vermutung eben daneben, ebenso der andere Nutzer - kann passieren. Mich wundert allerdings, daß es diese Auseinander-Schreibweise offenbar früher schon mal gegeben hat; es hätte ja auch sein können, daß jemand beim Zitieren entgegen dem Original die Reformschreibweise verwendet hat, sei es aus Gewohnheit oder mit Absicht. Entschuldige bitte den Irrtum. Gruß in die Schweiz... WiesbAdler 19:55, 31. Mär. 2010 (CEST)
Keiner hat sich aufgeregt. Man soll halt nicht auf Basis von Vermutungen Änderungen vornehmen. Über die Richtigkeit der Schreibung zum Zeitpunkt des Niederschreibens braucht man auch nicht zu spekulieren. Zu jeder Zeit passieren Fehler. Und dieser "Fehler" ist nicht so schwerwiegend, als dass er ein [sic] oder gar ein [sic!] rechtfertigen würde. Gruss zurück, -- Michael Kühntopf 20:12, 31. Mär. 2010 (CEST)

Car Napping

zur kenntnis. Ich bitte um Beachtung dieser Festlegungen, die für *alle Filmartikel* gilt. Danke schön. Si!SWamP 22:22, 23. Sep. 2010 (CEST)

Gdynia

der deutsche Name ist (nur) Gdingen. Und "Gotenhafen" ist eine nur 6 Jahre währende Umbenennung aus der Nazizeit.

Das hat auch keiner bestritten. Ich wusste nur nicht was du mit deiner Änderung bezwecken wolltest (mag auch an deinem Kopierfehler gelegen haben). Und wenn es dich stört, dass das nicht eindeutig ist, dann kannst du dich auch hier austoben. Lieben Gruß :) JagielloXXwieku (Diskussion) 15:33, 20. Mär. 2012 (CET)

Otto Schwarz

Hallo, du hast im Artikel Eduard Dreher den Wikilink von der BKL Otto Schwarz auf einen Rotlink umgestellt. Schreibst du gerade an einem Artikel dazu? Gruß. --Tavok (Diskussion) 17:14, 7. Jan. 2013 (CET)

Hallo Tavok, nein, da ist im Moment nichts geplant. Ich wollte nur für den Fall, dass jemand einen Artikelm erstellt, den Link gleich an die richtige Stelle leiten. WiesbAdler (Diskussion) 08:20, 11. Jan. 2013 (CET)

Meyer Werft

Moin, deine Verschiebung der Meyer Werft zur Meyer-Werft kann ich leider nicht nachvollziehen und ich habe sie aus diesem Grund im Portal Schifffahrt zur Diskussion gestellt. Gruß von der Nordseeküste -- Ein Dahmer (Diskussion) 20:43, 23. Jan. 2013 (CET)

Moin WiesbAdler, bitte Disk im Portal besuchen und Verschiebung rückgängig machen da Eigenname, siehe Bundesanzeiger. Ein Hinweis auf eine falsche Schreibweise im Artikel ist übrigens kein Grund für eine Verschiebung auf ein falsche Lemma. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 06:38, 24. Jan. 2013 (CET)
Hallo Biberbaer, da machst Du es Dir aber ein bisschen einfach: Dass die Schreibweise im Artikel und das Lemma falsch sein soll, das ist Deine Meinung, die Du einfach als allein gültig voraussetzt. Du kannst aber nicht Deine Meinung mit Deiner Meinung begründen. Ich sehe das nicht als Eigennamen an, ich habe mich dazu im Portal geäußert. WiesbAdler (Diskussion) 13:55, 24. Jan. 2013 (CET)
Hallo kurze Antwort von mir. Ich mache es mir nicht leicht und stelle auch keine Behauptung auf. Ärgerlich ist einzig Deine Verschiebung, eine Lemmaverschiebung ist für gewöhnlich eine wichtige Sache, ohne Absprache und Info des auch betroffenen Portals. Sicher darf auch ich eine eigene Meinung haben, Du betonst ja Deine auch sehr, Zitat: Ich sehe das nicht als Eigennamen an das ist eine Meinungsäußerung!;-)) Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:35, 24. Jan. 2013 (CET)
Ich habe nicht damit gerechnet, dass jemand Anstoß an dieser Verschiebung nimmt, mit der ein sprachlicher Lapsus (Deppenleerzeichen) beseitigt werden sollte. Ich habe schon so einiges verschoben, und das ist dann alles so geblieben, es gab bisher nie Widerworte eines Benutzers. Irgendwann ist es immer das erste Mal. ;-) Aber ich habe immerhin meine Meinung mehr als ausführlich begründet und belegt. WiesbAdler (Diskussion) 18:43, 24. Jan. 2013 (CET)

Johanneskirche (Pirmasens)

Ups, da bin ich wohl etwas durcheinander gewesen. Danke für die Korrektur. ;-) Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 15:31, 4. Feb. 2013 (CET)

Keine Ursache - Gruß, WiesbAdler (Diskussion) 15:40, 5. Feb. 2013 (CET)

HTG

Hallo. Magst Du hier kurz vorbei schauen? Danke, --Hofres 13:12, 8. Feb. 2013 (CET)

Hab ich gemacht. WiesbAdler (Diskussion) 12:17, 11. Feb. 2013 (CET)

Dateien nach Commons hochladen

Hallo WiesbAdler,

schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, XenonX3 - () 22:18, 14. Feb. 2013 (CET)

Bilder, bei denen ich ein uneingeschränktes Verwendunsgrecht für jedermann vergeben habe (wie dem letzten Bild vom Hübner), kann gerne jeder zu den Commons hochladen. Gruß WiesbAdler (Diskussion) 14:56, 15. Feb. 2013 (CET)

Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden Treffen am 24. April

Hallo WiesbAdler, hast Du gewusst, dass es in Wiesbaden noch kein Wikipedia-Treffen gibt? Wenn du Interesse hast das zu ändern dann schau mal vorbei. Wir treffen uns am Mittwoch, den 24. April 2013 um 18 Uhr im 60/40. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist Du dabei? --Wiesbaden-Bot 00:06, 21. Mär. 2013 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Hab ich zu spät (nämlich eben gerade) gesehen. Dankeschön, aber dafür werde ich vermutlich nicht die Zeit haben. WiesbAdler (Diskussion) 16:39, 25. Mär. 2013 (CET)

RB Leipzig

Hallo WiesbAdler! Könntest du bitte deine Änderungen sorgfältiger durchführen? Ich habe mir gestern sehr viel Mühe gemacht, die Internetlinks zu überarbeiten.

Zum Inhalt deiner Änderung: Es ist in keinster Weise von offizieller Seite bestätigt, dass RB Leipzig nur 8 Mitgleider hat. Die Presse ist kein Beweis für diese Behauptung, auch wenn sie sich dort hartnäckig hält. Es scheint aber tatsächlich so zu sein, dass es nur 9 stimmberechtigte Mitglieder gibt (http://www.l-iz.de/Sport/Fu%C3%9Fball/2011/09/RB-Leipzig-Angst-vor-Vereinsmitgliedern-29664.html). Der Verein hat nach Aussage Ulrich Wolters (Geschäftsführer) über 250 Mitglieder (Sportbild #19/2013). Bei all den Angaben in der Presse ist viel Spekulation dabei. Deswegen lass doch einfach den Artikel so, wie er war. Es ist auch keine Tatsache, sondern nur eine Vermutung, dass 800 Euro jährlicher Mitgliedsantrag Interessenten abhalten soll. --Meisii (Diskussion) 14:49, 25. Jun. 2013 (CEST)

Hier möchte ich gleich ergänzen. Beteilige dich bitte an der Diskussion um RB Leipzig. Vermutungen und Meinungen - ein Hoch auf den Axel-Springer-Verlag - haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Es gibt ausreichend Argumente die ein deutliches Mitbestimmunsgrecht der Fans von RB Leipzig aufzeigen. Dessen Existenz also anhand der (in der Tat bedenklichen und völlig berechtigt kritisierbaren) Satzung einfach in Frage zu stellen ist eine Gretchenfrage. Man kann die Satzung und deren gesamte Ausgestaltung von mir aus in dem Artikel niederschreiben. Eine Meinung zu dem ganzen Thema kann und sollte sich aber jeder selbst bilden. Gruß aus Leipzig --Smogman (Diskussion) 17:20, 25. Jun. 2013 (CEST)
Also, zunächst einmal stammen die "acht Mitglieder" nicht von mir, das stand schon länger im Artikel so drin und wurde nie beanstandet. Warum kommt Ihr ausgerechnet jetzt auf die Idee, das zu beanstanden?
Zweitens: Meisii, Du widersprichst Dir selbst: Du bezeichnest Meldungen in der Presse als Spekulation, aber zitierst dann die Sport-Bild? Erst erzählst Du etwas von neun, dann sollen es 250 sein, ja was denn nun? Und die 800 € und die Regelung mit dem Ehrenrat? Dann sag mir doch bitte mal, was der Zweck dieser Regelungen sein soll - wenn nicht das, was ich geschrieben habe. Wie naiv kann man eigentlich sein? Wenn ein Attentäter sich in einem vollbesetzten Bus in die Luft sprengt - kann man dann nicht auch davon ausgehen, dass er damit beabsichtigte, möglichst viele Menschen umzubringen? Oder würdest Du das dann auch für eine "Vermutung" halten und eine Quelle verlangen, in der der Attentäter genau diese Absicht ausdrücklich bestätigt hat? WiesbAdler (Diskussion) 18:04, 25. Jun. 2013 (CEST)
Hallo WiesbAdler!
Der Artikel in der Sportbild ist ein Interview mit Ulrich Wolter, dem Geschäftsführer. Dass es sich um ein Interview mit einem Verantwortlichen des Vereins handelt, kannst du nicht wissen, wenn du nicht zufällig die Ausgabe besitzt. Ich verstehe also deinen Vorwurf, dass ich mir widersprechen würde, aber er trifft hier nicht zu. Es ist so, dass es zwar viele Aussagen zur Mitgliederzahl gibt, aber keine öffentlichen Zahlen seitens des Vereins (zumindest sind mir keine bekannt). Das Interview mit Wolter bildet da eine große Ausnahme. Dort sagt Wolter, dass man keine hohen Mitgliederzahlen anstrebe, aber aktuell über 250 Mitglieder habe. Dass es nur 9 (oder 8, oder...) stimmberechtigte Mitglieder gibt, kann als gesichert gelten, aber selbst dafür fehlt mir die offizielle Quelle. Der von mir verlinkte Artikel der L-IZ ist da vergleichsweise gut recherchiert und strotzt nicht nur so vor Meinungsmache, wie die meisten anderen.
Ich schrieb nicht einmal von 9 und einmal von 250, sondern von 9 stimmberechtigten und 250 Mitgliedern insgesamt. Siehe meine Hervorhebung oben.
Auf der Diskussionsseite von RB Leipzig habe ich angeregt, dass die Vereinsstruktur der Angriffspunkt für viele Kritiker des Vereins ist und dadurch ein Abschnitt zu diesem Thema durchaus berechtigt ist. Ich bin also nicht naiv. Aber ich kann auch Meinungsmache von Tatsachen unterscheiden. Wenn ich in diesem (noch nicht vorhandenen) Abschnitt über die Vereinsstruktur dann lese, dass der Verein in der Kritik steht, weil er im Vergleich zu anderen Vereinen sehr hohe Mitgliedsbeiträge verlangt, dann kann ich das akzeptieren. Es geht um die Formulierung.
Und nur, weil sich erst jetzt jemand an einer Formulierung stört, heißt das nicht, dass sie vorher in Ordnung war.
Meine Kritik zielt nicht darauf ab, dass ich keine Kritik im Artikel haben will, sondern sachlich dort, wo sie hin gehört. Und dass der Verein "nach 4 Jahren nur 8 Mitglieder" habe, ist ersten falsch, weil das "stimmberechtigt" unterschlagen wird und man (laut Aussage Wolters) viel mehr Mitglieder hat und zweitens gehört das nicht in den Abschnitt zur Vereinsgründung! --Meisii (Diskussion) 19:19, 25. Jun. 2013 (CEST)
Okay, jetzt wird's langsam etwas klarer. Danke für Drine Ausführungen, ich mache dann weiter in der RBL-Diskussion.WiesbAdler (Diskussion) 22:34, 25. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe mich dort angeschlossen. Gruß --Smogman (Diskussion) 00:43, 26. Jun. 2013 (CEST)

Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden-Treffen am 1. August

Hallo WiesbAdler, in Wiesbaden findet wieder ein Stammtisch statt. Wenn du Interesse hast schau doch mal vorbei. Wir treffen uns am Donnerstag, 1. August 2013 um 19 Uhr am Bäckerbrunnen. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist du dabei? --Wiesbaden-Bot 05:48, 11. Jul. 2013 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden-Treffen am 2. November

Hallo WiesbAdler, in Wiesbaden findet wieder ein Stammtisch statt. Wenn du Interesse hast schau doch mal vorbei. Wir treffen uns am Samstag den 2. November 2013 um 17 Uhr im Café Temptation. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 17:21, 20. Okt. 2013 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

korrekturen, die keine sind

gudn tach!
bitte aendere schreibweisen nur ab, wenn sie tatsaechlich falsch sind; nicht aber, wenn z.b. mehrere begriffe gleichwertig sind (WP:RS#Korrektoren). z.b. sind fertigstellen und fertig stellen laut duden gleichwertig. dass ich in diesem fall persoenlich wie du auch die zusammenschreibung bevorzuge, aendert nichts an unserer wp-richtlinie, richtiges nicht in nicht-richtigeres zu aendern. ebenfalls sind Frisör und Friseur sowie Majonäse und Mayonnaise gleichwertig. ach ja, Special Effects steht ebenfalls in duden. ansonsten weiterhin frohes schaffen. -- seth 00:55, 8. Nov. 2013 (CET)

Kate Bush/Diskografie

HI, hatte deine Änderung rückgängig gemacht, weil du einen rotlink eingebaut hast und klammer vergessen hast. Duette werden übliche nur so beschrieben: (mit XXXXX). Ich werde es richtig abändern, bitte mache meine Änderung nicht rückgängig, wenn du was daran auszusetzen hättest, melde dich bitte erst hier. Gruß ChrisHardy (Disk) 16:22, 16. Dez. 2013 (CET)

Wie wäre es (gewesen), wenn Du Dich erst einmal bei mir meldest, wenn Du etwas an meiner Änderung auszusetzen hast - statt einfach alles kommentarlos rückgängig zu machen? Gehst Du immer so mit anderen Nutzern um? Und was hast Du für ein Problem damit, wenn das Album genannt wird, auf dem das Lied veröffentlicht wurde? Ist das in Deinen Augen keine enzyklopädische Information?
Schau doch mal, was für ein Tinnef in manchen Artikeln aus dem Bereich der Popmusik drinsteht, insbesondere bei denen über sogenannte Stars, die in den letzten fünf, sechs Jahren hochgekommen sind. Klatsch und Tratsch aus der Bravo und Gebabbel über jede Premiere eines Videos auf irgendeiner Internetplattform, das wird da alles reingepackt. Aber der Titel eines Albums von Midge Ure, auf dem Kate Bush mitgewirkt hat (Mark King, Mark Brzezicki, Ali Campbell übrigens auch) darf Deiner Meinung nach in der Diskografie von KB nicht einmal erwähnt werden? WiesbAdler (Diskussion) 14:01, 17. Dez. 2013 (CET)
O.k., keine Antwort ist auch eine Antwort. Dann kommt's wieder rein. WiesbAdler (Diskussion) 23:06, 30. Dez. 2013 (CET)

Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden-Treffen am 28. Januar

Hallo WiesbAdler, in Wiesbaden findet wieder ein Stammtisch statt. Wenn du Interesse hast schau doch mal vorbei. Wir treffen uns am Dienstag den 28. Januar 2014 um 19 Uhr in der Chinakrone in Biebrich. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 12:45, 3. Jan. 2014 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

LA gegen Liste deutscher Erfinder und Entdecker

Hy ich fand deine Ergänzung bei der Liste gut. Bitte melde dich doch bei der LA-Diskussion und beteilige dich. Ich und viele andere Autoren möchten die Liste behalten. 178.3.28.220 03:56, 5. Feb. 2014 (CET)

Ich habe da gar nichts ergänzt. (???) WiesbAdler (Diskussion) 16:49, 13. Feb. 2014 (CET)

Einladung zum Stammtisch Wiesbaden am 27. März 2014

Hallo WiesbAdler, wir planen am Mittwoch, 27. März 2014, einen Besuch mit Führung in der Spielbank Wiesbaden. Treffpunkt ist vor der Spielbank um 18:45 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 13:02, 15. Mär. 2014 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Jahresabschluss 2014 des Stammtischs Rheinhessen in Guntersblum

Hallo WiesbAdler/Archiv/1. Am 19. Dezember 2014 (Freitag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Guntersblum zu unserem Jahresabschluss 2014 des rheinhessischen Stammtischs in der Pizzeria da Roberto. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 22:00, 1. Dez. 2014 (CET)

Besuch des Mainzer Weihnachtsmarkts mit dem Mainzer Stammtisch

Weihnachtspyramide auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt

Hallo WiesbAdler/Archiv/1. Am 18. Dezember 2014 (Donnerstag) trifft sich der Mainzer Stammtisch auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Der Treffpunkt ist die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts). Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kann man sich hier. Dort findest du auch nähere Informationen zu diesem Treffen. Gruß --Jivee Blau 21:15, 3. Dez. 2014 (CET)

Altes Kurhaus Wiesbaden.jpg

Danke für das neue Bild vom "Aushang". Ich habe mir erlaubt, es nachzujustieren. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Falls nicht, einfach revertieren. Viele Grüße von --Clavax (Diskussion) 00:56, 3. Jan. 2015 (CET) (früher xavax). Prima, danke! WiesbAdler (Diskussion) 00:39, 1. Feb. 2015 (CET)

Eröffnungstreffen des Jahres 2015 des Rheinhessen-Stammtischs

Hallo WiesbAdler/Archiv/1. Am 21. März 2015 (Samstag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Bodenheim zu unserem Eröffnungstreffen des Jahres 2015 des Rheinhessen-Stammtischs in der Gaststätte Zum goldenen Lamm. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 16:31, 26. Feb. 2015 (CET)

Einladung zum Stammtisch Wiesbaden am 19. März 2015

Hallo WiesbAdler, im März ist Kick-Off der diesjährigen WikiLovesMonuments-Aktion in Biebrich. Daher findet am Donnerstag, 18. März 2015, einen Stammtisch in Wiesbaden-Biebrich statt. Treffpunkt ist ab 18:00 Uhr Griechisches Restaurant Taverna Vassili, Am Schloßpark 69. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 11:57, 7. Mär. 2015 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Nächstes Treffen des Stammtischs Mainz am 28. April 2015

Hallo WiesbAdler/Archiv/1. Am 28. April 2015 (Dienstag) halten wir um 18:00 Uhr in Mainz-Altstadt unser nächstes Treffen des Stammtischs Mainz in der Gaststätte „Zum Goldstein“ ab. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 20:45, 7. Apr. 2015 (CEST)

Einladung zum Stammtisch Wiesbaden am 18. Mai 2015

Am Montag den 18. Mai 2015 findet einen Stammtisch in Wiesbaden statt. Treffpunkt ist ab 18:00 Uhr das Vapiano an der Wilhelmstraße. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 19:13, 2. Mai 2015 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Sommerfahrt des Stammtischs „Elsass-Express

Hallo WiesbAdler. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der DB Information im Mainzer Hauptbahnhof auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach Wissembourg in das Elsass fahren. Unterwegszustiege sind an den im Fahrplan genannten Stationen möglich (in Edenkoben hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)

Vielen Dank für die Einladung(en) - aber für solche Aktivitäten fehlt mir leider die Zeit. Euch wünsche ich viel Spaß! Gruß, WiesbAdler (Diskussion) 16:06, 17. Jun. 2015 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (21.06.2015)

Hallo WiesbAdler,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:TT-Linie.JPG - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 21. Jun. 2015 (CEST)

Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 17. Juli 2015 in Bad Kreuznach

Hallo WiesbAdler. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen. Es findet am 17. Juli 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr im Brauwerk in Bad Kreuznach statt. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch nähere Informationen zu diesem Treffen gibt. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 21:52, 28. Jun. 2015 (CEST)

Treffen des Stammtischs Mainz am 25. August 2015

Hallo WiesbAdler. Unser nächstes Treffen des Mainzer Wikipedia-Stammtischs findet am 25. August 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in der alten Caponniere am Feldbergplatz in Mainz-Neustadt statt. Weitere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo man sich auch anmelden kann. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:18, 19. Jul. 2015 (CEST)

Einladung zum Stammtisch Wiesbaden am 29. Juli 2015

Am Mittwoch den 29. Juli 2015 findet einen Stammtisch in Wiesbaden statt. Treffpunkt ist ab 18:00 Uhr das 60/40 hinter dem Bahnhof. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 14:52, 23. Jul. 2015 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015

Hallo WiesbAdler. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in Landau in der Pfalz. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --Jivee Blau 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)

Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz

Hallo WiesbAdler. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)

Treffen des Rheinhessen-Stammtischs am 12. Dezember 2015 (Samstag) in Guntersblum

Hallo WiesbAdler. Am 12. Dezember 2015 (Samstag) treffen wir uns in Guntersblum in der Pizzeria da Roberto zu unserem letzten Rheinhessen-Stammtisch im Jahr 2015. Das Treffen beginnt um 19:00 Uhr, es ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 21:25, 5. Dez. 2015 (CET)

Stammtisch Wiesbaden

Liebe Freundinnen und Freunde des Wiesbadener Stammtischs,

nach langer Pause wollen wir mal wieder einen neuen Anlauf für ein Treffen des Wiesbadener Stammtischs wagen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/applaus 
Derzeit ist geplant, dass wir uns am Dienstag, 23. Februar 2015 ab 19:00 Uhr im Café de Colombia (Bismarckring 11, 65183 Wiesbaden) treffen. Weitere Details findest du hier. Bist du dabei? MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:54, 1. Feb. 2016 (CET)

Erster Rheinhessen-Stammtisch 2016 am 20. Februar 2016

Hallo WiesbAdler. Am 20. Februar 2016 (Samstag) findet ab 19:00 Uhr unser erster Rheinhessen-Stammtisch im Jahr 2016 statt. Der Ort ist das Restaurant „Zur Eiche“ in Osthofen. Die genaue Adresse und weitere Details findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 21:50, 4. Feb. 2016 (CET)

Stammtisch Wiesbaden am 31. März 2016 ab 19 Uhr

Hallo!
Für die kurzentschlossenen unter euch noch schnell ein Hinweis auf dem morgen stattfindenen Wiesbadener Stammtisch. Wir treffen uns am Donnerstag, den 31. März 2016 um 19 Uhr im Brauhaus Castel. Weitere Details zur Örtichkeit, Anreise und ÖPNV findest du hier. Bist du dabei? --Stammtisch Wiesbaden 10:21, 30. Mär. 2016 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Nächster Rheinhessen-Stammtisch im Juni 2016

Hallo WiesbAdler. Am 18. Juni 2016 (Samstag) findet unser nächster Rheinhessen-Stammtisch statt. Er startet um 19:00 Uhr im Ende April eröffneten Restaurant „Oma Lotte & die Jungs“ in Klein-Winternheim. Betrieben wird dieses Restaurant von den ehemaligen Wirten des Restaurants  „Zum Beichtstuhl“ in Mainz-Altstadt. Nähere Informationen zum neuen Restaurant „Oma Lotte & die Jungs“ findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß Jivee Blau 20:25, 15. Mai 2016 (CEST)

Drei-Länder-Reise nach Aschaffenburg am 30. Juli 2016 (Samstag)

Hallo WiesbAdler. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren wir mit der Regionalbahn 75 vom Mainzer Hauptbahnhof über den Darmstädter Hauptbahnhof zum Aschaffenburger Hauptbahnhof. Wir treffen uns um 13:40 Uhr an der DB Information im Hochsteg des Mainzer Hauptbahnhofs. In Aschaffenburg erwartet uns dann unter anderem eine Stadtführung. Abends besuchen wir dann zusammen mit dem Stammtisch Unterfranken das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Zum Abschluss des Tages fahren wir dann wieder gemeinsam mit einer Direktverbindung von Aschaffenburg über Darmstadt nach Mainz zurück. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du hier nachlesen. Wir würden uns freuen wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 23:06, 18. Mai 2016 (CEST)

WP:Korrektoren

Diese Regel gilt auch für dich. Richtiges durch etwas anderes richtiges zu ersetzen ist unerwünscht. Nochmal und es wird gemeldet. -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:50, 25. Jun. 2016 (CEST)

Stammtisch Mainz am 9. August 2016 (Dienstag)

Hallo WiesbAdler. Am 9. August 2016 (Dienstag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Mainz-Altstadt in der Weinstube „Zum Bacchus“ zu unserem nächsten Stammtisch in Mainz. Weitere Informationen dazu findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 19:30, 26. Jun. 2016 (CEST)

Einladung zum Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Sa)

Hallo WiesbAdler. Wir laden dich herzlich ein zu unserem Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Samstag) in Enkenbach-Alsenborn! Das Programm startet um 15:15 Uhr am Bahnhof Enkenbach mit einem Spaziergang zum Gemeindeteil Alsenborn. Dort werden wir dann das Zirkusmuseum Bajasseum besuchen (der Eintritt ist frei). Im Anschluss werden wir etwas auf dem Lebenspfad wandern, bevor wir am Abend um 18:00 Uhr unser Treffen im Bistro Alfred’o in Enkenbach ausklingen lassen. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der entsprechenden Stammtisch-Seite Wikipedia:Pfalztreff. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Es ist jeder Wikipedia-Benutzer und jeder Nicht-Wikipedianer eingeladen. Gruß --Jivee Blau 01:00, 7. Sep. 2016 (CEST)

Mainz-Stammtisch am 18. Oktober 2016 (Di)

Hallo WiesbAdler. Am 18. Oktober 2016 (Dienstag) um 19:00 Uhr findet der nächste Mainz-Stammtisch statt. Der Treffpunkt wird das Restaurant „Goldener Hirsch“ in Mainz-Neustadt sein. Mehr Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Seite Wikipedia:Mainz. Jeder, der Interesse an diesem Stammtisch hat, ist herzlich willkommen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 19:15, 5. Okt. 2016 (CEST)

Rheinhessischer Herbst-Stammtisch in Appenheim am 13.11.2016 (So)

Hallo WiesbAdler. Am 13. November 2016 (Sonntag) findet unser nächster rheinhessischer Wikipedia-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant „Eppard in der 100 Guldenmühle“ in Appenheim. Nähere Informationen dazu findest du unter Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 21:20, 27. Okt. 2016 (CEST)

Rheinhessisches Weihnachts- und Jahresabschlusstreffen 2016

Hallo WiesbAdler. Am 18. Dezember 2016 (Sonntag) findet um 19:00 Uhr in der Pizzeria da Roberto in Guntersblum unser Weihnachts- und Jahresabschlusstreffen des Jahres 2016 des Stammtischs Rheinhessen statt. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Jeder, der kommen möchte, ist herzlich willkommen! Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest. Gruß --Jivee Blau 20:15, 28. Nov. 2016 (CET)

Besuch des Mainzer Weihnachtsmarkts am 20.12.2016 (Di)

Weihnachtspyramide auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt

Hallo WiesbAdler. Der Mainzer Stammtisch der deutschsprachigen Wikipedia trifft sich am 20. Dezember 2016 (Dienstag) um 18:00 Uhr auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Der Treffpunkt wird die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts) zwischen dem Markt und dem Gutenbergplatz sein. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Jeder ist herzlich willkommen! Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest. Gruß --Jivee Blau 22:30, 10. Dez. 2016 (CET)

Stammtisch Wiesbaden

Hallo!
Nach etwas längerer Pause wollen wir zum ersten Mal in diesem Jahr einen Stammtisch abhalten. Er findet am Dienstag, 31. Januar 2017, 19:00 Uhr im Gasthaus Zum Engel statt.
Wir wissen, das nicht jeder (auto)mobil ist: Sofern Bedarf besteht, können wir für die An- und Abreise nach Erbenheim gerne Fahrgemeischaften bilden. Bitte tragt euch dazu in der Liste ein, falls ihr eine Mitfahrgelegeheit anbieten könnt bzw. benötigt.
Bist du dabei? MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:06, 18. Jan. 2017 (CET)
Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Erster Mainz-Stammtisch im Jahr 2017

Hallo WiesbAdler. Am 21. April 2017 (Freitag) findet unser erster Mainz-Stammtisch im Jahr 2017 statt. Er startet um 19:00 Uhr im Restaurant „Berghof“ in Mainz-Marienborn. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 13:58, 26. Mär. 2017 (CEST)

Nächster Mainz-Stammtisch am 9. Juni 2017

Hallo WiesbAdler. Am 9. Juni 2017 (Freitag) findet unser nächster Mainz-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant „Weyer’s ErnteHof“ in Mainz-Bretzenheim. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du unter Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 21:55, 2. Jun. 2017 (CEST)

Nächster Rheinhessen-Stammtisch am 18. August 2017

Hallo WiesbAdler. Am 18. August 2017 (Freitag) findet unser nächster Rheinhessen-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant des Schönborner Hofs in Heidesheim am Rhein. Nähere Informationen zu diesem Treffen kann man unter Wikipedia:Rheinhessen nachlesen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:58, 7. Aug. 2017 (CEST)

Elsass-Express-Stammtisch 2017 am 1. Oktober 2017

Hallo WiesbAdler. Am 1. Oktober 2017 (Sonntag) findet unsere diesjährige Fahrt im sogenannten „Elsass-Express“ von Rheinhessen nach Wissembourg in das französische Elsass statt. Die Zugfahrt beginnt am Mainzer Hauptbahnhof um 08:33 Uhr. Zustiege sind an zahlreichen Stationen in Rheinhessen und in der Pfalz möglich. In Wissembourg schlendern wir dann etwas durch die Stadt, bevor wir ein Restaurant besuchen. Am Nachmittag um 16:33 Uhr fahren wir dann wieder zurück nach Deutschland, sodass wir abends wieder zu Hause sind. Zustiegs- bzw. Ausstiegsmöglichkeiten findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Elsass-Express, wo du auch nähere Informationen zu dieser Fahrt findest. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 15:10, 16. Sep. 2017 (CEST)

Checkuser

Wegen des Verdachts auf Missbrauch von Sockenpuppen habe ich unter Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Corelat, Shipman11, Raute74 usw. einen Antrag auf Durchführung eines Checkuser-Verfahrens gestellt, der auch Deinen Account betrifft. Stellungnahmen sind auf der genannten Antragsseite möglich. --Mark (Diskussion) 13:18, 22. Sep. 2017 (CEST)

Rheinhessischer Weihnachts-Stammtisch am 22. Dezember 2017

Hallo WiesbAdler. Am 22. Dezember 2017 (Freitag) findet ab 19:00 Uhr unser rheinhessischer Weihnachts-Stammtisch 2017 statt. Wir werden die „Pizzeria da Roberto“ in Guntersblum besuchen. Nähere Informationen zu diesem Treffen, unter anderem zur Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und dem Automobil, findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 14:50, 9. Nov. 2017 (CET)

Traditionell letzter Mainzer Stammtisch 2017 auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt

Weihnachtspyramide auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt

Hallo WiesbAdler. Am 12. Dezember 2017 (Dienstag) findet um 18:00 Uhr der letzte Mainzer Stammtisch im Jahr 2017 statt. Treffpunkt wird die Weihnachtspyramide (siehe Foto rechts) zwischen dem Markt und dem Gutenbergplatz sein. Wir schlendern wieder über den abendlichen Mainzer Weihnachtsmarkt. Nähere Informationen zu diesem Treffen findet du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:22, 16. Nov. 2017 (CET)

Sprachliche Unsitten

Danke für das wunderschöne Beispiel mit dem golfspielenden Neandertaler auf Deiner Benutzerseite. Einer der ganz seltenen Fälle, wo ich bei WP mal richtig herzhaft gelacht habe!

Eine weitere sprachliche Unsitte aus den Printmedien, ebenfalls ein Anglizismus, ist "in 2017" usw. – das "macht" doch keinen Sinn. Lass uns weiter einen einsamen Kampf gegen solche Vermüllungen führen! Herzliche Grüße aus dem SGE-Standort --Uli Elch (Diskussion) 16:10, 21. Nov. 2017 (CET)

Na, die herzlichen Grüße darf ich erwidern! :-) Ja, "in" plus Jahreszahl ist ebenfalls ein fieser Anglizismus und ein sprachliches Unding. Und es gibt noch so viel mehr davon. Aber in der Wikipedia wird's langsam besser - wenn der eine oder andere mithilft. Frohes Schaffen! WiesbAdler (Diskussion) 16:18, 21. Nov. 2017 (CET)

Erstes Treffen des Mainzer Stammtischs im Jahr 2018

Hallo WiesbAdler. Am 31. Januar 2018 (nächsten Mittwoch) findet unser erster Mainzer Stammtisch im Jahr 2018 statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im „Restaurant Kreta“ in Mainz-Weisenau. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:49, 28. Jan. 2018 (CET)

Erster rheinhessischer Stammtisch 2018

Hallo WiesbAdler. Am 16. Februar 2018 beginnt am ersten Freitag nach dem diesjährigen Aschermittwoch ab 19:00 Uhr unser erster rheinhessischer Stammtisch in diesem Jahr. Das Treffen wird im Restaurant „Zur Krone“ in Nieder-Olm stattfinden. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:32, 2. Feb. 2018 (CET)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)

Rheinhessisches Frühlingstreffen am 26. Mai 2018 (Sa)

Hallo WiesbAdler. Am 26. Mai 2018 (Samstag) findet ab 19:00 Uhr unser Frühlingstreffen des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs statt. Wir werden das Restaurant „Eppard in der 100 Guldenmühle“ in Appenheim besuchen. Die Gaststätte gehört der aus den Medien bekannten Eva Eppard. Nähere Informationen zu dem Treffen, unter anderem zur Erreichbarkeit, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:45, 13. Mai 2018 (CEST)

Uerdingen nicht aufgestiegen

Noch sind die Krefelder nicht aufgestiegen, also lass deine Finger bitte vom Artikel. Danke!--Bube Mannheim 2018 (Diskussion) 15:47, 29. Mai 2018 (CEST)

Verständlich, dass Du frustriert und verbittert bist, weil Mannschaft und Fans es vermasselt haben, aber Du solltest der Realität ins Auge sehen, statt rumzustänkern. Aber was kümmert mich der Drittligaaufstieg...WiesbAdler (Diskussion) 17:50, 29. Mai 2018 (CEST)

Mainz-Stammtisch am 25. Juni 2018 (Mo)

Hallo WiesbAdler. Am 25. Juni 2018 (Montag) treffen wir uns in Mainz-Oberstadt im Restaurant Dionysos zu unserem nächsten Mainzer Stammtisch. Der Stammtisch beginnt um 19:00 Uhr, weitergehende Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Es ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 16:10, 4. Jun. 2018 (CEST)

"Drühe stammt aus der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Mettmann, also einer Region, die schon den Neandertaler und Golf-Profi Martin Kaymer hervorgebracht hat."

Da brauchte ich echt etwas Vorlauf, bis ich losprusten konnte ... Liegt daran, daß mir das Fehlen des Artikels nicht so auffällt. Konnte ergo zunächst nichts "Beleidigendes" finden ...
("den Neandertaler und Boxprofi Nikolai Walujew" hätte ich schneller verstanden ...) --Elop 16:13, 2. Jul. 2018 (CEST)

Und dem Redakteur sowie dem Lektor ist es wohl erst aufgefallen, als es im Hohlspiegel auftauchte. :-)

Sommertreffen 2018 des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs

Hallo WiesbAdler. Der rheinhessische Wikipedia-Stammtisch trifft sich am 25. August 2018 (Samstag) ab 19:00 Uhr in der „Eulenschänke“ in Ingelheim am Rhein zum diesjährigen Sommertreffen. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch, unter anderem zur Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und mit dem Automobil, findest du auf unserer Seite Wikipedia:Rheinhessen. Wie immer ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 20:40, 11. Aug. 2018 (CEST)

Pfalztreff 2018 in Enkenbach-Alsenborn

Hallo WiesbAdler. Am 18. August 2018 (nächsten Samstag) findet der diesjährige Pfalztreff statt. Er startet um 15:00 Uhr in Enkenbach-Alsenborn. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du unter Wikipedia:Pfalztreff. Der genaue Treffpunkt in Enkenbach-Alsenborn wird rechtzeitig bekanntgegeben. Es wäre schön, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:25, 13. Aug. 2018 (CEST)

Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)

Hallo WiesbAdler! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)

Grammatik in Luka Jović

Hi WiesbAdler, deine Änderung im Artikel ist nicht korrekt oder mindestens streitig. Ich habe jetzt mal beispielhaft in Google nach der Formulierung „von Bundestrainer Joachim Löw“ gesucht und auf die schnelle gefunden: [3], [4], [5]. Die vorherige Formulierung ist daher auf jeden Fall korrekt und daher widerspricht dein Edit WP:KORR. Gruß, M-B (Diskussion) 21:07, 3. Sep. 2018 (CEST)

Dass Du sämtliche Eintracht-Artikel für Dein persönliches Eigentum hältst, sie rund um die Uhr wie eine Glucke bewachst und nur Änderungen belässt, die Dir in den Kram passen und von Dir autorisiert sind, fällt mir schon länger auf. Du übertreibst es allmählich, merkst Du das eigentlich? Und nur weil Du etwas gegoogelt hast, heißt das noch lange nicht, dass es sich dabei um gutes Deutsch und um enzyklopädischen Stil handelt. Natürlich wird "von Trainer" in den Medien oft verwendet, aber das ist trotzdem kein richtiges Deutsch. Kannst ja mal das Beispiel nachdenken, das ich auf meiner Benutzerseite zitiert habe. WiesbAdler (Diskussion) 09:33, 4. Sep. 2018 (CEST)
So ein Unsinn, ich pflege lediglich die von mir erstellten Artikel und aktualisiere gelegentlich sämtliche Leistungsdaten, das war es dann aber auch. -- M-B (Diskussion) 12:39, 4. Sep. 2018 (CEST)
Nein, eben nicht nur das. Aber egal, was soll's...WiesbAdler (Diskussion) 13:18, 4. Sep. 2018 (CEST)
Und nochmal zu der Geschichte ob den oder dem: Schreibt man „Im Juni 2018 wurde Jović vom Nationaltrainer Mladen Krstajić…“, so könnte man das Mladen Krstajić auch weglassen, es ist lediglich eine genauere Beschreibung des Nationaltrainers. Schreibt man dagegen „Im Juni 2018 wurde Jović von Nationaltrainer Mladen Krstajić…“, so könnte man das Nationaltrainer weglassen, da es lediglich die Person Mladen Krstajić genauer beschreibt. Das unterscheidet die beiden Versionen und nicht dass das eine grammatikalisch falsch wäre. -- M-B (Diskussion) 16:50, 4. Sep. 2018 (CEST)

BSG Chemie Leipzig (1997) und der FC Sachsen Leipzig als Traditionsressource

Hey WiesbAdler!

Bevor wir jetzt sinnlos hin und her editen, wollte ich dir mal kurz meine Sichtweise auf das Problem darlegen: Du bestreitest, dass die BSG sich in der Tradition des FCS sieht und belegst dies mit Verweis auf das Leitbild, das du so interpretierst, als würde sich die BSG dort vom FC Sachsen distanzieren. Ich vermute, du beziehst dich auf folgendes Zitat:

"Diese traditionellen Werte sind im Nachfolgeverein von Chemie, dem FC Sachsen Leipzig (FCS), in den letzten Jahren verloren gegangen. Immer mehr wurde der FCS von Kommerzialisierung, dem Machtstreben Einzelner und von Konzeptlosigkeit bestimmt. Daraus resultierte ein Verlust an Sympathie, Vertrauen und Identität - und das nicht nur bei langjährigen Fans, sondern bei vielen Leipzigern, den Sponsoren und auch bei der Stadt Leipzig (...)" (http://www.chemie-leipzig.de/index.php?id=verein_leitbild)

Zunächst ist das m.E. keine Distanzierung von dem Verein als ganzen, sondern von bestimmten Entwicklungen innerhalb des Vereins; dass der FCS legitimer Nachfolger der alten BSG Chemie ist, wird sogar explizit anerkannt. Noch viel wichtiger ist aber, dass man einen Text immer auch aus der Zeit heraus interpretieren muss, in der er geschrieben wurde. Das Leitbild stammt von 2008, damals gab es den FCS noch und dementsprechend wird der Fokus auf das Trennende gelegt. Die Situation ist aber heute zehn Jahre später eine völlig andere: Der FCS wurde 2011 aus dem Vereinsregister gestrichen und seine Anhänger - oder zumindest eine überwältigende Mehrheit von ihnen - sind zur neuen BSG Chemie "übergelaufen." Dieser Entwicklung trägt auch der Verein Rechnung: Die Rubrik "Historie" auf der Homepage hat mittlerweile ein eigenes Kapitel zum FC Sachsen als Vorgängerverein. (http://www.chemie-leipzig.de/index.php?id=verein_historie_fcs-bis-2011) Außerdem werden in der Rubrik "Erfolge" auch die Titel des FC Sachsen (namentlich die vier Siege im Sachsenpokal) als eigene Erfolge aufgeführt (http://www.chemie-leipzig.de/index.php?id=verein_erfolge). M.E. ist es daher evident, dass sich das Verhältnis der BSG zum FCS seit 2011 stark gewandelt hat und der FCS mittlerweile zumindest als institutionell traditionsstiftend aufgefasst wird, auch wenn man dessen "Fehler" nicht wiederholen will. Das sollte der Wiki-Artikel auch so reflektieren. Wenn du hier keine Gegenargumente hast, die ich noch nicht bedacht habe, würde ich deinen Edit in den nächsten Tagen wieder rückgängig machen wollen. Ich habe diesen Beitrag auch auf der Diskussionsseite des Artikels gepostet, damit auch andere Leute ggfls. in die Diskussion einsteigen können. Alektor89 (Diskussion) 13:26, 4. Sep. 2018 (CEST)

Ich hab drüben geantwortet. WiesbAdler (Diskussion) 16:43, 4. Sep. 2018 (CEST)

Wikipedia-Halloween-Stammtisch am 31. Oktober 2018 in Mainz

Hallo WiesbAdler! Am 31. Oktober 2018 (Mittwoch) beginnen wir unseren Wikipedia-Stammtisch um 19:00 Uhr mit unserem Vorglühen bei „Laurenz – Weinbar Restaurant Vinothek“ in Mainz-Neustadt. Um 20:00 Uhr beginnt dann der Höhepunkt des Abends: Der Besuch bei „MA:DORO“ in Mainz-Neustadt, das etwa 400 Meter Fußweg entfernt ist. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Viele Grüße --Jivee Blau 20:22, 28. Okt. 2018 (CET)

Mainzer Stammtisch am 26. April 2019 (Fr)

Hallo WiesbAdler. Der nächste Mainzer Wikipedia-Stammtisch findet am 26. April 2019 (Freitag) ab 19:00 Uhr in der Gaststätte „Am Holztor“ in Mainz-Altstadt statt. Weitergehende Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf unserer Seite Wikipedia:Mainz. Wie immer ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 19:16, 3. Apr. 2019 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-04-05T18:49:11+00:00)

Hallo WiesbAdler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:49, 5. Apr. 2019 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-04-22T22:52:54+00:00)

Hallo WiesbAdler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:52, 23. Apr. 2019 (CEST)

Guten Morgen, WiesbAdler, bitte beachte unbedingt die Entscheidungen und Rückmeldungen bei dieser VM [6] wie bei der vorangegangenen [7] (s. Abschnitt oben drüber). Für diesmal belasse ichs noch bei der Verwarnung, aber bedenke, dass solche persönlichen Angriffe nicht akzeptabel sind und dass du deine Vorstellungen von Artikelinhalten nicht mit Gewalt wirst durchsetzen können (Editwar). Rechne bitte damit, dass die Entscheidung im nächsten ähnlichen Fall weniger günstig ablaufen kann - und verhindere das durch Selbstkontrolle. Danke und Gruß --Rax post 03:03, 23. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Rax, das mit dem Editwar sehe ich grundsätzlich ein, aber ansonsten muss ich mich schon sehr wundern: Du hast geschrieben
Einem anderen User auf dessen Userdisk [2] vorzuschlagen, die Wikipedia zu velassen, ist ein persönlicher Angriff ist und nicht akzeptabel.
Ich habe aber doch nur das aufgegriffen, was der andere User auf seiner eigenen Benutzerseite geschrieben hat - hast Du das überhaupt gelesen?
(....) sehe ich mittlerweile in Teilen nicht mehr den kompletten Sinn dieser Unternehmung. (....) Teils davon getrieben, meine freie Lebenszeit sinnvoller zu gestalten, aber auch davon, nicht länger Zeit unbezahlt in ein Projekt zu stecken, habe ich mich entschlossen, vorrübergehend kürzer zu treten. (....) sehe ich nach gut 10 Jahren keine andere Wahl, in der deutschsprachigen Wikipedia von meinem Recht zu gehen Gebrauch zu machen
Das Wikipedia:Recht zu gehen wird definiert als diesem Freiwilligenprojekt vorübergehend oder dauerhaft den Rücken zu kehren.
Abgesehen davon, dass das Anschwärzen von Mitmenschen kein guter Charakterzug ist - denk mal an Deine Schulzeit zurück - aber in der WP leider immer öfter zum Erfolg führt und deshalb immer gehäufter vorkommt - er will doch nicht mehr mitmachen und verkündet das ungefragt wikipediaweit, führt lang und breit aus, wie doof hier alles geworden ist - und Du wirfst mir ernsthaft vor, dass ich ihn diesbezüglich bestärke? --WiesbAdler (Diskussion) 21:13, 28. Apr. 2019 (CEST)
Moin WiesbAdler: nur zum Punkt, ob ich gelesen hätte, was er auf seiner User-Seite und -Disk verkündet: jupp <--klickmich. Ansonsten: ja, unabhängig davon kann es als persönlicher Angriff gewertet werden, einem anderen User nahezulegen, die Mitarbeit einzustellen. Einfach lassen, ist unnötig und bringt nüscht, besser: zur Sache argumentieren. Gruß --Rax post 21:22, 28. Apr. 2019 (CEST)
Tja, zur Sache argumentieren bringt bei manchen Leuten leider auch nichts, das hat man ja gesehen. Und wenn man dann mal eine falsche Bemerkung macht, wird eben nicht gekontert oder ignoriert, sondern unverzüglich "Meldung gemacht", angeschwärzt, gepetzt. Schade, dass ausgerechnet dieser Menschenschlag sich in der WP durchsetzt, aber wenn die Admins das für richtig halten und am längeren Hebel sitzen, dann sei es eben so. Aber trotzdem danke für Deine Hinweise. Gruß--WiesbAdler (Diskussion) 21:36, 28. Apr. 2019 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-05-17T14:19:18+00:00)

Hallo WiesbAdler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:19, 17. Mai 2019 (CEST)

Nächster wikipedianischer Mainz-Stammtisch am 17. August 2019 (Sa)

Hallo WiesbAdler! Der nächste wikipedianische Mainz-Stammtisch findet am 17. August 2019 (Samstag) um 19:00 Uhr in Mainz-Laubenheim in der Nähe des Bahn-Haltepunkts „Mainz-Laubenheim“ statt. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 18:35, 22. Jul. 2019 (CEST)

Einladung zum Pfalztreff am Freitag, 11. Oktober 2019, 19:00 Uhr

Hallo WiesbAdler! Hiermit möchten wir dich herzlich zum nächsten Pfalztreff am 11. Oktober 2019 (Freitag) um 19:00 Uhr im „Ristorante Milano“ in der Schönstraße 15 in Kaiserslautern einladen. Vorher wäre ein Besuch der Gartenschau Kaiserslautern möglich, die sich direkt daneben befindet. Wir würden uns freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 13:28, 22. Aug. 2019 (CEST)

Dušan Tadić

Hallo. Möglicherweise habe ich in einem BK deinen Edit bei Dušan Tadić überschrieben, sorry dafür. Feel free. --Roger (Diskussion) 14:58, 26. Aug. 2019 (CEST)

Titus Türk

Habe Deine vier monierten Zeichen entfernt. Den Rest Deiner Änderungen habe ich wieder entfernt. Zusatz: Wir schreiben ja auch KTG anstatt Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg B-).--1970gemini 13:17, 9. Sep. 2019 (CEST)

Wenn für Dich zwei Vornamen genauso viele sind wie elf, dann lohnt sich eine Diskussion mit Dir nicht. --WiesbAdler (Diskussion) 18:40, 9. Sep. 2019 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-09-26T21:39:40+00:00)

Hallo WiesbAdler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:39, 26. Sep. 2019 (CEST)

Jahresabschluss 2019 des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs am 21. Dezember 2019 (Sa)

Hallo WiesbAdler. Der rheinhessische Wikipedia-Stammtisch trifft sich am 21. Dezember 2019 (Samstag) um 19:00 Uhr in Osthofen zu seinem diesjährigen Jahresabschluss. Wir werden uns in der Ristorante Pizzeria Da Caruso in Osthofen treffen. Dieses Restaurant befindet sich im Empfangsgebäude des Bahnhofs Osthofen, an dem unter anderem Züge der S-Bahn RheinNeckar halten. Durch die zusätzlichen kostenlosen Parkplätze am Bahnhof Osthofen ist diese Lokalität also sehr gut zu erreichen. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich sehr freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:44, 2. Dez. 2019 (CET)

Thor

Hallo WiesbAdler, normalerweise wird eine Diskussion zu einem Lemma in der dort angelegten Diskussionsseite geführt. Nun geht's über zwei Seiten von zwei Beteiligten und der Rest der Menschheit ist quasi ausgeschlossen. Falls du unsere Beiträge in die Diskussionsseite des Lemmas verlagern kannst, tu das bitte. Ich kenne mich damit nicht aus. Und nun zum Inhalt: gegen die Gendersprache habe ich nichts, ist mir eigentlich egal. Insofern Segler, Seglerinnen oder Segler*innen: mir Wurscht, oder auch, bin ich mit Leute einverstanden. Mir geht's um die Präposition aus, so wie du sie verwendet hast. Und deshalb der kleine Scherz als Anstoß zur Korrektur. Grüße --Gabrikla (Diskussion) 19:32, 29. Jan. 2020 (CET)

Ach so, darum ging es Dir. Darüber kann man geteilter Meinung sein, aber da bin wiederum ich leidenschaftslos. Man kann eine Frage zu einem Revert durchaus auf der Disk-Seite desjenigen stellen und u.U. diskutieren, der den Revert gemacht hat, das machen doch sehr viele Nutzer in der WP, das ist also nicht unüblich. Dass unsere kleine Diskussion jetzt auf zwei Seiten verteilt ist, liegt nun an Dir - warum hast Du nicht einfach auf Deiner Seite geantwortet? Na, ist jetzt auch egal. Gruß --WiesbAdler (Diskussion) 08:47, 30. Jan. 2020 (CET)

Nächster Mainzer Stammtisch am 28. August 2020 (Fr)

Hallo WiesbAdler! Der nächste Mainzer Stammtisch findet am 28. August 2020 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz-Oberstadt statt. Bitte beachte, dass aufgrund der Beschränkungen wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie höchstens zehn Teilnehmende erlaubt sind. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 03:40, 22. Aug. 2020 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (01.11.2020)

Hallo WiesbAdler,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Lessing-Gymnasium damals.jpeg - Problem: Quelle, Hinweis
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Woher stammt die Datei? Nachweis der Herstellung von vor über 100 Jahren fehlt (siehe Bedingungen Lizenzbaustein).

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 1. Nov. 2020 (CET)

VfB Leipzig (1893) - 1. FC Lokomotive Leipzig (1966) - VfB Leipzig (1991)

Hallo WiesbAdler, im Portal Wikipedia:Redundanz April sowie März wurde jeweils angeregt, die Artikel zum VfB/Lok Leipzig zusammenzulegen. Wärst du grundsätzlich bereit, das Vorhaben zu unterstützen und mitzuarbeiten? Würde mich freuen. :) VG, --AKu87 (Diskussion) 13:48, 13. Apr. 2021 (CEST)

Nächstes Treffen des Mainzer Stammtischs am 8. August 2021 (Sonntag)

Hallo WiesbAdler! Das nächste Treffen des Mainzer Stammtischs findet am nächsten Sonntag (8. August 2021) um 19:00 Uhr in Mainz statt. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der diesbezüglichen Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 19:06, 3. Aug. 2021 (CEST)

Außerordentlicher Mainzer Gedenk-Stammtisch an Nixnubix am 1. September 2021 (Mi)

Hallo WiesbAdler! Unser Kollege und Freund Nixnubix ist leider am 19. August 2021 verstorben. Er war knapp sieben Jahre in der deutschsprachigen Wikipedia und in Wikimedia Commons aktiv; seine Hauptarbeitsgebiete waren das Fotografieren von Kulturdenkmälern in Mainz und Rheinhessen, das Bebildern der entsprechenden Artikel mit diesen Bildern in der Wikipedia und die Denkmallisten sowie vor allem den Stolpersteinen in Mainz und Rheinhessen. Darüber hinaus nahm er auch oft an unseren Stammtischen in Mainz, Rheinhessen, Wiesbaden und der Umgebung teil.

Zu seinem Gedenken findet am 1. September 2021 (Mittwoch) ein Gedenk-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant Zum Gutenberg in Mainz-Gonsenheim. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest!

Ruhe in Frieden Nixnubix.

Gruß --Jivee Blau 21:59, 29. Aug. 2021 (CEST)

Nächster rheinhessischer Wikipedia-Stammtisch am 11. September 2021 (Sa)

Hallo WiesbAdler! Das nächste Treffen des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs findet am nächsten Samstag (11. September 2021) um 19:00 Uhr in Guntersblum in der Pizzeria da Roberto statt. Diese Pizzeria bietet derzeit nur Speisen zum Mitnehmen an; wir werden uns daher, nachdem wir die Speisen erhalten haben, einen Platz in der Natur suchen, wo wir uns zusammen hinsetzen können. Bitte beachte daher, dass eventuell benötigtes Besteck und Getränke selbst mitgebracht werden müssen. Weitere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 18:15, 8. Sep. 2021 (CEST)

Mainzer Stammtisch zusammen mit Wikipedia:Wiki Loves Broadcast

Hallo! Am 6. November 2021 (Samstag) findet um 19:00 Uhr in Mainz ein gemeinsames Treffen des Mainzer Stammtischs und des Projekts „Wiki Loves Broadcast“ statt (zu ihrem Treffen siehe auch die Seite Wikipedia:Wiki Loves Broadcast/Treffen 2021/1). Als Lokalität haben wir die „Trattoria am Kaisertor“ ausgesucht (Achtung: es gilt dort 2G). Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß – Doc TaxonDisk. 22:20, 27. Okt. 2021 (CEST)

Gabriel Cohn-Bendit

Bitte meinen Diskussionsbeitrag anschauen und möglichst beantworten. Mit freundlichem Gruß --W.Hajek (Diskussion) 19:07, 21. Dez. 2021 (CET)

Ich streite ungern

Hallo WiesbAdler, ich streite ungern und provoziere wegen einer Kleinigkeit wie „voll getankt“ oder „vollgetankt“ keinen sogenannten Edit War. Schau aber mal in der wahrscheinlich noch nicht ganz veralteten Auflage 28 des Dudens, Band 1, Die Deutsche Rechtschreibung. Dort heißt es beim Stichwort „volltanken“ auf 1220 „vgl. voll“, und dazu gibt es auf Seite 1219 einen gelb hinterlegten Kasten, der Dir unter III b die empfohlene Schreibweise nennt, nämlich die Getrenntschreibung. Aber wie gesagt: Darüber zu streiten ist müßig. Ich wundere mich allerdings, wie manche Leute solche Wörter suchen, obwohl es irgendwo in den Anleitungen zu Wikipedia heißt, derartige Änderungen sollten grundsätzlich unterbleiben. Allerdings kann ich es auch nicht unterlassen, „aufwändig“ in „aufwendig“ zu ändern, wenn ich mich ohnehin mit einem Artikel befasse. Ich suche aber nicht danach. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:42, 18. Jan. 2022 (CET)

Ich habe doch den Link zum Duden geschickt: https://www.duden.de/rechtschreibung/volltanken Wo siehst Du da eine zweite Schreibweise, die der Duden empfiehlt? Und wenn Du mal bei https://de.wiktionary.org/wiki/volltanken schaust - steht da irgendwo eine alternative Schreibweise? Oder in den dort verlinkten Quellen? Nein, es gibt nur volltanken und somit auch nur das Partizip vollgetankt. "Voll getankt" ist falsch. Und falsch geschriebene Wörter kann und sollte man in einer Enzyklopädie korrigieren. --WiesbAdler (Diskussion) 20:53, 18. Jan. 2022 (CET)
Meinetwegen. Dann werfe ich meinen gedruckten Duden von 2020 am besten in die Tonne und den Band 9 von August 2021 mit seinen irritierenden Erläuterungen am besten gleich hinterher. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:31, 19. Jan. 2022 (CET)
Sorry, aber ich frage mich eben, warum die verlinkten Quellen - einschließlich Online-Duden - nichts von einer "Auseinander-Schreibung", geschweige denn einer derartigen Duden-Empfehlung wissen. Ich gucke mal, ob ich eine gedruckte Ausgabe in die Hände bekomme. Wenn man googelt, stößt man übrigens auch durchgehend (außer vielleicht in irgendwelchen Foren) auf volltanken in einem Wort. Ich habe auch noch nie gehört, dass jemand sein Auto "voll tanken" will. "Volltanken bitte" hieß es früher, als es noch Tankwarte gab, oder hast Du mal jemanden sagen hören "Einmal voll tanken, ey!". --WiesbAdler (Diskussion) 08:54, 19. Jan. 2022 (CET)
Bitte den Zusammenhang sehen und auf die mögliche Betonung achten. Es ist ein Unterschied, ob ich sage: „Ich will volltanken“ oder „der Wagen ist voll getankt. Im zweiten Satz könnte ich freilich auch anders betonen. Aber lassen wir’s; wir werden zu keiner Übereinstimmung kommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:30, 19. Jan. 2022 (CET)
Auch in Deinem zweiten Beispielsatz betont man natürlich die Vorsilbe voll. Alles andere wäre Jugendsprache ("Du hast das voll vermasselt" oder "ich bin voll gestresst". Aber: "Du warst gestern wieder vollgesoffen und hast das ganze Klo vollgekotzt"). --WiesbAdler (Diskussion) 14:00, 19. Jan. 2022 (CET)
Danke, ich bin glücklich, dass mich endlich jemand belehrt. Viele Jahrzehnte lang lebte ich in dem Irrglauben, mit Orthografie und Grammatik einigermaßen zurechtzukommen. Vor allem aber ist es dankenswert, dass in Wikipedia-Artikeln jetzt sogar Richtiges berichtigt wird. Denk aber auch daran, die Duden-Redaktion zu informieren. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:08, 19. Jan. 2022 (CET)
Schade, bislang kenne ich von Dir eher sachliche Beiträge mit Argumenten - dieser leicht zickige und sarkastisch-beleidigte Ton ist mir neu. --WiesbAdler (Diskussion) 14:44, 19. Jan. 2022 (CET)
Ich streite übrigens auch nicht gerne, wollte ich noch anmerken. --WiesbAdler (Diskussion) 14:45, 19. Jan. 2022 (CET)

Dieter Bohlen

Bitte hör auf den Artikel mit unrelevanten Informationen zu füllen.--Louie † (Diskussion) 03:58, 3. Mär. 2022 (CET)

Das Gegenteil von relevant ist übrigens irrelevant, und nicht nur da liegst Du daneben. --WiesbAdler (Diskussion) 21:25, 3. Mär. 2022 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-05-11T07:18:47+00:00)

Hallo WiesbAdler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:18, 11. Mai 2022 (CEST)

Nächstes Treffen des Mainzer Stammtischs am 20. Juni 2022 (Montag)

Hallo WiesbAdler! Das nächste Treffen des Mainzer Stammtischs findet am nächsten Montag (20. Juni 2022) um 18:30 Uhr in Mainz statt. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der diesbezüglichen Stammtisch-Seite. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 21:48, 14. Jun. 2022 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
WiesbAdler
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:22, 25. Aug. 2022 (CEST)

Hallo WiesbAdler! Am 25. August 2007, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 13.000 Edits gemacht und 22 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du die Auseinandersetzung im Mai nicht zum Anlass nimmst, Dich längerfristig zu verabschieden, sondern dass Du weiter dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir wieder Spaß machen wird. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:22, 25. Aug. 2022 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Absolut ungebräuchlich?

Hallo WiesbAdler, soeben sah ich Deine Änderung auf der Seite zu den Relevanzkriterien. Ist aber „Personenschiff“ wirklich ein absolut ungebräuchliches Wort? Es kommt immerhin im Deutschen Universalwörterbuch von Duden vor, und auch wenn ich googele, gibt es Treffer. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:37, 16. Sep. 2022 (CEST)

Nächster Mainzer Stammtisch am 28. Oktober 2022 (Fr)

Hallo WiesbAdler! Der nächste Mainzer Stammtisch findet am 28. Oktober 2022 (Freitag) um 18:30 Uhr in Mainz-Neustadt statt. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:52, 6. Okt. 2022 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (06.12.2022)

Hallo WiesbAdler,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Antonio Delfino.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also WiesbAdler) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 6. Dez. 2022 (CET)

Daniza Mastilović

hallo, Du hast in der einleitung die neutrale schreibweise "geboren" mit einem symbol geändert, wahrscheinlich weißt Du nur nicht, dass diese form der änderungen seit jahren in der wiki nicht erwünscht sind, schon zu zahlreichen vm`s und sperren führten und viel streit. bitte ändere doch wieder in die neutrale version mit geboren selber zurück. danke. -- Donna Gedenk 16:23, 12. Dez. 2022 (CET)

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:LokAdlerZoo.jpg

Hallo WiesbAdler,

die am 27. Dezember 2022 um 12:28:57 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:LokAdlerZoo.jpg (Logbuch der Seite Datei:LokAdlerZoo.jpg) wurde soeben um 04:56:33 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:LokAdlerZoo.jpg löschende Administrator Frank Schulenburg hat die Löschung wie folgt begründet: „Übertragen nach Wikimedia Commons unter gleichem Namen“.
Keine Angst, die Datei wurde nur lokal in der deutschprachigen Wikipedia gelöscht, zuvor aber in das internationale Projekt Wikimedia Commons verschoben. Dort findest Du die Seite unter demselben Namen. Die Datenbank von Wikimedia Commons ist mit der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass Datei:LokAdlerZoo.jpg künftig direkt aus Commons eingebunden ist und nun auch in anderen Projekten der Wikimedia (beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia) eingebunden werden kann.
Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne Frank Schulenburg auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 04:57, 29. Dez. 2022 (CET)

„Friseuse“ in Christina Dimitriou

Bitte den Editwar nicht fortsetzen, Sprachgebrauch ändert sich. --UM Kehr (Diskussion) 07:35, 23. Jan. 2023 (CET)

Schon das Duden-Deutsche Universalwörterbuch, 6., überarbeitete und weiterte Auflage von 2006, weist ausdrücklich in einem Kasten darauf hin, dass Friseuse nur noch in der Umgangssprache gebraucht wird und die offizielle Berufsbezeichnung Friseurin lautet, beim Stichwort selbst steht „ugs, sonst veraltend“. Meiner Meinung nach kann man sich auch darüber streiten, ob Hairstylistin und Make-up-Artistin nicht doch bessere, weil vage Bezeichnungen sind. Schreibt man etwa Kosmetikerin oder Friseurin, geht der Leser davon aus, dass Dimitrou Berufsausbildungen abgeschlossen hat. Ohne dürfte sie die Berufe in Deutschland nicht ausüben. In Griechenland kann das anders sein, zum Beispiel der Art „ich mach dir die Haare schön, du gibst mir Geld dafür“, und im Artikel heißt es nur schwammig, sie habe eine Ausbildung im Kosmetikbereich absolviert. --UM Kehr (Diskussion) 08:09, 23. Jan. 2023 (CET)

Tja, nun "steht das ja sogar im Artikel" - aber, weil Du es soeben reingeschrieben hast. Aber was genau an der femininen Form abwertend sein soll, kannst Du auch nicht erklären, oder? Dann wurden weibliche Friseure offenbar jahrzehntelang mit diesem "abwertenden" Wort bezeichnet, ohne das sich eine der Damen jemals darüber beschwert hätte? Dann sollte man m.E. zumindest eine Begründung dafür liefern können, dass das Wort nunmehr negativ sein soll. Dass der Begriff in manchen Manta-Witzen vorkam, kann wohl kaum als Grund angeführt werden. Denn hätte der gängige Begriff für den Berufsstand damals "Friseurin" gelautet, hätte ja dann die "Friseurin" aus dem Sprachgebrauch entfernt werden müssen - das ist ja purer Zufall. Der Berufsstand bleibt ja derselbe, auch wenn man ihn abweichend bezeichnet. --WiesbAdler (Diskussion) 14:59, 23. Jan. 2023 (CET)
Die Botschaft steckt in diesem Satz. --UM Kehr (Diskussion) 15:20, 23. Jan. 2023 (CET)
Mit anderen Worten: Du weißt es selbst nicht. Dass der Sprachgebrauch sich ändert, hat nämlich nichts mit der Frage zu tun, ob ein Wort abwertend ist oder nicht. Das Wort "Base" ist heutzutage auch ungebräuchlich, die meisten Menschen sagen stattdessen "Cousine"; dennoch ist an "Base" nichts abwertendes. Wenn Dir keine Begründung einfällt und Du keine Argumente hast, dann solltest Du auch nicht so tun, als hättest Du welche.--WiesbAdler (Diskussion) 15:59, 23. Jan. 2023 (CET)
Was ich denke, ist unerheblich, was der Duden sagt, ist die entscheidende Aussage, und damit ist die Abwertung belegt. Weiter ist hier nichts zu diskutieren. Bitte komm nicht auf die Idee, deine persönliche Meinung in einen Artikel einzufügen. --UM Kehr (Diskussion) 16:06, 23. Jan. 2023 (CET)
Okay, Du kannst weder mit Wissen noch mit Argumenten aufwarten, und Du verweigerst (vermutlich genau deshalb) jegliche inhaltliche Diskussion. Alles wozu Du bereit bist, ist das Wiedergeben einer unbelegten Behauptung in einem Wörterbuch der Cornelsen Verlag GmbH. Ach ja, und eine unterschwellige Drohung hast Du auch noch hinbekommen. Wirklich eine Glanzleistung. --WiesbAdler (Diskussion) 16:52, 23. Jan. 2023 (CET)

Rückbau oder Abriß

Hallo WiesbAdler,

ich würde vor dem Begriff Abriß nicht zurückschrecken und habe Rückbau nicht als Euphemismus gebraucht, allerdings scheint das der offizielle Fachbegriff zu sein: Abbruch von Gebäuden & Wiederherstellung von Baugrund

Daß Journalisten sich mit manchen Sachen nicht ausreichend befassen, ist kein Grund ihre Begrifflichkeiten zu übernehmen.

Liebe Grüße --Leuni (Diskussion) 19:44, 23. Jul. 2023 (CEST)

Hallo Leuni,
dass Du nicht zielgerichtet versucht, den Abriss zu verharmlosen, will ich Dir gerne glauben. Der Effekt ist allerdings derselbe, siehe auch hier: Abriss (Bauwesen)#Abriss, Abbruch und Rückbau. Einen "offiziellen" (= dt. von Amts wegen) Begriff oder gar eine Legaldefinition gibt es ohnehin nicht, aber selbst wenn man den in der Fachsprache häufig verwendeten Begriff aufgreifen will: Das, was in dem von Dir verlinkten Text steht, entspricht in diesem Fall offensichtlich nicht der Realität - wie man etwa hier nachlesen und auf dem Bild auch sehen kann, wurde die Brücke einfach nur niedergerissen, kleingehackt und entsorgt. Ungefähr so, wie man (insbesondere, aber nicht nur) in der DDR gerne mit Bauwerken aus preußischer Zeit verfuhr. Und gerade dann sollte man meiner Ansicht nach das Ganze auch als das benennen, was es ist: Ein Abriss.
LG, --WiesbAdler (Diskussion) 10:51, 24. Jul. 2023 (CEST)

Ariane Reinhart

Hallo WiesbAdler, das ist keinesfalls umgangssprachlich (siehe hier), in diesem Fall promovierte sie zur Doktorin. Bitte stelle das wieder her. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 11:00, 26. Mär. 2024 (CET)

Wenn Du so ein Problem mit der Passiv-Form hast - bitteschön. --WiesbAdler (Diskussion) 11:33, 27. Mär. 2024 (CET)
Das Passiv war nicht das Problem, sondern dass du eine gültige Form durch eine andere ersetzt hattest – und das war eben KORR. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 16:11, 27. Mär. 2024 (CET)

Wikipedia:Mainz-Stammtisch am 24. Mai 2024 (nächsten Freitag)

Hallo WiesbAdler,

unser nächster Mainzer Wikipedia-Stammtisch findet nächsten Freitag, den 24. Mai 2024, um 18:00 Uhr statt. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf Wikipedia:Mainz. Wir würden uns freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 15:52, 20. Mai 2024 (CEST)