Benutzer Diskussion:Wiggum/Archiv6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Albe ni in Abschnitt LA "Casio fx-991ES Plus"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Offensichtlicher Dummfug darf hier kommentarlos gelöscht werden. Wiggum


Altes Zeugs findet sich hier:

Seitenlöschung

[Quelltext bearbeiten]

Wiggum - ich habe mich als Timbasolout angemeldet, um mit einem Administrator in Kontakt zu kommen. Kannst du mir bitte weiterhelfen, wenn ich eine Seite löschen möchte - ich meine: komplett - sie betrifft mich und ist nicht gewünscht. Gruß, Timbasoldout

Um welche Seite geht es denn?-- Wiggum 14:34, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde das gerne per Mail mit dir besprechen, da ich nicht möchte, dass es einsehbar ist. Ein bisschen unangenehm ist es mir. Ich kenne mich aber bei Wikipedia nicht aus. Wie können wir in Mailkontakt kommen? Kannst du meine über Timbasoldout nicht eruieren als Administrator(in)?
Nein, die E-Mail-Adressen sind für niemanden einsehbar. Du kannst mir aber über Spezial:E-Mail/Wiggum eine Mailnachricht zukommen lassen, sag mir dann aber bitte nochmal auf dieser Seite Bescheide.-- Wiggum 14:51, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also, Mail ist abgeschickt. DANKE!
Ist angekommen, ich kümmere mich im Laufe der Woche darum, wenn das ok ist.-- Wiggum 15:17, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Selbstverständlich - ich schau immer hier rein - vielen, vielen, herzlichen Dank.
Timbasoldout DANKT Wiggum von ganzem Herzen. Ehrlich. Aufrichtig.

bzgl Benutzersperrung rtc

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich will dich nicht umstimmen, aber ich moechte dir mitteilen, dass man mit rtc auf Grund seiner Absolutpositionen nicht vernuenftig diskutieren kann. Wenn die eine Seite Vorschlaege macht, die andere einfach revertet dann sind kaum beide[n] Seiten vernunftresistent. Wie gesagt, soll dich nicht umstimmen, aber ich wollte es gesagt haben. -- RichiH 08:24, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

sbl - fyi

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
guggemada: WP:SBL#endsieglopaedie.6x.to. -- seth 13:56, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schutzdauer Urheberrecht bitte um Mithilfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, da die von mir angestoßene Diskussion auf WP:Urhberrechtsfragen (Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Länge der Urheberschutzdauer in Deutschland) momentan nicht mehr sinnvoll weitergeführt werden kann (fehlendes weiteres Material zum Thema, fehlende Beteiligung von sachverständigen Benutzern, Unmut anderer Beutzer), habe ich mir eine Unterseite (Benutzer:Briefkasten300/Schutzdauer Urheberrecht) angelegt, um dort die Sache weiter zu klären, damit sie nicht ins Archiv und damit in Vergessenheit gerät. Leider habe ich keine Ahnung, wo ich jetzt interessierte Benutzer (möglichst mit Fachkenntnis) auftreiben kann. Könntest Du mir dazu einen Ratschlag geben?--Briefkasten300 10:29, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

WP:PB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast vor ein paar Minuten auf Wikipedia:Persönliche_Bekanntschaften/neue Anfragen einen anderen Benutzer bestätigt. Momentan darfst du noch nicht bestätigen, weil du selber noch keine drei Bestätigungen erhalten hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 22:45, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

WP:PB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast vor ein paar Minuten auf Wikipedia:Persönliche_Bekanntschaften/neue Anfragen einen anderen Benutzer bestätigt. Momentan darfst du noch nicht bestätigen, weil du selber noch keine drei Bestätigungen erhalten hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 22:45, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

WP:PB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast vor ein paar Minuten auf Wikipedia:Persönliche_Bekanntschaften/neue Anfragen einen anderen Benutzer bestätigt. Momentan darfst du noch nicht bestätigen, weil du selber noch keine drei Bestätigungen erhalten hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 22:45, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

WP:PB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast vor ein paar Minuten auf Wikipedia:Persönliche_Bekanntschaften/neue Anfragen einen anderen Benutzer bestätigt. Momentan darfst du noch nicht bestätigen, weil du selber noch keine drei Bestätigungen erhalten hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 22:45, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin keine Socke!

[Quelltext bearbeiten]

Wer zum Teufel ist Betram? --Nazarener 15:34, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kannst du meine Sperre bitte zurücknehmen, ich bin weder eine Socke, noch ein Störer. Ich verstehe das alles nicht. Ich hatte doch sachlich mit meiner VM Recht. Das ganze wird bereits hier verhandelt. --87.159.252.136 18:38, 3. Dez. 2008 (CET) (alias Nazarener)Beantworten

... genau Tomhool de.wp-GAL

Kennenlernen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum. Ich würde dich sehr gerne einmal im realen Leben kennenlernen. Jetzt weiss ich natürlich nicht, wie das zu bewerkstelligen wäre, denn ich weiss ja nicht, wo genau du wohnst. Ist z.B. WP:Zürich ein machbare Möglichkeit? Oder gar am 20. Dezember in WP:Karlsruhe? Oder am 28. März in Basel -> Wikipedia:Lörrach. Oder sonst im Mai am Fototreff in Berlin? Viele Grüsse aus Zürich. --Micha 23:39, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mein Wohnort ist kein Geheimnis, das Restjahr ist terminlich aber aussichtslos. War der Fototreff nicht in Nürnberg? Das wäre durchaus ne Option, obwohl ich ehrlich gesagt auch noch nicht weiss, ob ich Ende März überhaupt da bin.-- Wiggum 11:54, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vom 21. bis 24. Mai findet ein internationaler Fototreff statt: Commons:Commons:Photo-Workshop Berlin 2009. Ich denke, dass ist fast genauso weit von München, wie von der Schweiz. --Micha 13:40, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das klingt ganz interessant und ist noch nicht Pfingsten, oder? München ist sicher näher an Berlin als die Schweiz :-). Vielleicht bringen wir das Thema im nächsten Jahr nochmal auf, im Februar/März hab ich etwas mehr Zeit denke ich. Für Mai kann ich mich derzeit nicht festlegen. Grüße,-- Wiggum 01:04, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sonst wäre natürlich der Abstecher Basel am 28. März eine Option? Eine Übernachtung lässt sich sicher irgendwie organisieren. - Ich werde dich also nächstes Jahr nochmals darauf ansprechen ;-). --Micha 18:47, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sperren beendeter Meinungsbilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum; auf der Diskussionsseite von Sargoth schrieb ich, nachdem er das GFDL-1.2-only-MB mit der Begründung "Beendete Abstimmung" gesperrt hatte:

Nebenbei sehe ich die Sperre von Meinungsbildseiten nach Abstimmungsende skeptisch. Die allermeisten beendeten Meinungsbilder sind nicht gesperrt. In letzter Zeit wurde das zwar häufiger gemacht, aber warum sollte es nötig sein? Eine nachträgliche Verfälschung eines MB ist ja unmöglich, schliesslich haben wir eine Versionsgeschichte; fälschlich nach dem Ende einen MB abgegebene Stimmen sind selten und können auch dann problemlos gestrichen werden. Generell bin ich der Ansicht, dass man Vollsperren so selten wie möglich anwenden sollte.

Dem impliziten Entsperrwunsch ist Sargoth anschliessend nachgekommen. Ergänzend könnte ich meine Ansicht so formulieren: Vollsperren sind nur nötig, wo irgendeine "Gefahr" droht; bei beendeten Meinungsbildern ist das nicht der Fall. Du hast die Seite dann später wieder gesperrt. Auch dir teile ich daher meine Ansicht hiermit mit, wenn ich eine Entsperrung auch nicht heftig fordern möchte - es gibt ja auf der Seite eben nichts mehr zu tun. Ohne wichtigen Grund gesperrte Seiten sind einfach unschön. Gestumblindi 23:34, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja ich bin sozusagen auch bloss dem Herdentrieb gefolgt ohne mir näher Gedanken zu machen. Ich sperrs mal wieder auf.-- Wiggum 15:20, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Hi Wiggum. Hab gesehen, dass du den Störer Benutzer:Chosrau gesperrt hast. Kannst du dir bitte auch diesen Benutzer kurz anschauen, mit dem er Editwar betrieben hat? Mit 99% Wahrscheinlichkeit (meine Vermutung) ist er mit dem ohnehin dauerhaft gesperrten Benutzer:Surfer333 und Benutzer:Tiger333 identisch. Die Edits, die eingebauten Quellen und die Schreibweise sprechen dafür. LG --Phoenix2 19:38, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Er hatte eine Version von Westthrakientürke wieder hergestellt :-) -- Koenraad Diskussion 04:23, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Anyway, auch dieser ist weg. Wahrscheinlich herrscht damit auch wieder "Waffengleichheit" ;-) -- Wiggum 12:31, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich streiche meine obige Aussage, akuter Alzheimer. Thanks, Ethno-POV ist nervig und ich bin bei Sperren manchmal etwas zögerlich. -- Koenraad Diskussion 15:59, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

@ Wiggum: Danke. --Phoenix2 16:54, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Evaluation der 1923-Richtlinie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum,

du hast damals bei der Entwicklung unserer Richtlinie für 1923-Dateien mitgewirkt und wir sind letztlich so verblieben, dass eine Richtlinie wie oben verlinkt eingeführt wird - allerdings mit der Auflage, dass das ganze bis zum Jahresende erstmal nur auf Probe gemacht und dann evaluiert wird.

Das ist im vergangenen Jahr auf einer extra dafür eingerichteten Seite der Dateiüberprüfung geschehen (da ist teilweise noch nicht alles abgeschlossen, schau bitte da mal vorbei) und nun stellt sich die Frage: „Was jetzt?“

Als einer der Organisatoren (wobei der ursprüngliche Vorschlag ja von Histo kam) der letztendlichen Lösung würde ich einfach vorschlagen, dass wir hier die gesamte Problematik zusammen diskutieren (je mehr Teilnehmer desto besser!) und zu einem finalen Urteil kommen (falls nicht durch Konsensfindung per Diskussion wird es wohl wieder ein Mini-MB richten müssen, wobei ich jetzt doch eher die Hoffnung habe, dass wir aufgrund der Informations- und Datenlage durch die Probephase durch den Austausch von Argumenten zu einem Konsens kommen).

Damit die Diskussion nicht überall stattfindet würde ich dich bitten, auf der genannten Seite zu antworten und ggf. mitzumachen. Danke :) [[ Forrester ]] 17:51, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohes neues Jahr

[Quelltext bearbeiten]

Ein gutes Jahr 2009 wünscht Dir --Hardenacke 16:49, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dankeschön & selbiges für Dich. Grüße, -- Wiggum 00:07, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Grashüpfer - Socke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, ich hab auf den A-Notizen nur abrissartig meine Überlegungen gepostet, die ich angestellt habe, bevor bdk den Thread eröffnet hatte. Ich finde die Plausibilitätsüberprüfungen, die in vielen Ecken des Projekts, natürlich vor allem auf CU/A angestellt werden, regelmäßig so verwirrend, dass mir davon immer ganz blümerant wird. Aber wenn Du den Erstaccount identifiziert hast, solltest Du das meiner Ansicht nach thematisieren - Du bist ja nicht an bdks Verwertungsenthaltsamkeit gebunden, und wie sich zeigt, konnte man ja auch ohne das Insiderwissen auf die Socke kommen. --Port Disk. 13:55, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ggf. interessant

[Quelltext bearbeiten]

...ist der Hinweis auf Sockenpupperei in der diesem Edit vorausgegangenen Diskussion.--Bhuck 11:29, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Alu-Tec

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde dich gerne Overrulen, kommst du noch mal auf VM? -- blunt. 23:40, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

siehe dort, ich hab nur den Giro-War beurteilt. Kannste gerne noch genauer anschauen und ggf. korrigieren. Gruß,-- Wiggum 23:46, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tank Man

[Quelltext bearbeiten]

Die Abwehr dieses Bildes halte ich für kontraproduktiv, immerhin hätten wir die Möglichkeit, hier eines der bekanntesten Photos der 1980er zu zeigen. Naja, einen neue Anstrengung für Fair Use in Sonderfällen braucht es ja. --Liberaler Humanist 22:47, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt sehr viele, naturgemäß vor allem historische, Bilder, die wir aus dem selben Grund nicht zeigen können. Wir wollen freie Inhalte, d.h. Bilder müssen unter einer der hier (oder bei Commons) angebotenen freien Lizenzen stehen. Diese freien Lizenzen beinhalten regelmäßig die Erlaubnis für jedermann, diese Bilder auch kommerziell zu verwenden, zu bearbeiten. Ausnahmen sind nur für die Grafiken von Wikipedia an sich oder den Lizenztext der GFDL vorgesehen. Die sind beide zum Projektbetrieb unbedingt notwendig. Eine Fair-Use-Regelung gilt dann auch nicht für Sonderfälle, sondern allgemein. Dieses Scheunentor will halt niemand öffnen. -- Wiggum 22:51, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

junge Welt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, Du hast vor einiger Zeit den Artikel zur jungen Welt geschützt. Da die bekannte Zeitschrift Melodie und Rhythmus von der Zeitung im Dezember 2008 übernommen wurde, würde ich es schon für wichtig halten, dies in den Artikel aufzunehmen. Wie vorgehen, soll ich das auf die Diskussionsseite schreiben und warten bis der Artikel entsperrt ist? Bin schon länger dabei, aber nie mit Bearbeitungswünschen bei gesperrten Artikeln konfrontiert gewesen... Gruß, --Marcus Schätzle 14:56, 20. Feb. 2009 (CET) PS: Auf der Diskussionsseite habe ich jetzt zumindest die Übernahme mal vermerkt. --Marcus Schätzle 15:05, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, die Sperre läuft morgen sowieso ab. Gruß, -- Wiggum 14:28, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier stellst Du meines Erachtens einen Wikipedianer (Brummfuss) in eine Reihe mit 3 Personen, die als Antisemiten oder Holocaustverharmloser aufgefallen sind. Ich halte dies für vollkommen absurd und unangemessen gegenüber Brummfuss. Ich habe keinen Bock, darüber auf der Projektdiskussionsseite eine hitzige Diskussion zu führen, und bitte Dich daher hier, diese Bemerkung selbst wieder zu entfernen. Gruß, --Rosenkohl 11:19, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nein, ich stelle ihn bestenfalls mit 3 Personen, denen wegen "pubertäre(r) verbale Entgleisung(en)" die "Zugehörigkeit zur Gemeinschaft" abgesprochen wurde, in eine Reihe. Welchen Inhalts diese Entgleisungen waren ist irrelevant, der Beitrag bezieht sich ganz offensichtlich auf das Eingangsposting von Getüm.-- Wiggum 13:49, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sinn der Sperrprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Moin Wiggum, nimm das mal bitte zurück. Das darfst Du denken, aber nicht schreiben. Danke. --Zipferlak 15:34, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke es noch nichtmal, daher auch Konjunktiv und Anführungszeichen. Ich denke aber, es dürfte evident sein, dass das nur ein Beispiel ist, um zu zeigen, dass ein PA keine Namensnennungen braucht um ein ebensolcher zu sein. Ich bin versucht, zu deiner Meldung hier quod erat demonstrantum zu sagen. :-) -- Wiggum 15:44, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, es ist ein persönlicher Angriff und ja, ich fühle mich persönlich angegriffen. Deinen Demonstrationszweck hast Du jetzt erreicht, ich bitte daher jetzt um einen Eigenrevert. --Zipferlak 15:48, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Sinn der Sperrprüfung ist, dass geprüft wird. Es waren viele Nichtprüfer, die in Frage gekommen wären, nicht bloß zwei.--Bhuck 18:17, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nun, wenn das hier nicht aufhören tut, dann halt auch mal meinen Sempf zu den Akten: Ich hab es auch geprüft. Und darüber mit Liberaler Freimaurer in den letzten Tagen mehrfach per Mail korrespondiert. Die Korrespondenz war aus meiner Sicht konstruktiv. Und ich habe keine Notwendigkeiteit gesehen, L.H. zu entsperren. --Port (u*o)s 20:30, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nur ein paar Fragen zur Klarstellung: 1) Warum war die Korrespondenz konstruktiv? 1a) War die Frage, wer denn mit dem Begriff "Gruftnazis" gemeint sei, Gegenstand der Korrespondenz, und falls ja, wie hat er darauf geantwortet? und 2) Meinst Du Liberaler Freimaurer oder Liberaler Humanist? --Bhuck 20:58, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

An sich wollte ich die Sachen in Ruhe lassen

[Quelltext bearbeiten]

Aber das heute veröffentlichte Urteil des Landesgerichts Karlsruhe bzgl. Verlinkung und die dadurch zu Eigenmachenden Inhalte einer strafrechtlich relevanten Sache lässt mich Deine Sperre [1] in dieser Version noch einmal in die Diskussion führen. Ich und andere haben sich ziemlich abgestrudelt, um der Community klar zu machen, in welcher völlig ungeklärten Situation wir uns befinden, bezogen auf die Namensnennung des Täters und damit gleichzeitig der Opfer. Du hast in einer Version gesperrt, welche von einem Account ausgegangen ist, der sich zuvor kaum bemerkbar gemacht hat, aber ganz plötzlich in die Diskussion eingegriffen hat. Ich behaupte, es ist eine Socke.

Das heute veröffentlichte Urteil bezieht sich zwar auf Kinderpornografie und um eine Linksetzung über vier weiterführende Abschnitte, trotzdem hat das Gericht erkannt, dass der Linksetzer sich die Inhalte (vier Links später) zu Eigen macht (sic!) und somit auch im Sinne des Kinderpornografieparagrafen (zur Verfügungstellung kinderpornografischer Inhalte) ebenso anzuklagen und verantwortlich zu machen ist.

Aus meiner Sicht absurd, aber das ist genau die Richtung, in die gegangen wird, die Kinderpornografie wird der weiteren Rechtsentwicklung vorgeschoben. Ob die Revision Erfolg hat, wird sich zeigen - hat uns aber vorerst nicht zu berühren. Aktuell gilt dieses Urteil. Ich hoffe ja doch auf eine erfolgreiche Revision, denn mit der BGH-Bestätigung diesem Urteils ergäbe sich eine fast völlig unhaltbare Situation für das gesamt Web - zumindest von deutscher Seite aus, was sich allerdings dann auch zumindest auf Österreich und die Schweiz auswirken wird.

Wir versuchten in der Diskussion klarzumachen, dass wir es vermeiden sollen, Interwikilinks zu setzen, welche den Namen voll ausschreiben oder mit voller Absicht weg vom Kriminalfall (der ja ohne Namensnennung möglich ist) zu verlinken, sondern direkt auf einen Personenartikel mit Namen F. (ausgeschrieben). Es wird auch von unserer Seite auch versucht, die Franzosen zumindest zu der Sache zu sensiblilisieren, ebenfalls die Amerikaner. Mühselig.

Die wirklich ausführliche Begründung habe ich oben per Link auf die Disku angegeben ok, noch einmal. Dass sich diese, meine Einschätzung, vom 25. März so rasch in einem sehr analogen Urteil mit der Freigabe vom 26. 3. bestätigt, hätte ich mir nicht gedacht. Es ist völlig unerheblich, ob in diesem Urteil Kinderpornografie steht oder was anderes. In diesem Urteil wird auf den § 6 Zif.6 verwiesen (Auslandstaten gegen international geschützte Rechtsgüter:Das deutsche Strafrecht gilt weiter, unabhängig vom Recht des Tatorts), es gibt aber darüber hinaus auch noch die Ziffer 9, der auf zwischenstaatliche Verträge setzt, von deren Existenz im vollen Umfang und um welche Rechtsmaterie es sich hier jeweils dreht, wir hier keine Ahnung haben. Ich am allerwenigsten, da ich ja Österreicher bin. Und sogar die österreichischen Verträge dieser Art wären für mich schwer zu eruieren. Diese Ziffer 9 kann sich sich mit Sicherheit auch auf einen schwammigen Begriff der Internetkriminaliät anwenden. Was immer jemand darunter in irgendeinem Urteil angeführt haben möchte. Dass in solchen Verträgen die Straftatsbestände oftmals nicht taxativ aufgezählt und damit vieles analog anwendbar ist, ist leider auch Tatsache. Ich bin nur nicht der Meinung, dass wir als Wikipedia in diesem Fall besonders heraustun sollen, hier vielleicht etwas zu erzwingen. Jedoch bin ich durchaus der Meinung, dass wir zB im Wikileaks-Fall (auch hier wird von uns auf eine Seite verlinkt, über welchem man auf den inkriminierten Inhalt kommt. Allerdings ist das hier eine Grundsatzfrage die weit interessanter ist als die Sache von Amstetten. Dort geht es um eine Angelegenheit, die nur auf jenen Fall bezogen ist und wir durch das Ausfechten eines juristischen Problems keinen nachhaltigen Vorteil haben.

Deshalb bitte ich Dich um folgendes: schau Dir die Versionsliste noch einmal an und entscheide, ob Du die Version einer vermuteten Socke belässt oder die Version, welche Leute vertreten, die zumindest etwas juristische Sachkenntnis besitzen und dies auch entsprechend dargelegt und begründet haben. Ich selbst arbeite gerade eine weitere Stellungnahme aus, bezogen auf dieses Urteil. Desweiteren halte ich die Vollsperre für den Artikel für absolut notwendig. Ebenso die Halbsperre der Diskussion. lb Grüße --Hubertl 13:21, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schau mir das heute abend ober morgen, je nachdem wie ich dazu komme, an. Gruß,-- Wiggum 16:24, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
? --Hubertl 08:34, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hab im Moment sehr wenig Zeit. Nach kursorischer Durchsicht der Themen der vergangenen zwei Wochen werde ich der WP wohl für längere Zeit den Rücken kehren. Mit Abmahnhaien und sonstigen Wikilawyern habe ich nichts zu schaffen. Von daher die Bitte, dass sich jemand anderes (WP:AAF) der Sache annehmen möge. Schöne Grüße, -- Wiggum 22:35, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

NowCommons

[Quelltext bearbeiten]

Hi Wiggum, ich habe gerade gesehen das du bei NowCommons mithilfst. Vielen Dank! Magst du dich vlt. hier eintragen? Grüße Daniel 1992 15:14, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin eher sporadisch da, daher verzichte ich mal auf den Eintrag.-- Wiggum 16:01, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sperre Widescreen

[Quelltext bearbeiten]

Sorry Wiggum aber ich halte deine Entschiedung für falsch und in Anbetracht der heute Abend stattfindenden, IMHO äußerst merkwürdigen Ungleichbehandlung von verschiedenen Benutzer (siehe meinen Beitrag auf WP:AN), entsperre ich jetzt Widescreen. Ist mein erstes overruling einer Adminentscheidung und eigentlich gegen meine Prinzipien aber dafür kann ich mir hier als admin offensichtlich nix kaufen. Nix für ungut und nicht gegen dich. Gruß Martin Bahmann 22:21, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

(BK)So lange wie das schon hin und her geht sehe ich dein Projekt der Gleichbehandlung eher skeptisch. Da schenkt sich doch keiner was. Die Äußerung von BB mag im Kontext besehen keine Deeskalation gewesen sein, aber was war Widescreens Meldung derselben? Ein durchsichtiges Zurücktreten-Manöver. "Ritter vom Orden der Meinungsfreiheit" ist keine Beleidung, auch nicht bei der allerbösartigsten Interpretation. Solange die Herren auf ihren Diskussionsseiten rumkaspern ist mir das gleich, aber bei der VM ist es doch wohl eindeutig ein Missbrauch derselben. BB habe ich im Übrigen nur wegen des laufenden CU, für den er ja freigegeben wurde, nicht gesperrt. Ich habe in der Abarbeitung der VM darauf hingewiesen, dass er sich darauf beschränken möge. Ich möchte mich auch gegen den Vorwurf des Messens mit zweierlei Maß bzw. der Protektion verwehren. Aus den Sperrlogs der beiden dürfte recht klar hervorgehen, dass ich keine Präferenz für BB habe. Es ist jedenfalls auch nicht von der Hand zu weisen, dass 3 Benutzer (ich denke die Namen muss ich nicht nennen) gegen BB in einer Weise vorgehen, die einen koordinierten Eindruck macht. Ich glaube auch, dass das der Grund ist, warum BB anscheinend "protegiert" wird. Das seine Ausdrucksweisen und die offene Missachtung der hiesigen Konventionen nicht ignoriert werden kann sehe ich ebenfalls. Falls der CU ausgeführt wird und die SI-Socke die seine war ist das jedenfalls in meinen Augen Grund genug für den endgültigen Rausschmiss. Methodisch halte ich es allerdings für absolut problematisch, hier eine Art Gleichbehandlung im Unrecht einzuführen. Die VM-Meldung von Widescreen war wie oben dargelegt sanktionswürdig, dabei ist es irrelevant, wie die Entscheidung hinsichtlich eines anderen Nutzers ausgefallen ist. Gruß, -- Wiggum 22:48, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Einen Nachsatz zum Stil muss ich noch loswerden, ist nicht persönlich gemeint: Ich hatte die VM erledigt, Syrcro die Sperrprüfung. Im Grunde hat dein Gerechtigkeitsempfinden also einen 4-Augen-geprüften Sachverhalt overruled, anschliessend hast du dich verabschiedet. Jetzt bliebe also die Möglichkeit, die Sache hinzunehmen oder einen Wheelwar zu starten, da du nicht erreichbar bist. Du wirst mir zustimmen müssen, dass das eine suboptimale Situation ist.-- Wiggum 23:00, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Wiggum, möglicherweise wird die Sperre von Widescreen durch Dich auf WP:AP erörtert werden. In diesem Zusammenhang wäre ich Dir dankbar, wenn Du darlegen könntest, warum Du gesperrt hast. Vielen Dank im voraus, Zipferlak 22:41, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
aus obiger Antwort an Martin (hatte ich während deiner Anfrage geschrieben) sollte der Grund hervorgehen glaube ich. Kurzgefasst könnte man wohl sagen "Missbrauch der VM für Austragung persönlicher Animositäten". Gruß, -- Wiggum 22:48, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Antwort. Den konkreten Beitrag von Björn sehe ich auch nicht als sperrwürdig an; andererseits wurden hier auch schon Benutzer gesperrt, die anderen "Mobbing" vorgeworfen haben, und das ist nach meinem Empfinden weniger schlimm, als ihnen gar vorzuwerfen, ein "lustiges Kesseltreiben" zu "veranstalten". Möglicherweise hatte Widescreen dies bei seiner VM im Hinterkopf; insofern finde ich die Entsperrung durch Martin Bahmann nachvollziehbar. --Zipferlak 22:59, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kann schon sein, die diffuse Grenzzone, bei der nicht alle sofort "so isses!" rufen ist halt relativ groß. Vieles was gesagt wird ist stark vom Kontext und den Umständen abhängig. Dass es keinen deterministischen Algorithmus gibt, anhand dessen dann intersubjektiv einwandfrei eine Maßnahme rauskommt dürfte sich mittlerweile rumgesprochen haben. Insofern: wer stänkert muss sich nicht wundern, wenn entsprechend reagiert wird. Aus dem oben gesagten zur Ungleichbehandlung im Unrecht geht auch hervor, dass man sich auf einen anderen Fall, der eventuell anders entschieden wurde, nicht berufen kann.-- Wiggum 23:07, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

DCII

[Quelltext bearbeiten]

Danke! -- Widescreen ® 00:57, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

3 Tage?

[Quelltext bearbeiten]

Verhältnismäßigkeitsprinzip ist Dir ja sicher bekannt. Was ist Deine Verteidigung? -- Fossa?! ± 01:19, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich war erst bei einer Woche, dann sah ich, dass sambalolec ja auch kein Waisenknabe war. Also dachte ich mir, dass die wirren Satisfaktionsfantasien auch in kürzerer Zeit auskuriert sein dürften. Wieso eigentlich in fett?-- Wiggum 01:22, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht liege ich falsch, aber Du scheinst von Jura nicht voellig unbeleckt. 3 finde ich deutlich zuviel, aber da scheine ich ja nicht allein zu sein. Fossa?! ± 01:24, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, findest du und d scheinbar auch. Ich find's ok. Zählen wir jetzt aus? Man kann auch leicht für länger argumentieren: das Gezerre um die Lamettalisten geht ja nun schon eine Weile, Besserung nach kurzer Sperre ist kaum zu erwarten, zur Abwendung von weiterem Schaden 2 Wochen Auszeit für den, der zuerst den Bogen überspannt. Oder so. Alternativ nehmen wir die sonst üblichen Pseudobegründungen mit der negativstmöglichen Auslegung, die nicht vollkommen absurd ist a la "er hat mir Gewalt angedroht". Ich warte auf den nächsten, der mit "<Empörungsmode>waaaaas nur 3 Tage für Penner/Morddrohung/whatever???einself11!!! Ich wurde für Idiot/Gewaltfantasie/Ironie eine Woche gesperrt!!!</Empörungsmode>" ankommt. Na ja ich nehme mal an das Dilemma ist dir bewusst.-- Wiggum 01:41, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gezerre um Lametta find ich nicht sonderlich sperrwuerdig, is halt so. Allgemein denke ich, dass zuviel gesperrt wird, ich bin kein besonderer fan von sambalolec oder anton-josef, aber beide haben Standpunkte, die auch die Welt oder die Frankfurter Rundschau vertreten koennte, also nicht voellig absurd, also lasse einfach mal machen. Dein Jungle World-Fan, Fossa?! ± 01:52, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht ja auch nicht um das Gezerre ums Lametta, sondern um den konkreten Fall, siehe deinen Difflink. Einen Neubenutzer, der mit solchem Duell-Geschwalle seinen Einstand feiert, würde ich wegen "keine Fähigkeit zur enzyklopädischen Arbeit" unbegrenzt sperren. Man versucht halt immer irgendwie Umstände und Vorgeschichte zu berücksichtigen und daraus ein wahrscheinliches Zukunftsszenario zu extrapolieren. Ist ja irgendwie klar, dass da durchaus erhebliche Unterschiede in der Beurteilung entstehen können. Eine Sperre im Stundenbereich wäre vollkommen wirkungslos, daraus könnte man schliessen, dass man entweder gar nichts macht oder einen längeren Zeitraum nimmt. Da gar nichts tun bei solchen Knallern absolut kontraproduktiv (Stichwort Eindruck bei anderen) wäre nimmt man halt was längeres. -- Wiggum 02:06, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Als kleiner Service für die Gegenseite in der unendlichen Lamettalistengeschichte möchte ich darauf hinweise, dass Anton-Josef eine Sperrprüfung wünscht:

BTW: Meine 2 Spielchips zur Sperrung. Völlig unnötiger persönlicher Angriff, der einerseits über das übliche Maß hinausgeht, andererseits unter gewissen Grundannahmen zur Vernunft des Benutzers um so eher als rein rhetorische Figur gedeutet werden kann. Dass aber ständig solche Diskussionsbeiträge geschrieben werden, bei denen bestenfalls ein Halbsatz das Sachargument trägt, ansonsten aber versucht wird rhetorische Brillianz zu zelebrieren (oft missglückt), ist völlig unnötig.

Als Begründung für die Sperrprüfung kann ich leider nur "Sambalolec hat zuerst mit Sand geworfen" herauslesen.

--Pjacobi 08:24, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Damit es nicht an den Formalia scheitert: offiziell zur Kenntnis genommen. Mein Standpunkt steht ja schon oben, dass sambalolec zuerst mit Sand geworfen hat ist irrelevant. Wie bereits geschrieben habe ich Vorgeschichte und Umstände berücksichtigt.-- Wiggum 11:28, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bei allem Respekt, Wiggum, aber es wurde nicht mit Sand geworfen, sondern es wurde der Vorwurf erhoben, Anton-Josef würde NS-Kram glorifizieren. Das ist eine ganz andere Liga, als die etwas „launige“ Entgegnung Anton-Josefs, die wohl niemand im wortwörtlichen Sinne verstehen kann. Drei Tage Sperre halte ich bei dieser Vorgeschichte für erheblich überzogen. --Hardenacke 13:25, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tach, Wiggum. Ich habe vor AJs Sperre zu verkürzen, ganz im Sinne von dem, was schon Sycro auf WP:SP vorgeschlagen hat. (Die SP ging nur ein paar Stunden, in denen ich nicht online war) Ich hoffe du hast nichts dagegen. --Мемнон335дон.э. Disk. 12:42, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sicher hab ich was dagegen, schon aus prodzeduralen Gründen (WP:SPP ist gelaufen) und aus substanziellen sowieso, das ist ja weiter oben und auf SPP schon ausgeführt.-- Wiggum 14:42, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meine die beiden bewerfen sich mit Matsch und das nicht zum ersten Mal. Syrco hat da ein eher salominisches Urteil gefällt, dem ich zustimme (und nicht nur ich). Daswill überhaupt nicht heißen, dass deine Entscheidug nicht im Ermessensspielraum gelegen hätte. Gut, ist eben Einschätzungssache. Was aber ein grundlegendes Problem bei vielen Prüfungen ist: Die SP ging von 11:47 Uhr bis 15:22 Uhr, also 3 Stunden 35 Minuten zu einer Tageszeit an der viele (der angeblich mitlesenden Admins) anderweilig eingespannt sind. Wenn du mir nun erklärst "WP:SPP ist gelaufen", dann komme ich mir verarscht vor. Aber dafür kannst du nix und es hätte ja sein können, dass du selbst auch nochmal drüber nachgedacht hast (nachdem Samba auch gesperrt wurde liegen die Dinge ja etwas anders). Wenn du das nämlich selbst verkürzt, dann is das Prozedere nämlich egal. Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Disk. 15:36, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Beide bewerfen sich mit Matsch, soweit so gut. Den Penner hätte ich normalerweise auch ignoriert, nur hat Arnold-Josef in dem Moment eine Grenze überschritten, in dem er es tatsächlich gewagt hat mir Gewalt anzudrohen. Mit den drei Tagen kann er mehr als zufrieden sein. Aus meiner Sicht hätte man ihn dafür auch locker für 4 Wochen abklemmen können. Das zwischendurch aus fadenscheinigen Gründen eine Sperre gegen mich verhängt wurde, ändert tatsächlich etwas, ich bin nämlich ca. doppelt so sauer wie gestern und denke inzwischen über ein BS gegen AJ nach. Grüße -- sambalolec 20:49, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Geht die Nachtreterei jetzt weiter, kaum dass Du entsperrt wurdest? --Hardenacke 21:24, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Erstens: Ich wurde nicht entsperrt, meine Sperre ist abgelaufen.
Zweitens: Ich bin der Betroffene. Ich wurde bedroht. Ich äußere mich dazu, wie, wann und wo es mir passt. Und wenn ich noch ein mal in diesem Zusammenhang das Wort "Nachtreten" lese, dann werde ich richtig sauer. -- sambalolec 21:39, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

@Memnon: zwei Punkte noch, dann ist das Thema von meiner Seite erschöpfend besprochen.

  1. Für die Dauer der Sperrprüfung kann ich nichts, richtig. Sie war sehr kurz, auch richtig. Ich bin ebenfalls kein Freund der EOD-Mentalität, andererseits kann man pragmatischerweise auch sagen, dass die Sperrprüfungsdauer in einem vernünftigen Verhältnis zur Sperrdauer stehen sollte. Da ich momentan nicht allzuviel Zeit für Wikipedia aufwenden kann werden hier alle Nase lang irgendwelche Dinge beschlossen, ohne dass ich online war. Der Vorteil von geregelten Verfahren ist halt, dass dieser Nachteil ausgeglichen wird (und das meinte ich mit den prozeduralen Gründen).
  2. Von salomonischen Urteilen halte ich - jedenfalls mindestens in diesem Fall - nicht allzuviel. Wenn die Aussage zutrifft, dass Sperren keine Strafen sind, sondern Schaden vermeiden sollen, dann kann es auch nicht um Gerechtigkeit im Einzelfall gehen. Genau genommen könnte man auch sagen, dass "Gerechtigkeit" (in welcher Form auch immer verstanden) überhaupt keine Rolle spielt. Nur aus Gründen des sozialen Friedens muss man im großen und ganzen auf eine einigermaßen ausgewogene Verteilung achten. Das Aufwiegen von Verfehlungen ist schon aus diesem Grund (und naheliegenderweise dem, dass man bei Adam und Eva landet) nicht zielführend. Ich gehe davon aus, dass ich es im Allgemeinen mit vernünftigen erwachsenen Leuten zu tun habe. Von solchen kann man auch erwarten, dass sie nicht auf jede Provokation reinfallen und nicht über jedes Stöckchen springen, welches hingehalten wird. Pjacobi hat das auf Anton-Josefs Diskussionsseite schön formuliert: Was reitet nur die Mitarbeiter, die einen (manchmal jeden) kleinen on topic Beiträg mit einer pompösen personenbezogenen Stichelei versehen müssen?. Also, wer zündelt muss mit Löschversuchen rechnen und vor allem auch damit, dass diese nicht jedermanns Gerechtigkeitssinn treffen. Aus diesem Grund ist auch die Sperre von sambalolec vollkommen in Ordnung, da braucht man keine "PAs" zu konstruieren.

Schöne Grüße,--Wiggum 00:08, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

VM-Löschung

[Quelltext bearbeiten]

Bei allem Respekt vor deiner Entscheidung, meinen Beitrag auf VM zu löschen, die in meinem Fall sicher okay ist (habe ja selbst quasi auf Pkt. 4 hingewiesen): Warum ist meine satirische Anmerkung ein offenbar gröberer Verstoß gegen jenen Punkt als die Auslassungen des Kollegen Emdee? - interessehalber gefragt. Gruß --Hände weg! 23:07, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Damit sich die Sache nicht unnötig aufschaukelt muss man halt irgendwo einen Cut setzen. Beiträge nach der Erledigung (siehe erl.-Vermerk) zu streichen ist praktikabel und leicht begründbar.-- Wiggum 23:23, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
da hast du recht.... ich hatte übrigens keinen BK; deswegen hatte ich den erl-Vermerk nicht gesehen. Schönen Sonntag! --Hände weg! 23:28, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Kommentar auf der VM zu Stumpen

[Quelltext bearbeiten]

Moin Wiggum, diesen Kommentar von Dir finde ich ärgerlich! Und weil sich dann auch NebMaatRe ganz explizit darauf bezog, kam ich nicht umhin eine längere Antwort zu schreiben, die sich vor allem an NebMaatRe richtet, aber auch ein wenig an Dich. Sei daher – falls es Dich interessiert, wie sich der Fall für die andere Seite (nämlich uns Mitarbeiter in der Geschäftsstelle) darstellt - auf meine ausführlichen Erläuterungen unter Benutzer_Diskussion:Jcornelius#Keine_Nachricht.3B_Overruling hingewiesen. Danke. --Henriette 08:18, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sperrung Vb08x

[Quelltext bearbeiten]

Räusper und Moin. Mal eine kurze Bemerkung. Nur weil dieser junge User ein engagiertes Verhalten an den Tag legte, der ggf. unter "Ethno-POV", wie du es beschreibst fallen kann, heißt es nicht, dass jegliches Editieren von ihm wissenschaftlich falsch gewesen wäre. Viele seiner Edits zeigen nur noch unsere Baustellen auf, siehe auch die dazugehörigen Disku-Seiten, auf denen ich manchmal ausführlichst Stellung bezogen habe, inkl. heutiger relevanter Literatur. Aber wie du weißt, "gewinnt" in der Wiki ja besonders in Orchideenfächern ohne zahlreiche hier wirkende Fachleute nicht derjenige, der den wissenschaftlichen Konsens abbildet, sondern derjenige, der penetrant genug seine Sichtweise durchdrückt, die er ggf. auch durch schnelles googlebooks-Ziatebashing scheinbar belegen kann. Mir geht es nicht um eine Aufhebung der Sperre, der Typ ist mir piepegal, mir geht es nur um den Sachverhalt der Lückenhaftigkeit zahlloser nahöstlicher Artikel und dem Verharren auf dem Status quo, nach dem Motto "Der Klügere gibt nach." oder "Keine Zeit mehr aufreibende Diskus zu führen.". Ob es nun durch so einen Vb08x in den Artikeln voran geht, ist allerdings die Frage... Ciao und Gruß, -- lynxxx 16:56, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Ein typisches Beispiel von dem, was dem internationalem Kenntnisstand und Konsens widerspricht, sind die Behauptungen vom indo-iranischem Volk der Protobulgaren (genau der selbe "Sche*ss", wie Sumerer waren Türken). Ausserhalb von Bulgarien selber, mit seiner weit verbreiteten Turkophobie auch unter den Gelehrten, gibt es darüber nur müdes Lächeln in der Zunft! Aber die Wiki hat hier natürlich als Nachschlagewerk wieder versagt, weil sie durchsetzt ist von Nationalisten und Ultranationalisten unter den Migranten aller Länder, die sich scheinbar vorrangig um solche aussermitteleuropäischen Themen kümmern. Sollen die doch in der bulgarischen, türkischen, kurdischen, iranischen, serbischen, albanischen, griechischen, arabischen, armenischen, georgischen, russischen, ungarischen, ... Wiki schreiben was sie wollen, nicht hier! Zum Kotzen! Trotzdem sonnigen Tag noch. -- lynxxx 16:56, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Vb08x ist mit dem gesperrten Benutzer:Tiger333 bzw. mit dem gesperrten Benutzer:Spitamenes bzw. mit dem gesperrten Benutzer:Lynx01 identisch. Ein IP-Vergleich und ein Vergleich ihrere Beiträge kann das leicht belegen. Ein möglicher Zusammenhang mit dem ebenfalls gesperrten Benutzer:Postmann Michael ist nicht ausgeschlossen. --Phoenix2 21:16, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Phoenix2, das ist natürlich ein sofortiger Sperrgrund, keine Frage. Ich frage mich nur gerade, wo kann man denn in der Wiki sehen, welche IP derjenige hat? Und hatte Vb08x und die anderen eine statische IP? Ich erhalte jedesmal nach Einloggen eine andere zugewiesen, wie wohl die meisten Surfer... komisch. Abgesehen davon, ich hatte oben ja schon erwähnt, dass mir der Typ völlig egal war, mir ging es nur darum, dass nicht jede Änderung verdammenswert war... Sonnigen Gruß aus dem Norden.-- lynxxx 11:41, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Wiggum. Ich denke, dass eine neue Sockenpuppe von Benutzer:Vb08x wieder aktiv ist: Benutzer:NogayTatar. Er macht da weiter, wo er vorher aufgehört hat. LG --Phoenix2 18:11, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Hi Wiggum. Kannst du Phoenix zusammen mit NogayTatar mitsperren? Ich bin mir zu 100% sicher, dass Phoenix selbst NogayTatar ist. In der Diskussion zum Artikel Diskussion:Ehsan Yarshater ist offensichtlich geworden, dass seine Quellen seine Angaben, die er in den Artikel geschrieben hat, nicht belegen, so dass wohl eine Sockenpuppe nötig geworden ist, die "für mich Editwar führt", also mich ins schlechte Licht rücken also diskreditieren soll.

Dass Phoenix gerne diskreditiert anstatt sich den Diskussionen zu stellen wurde mir bereits gestern klar auf der Diskussion:Liste der Spezialenzyklopädien.

Ich gehe keine Editwars ein, sonst würde ich kaum so lange argumentieren wie auf den zugehörigen Diskussionsseiten der 3 Artikel.

Z.b. Yarshater würde im Iran zensiert werden.das stimmt nicht, es ist von Phoenix erfunden er hat es in der Diskussion sogar zugegeben, dass seine Quelle die angebliche Zensur Yarshaters im Iran nicht belegt.

Seit einigen Tagen bearbeite ich hier die Artikel Ehsan Yarshater, Encyclopædia Iranica und in Liste der Spezialenzyklopädien.

Ich werde nirgendswo von anderen Mitarbeitern revertiert sondern eher gesichtet. Die einzigen, die mich revertieren sind in allen 3 Artikeln Phoenix2, Benutzer:Naftoon und eine IP 84.63..

Insbesondere der Artikel Ehsan Yarshater ist sehr unbeobachtet und ist auch kein brenzliges Thema. Es ist völlig unwahrscheinlich, dass dann plötzlich ein neuer Account "NogayTatar" auftaucht und auf meine Version zurücksetzt also vermeintlich für mich Editwar führt. danke und lg --77.186.10.131 18:49, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

CheckUser kann ohne Probleme belegen, dass es sich bei den gesperrten Usern um die gleiche Person handelt, und zudem identisch mit mit Benutzer:Lynx01 und diversen anderen Sockenpuppen. Dass plötzlich die IP 77.xxx.xxx, die schon lange als IP des gesperrten Benutzers entlarvt ist (siehe unter anderem hier oder hier und vergleiche hiermit oder hiermit), nun (mal wieder) nach meiner Sperre bettelt, dürfte nicht überraschen. --Phoenix2 19:40, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schön wieviel Mühe du dir machst und wieviel Links du raussuchst. Alle 4 Links stammen aber nicht von mir.
Lies dir mal Internet Protocol durch. Hinter einer IP "77" stecken bis zu Millionen Anwender, zumal meine Subnetzmaske eine ganz andere ist als in diesen von dir erbrachten "Beweisen".
was ist eigentlich mit dir los? was sollen denn diese aggressiven Unterstellungen hinterrücks?
wenn "Checkuser ohne probleme belegen" kann, dass ich deine eigene Sockenpuppe NogayTatar bin, dann fürchte dich nicht vor dem Weg zum Checkuser. --77.186.10.131 19:51, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Tu' ich auch nicht. Hiermit bitte ich den Admin ganz offiziell um einen IP-Vergleich. --Phoenix2 20:06, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
du kennst die Regeln sicher besser als ich, dass man nicht Admins um IP-vergleiche bittet auch wenn man es "ganz offiziell" macht --> da musst du hin WP:CU
und ich kümmere mich derweil um NogayTatar --77.186.10.131 20:12, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Eingangsfrage: das man auf seiner Mission versehentlich auch mal sinnvolle Edits vornimmt kann schon passieren, ändert aber an der Gesamtbetrachtung nichts. Ein paar Accounts/IPs werde ich mir in nächster Zeit mal näher anschauen.-- Wiggum 22:36, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke dir! Könntest du bitte auch die Benutzerseiten der oben genannten Benutzer mit dem "Gesperrt"-Tag ausstatten?! Die Benutzer sind nämlich, z.Z. schon seit Jahren, gesperrt. Das erkennt man aber auf deren Benutzerseiten nicht. LG --Phoenix2 12:35, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Phoenix2: Ich habe oben von dir gelesen, dass der Nutzer Benutzer:Lynx01 ein gesperrter User sei. Dieses ist nicht wahr, wie ich eben feststellte. Könntest du zukünftig vielleicht ein wenig genauer mit kühlem Kopf deine geposteten Informationen überprüfen, damit wir es nicht nachträglich tun müssen? Ansonsten könntest du in den Verdacht kommen, dass es kein Versehen war, sondern eine bewusste Verleumdung von Benutzer:Lynx01. Ich hoffe, deine anderen Infos stimmen soweit. Ciao und Adios, -- lynxxx 17:06, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sperre Reiner Stoppok

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, Du hast Reiner Stoppok für eine Woche gesperrt. Er hat sich inzwischen auf seiner Diskussionsseite zu seinem Kindersoldaten-Kommentar geäußert. Ich würde mich freuen, wenn Du dort vorbeischauen und ggf. eine Sperraufhebung oder -verkürzung in Erwägung ziehen würdest. Liebe Grüße, Zipferlak 18:19, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, dein Difflink könnte etwas AGF rechtfertigen, nur das Rumgeeier was danach noch kommt finde ich offen gesagt nicht allzu überzeugend...-- Wiggum 22:36, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
eine woche für eine überspitzt formulierte unterstellung, jemand hätte nicht die geistige reife, mit dem sperrknopf angemessen umzugehen, halte ich für weit über's ziel hinausgeschossen. selbst wenn ich der meinung wäre, daß benutzersperren als strafen eingesetzt werden sollten und nicht ausschließlich um drohenden schaden von der wikipedia abzuwenden. 7h hat er jetzt, das ist weit mehr als genug. ich werd ihn daher jetzt entsperren und nochmal ansprechen. -- 22:57, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja klar, "überspitzte Formulierung". So wie beispielsweise beim Hohmann.-- Wiggum 23:09, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Wiggum! Schau mal: ich mache heute den Computer an, beantworte zunächst Fanpost, denn werfe ich mal kurz einen Blick in die WP:SP, einfach bloß mal, um nachzusehen, auf welche Weise der vermeintliche Delinquent B... denn nun entsperrt wurde. Dort stelle ich aber fest, dass sich - trotz massiver Proteste - überhaupt nichts bewegt hatte: da ist mir einfach spontan der Kamm geschwollen (ich hatte in dem Moment eigentlich nichts gegen den sperrenden Admin (mit dem ich ein konfliktfreies Verhältnis habe), sondern gegen alle, die ihn nicht schneller entsperrt haben). Die betreffende Äußerung wurde dann zum PA stilisiert. (Sie stand dort zum Zeitpunkt der VM auch gar nicht mehr, weil sie schon jemand entfernt hatte.) So, das mußte ich hier einfach noch loswerden! Gruß --Reiner Stoppok 23:54, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Is recht Reiner, immer ist die Gesellschaft schuld. Nachdem dein Kindersoldaten-Joke schon so gut angekommen ist, fällt dir bestimmt auch noch ein Negerwitz ein. Wäre ja thematisch passend und würde dein Publikum sicher genauso erfreuen. Falls dir dann irgendwann langweilig wird kannste ja mal an deinem Glaubwürdigkeitsproblem arbeiten. :-) -- Wiggum 00:08, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Publikum schaut hier um diese Uhrzeit, hoffe ich, nicht mehr zu. --Reiner Stoppok 00:25, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
*lol* der war jetzt wirklich mal gut. :-) -- Wiggum 00:30, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab gestern abend zugeschaut und die Sperre umgehend wiederhergestellt. <cf>. Da die von Wiggum verhängte Sperre von den Admins Julius1990 und Logograph bestätigt wurde, kann sie nicht auf dem kleinen Dienstweg gekippt werden, sondern es ist, wie auf der Disk Reiner Stoppok längst erläutert, die WP:SP zu bemühen. Gruß --Logo 09:36, 7. Jul. 2009 (CEST) SP läuft.Beantworten

Kaum ist man ein paar Stunden weg, verpasst man den ganzen Spass. Wie unfair. Aber lehrreich.-- Wiggum 23:59, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Löschdiskusson verpasst

[Quelltext bearbeiten]

Ist etwas schade, das man keine Nachricht vom System bekommt, wenn eine Löschdiskussion von einem erstellten Artikel läuft (Trotz beobachten), wenn der Artikelname vorher noch schnell geändert wurde. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Juni_2009#VW_Amarok_.28gel.C3.B6scht.29 OK Artikel ist gelöscht. Es wurde in der Diskussion vorgeschlagen, den Artikel bis zum Serienstart wieder in den Namensraum des Autors zu verschieben. Was ist aus dem Vorschlag geworden? Würde mich sehr ärgern, wenn man dann alles neu machen müßte. Auch eine vorübergehende Weiterleitung z.B. auf den englischen Wikipedia Artikel wäre ja auch eine Alternative.

Ab welchem Datum darf man den Artikel jetzt wieder beginnen? Bzw. kann in einer Entwurfseite bis dahin die bereits vorhanden informationen gesammelt werden? Hintergrund z.Z. wird die 0 Serie gebaut, also sieht man in den nächsten Tagen sicher diveres Erlkönige um Hannover und Pachecto, d.h. neue Fotos und Fakten kommen bald. Stückzahlen und Anlauftermin für den Singel und Doublecabin sind übrigstens anders als in der Diskussion behauptet bekannt.

Gruss HBR 22:50, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo HBR, wenn das Ding auf dem Markt ist (Serienfertigung), kann es vermutlich auch einen Artikel bekommen. Ich garantiere mal für nichts, ich weiß nicht aus dem Kopf, ob wir Automodelle irgendwie aussieben. Die Informationen sollten des Weiteren auch von einer VW-unabhängigen Quelle kommen. Wenn es soweit ist, kannst du gerne mich ansprechen (oder nach WP:EW gehen) und dir den alten Artikel als Arbeitsgrundlage als Benutzer-Unterseite wiederherstellen lassen. Grüße,-- Wiggum 00:12, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sockenpuppe

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine neue Sockenpuppe von Benutzer:Vb08x, und zwar Benutzer:Tr99. Die macht da weiter, wo Vb08x aufgehalten wurde ... Ein IP-Vergleich mit Benutzer:77.186.10.131 wäre, so denke ich, auch nicht verkehrt. --Phoenix2 18:55, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: ein Beweis für den Ethno-POV, den dieser Benutzer - häufig mit beleidigenden und tweilweise rassistischen Ausdrücken - führt, findest du in seinem ersten Beitrag. --Phoenix2 18:59, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Einen "IP-Vergleich", wie du ihn dir vermutlich vorstellst kann ich nicht machen. Ich muss erstmal einen Überblick gewinnen, vielleicht findet sich hinreichend Material für WP:CU.-- Wiggum 00:00, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nikolaus von Maillot de la Treille

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, Artikel sollten entsprechend belegt sein und Personendaten dem Standard entsprechen. Aber das brauche ich Ihnen als Admin eigentlich gar nicht zu sagen, da Sie es ohnehin wissen ;-)) Gruß --Nimro 15:18, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Genau. Als Admin kann ich auch die Versionsgeschichte lesen, so als kleiner Tipp am Rande. :-) -- Wiggum 15:21, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei verschiedenen kürzlichen Änderungen Deiner Benutzerseite:

  • postest Du ein große Photo von Mahmoud Ahmadinejad, der bekanntlich wegen seiner Drohpolitik gegen Israel und des islamistischen Regimes international kritisiert wird, und das zu einem Zeitpunkt, als dieser zusätzlich aktuell der Wahlfälschung und des despotische Vorgehens gegen Gegner beschuldigt worden ist. Dies kann man mit "assume bad faith" als Zustimmung zu Ahmadinjad, oder Identifizierung der eigenen Rolle als Wikipedia-Administrator interpretieren. Es handelt bei Ahmadinejad nicht um eine fiktive Person, sondern einen realen Politiker. Eine "assume good faith"-Interpreation Deines Edits fällt mir daher leider nicht ein.
  • bezeichnest Du die Seite Benutzer:Herr Andrax/Der Diderot-Club für eine freie Wikipedia, auf der ich auch gelegentlich mitlese und schreibe als "Wikipediaparasiten". Dies stellt persönlichen Angriff dar, der nach meinen Erfahrungen im "Reallife" als Beleidigung angesehen wird, und den ich auf die Mitschreibenden der Seite (also auch mich selbst) beziehen muß
  • postest Du ein Bild mit NPD-Mitgliedern und behauptest. es handele sich um Mitschreibende der Seite Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II. Der Vorwurf des Rechtsextremismus gegen diese Seite ist vollkommen ungerechtfertigt und als persönlicher Angriff zu werten.

Revertierungen dieser Edits läßt Du nicht zu. Gibt es iregendeine Erklärung dafür, oder ein Möglichkeit, Dich von Deinem konfrontativen und verletzenden Verhalten abzubringen? Gruß --Rosenkohl 17:33, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Antworten zu den einzelnen Punkten in gleicher Reihenfolge:

  • Ich bin davon ausgegangen, dass man mit "rational faith" klar erkennt, dass es sich bei dem Bild, kombiniert mit der Aussage "Bei ihm geht alles mit rechten Dingen zu" um Ironie handelt. Insofern ist die "Identifizierung der eigenen Rolle als Wikipedia-Administrator" gar nicht mal so ein Holzweg, allerdings als selbstkritische Anmerkung gedacht. Dass man sich mit einem Spinner wie Ahmadinedschad positiv identifizere muss ich ja wiederum schon fast als ehrenrührig ansehen. In meiner Babelbox zur Wiederwahlseite ist übrigens der Honi, da passt das Bild auch nicht zur Aussage, gell? Ich wollte natürlich nicht für beides die romantische alte DDR missbrauchen.
  • Natürlich bezeichne ich die Schreiber oder Leser von andrax' Unterseite nicht als Wikipediaparasiten. Im Gegenteil stimme ich dir zu, dass das eine vollkommen inakzeptable Unverschämtheit wäre. Leider wird das von Einigen - ich nenne sie mal Wortführer - auf der genannten Seite offensichtlich anders gesehen, genau deshalb steht das auch unter der Überschrift "uncool" (treffendere Überschriften würden leider wirklich massiv gg. WP:KPA/WP:WQ verstossen). Das bringt mich auch gleich zum nächsten, denn u.a. dank deiner Aufzählung sehe ich jetzt auch erstmals recht klar, dass es zwischen den beiden "Diderot-Clubs" nicht nur personelle, sondern auch ideelle Kontinuitäten gibt, denn:
  • das dortige faschistoide Geseier von Arbeitslosigkeit als sozialem Makel (vlg. das Penner-Bild, "Kompensationsgehabe", den Dreisatz "ungebildet, arbeitslos und frustriert" etc.pp.) fügt sich ja nahtlos an. Diesen Diskussionsthread mit einem Bildchen der Partei der Ausgrenzung zu garnieren sehe ich als absolut legitim an. Ich habe die Nennung von Namen vermieden und statt dessen vom "Ehrenvorstand" geschrieben, damit sich jeder selbst den Schuh anziehen kann, der ihm passt. Als Lichtblick ist ja zu sehen, dass dieser Dummfug nicht widerspruchslos hingenommen wird.

Schöne Grüße,-- Wiggum 19:59, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Deine Sperre von heute Abend gegen Benutzer FelMol

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, es geht nicht um 6 Stunden, es geht darum, dass Deine Sperre von FelMol von vorhin unfassbar ist. Es grenzt an Maulkorbverteilerei. FelMol hat in absolut zulässiger Form allgemeine Meinungsäußerungen über Lobbyismus getätigt. Auch nicht ein Hauch von "PA".

Wenn sich Mimosen von solchen Sätzen auf den Schlips getreten fühlen ist das einfach nur noch peinlich und "oberzickig".

Was soll das bitte ? Lies doch die Difflinks in der VM Meldung gegen FelMol. Seit wann sind "subtile" und vor allem zutreffende (!) Bemerkungen sperrwürdig?

Und seit wann ist Lobbyismus etwas ehrenrühriges ???? Ganze Verbände und hochprominete angesehene Bürger betreiben Lobbyarbeit.

Deine heutige Adminentscheidung gegen FelMol, ich meine nicht die Sperrdauer, sondern die Sperre ansich, ist die groteskeste und falscheste an die ich mich erinnern kann. Jedes Wort von FelMols kurzen Bemerkungen ist zutreffend, geistreich, in jedem Buchstaben zu unterschreiben und beigott kein Sperrgrund. Bitte lies die Beiträge nochmal und nimm die Sperre zurück.

Wenn man so etwas nicht mehr schreiben darf, kann man Diskussionsseiten gleich abschaffen. Merkst du nicht, dass eine kleine "Lobby" innerhalb der Wikipedia, versucht diesen fachlich absolut kompetenten Benutzer rauszuekeln ? Weil er deren "neoliberalen" extrem POV in der WP als einer von wenigen Benutzern in Wirtschaftsartikeln versucht aufzuzeigen und zu neutralisieren? Und Du sperrst den auch noch, wegen völlig harmloser Meinungsbeiträge ? Absolut fassungslos ob Deiner bizarren Fehlentscheidung , "Die Winterreise", z.Zt. nur via Handy online, sorry für Tipfehler und fehlende Signatur.

schön zu sehen,

[Quelltext bearbeiten]

daß es noch (selbst)kritikfähige wikipedianer gibt :) -- 23:16, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Entscheidung VM gegen Bunnyfrosch

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde Deine Begründung [2] zur Beendigung der VM sehr enttäuschend. Nicht, weil Du Bunnyfrosch nicht gesperrt hast, sondern weil der Hinweis "das gilt für alle" suggeriert, ich hätte in der Wortwahl ebenso danebengelegen wie Bunnyfrosch, was jedoch nicht zutreffend ist. Diese unverbindliche Gleichmacherei zeigt, dass Du den Fall nicht näher begutachtet hast. Schade.--bennsenson 15:00, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, das war so nicht gemeint. Ich habe die Formulierung etwas präzisiert. -- Wiggum 15:07, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist leider wenig besser, da immernoch nicht zwischen Bunnyfrosch und mir als Antragsteller unterschieden wird, warum wird Bunnyfrosch nicht konkret angesprochen?--bennsenson 15:14, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Wortmeldung

[Quelltext bearbeiten]

Deine Wortmeldung wurde kritisiert. Möchtest Du darauf antworten oder war das nur mal eben so dahergesagt? --Reiner Stoppok 22:35, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was genau willst du mir sagen?-- Wiggum 08:43, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, dass eine meiner höchst seltenen Vandalismusmeldungen mal gegen Dich gehen würde, hätte ich nie gedacht, aber "Horst-Mahler-Klub" ist absolut inakzeptabel. --Amberg 19:08, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe Dich einmal für einen der Besten gehalten, Wiggum. Damal bei Deiner Wahl. Aber das ist schon längere Zeit vorbei. Heute sage ich: Gib die Knöpfe ab, es wäre besser so. Du brauchst sie auch nicht. [3] --Hubertl 19:20, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da ich auf einen einmaligen Ausrutscher hoffe, sperr ich dich für nur eine Stunde. Beim nächsten Griff ganz unten in die Scheiße wird es nicht so wenig. syrcro 19:22, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wiggum, wegen deiner Entgleisung auf deiner Benutzerseite habe ich die Sperre auf 1 Tag verlängert. Ich schätze dich sehr, aber sowas geht ganz und gar nicht! Angesäuert --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:40, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kam zeitgleich mit Leithian zum selben Ergebnis und wollte auch sperren ()genauer, ich habe ihn um 1 Minute overrult). Ich kann deinen Frust mit dem Club sehr gut nachempfinden aber auch bei solchen Leuten wie Reiner, Simplicius oder Brummfuss gibt es Grenzen im Umgang, die nicht überschritten werden dürfen. Auch wenn es schwerfällt, lieber in die Tischkante beissen als das machen was Du getan hast. Wie Leithian: Das geht gar nicht. Viele Grüße Martin Bahmann 19:55, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nee Martin, warum werden die ständigen Grenzüberschreitungen einiger Leute, die solche Reaktionen ja erst herausfordern, geduldet oder zerredet? Weil sie mehr Zeit haben als praktisch, lehrend oder lernend Tätige? --Hardenacke 20:14, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Simplicius wurde doch gerade vorgestern wegen "Pauschverunglimpfung der Diderot-Club-Kritiker" ebenfalls für einen Tag gesperrt. --Amberg 20:28, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Und schon wird mobilgemacht: [4]. --Hardenacke 19:54, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fragt sich nur, von wem. --Amberg 20:28, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Frag ich Dich auch. --Hardenacke 22:16, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der weitere Fortgang des Threads gibt inzwischen darüber Aufschluss. --Amberg 23:52, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Widerlich, diese verlogenen Sperrbegründungen. Werde mal morgen vor Ablauf der Sperre deine Benutzerseite zurücksetzen. --Asthma und Co. 00:37, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wiggum, damals hast du in einem ähnlichen Fall noch besonnen reagiert, kurz darauf bist du ausgerastet. Bitte schreib in den nächsten Tagen etwas dazu. Im Moment ist mein Vertrauen soweit erschüttert, dass ich ohne Einsicht deinerseits deine Wiederwahl fordern muss.
Ich hoffe auch, dass Asthma den Nazivergleich nicht wieder einsetzt, denn das gibt natürlich eine VM + Sperre. --Eintragung ins Nichts 01:59, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"Ausraster" ist falsch, die Edits waren natürlich genauso kalkuliert wie die von Brummfuss, Simplicius etc. pp. Man hätte sie sich schenken können, das stimmt wohl, obwohl die Aussagen substantiell ziemlich zutreffend sind. Wikipedia ist schon eine Weile nicht mehr mein Projekt, ich hatte gehofft, dass sich das irgendwann wieder dreht. War umsonst, die von Hubertl verlinkte Statistik zeigt's ja. Bedauerlicherweise bin ich auch nicht in der Lage, hier mitzumachen, ohne die Entwicklung im Metabereich zur Kenntnis zu nehmen. Insofern hat's vielleicht auch nur einen passenden Anlass gebraucht um die nötigen Konsequenzen zu ziehen. @Asthma: Hat keinen Wert, verschwende keine Zeit und Energie daran. Schöne Grüße,-- Wiggum 02:18, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wobei ich ja doch immer noch der Meinung bin, dass jeder, des es nicht schafft, den Metabereich zu ignorieren irgendwo auch selbst Schuld ist. Man muss sich nur mal klarmachen, dass das worum es hier geht und was von den Lesern rezipiert wird sich immer noch im Artikelnamensraum versteckt. Und dessen Autonomie von sämtlichen Diderot- und Anti-Diderot-Clubs ist doch immer wieder erfreulich, für mich zumindest. --Tolanor 04:38, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Wiggum: Kann ich dich per mail erreichen? Ich würde Dir dazu gerne mal was schicken. Grüße Martin Bahmann 09:59, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem ich jetzt doch länger als gedacht bleiben muss hab ich auch die Mailfunktion wieder aktiviert, falls du noch Bedarf hast. Gruß-- Wiggum 00:40, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Temp-Deadmin

[Quelltext bearbeiten]

Wer solche Sachen kalkuliert schreibt, ist für mich als Admin untragbar, daher habe ich ein Tempdeadmin gegen Dich gestartet. Dort (Wikipedia:Administratoren/Probleme/Wiggum II) kannst Du Stellung nehmen. syrcro 19:49, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

lol. Zu solch verlogener Bigotterie muss man erstmal imstande sein, bravo. --Asthma und Co. 23:36, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mut und Verantwortlichkeit als Kriterien für Admintätigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hi Wiggum, auf Deinen (leider gelöschten) Kommentar auf der AP-Diskussion Achates möchte ich Dir gerne antworten, weil ich Dein Statement interessant finde und hier durchaus Übereinstimmungen zwischen uns feststelle, aber auch deutliche Differenzen. Ich beziehe mich dabei auf diese Passage:

Mautprellers Einschätzung will ich ganz nachdrücklich widersprechen: "eigenverantwortliches Handeln", "Mut" usw. sind keine sinnvollen Kategorien für administratives Vorgehen. Die immer mal wieder aufkommende Forderung nach einem lone-rider-Admin mit "Cojones" wird zurecht kritisiert. Wer nicht die totale Willkür einreissen lassen will, muss sich an die Konventionen und Institutionen zur Konfliktlösung halten, das gilt für Admins noch mehr als für alle anderen. Das hat nun wahrlich auch nichts mit Korpsgeist oder falsch verstandener Solidarität zu tun. Sondern vielmehr mit prozeduraler Fairness.

Zunächst mal gebe ich Dir in einem wichtigen Punkt recht: Es sollte gerade nicht so sein, dass alles auf die Person des Admin und seine persönlichen Eigenschaften ankommt (meiner Ansicht nach ist es leider viel zu sehr so). Die "Konventionen und Institutionen zur Konfliktlösung" (hinzufügen würde ich: vor allem die Prozeduren!) sollten wichtiger sein; leider sind sie allerdings in der Wikipedia stark unterentwickelt, wie es in mehr oder weniger selbstverwalteten Projekten häufig vorkommt. Meiner Ansicht nach geht viel zu viel über die "informelle" Schiene, und das führt zu schwer wiegenden Verzerrungen. Ein Beispiel dafür ist m.E. gerade die infinite Sperrung von Reiner Stoppok ohne nachvollziehbaren Grund, die ganz offensichtlich auf einer informellen Übereinstimmung beruht, dieser Benutzer sei ohnedies verzichtbar. In meiner Anfangszeit in der WP habe ich solche Situationen gelegentlich erlebt und kann nur wiederholen, was ich schon Kriddl geschrieben habe: Hast Du persönliches Pech mit einem Admin, besonders mit einem gut vernetzten Admin, bist Du ganz übel dran, weil es fast nichts an Konventionen und Verfahren gibt, worauf Du Dich halbwegs stabil berufen könntest. Das Einzige, was Dir nützt, ist, auf Dauer ebenfalls eine "Vernetzungsmacht" aufzubauen. Die Situation kann geradezu kafkaesk erscheinen: Du bist bei dem Koloss Wikipedia untendurch, weil Du jemandem auf die Füße getreten bist, und nichts, was Du jetzt tust, nützt Dir da was.

Bloß genau in einer solchen Situation sind Mut und verantwortliches Handeln meiner Ansicht nach sehr wohl ganz wesentliche Kriterien für Adminhandeln. Die beschriebenen Situationen lassen sich eben nur dadurch entschärfen (und vielleicht lösen), dass Admins den offenen Konflikt mit ihren Kollegen nicht scheuen. Das hat auch einen Grund in der Verfasstheit der Wikipedia: Denn die eigentliche Machtressource der Admins ist, dass jeder von ihnen Sperren verhängen und aufheben kann, also ihre unverkürzbaren Mittel, die ihnen nur mit einem recht umständlichen Verfahren genommen werden können. Die Handlungen von Elian oder auch Achim Raschka erlebe ich immer wieder als eine Chance, doch noch aus diesem "informellen" Meinungsdruck herauszufinden.

Mir will nicht einleuchten, dass Du im Fall einer schwer wiegenden Sanktion und "Schließung" der WP kein Problem damit hast, dass diese weder durch Konvention noch durch Prozedur begründet wird (sondern als Eigenmacht erscheinen muss); dass Du aber im Fall der Aufhebung einer solchen Aktion das Sich-Halten an Konventionen einklagst. Meines Wissens gibt es darüber hinaus auch gar keine halbwegs klaren und konsensuellen Konventionen zum Overruling; sie wären natürlich auch stark gefährdet durch die Vermutung, dass hier Inter-Admin-Solidarität die Verpflichtung gegenüber dem Gesamtprojekt überwiegt. Ich hätte gar nichts gegen eine solche Konvention, sie sollte aber eben dieser gar nicht weit hergeholten Vermutung Rechnung tragen. Weit wichtiger erscheint mir aber eine tragfähige Regelung zum Umgang mit Langzeitsperren, die nicht eindeutige Vandalenaccounts betreffen, sonst werden wir hier die Anwendung von "Eigenmacht" immer wieder erleben.

Und genau das ist der Grund, warum ich hier (durchaus "stellvertretend") ein Verfahren anleiern wollte.--Mautpreller 15:51, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, ich möchte dir in nächster Zeit noch was dazu antworten, vielleicht schaff ichs schon morgen. Bis dahin, -- Wiggum 23:02, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Alles sehr interessante Themen und Gedankengänge!
Da wir ja nunmehr (bereits zum Zeitpunkt von Wiggums Kurzantwort) eine völlig andere Momentansituation vorfinden, wollte ich zumindest mal bekunden:
Respekt vor Deinem ehrlichen und selbstbewußten Auftreten, lieber Wiggum (bezieht sich nicht auf die zur Sperre geführt habenden Edits, sondern gerade auf das ehrliche Zu-Deinen-Motiven-(und auch Überzeugungen-)Stehen danach)!! Das ist erst einmal, ungeachtet unserer jeweiligen und momentanen gegenseitigen Übereinstimmung, meinem Wertesystem gemäß etwas Lobenswertes und auch gerade für Ausübende einer Funktion Erstrebenswertes!
Ich bedaure etwas, daß es, zumindest nach momentanem Stand, nicht zum Wiederwahlverfahren kommen wird. Dabei wäre für mich nicht der Ausgang, sondern der Weg dahin höchst spannend!
Bislang habe ich mich so gut wie immer aus Adminwahlen rausgehalten - auch deshalb, weil das Gewähltwerden (oder das Nicht-Gewähltwerden) so gut wie immer schon vorher feststand und oftmals rein gar nichts mit der Einschätzung guter zukünftiger "Berufs"ausübung zu tun hatte.
Zwar gibt es, parallel, die BüWü-WW, jedoch wird genau diese dadurch geprägt, daß irgendwie bisheriges Verhalten, ein korrektes AP (und das Deine ist kein solches) und Sympathien zu einer reinen Richtungs- und Gesinnungs-Wahl verflochten werden, in der die Richtungen und Gesinnungen nicht einmal explizit klar sind!
Deshalb fände ich es in jedem Falle spannend, sollten denn wider Erwarten die 25 Stimmen doch noch irgendwie zustande kommen. Und mehr wollte ich auch nicht sagen ...
LieGrü/Schlaschö --Elop 01:21, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So, nachdem ich schon den Abend mit Stellungnahme tippen verbracht habe, kann ich ja auch hierzu nochwas ergänzen. Zunächst mal die Übereinstimmungen:

  • Entscheidungen hängen derzeit enorm von Person, Eigenschaften und Tagesform einzelner Admins ab
  • Das sollte nicht so sein
  • Die Einhaltung gewisser Prozeduren (formell) und Konventionen (substantiell) sollte vorherrschen und zu verlässlicheren und berechenbareren Entscheidungen führen.
  • Beides ist unterentwickelt, imho bedingt durch Historie des Projektes und Do-it-yourself-Prinzip (WP:SM) Schön zu sehen ist letzterer Punkt imho bei "meinem" AP und der Frage, was zulässige Gründe für Temp-Deadmins sind. Hier hat man halt zwei Regelwerke, die unabhängig voneinander von einzelnen Autoren nach jeweiliger Einzelmeinung, was sinnvoll sei, verfasst wurden.

Wichtigstes Kapital eines Benutzers ist der "gute Ruf" seines Accounts, denn erst das ermöglicht reziprokes Vertrauen, was wiederum für die Akzeptanz von Abstimmungsergebnissen wichtig ist. Solche Abstimmungsergebnisse stelle wiederum eine wichtige Legitimationsfunktion für Admins und andere Sonderaufgaben dar. Es kommt also imho darauf an, dass Benutzer grundsätzlich gut vernetzt sind, ich würde auch sagen, um Admin zu werden, muss man schon gut vernetzt sein. Im Übrigen bin ich deiner Ansicht, dass man gegen solche gut vernetzten Benutzer im derzeitigen System einen schweren Stand hat. Man kann das sicherlich irgendwie strukturalistisch argumentieren, also so eine Art Anarchie als Strukurmerkmal - keiner kennt den anderen und keiner kann wissen, ob der andere "echt" ist. Deswegen sind alle bestrebt, so eine Art Vertrauenskapital aufzubauen, z.B. durch Solidarität, Bapperlsammlung, Dauer der Mitarbeit usw. Je größer dieses Vertrauenskapital ist, desto schwieriger ist es, den Benutzer anzugreifen. So und jetzt leg ich den Waltz erstmal wieder beiseite :-).
Es ist aber imho eine schlüssige Erklärung dafür, dass Overruling eher eine Seltenheit ist, wenn man davon ausgeht, dass Overruling eine Art Vertrauensbruch oder Solidaritätsverletzung ist, die das eigene Vertrauenskapital reduziert und den Overruler auf dem sozialen Index nach unten rutschen lässt. Es wäre aber verkürzt, alles auf eine Art capability-Maximierung zu bringen. Sicherlich gibt es noch diverse Fraktionen, Interessengruppen oder Individuen die aus anderen Erwägungen heraus agieren. Jedenfalls ist der Rechtfertigungsdruck trotz 2/3-Mehrheit bei der Wahl auf Admins ziemlich hoch. Meiner Erfahrung nach kann man sich nicht auf die Legitimation durch Wahl berufen, sondern muss immer wieder schlüssig begründen. Gerechte oder faire Ergebnisse garantiert das aber noch lange nicht. So ist Reiner Stoppoks Sperre wegen des Hippokratie-Artikels zwar in meinen Augen schlüssig begründbar, aber gefühlsmäßig eher unfair. Ich hätte nicht direkt gesperrt oder jedenfalls nicht so lange.

Bevor ich zu weit abschweife will ich was dazu sagen, was dir nicht einleuchtet. Ich hoffe ich kann meine Gedanken einigermaßen nachvollziehbar rüberbringen. :-) Meiner Ansicht nach läuft die derzeitige Prozedur wie folgt (sie ist nicht gut, aber de-facto-Standard, obwohl auch nicht immer eingehalten):

  • Ein Admin entscheidet definierte Trigger (VM, LK ...) in eigener Verantwortung. Begründet ist das mit dem 2/3-Vertrauensvorschuss bei der Wahl
  • Bei Widerspruch gegen die Entscheidung wendet sich ein berufener Sprecher an verschiedene Funktionsseiten (LP,SPP,AP...). Das garantiert eine Viel-Augen-Prüfung des Sachverhaltes. Darüber sollte jedenfalls über die Gesamtzahl eine gewisse Glättung von Ausschlägen erreicht werden.

Beim Overruling einzelner Admins erreicht man keine Glättung, sondern nur noch Ausschläge von einem Extrem ins andere. Dazu kommt, dass die Persistenz von Entscheidungen und damit eine gewisse Verlässlichkeit durch Overruling verloren geht. Daher bin ich der Ansicht, dass Overruling, in welche Richtung auch immer, grundsätzlich zu den negativsten Erscheinungen hier zählen muss, auch wenn man damit in Kauf nehmen muss, dass Fehlentscheidungen zu lange Bestand haben.
Mut und verantwortliches Handelns sind imho substantielle und keine prozeduralen Kategorien. Sicher können diese gelegentlich zu gerechten oder fairen Ergebnissen führen, aber das hängt ja auch wieder enorm vom Standpunkt ab. Elian hat die Sperre von Reiner Stoppok als überzogen bezeichnet und deshalb aufgehoben. Eine Begründung gabs nicht, das "andere haben aber auch..." lass ich mal unberücksichtigt. Die Begründung war nicht nötig, weil ja der "Mut" schon ein intrinsischer Wert war und Elian noch dazu die gefühlte "gerechte" (also substantiell gerechte) Entscheidung getroffen hat. Des Weiteren dürfte Elian als alter Hase noch ein ausgezeichnetes Standing (vulgo Vertrauenskapital) besitzen, welches sie auch per Overruling nicht oder nur wenig beschädigt. Ähnliches gilt für Achim und ein paar andere "Urviecher" ;-). Dennoch beruhte die Entscheidung auf einer persönlichen richtig-oder-falsch-Wahrnehmung, die ich einfach für unzureichend halte. Genauso übrigens wie ArtMechanics Entsperrung von Brummi aufgrund seiner Vorstellungen von Anstand und Moral. Letzteres Beispiels genügt jedoch meinen prozeduralen Vorstellungen, deswegen will ich mich nicht beschweren. Aber es ist wohl einsichtig, dass im umgekehrten Fall einer Sperre solche Begründungen vollkommen unbrauchbar wären.
Der wesentliche Punkt für deine Frage ist jedenfalls, dass ich die "Eigenmacht" als Teil der Prozedur ansehe. Die Meinung muss man natürlich nicht teilen und ich gebe gerne zu, dass das suboptimal ist. Ich stimme dir zu, dass verbindliche, zuverlässige, Richtlinien in vielen Fällen, auch beispielsweise den Langzeitsperren, sinnvoll sind. Die deutsche Wikipedia ist mittlerweile für informelle Regelungen zu groß glaube ich. Das von dir angestrebte Verfahren fand ich durchaus unterstützenswert, alleine an dem Umstand, dass nur Achates sanktioniert werden sollte hätte ich kein Contra festgemacht. Deine Ankündigungen und mehrfachen Nachfragen habe ich im Gegenteil als faire Züge wahrgenommen. Nur was dann eben draus gemacht wurde, das konnte ich nicht gutheissen. Das widerstrebte dann nämlich meinen substantiellen Vorstellungen von Gerechtigkeit und Fairness, aber das ist dir nicht vorzuwerfen. Schön Grüße,-- Wiggum 23:43, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Wiggum, ich hoffe, dass Du nicht Deinen Abschied von der WP nimmst. Ein solches Reflexionsniveau bin ich hier bisher nicht gewohnt. Ich würde Dir gern antworten, aber nicht jetzt, jetzt bin ich auf dem Sprung in den Urlaub. Und hoffe Dich danach (in a fortnight) noch vorzufinden, schon allein um diese Debatte fortzusetzen.--Mautpreller 23:18, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Frage des Overrulings nur eine Anmerkung: Es war ja hier gerade nicht so, dass Achates einen "definierten Trigger" wie VM entschieden hat. Er hat anscheinend geglaubt, einen Regelverstoß festzustellen, diesen aber nicht gemeldet und dann darüber einen anderen entscheiden lassen, sondern den Benutzer gleich selbst gesperrt. Dieses Verfahren ist sicher bei reinen Vandalenaccounts aus Gründen der Effizienz sinnvoll. Ansonsten aber ist es hochproblematisch, wenn der "Ankläger" zugleich das "Ruling" übernimmt. (Selbst in Fällen, wo keine Voreingenommenheit bekannt ist.) In meinen Augen ist sowas eher als forcierte Vandalismusmeldung zu betrachten, die dann durch einen Dritten auch anders als im Sinne des Meldenden entschieden werden kann. Das erste richtige "Ruling", nämlich Entscheidung durch einen Dritten, der weder "Ankläger" bzw. "Anzeigender" noch "Angeklagter" bzw. "Angezeigter" ist, kam von Elian. --Amberg 00:02, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Mautpreller: Weiß ich noch nicht. Das AP hat mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht. Schönen Urlaub wünsch ich dir erstmal.
@Amberg: Da haste natürlich auch recht. Jedenfalls mit der Schilderung, die Schlussfolgerung leuchtet mir noch nicht so richtig ein. Grüße -- Wiggum 10:33, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Happy Admin

[Quelltext bearbeiten]

Wäre ich religiös, wärest du mir jetzt ein "Gott sei dank", ein paar Dankesvaterunser und ein paar Kerzen wert ;). Daß die Diderotisten geschlossen aufziehen werden, die ja eben nur austeilen aber nicht einstecken können, war klar. Daß eine untragbare Adminfigur wie Syrcro Stimmung macht (man denke an Asthmas passenden Kommentar zwei drüber) dieses Spiel sogar voran treibt, ist ja auch nichts besonderes. Aber gut, daß du so deutlich wieder gewählt wurdest. Damit bleibt uns ein sehr guter Admin erhalten. Marcus Cyron, Disk. 19:37, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe dich auch schon mit mehr Vernunft ausgestattet in der Wikipedia werken sehen, Marcus. Es gab Zeiten, da hast du so viel Blödsinn selbst als solchen erkannt. Aber das scheint ja vorbei zu sein. --Hubertl 19:46, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann ich ebenso dir zurück geben :). Marcus Cyron, Disk. 23:09, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na na, die Abteilung für exzessiven Personenkult ist einen Block weiter. Mit einem gewissen Amusement nahm ich die Löschdiskussion um eine andere Benutzerseite zur Kenntnis. Die Wandlungsfähigkeit einiger Benutzer ist insofern beeindruckend. ;-) Nun ja, aber trotz der üblichen Verdächtigen werde ich nicht den Fehler machen und die Contra-Stimmen pauschal beiseite wischen. Die meisten davon stehen dem Club, dessen Name nicht erwähnt werden darf, doch eher fern glaube ich. Das Bohei um den Ahmadinedschad hat mich ein bisschen erstaunt. Man könnte denken ich hätte den Satan persönlich auf meiner Benutzerseite pappen. Beim Musavi hätte sich vermutlich keiner aufgeregt, obwohl dessen "bodycount" nach wie vor höher sein dürfte, selbst wenn man in Rechnung stellt, dass zu seiner Zeit noch zwei Leute verantwortlich waren. Wikipedia-Expertise, frisch von Focus & Co. abgeschrieben, eben. :-)-- Wiggum 21:46, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Kandidat scheint das Ergebnis deutlich besser verstanden zu haben als viele sich als "nüchterne Beobachter" Wähnende.
Das Ergebnis des zuvorigen Temp-De-Admin-Versuches war sicher auch implizit eine Antwort gewesen an den damaligen Antragsteller nebst einer von diesem eigentlich unabhängigen Gruppierung, daß die Wikipedianer manchmal in der Summe zwar naiv und leicht beeinflußbar sind, aber daß die plumpste Form der bigotten Demagogie dann doch ihre Intelligenz beleidigt.
Das WW-Verfahren hat dem gegenüber gezeigt, daß der Kandidat offenbar die erforderliche Zustimmung der Gesamt-Community genießt, jedoch auch von vernunftbegabter Seite durchaus Kritik kommt.
Mit Mo4 bin ich im Meta-Bereich oft einer Meinung und halte ihn für einen der besonnensten und auf das Gemeinwohl ausgerichtetesten Admins überhaupt. Seine Betrachtung der für das WW-Verfahren ausschlaggebenden Vorgänge ist eine andere als die meine, aber ich würde sie ernst nehmen - was sicher auch der hiesige Kandidat tut. Auch vermute ich, die Tatsache, daß auf seiner Benutzerseite das "Dieser Benutzer gehört zu XXXs Knastbrüdern"-Bapperl unauffindbar scheint, weniger damit zu tun hat, daß er vielleicht keine Ahnung hätte, wie man Babel-Vorlagen einbaut.
Ein WW-Verfahren sollte sich in meinen Augen dadurch auszeichnen, daß es keine "Verlierer" gibt, da das Ziel der Konsens der Community ist und nicht eine "Vorstufe" zum "Endsieg" irgendwelcher Gruppierungen, ob Mainstream oder Contra.
Fankult ist anderswo. Ich persönlich bin z.B. seit mehr als 2 Jahrzehnten begeistert von "Great Expectations" von der "Big Fun". Und, seit 4 Jahren, von den Gleichbergen. Die stehn da so bzw. sind so eingepreßt und ändern sich auf absehbare Zeit höchstens in meinem Ohr oder Auge. Den Menschen sollte man dem gegenüber nie aus den Augen und Ohren lassen. Aus Idioten können jederzeit kluge Köpfe werden und umgekehrt. --Elop 23:02, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich bin in der Sache sicher kein nüchterner Beobachter ;). Aber ich habe meine Kritik auch auf eine ganz spezielle Personengruppe bezogen, nicht auf alle Personen, die gegen Wiggum gestimmt haben. Marcus Cyron, Disk. 23:09, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Wiederwahlseite nach dem MB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, es wäre schön, wenn du dich hierzu äußern könntest. Vielen Dank! --Minderbinder 14:03, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber nicht, da läuft eh schon zuviel schief. Es wird schon irgendwas ausgewikilawyert werden. --Wiggum 01:04, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Transparenz auf VM

[Quelltext bearbeiten]

Hi Chief, ich hatte auf VM ein erl entfernt. Das wäre gut, wenn dort für alle Mitlesenden Sachverhalte und Sperrungen begründet würden. Ansonsten haben viele eher den Eindruck, sie blickten auf eine Esoterik und nicht auf einen wichtigen Teil des Qualitätsmanagements hier. Gruß, -- E 13:37, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

I Don't Want to Miss a Thing

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mich würde interessieren, ob und wenn wo Du die „weitergehenden Inhalte“ nach WP:MA siehst und wieso Du der Ansicht bist, man könne dem Artikel in der von Dir behaltenen Fassung „mal eine Chance“ geben. Danke schon im Voraus für eine ausführliche Antwort-- Engelbaet 12:57, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wiggum, eine seltsame Begründung zur Behalten-Entscheidung von I Don't Want to Miss a Thing. Was meinst du mit Schanze? Soll das heißen, wenn die QS verstrichen ist, kann der Artikel gelöscht werden? Eigentlich hätten 7 Tage LD schon reichen sollen. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass dieser Billigschrott im Dutzend eingestellt wird und bisher bei dieser Qualität immer gelöscht wurde. Sollte das also eine ernsthafte Behalten-Entscheidung sein, dann würde ich das schon aus Konsistenzgründen anfechten. Gruß -- Harro von Wuff 01:19, 29. Okt. 2009 (CET) P.S. Sehe gerade, ist in der QS gar nicht eingetragen.Beantworten
Hallo ihr zwei, den QS-Baustein habe ich drin gelassen, weil ich nicht weiß, wie das dort läuft. Nach ein paar Stichproben in Kategorie:Nummer-eins-Hit war ich der Ansicht, dass der Artikel wenigstens mal dem Mindeststandard entspricht. "Chance" bezieht sich insofern nur auf das hoffentlich weitere Gedeihen. VG Wiggum 15:23, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Dass der Mindeststandard WP:MA ist, steht aber ausdrücklich im Löschantrag. Ich meine, es ist widersinnig, wenn man Schrott aus der Kategorie nicht rausräumen darf, weil Schrott drin ist. Gruß -- Harro von Wuff 12:40, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Nein das wäre wirklich widersinnig. Der LA bezog sich meinem Verständnis nach vorrangig auf die grottige Sprache und da Wille zur Verbesserung da war und es sich ja um einen recht bekannten Song handelte hab ich ihn behalten. Die Vergleichstexte die ich mir angeschaut habe waren meiner Erinnerung nach u.a. Axel F und Hijo de la Luna. WP:LP oder einschlägige Redaktion kannste gerne nochmal bemühen, ich bin leider mal wieder knapp mit Zeit, sorry.--Wiggum 01:13, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Purist (von dir gesperrt am 23. Mai 2007)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Wiggum! Ich bin der ehemalige Besitzer des Accounts "Purist". Der Anlass meiner damaligen Sperre war Streit mit einem Benutzer, der heute längst gesperrt ist, über Themen, die mich heute nicht mehr interessieren. Ich hatte allerdings Spaß am Wiki und an seinen Geschwisterprojekten und würde mich gern erneut an der Enzyklopädie beteiligen. Meine zukünftigen Themengebiete würden wohl zum großen Teil Themen der IT umfassen und ich will mit der Maßgabe herantreten, dass ich jede Bearbeitung nur ein einziges Mal durchführe, um Edit-Wars zu vermeiden. Ich werde politische Themenfelder und alle damals berührten und eskalierten Themen auslassen, weil sie, wie ich einerseits schon sagte, mich nicht mehr interessieren und andererseits, weil ich mich bei einem Hobby nicht aufregen möchte. Falls du zu dem Schluss kommst, dass eine Entsperrung des Accounts auch heute nicht lohnenswert wäre, möchte ich anregen, dass in unbestimmter Zeit dieser Nutzername für eine Neuanmeldung freigegeben werden könnte (die ich nicht durchführen werde), sodass ein ganz anderer Benutzer diesen Nutzernamen belegen kann. Grüße! "Purist" --89.247.210.112 17:04, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie ich gesehen habe, hat sich das schon erledigt. An die Sache von vor zwei Jahren kann ich mich auch nicht mehr erinnern, viel Erfolg anyway. --Wiggum 01:44, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lückenhafter Artikel von dir

[Quelltext bearbeiten]

Laut Baustein muss ich dich als "Hauptautoren" benachrichtigen. Dein Artikel Gami' at-tawarich ist mangelhaft, da er die Leser falsch informiert. Das ist aber vielleicht kein Beinbruch, denn Orient und Mittelasien sind anscheinend zu komplex für die meisten. Der Artikel wird diesem wichtigen geschichtsschreibenden Werk jedenfalls nicht gerecht. Habe erstmal einen Lückenhaft-Baustein eingefügt. Dann wenn ich dazu Zeit finde, werde ich mich um ordentliche Literatur bemühen und zumindest den gröbsten Unfug entfernen. Du als Hauptautor hast vielleicht auch noch einiges an Literatur. --77.186.13.55 17:03, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gründerpreis

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Glückwunsch Wiggum,

du wirst hiermit mit dem Gründerpreis ausgezeichnet.

Dein Artikel Wikipedia:Irrenhaus hat in der Konkurrenz vom April 2010 den 3. Platz belegt.

Mit freundlichen Grüßen

--Bekar Schreib mir! 14:36, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank dafür. Kann mich noch gut an das Bohei damals erinnern. ;-) --Wiggum 23:26, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Haltepunkt Büttgen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast die Löschdiskussion über den Haltepunkt Büttgen mit Behalten entschieden. Ich glaube, dass deine Entscheidung falsch war: 1.) Bobo11 hat ein negatives Statement zu diesem Artikel abgegeben. 2.) Auf WP:Relevanz steht, dass Artikel über Haltepunkte und kleine Bahnhöfe im Ortsartikel abgehandelt werden sollen. 3.) Wenn der Haltepunkt Büttgen als eigener Artikel relevant sei, dann könnte man ja auch noch für ein paar tausend andere Haltepunkte und kleine Bahnhöfe einen Artikel schreiben... Auf jeden Fall bin ich dafür, dass dieser Artikel entweder gelöscht oder in einen Redirect umgewandelt wird. mfg --Tempi  Diskussion 17:52, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da muss ich Temporaer zustimmen, das wirklich ein Redikt-Kandidat auf den Ortsartikel, wo der brauchbare Inhalt hin gehört. Denn ich möchte wissen wo du da die Geschichte des Bahnhofes (nicht Geschichte der Strecke, nicht Geschichte der Verkehrserschlieseung des Ortes) im Artikel findest. Ohne Geschichte zum Bahnhof ist es meiner Meinung nach kein behaltbarer Artikel. Bobo11 18:36, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, kurz meine Überlegungen, die mich zum Behalten führten, abgehandelt anhand der drei Punkte:

  • ad 1.)Bobo schrieb "da steht mehr zur Verkehrserschliesung des Ortes drin, als über den Bahnhof selber", das konnte ich offen gesagt nicht nachvollziehen. Der - zugegeben knappe - Text bezieht sich auf den Bahnhof. Das der Kontext zu Strecken und Verkehrsanbindung hergestellt wird, erscheint mir notwendig, so ein Bahnhof wird ja nicht aus ästhetischen Gründen gebaut.
  • ad 2.) Die Bestimmungen auf WP:RK sind Empfehlungen und keine harten, notwendigen Anforderungen. Insbesondere schien es mir keine sinnvolle Integration, wenn ein 4k-Artikel in einen 5k-Artikel zwangsumgesiedelt wird.
  • ad 3.) es gibt auch tausende Kirchen, Automodelle, Wissenschaftler oder was weiß ich. Das ist kein valides Argument.

Soviel zum Prinzipiellen. Ungeachtet dessen kann natürlich jederzeit der Bahnhof im Ortsartikel eingebaut und ein Redirect angelegt werden, wenn das jemandem nützlich erscheint. Dazu brauchts aber WP:LK nicht. Grüße, --Wiggum 01:26, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ad dein entscheid zu benutzer Kühntopf

[Quelltext bearbeiten]

hallo, auf welche der von mir hier beanstandeten äusserungen kühntopfs bezieht sich dein „Nicht nette Äußerung“? gruss, ajnem 19:21, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auf beide, da fehlt ein "n". Gruß, --Wiggum 19:27, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sperrung von Benutzer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ersuche mal, dass du die Sperrung von Reinhard aufhebst. Begründung: [5]. –– Bwag 14:11, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gib WS eine Chance

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich nehme es so wahr, dass durch das nicht SPP-bezogene Diskutieren auf Widescreens Disku jede Chance auf ein erfolgsversprechendes SPP-Verfahren endgültig dahinschwindet. Ich finde das schade.--Pacogo7 12:59, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die allgemeine Aufregerei wird man hinnehmen müssen. Vor einem SP-Antrag würde ich ohnehin erstmal warten, dass sich die größte Empörung legt und man auf halbwegs sachliche Beurteilung hoffen kann. Deine SP-Strategie-Empfehlung "Warum durfte WS eine Socke benutzen" halte ich übrigens für hoffnungslos und kontraproduktiv. Es mag eine Handvoll üblicher Verdächtiger geben, die das ebenfalls verteidigen, aber die große Mehrzahl wird angesichts des Werfens mit braunem Dreck keinerlei legitime Gründe für die Sockenpuppe sehen. So eine längst verlorene Position noch verteidigen zu wollen hat imho keine Aussichten auf Erfolg. Ich halte es für das sinnvollste, ein paar Tage zu warten um das Ganze zu durchdenken. Ein Wort des Bedauerns wäre sicher nicht verkehrt. Ich habe versucht, WS das klarzumachen. Im Augenblick sieht es nicht so aus, als würde das auf fruchtbaren Boden fallen. --Wiggum 13:18, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Alle "Gib WS eine Chance"-Anschnitte auf Benutzerdiskussionen gelesen habend kann ich mich Wiggum nur anschließen.
Eine Chance, zu erklären, daß HN eigentlich schuld sei, daß WS ihn hinterhältig als SoPu mit Dreck beworfen hat, braucht es nun wirklich nicht. --Elop 15:27, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Also, wie dem auch sei: Jedenfalls zieht deine Sperrbegründung für die Socke nicht mehr, jetzt wo WS wieder entsperrt ist, da es durch diese Socke ja auch keinen Missbrauch gegeben hat, sie zudem noch eindeutig zuzuordnen ist. Also entweder entsperren oder andere Begründung, denke ich mal. Im Prinzip ist das ja keine Socke, sondern ein normaler, eindeutig zuzuordnender Zweitaccount. Viele Grüße --Geitost 01:12, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ...

[Quelltext bearbeiten]

... hier hab ich grad zurückgesetzt, da es offenbar etliche Fehlmeldungen produzierte, ich aber offenbar zu doof bin, um zu kapieren, woran es liegt. Gruß --Hozro 19:18, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was für Fehlermeldungen? Einige false positives sehe ich, das liegt daran, dass die Bedingungen für summary/added_lines zu weit sind.--Wiggum 10:52, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schlecht ausgedrückt, ich meinte false positives, alle nach 18:16 Uhr gestern, die ich mir angeschaut hatte, waren m.E. false positives. --Hozro 11:04, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm stimmt, liegt vermutlich an den defaults bei user_age/user_editcount für IPs. Vielleicht fällt mir nochwas ein. Schade dass man die Dinger nicht kombinieren kann, sowas wie "Wenn in den letzten X Stunden auf der Seite Y Filter Z angeschlagen hat + weitere Bedingungen". --Wiggum 11:08, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Wiggum, das ganze Gelaber wird mir aufgenötigt. Ich habe sicher keinen Spass daran, mich auf VM herumzudrücken, aber es muss erlaubt sein, auf Anwürfe zu erwidern. Oder die Anwürfe werden entfernt, das wäre auch ein Weg. Danke. -- Michael Kühntopf 17:05, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Man muss aber auch nicht über jedes Stöckchen springen, das einem hingehalten wird. Insbesondere du machst es dir dadurch gelegentlich selbst unnötig schwer. Gruß,--Wiggum 17:07, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

@wiggum, damits auf vm ein ende hat und wir die disk dort beenden: [6] vg -- ΚηœrZupator   17:23, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

So, ich denn auch noch (um nicht die VM weiter zu traktieren): die von Knoerz beanstandeten Adjektive sind unbelegt und damit POV. Durch nichts zu rechtfertigen. Und es ist mir vollkommen Wurst, zu welcher Gruppe ein Benutzer gehört, Lesben, Schwule oder sonstwas. Ich gehöre auch zu irgendeiner Gruppe, auch ich muss hier nicht auf die "Rücsicht" anderer Beuntzer darauf spekulieren. Wir alle haben uns an die Grundprinzipien zu halten, und wenn das mehrere Autoren nicht tun, wunderts nicht, dass dauernd die VM vollsteht. Und wenn ein Benutzer erstmal dafür bekannt ist, seichtes, unbelegtes gesülze in irgendwelche Artikel zu schreiben, ist es vollkommen verständlich, dass jemand kuckt, was er sonst so macht. Ich beispielsweise mache manchmal Flüchtigkeitsfehler, wenns jemand richtet, auch gut, hab' ich auch schon mehrfach gesichtet. Aber hier den gestallkten MK in Schutz zu nehmen, ist für den Moment vielleicht entlastend, auf Dauer gesehen aber ungeschickt. Gruß, TJ.MD.Fernſprecher 17:35, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es wäre sicherlich hilfreich, wenn einige der etwas blumigen und altbacken wirkenden Formulierungen ersetzt werden. Bei anderen wie "produktiver Autor" wäre ich persönlich nicht überpenibel. Evtl. kommt man weiter, wenn man nicht nur die revertierten Fernbacher-Edits wiederherstellt, sondern eine alternative Lösung anbietet. Zur Stressreduktion würde vermutlich auch beitragen, wenn man die Edits zeitlich so auseinanderzieht, dass der Gegenüber nicht den Eindruck eines "Hinterhereditierens" hat. Mir ist bekannt, dass im Zuge des Kreuz-MBs einiges Porzellan zerschlagen wurde. Daher bleibt als weitere Alternative noch, sich einfach aus dem Weg zu gehen. --Wiggum 00:26, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

auch ne variante, aber trotz alledem muss dann jemand anders danach gucken, dass hier wegen dem bloedsinnigem pov nicht ein ew angefangen wird bzw. sich gleich von vornherein an WP:NPOV gehalten wird, so werden diese "probleme" garnicht erst aufkommen. vg -- ΚηœrZupator   13:02, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nuuk und Holocaustverharmlosung

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir bitte nochmal erläutern, warum das Entfernen der Feststellung, dass ein Vergleich Palästinenser/Israel-Holocaust abwegig sei, nicht sanktionswürdig ist? Zumal vor dem Hintergrund, dass der tätigende Benutzer bereits früher wegen Entgleisungen in diesem Bereich, auch den Holocaust betreffend, diverse Male gesperrt wurde? Ich bin gespannt.--bennsenson - ceterum censeo 16:16, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

2 Tage ist nach Wikipedia-Maßstäben wirklich nicht mehr "aktuell", insbesondere wenn der Edit eh schon revertiert wurde. Ich wüsste nicht, welche Art Sanktion da sinnvoll sein sollte, Sperren sollen ja policygemäß keine Strafe sein. Inhaltlich fällt mir dazu eigentlich nur ein: soll sich halt jeder blamieren so gut er kann. Ich bezweifle auch fast, dass da jemand eingegriffen hätte, wenn die Sache akuter gewesen wäre. Gruß, --Wiggum 00:39, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nur dass Nuuk nicht (nur) sich, sondern vor allem auch die Wikipedia blamiert. Ich weiß jedenfalls nicht, wie ich es Freunden und Kollegen außerhalb der WP erklären soll, dass jemand, der schon diverse Male wegen politisch radikaler Edits und Holocaustverharmlosung gesperrt wurde, erneut ohne Sanktion die Einschränkung "abwegig" in Bezug auf schiefe Holocaustvergleiche als "POV", also subjektive und nicht objektive Meinung bezeichnet und aus dem ANR entfernt. Ich werde die Leier von der "Sperre, die keine Strafe sein soll" zwar sowieso nie verstehen; um die Person Nuuk geht es mir jedoch sowieso nicht. Es geht mir darum, dass das Projekt Schaden nimmt. Er beschränkt sich ja auch nicht darauf, selbst solche Edits vorzunehmen, nein, er winkt auch regelmäßig IPs und Socken per Sichtung durch, selbst wenn es sich um offenkundigen Vandalismus handelt, bestes Beispiel ist auch Carlos Latuff. Und wenn man jemandem sowas durchgehen lässt, dann hört er damit nicht nur nicht auf; andere Benutzer, in denen sowas schlummert, werden dadurch auch motiviert. Und die Arbeit in diesem ohnehin schon schwierigen Polit-Bereich wird dadurch jeden Tag schwerer.--bennsenson - ceterum censeo 10:21, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Kommentar "historisch abwegig" ist längst von anderen Benutzern im Artikel ersetzt worden durch andere Formulierungen. Ein sich Zueigenmachen sogenannter "objektiver Meinungen" erschiene mir (unabhängig davon, ob der Kommentar inhaltlich zutrifft oder nicht) tatsächlich als nicht neutral - Laut Versionsmarkierungslogbuch hat Nuuk drei Änderungen der beiden Benutzer Montaue's und Cleverer Nick gesichtet; der Commonslink ist kein Vandalismus; ein Edierkampf um den Löschantrag zetilich vor Capaci34s Entscheidung um 22:38, 12. Jul. 2010 (CEST) ist zunächst auch kein Vandalismus, Grüße --Rosenkohl 11:22, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ach komm, Rosenkohl. Die "anderen Formulierungen" entsprechen genau dem, was entfernt wurde, und ganz bestimmt nicht der Entfernungsbegründung "POV", das habe ich ja auf der Disk dargelegt. Einen Editwar um eine LA-Vorlage trotz zweifachen LAE (und auch Capaci stellt fest: Keine gültigen Löschgründe genannt) durch Sichtungen mitzubefeuern, ist klarer Sichtermissbrauch.--bennsenson - ceterum censeo 11:33, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte signieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, Du hast vergessen, Deinen Beitrag zu signieren. Gruß --79.247.32.7 12:41, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Wiggum 12:52, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum. Du wurdest vor ein paar Minuten von Redlinux bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 00:24, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frage wegen der Sperre gegen Schwarze Feder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, war es nicht so, dass einige Benutzer Liberaler Humanist, in jedem zweiten Beitrag als Lügner beschimpft haben? Da war die "administrative" Vorgehensweise doch etwas lockerer. Warum wird SF nun dafür gesperrt? Hat LH etwas negatives an sich, dass er beschimpft werden darf, oder ist Atomiccocktail da besonders schützenswert? -- Widescreen ® 17:30, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung Schwarze Feder

[Quelltext bearbeiten]

zur Information [Sperrprüfung Schwarze Feder]

Portal:Imperialismus und Weltkriege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe dich mal als fleißigen Portalsmitarbeiter entdeckt in den Projektseiten des inaktiven Portals. Ich habe das Portal nun wieder mit Prüm in Betrieb genommen und wollte dich fragen, ob du Interesse hättest an einer Qualitätsoffensive im Bereich Ostfront im Zweiten Weltkrieg? Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 23:25, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Plan Otto

[Quelltext bearbeiten]

Deine Sperre in Ehren, aber dann setz bitte auf die Version vor dem EW zurück. Und erklär doch bittemal, wer welche "Bedenkzeit" für die leicht erkennbare Tatsache braucht, dass hier eine belegte gegen eine unbelegte Version steht? Ist das nicht deutlich genug auf der Disku?

MFG, Jesusfreund 13:43, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, ist der aktuelle Stand der, der schon vor 2 Tagen gesperrt wurde, insofern sehe ich da keinen Korrekturbedarf. Für mich stellt sich das primär nicht als belegte vs. unbelegte Version dar, sondern als ein Problem der Begriffsorganisation in Wikipedia. Das unter Umständen fehlerhafte Informationen eingefroren wurden ist eine bedauerliche Folge der Umstände, die die Sperre notwendig gemacht haben. Gruß--Wiggum 13:58, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Verstehst du es wirklich nicht? Nachdem es EW um den Redirekt gab, habe ich dem Rechnung getragen und den Text auf das Belegbare reduziert. Aber selbst das wurde sofort wieder revertiert.
Das ist also doch wohl ein neuer EW, keine Fortsetzung des alten.
Denn es wurde ja eine ganz neue Version eingestellt, die während der Artikelsperre auch gut begründet worden war und der niemand direkt widersprochen hat. Im Gegenteil, es haben ihr mittlerweile alle bis auf Label 5 (zur Zeit gesperrt) und Generator zugestimmt, und die haben keine Belege genannt. Meinst du nicht, du solltest diesen Stand berücksichtigen? Jesusfreund 14:07, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ob die Eindampfung einer 17k-Seite auf ~500 Bytes im Vergleich zu 17k -> 48 Bytes einen neuen Editwar darstellt oder nicht ist eine semantische Spitzfindigkeit. Der in deinem Edit verlinkte Diskussionsabschnitt unterstützt deine obigen Angaben nicht.--Wiggum 14:16, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Moment mal: Du hast also die Disku gelesen und inhaltlich entschieden? Dann sag mir bitte: Wo ist denn "Plan Otto" belegt in Fachliteratur außer in dem Buch, das ich als Ref verwendet habe? (Ich habe alles durchgeackert, was ich dazu fand.) Jesusfreund 14:19, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe den von dir angegebenen Diskussionsabschnitt angeschaut, um festzustellen, ob Umstände vorliegen, die darauf schliessen liessen, dass dein Edit eben keine EW-Fortsetzung war. Zu diesem Schluß konnte ich nicht kommen, dazu kam, dass die an der aktuellen EW-Fortsetzung beteiligten Accounts eine Teilmenge der schon vorher beteiligten Accounts sind. Objektiv muss man hier zu dem Schluß kommen, dass ein schon früher begonnener Streit fortgesetzt wurde. Das was du von mir verlangst ist eine inhaltliche Bewertung, die a) nicht erwünscht und b) im Zuge der VM nicht leistbar ist. Gruß,--Wiggum 14:28, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich nicht. Ich habe doch eine neue Version eingestellt. Und diese vorher belegt und begründet und gewartet, ob Gegenbelege kamen. Was soll ich denn sonst noch tun?
Na klar wird dort ein Streit fortgesetzt, aber diesmal über eine ganz andere Version. Und zwar eine, die dem erreichten Diskussionsstand Rechnung trug.
Und wie kann man sich mit "da besteht kein Konsens" der Einsicht verweigern, dass die dreimal gesperrte Version unbelegt und unmöglich haltbar ist? Geht hier wirklich wochenlang Formalismus vor Fakten? Sollen wir immer dasselbe ewig weiterdiskutieren, als ob da noch neue Argumente kommen könnten? Ist denn immer noch nicht klar, dass hier nur ein paar Benutzer ohne Fachkenntnis einfach nur "kein Konsens" rufen bei allem, was ich tue, und das Thema ihnen dabei völlig egal ist? Das lässt sich doch alles leicht erkennen. Jesusfreund 14:50, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Wiggum, verstehe doch bitte, dass deine Vollsperre nach den beiden davor einfach nicht mehr sachgerecht ist. Sie erzielt nicht, was Artikelsperren erzielen sollen:

Um eine konstruktive Diskussion über den strittigen Punkt zu fördern, kann der Admin die Seite für eine gewisse Zeit sperren und die Editoren somit zur Nutzung der Diskussionsseite zwingen.

Es ist doch wirklich leicht erkennbar, dass seit 4. September, als die Zusammenführung mit Unternehmen Barbarossa stattfand, keine neuen Argumente mehr dagegen kamen. Nur noch neue Belege dafür, dass das Lemma kein eigenes Thema sein kann. Es wurde wahrlich "erschöpfend" ausdiskutiert, die Haltlosigkeit des Textes ist offensichtlich. Man muss einfach nur mal alles löschen, wo von Plan Otto gar keine Rede ist, dann landet man bei meiner vorgeschlagenen Version...

Da die Andersdenkenden an diesem Punkt weder andere Belege noch stichhaltige Argumente gebracht haben und das offensichtlich auch nie vorhatten zu tun, ist deine Sperre nur eine Ermutigung, nach Entsperrung so weiter zu machen. Hat ja schon 3x geklappt, sagen sie sich dann.

Und ich denke, du kannst das einsehen, da du nach WP:WAR die Wahl hast:

Die zu schützende Version kann hinsichtlich ihres Inhalts oder Kriterien ausgewählt werden.

Das Mindeste wäre eine deutliche Sperrverkürzung und Ermahnung an die, die bisher nicht sachlich diskutiert haben, das nun sehr bald nachzuholen. Unbelegtes darf ja nicht ewig gesperrt bleiben. Ist das einleuchtend? MFG, Jesusfreund 16:25, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe das ähnlich wie Jesusfreund. Vor allem, da die Gegenseite nicht mit der Fachliteratur argumentieren kann/will, sondern nur destruktiv arbeitet. Außerdem ist nach WP:BLG die andere Partei in der Bringschuld: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt Sonst könnte hier jeder alles 1x revertieren und dann schreien "seht her, kein Konsens, alles muss bleiben wie es ist". Der erneute Schutz für dies Fassung mit Mängelbaustein nun von dir ist suboptimal. --Armin 16:30, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

(BK) Nun habe ich die zu schützende Version nicht ausgewählt, sondern die erstbeste genommen, die zufällig auch mit der letzten gesperrten übereinstimmt. Eine Debatte darüber ist sinnbefreit, siehe auch WP:DFV. Andere Alternativen wären auch die Sperrung des/der Editwarrior(s) gewesen, ich bezweifle, dass das mehr Anklang gefunden hätte. Direkt im Abschnitt drunter ist der nächste, der sich darüber beschwert, dass er gegen die Blockierer-Fraktion etc.pp. ankämpfen müsse. Nun ist die NS-Zeit in bestimmten Aspekten auch mein Interessengebiet, aber diese Otto-Geschichte ist einfach zu esoterisch, als das eine schnelle inhaltliche Entscheidung darüber möglich wäre. Ich habe mir jetzt auch den Folge-Abschnitt auf der Disk durchgelesen und verstehe, dass es darum geht, ob es 1) diesen Plan Otto überhaupt gegeben hat und 2) wenn ja er nicht als eigenes Lemma behandelt werden soll. Wenn ich das recht lese wird 1) nicht wirklich in Zweifel gezogen. Bei 2. dreht sich die Debatte um die Akzeptanz von Sekundärliteratur. Ehrlich gesagt traue ich mir auch nach der Lektüre einen begründeten inhaltlichen Eingriff nicht zu. Wissenschaft ist zeitgeistabhängig, insofern bedeutet die Nichtbehandlung eins speziellen Aspektes eines Oberthemas nicht zwingend, dass es den Aspekt nicht gab. Man muss schauen, wie die verfügbare Literatur rezipiert wurde, dann könnte man was dazu sagen.
Dazu noch ein paar methodische Anmerkungen: Kein Admin wird sich bei einer VM eine gigantische Diskussionsseite durchlesen. Insofern sind Diskussionsabschnitte, die den Stand konsolidieren, sicher hilfreich. Wenn ein Artikel schon gesperrt war, wäre es fair, sich die Arbeit zu machen und das erreichte zu dokumentieren. Vor allem für VM-Abarbeiter. Des Weiteren besteht ja auch kein Grund zur Eile. Entschleunigung trägt sicher zur Beruhigung der Gemüter bei.
Man kann den Artikel bei WP:EW ja nochmal einem größeren Publikum vorstellen, evtl. haben sich andere schon näher damit befasst.
Grüße,--Wiggum 19:41, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hintergrund der Sache ist doch, dass der Hauptvertreter der "Gegenseite" (dem man historische Fachkenntnisse wohl kaum absprechen kann) derzeit temporär gesperrt ist, was von Jesusfreund sofort zum Anlass genommen wurde, die Entsperrung des Artikels zu beantragen und zu versuchen, seine Position nun festzuschreiben und zugleich mit einer wahren Beitragsflut für die Beibehaltung der Benutzersperre einzutreten. Ich bin, wie aus der Diskussionsseite hervorgeht, nicht unbedingt für einen eigenen Artikel "Plan Otto", wenn auch aus anderen Gründen als Jesusfreund, aber ich halte es für ein Gebot der Fairness, nicht gravierende Eingriffe wie eine fast komplette Textentfernung vorzunehmen, solang Giro gesperrt ist. Insofern begrüße ich die vorübergehende Sperrung des Artikels. Das würde dann auch andere Benutzer mit möglicherweise weniger Fachkenntnis als Giro (wobei auch Jesusfreund nach seinen eigenen Angaben kein Historiker ist) davon entbinden zu glauben, sie müssten dort gewissermaßen in seiner Stellvertretung agieren. --Amberg 19:32, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
In der Sache hatte "der Hauptvertreter der Gegenseite", Giro, wochenlang keinen substantiellen Beleg dafür bringen können, warum der "Plan Otto" ein eigenes Thema sein soll, sondern klar erkennbar destruktiv agiert. Es geht nicht darum Giro, "historische Fachkenntnisse" zuzusprechen oder abzusprechen, sondern diesen Fakt hier bei diesem Thema festzuhalten. Jesusfreund hat gar nichts "zum Anlass" für irgendeine negativ zu bewertende Aktion genommen, sondern dem Diskussionsstand entsprechend gehandelt. Ein Blick auf die Bearbeitungszeilen zeigt dann, dass Label5, der vorher schon sachfremd gehandelt hat, den Edit von Jesusfreund ohne jede Begründung revertiert hat. Diesen unbegründeten Revert von Label5 habe ich mit der Begründung, "um belegbarem Forschungsstand zu dem Begriff zu entsprechen" entfernt. Daraufhin wieder ein unbegründetes Revertieren, dieses Mal von Generator, der vorher auch keinen einzigen Beleg für seine persönliche Meinung pro eigenes Lemma "Plan Otto" in die Diskussion einbringen konnte. Und diese unbegründet revertierte Version soll jetzt nach der Sperrung erstmal vier Wochen stehen bleiben? Das kann doch in der Sache nicht sein. Die Kompetenz von Jesuskind, die er in schwierigsten Artikeln zur Zeitgeschichte gezeigt hat, ist unbestritten. Die Kompetenz von Phi ebenfalls, Armin P. hat Geschichte studiert, meine Wenigkeit hat Geschichte studiert. Jetzt steht eine unbegründet revertierte, unbelegte Fassung im Netz. Fazit: 1. Sachfremder geht es nicht. 2. Das kann nicht im Ernst wochenlang so bleiben. Gruß -- Miraki 20:16, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
<quetsch>Selbstverständlich hat Jesusfreund (oder "Jesuskind", wie Du ihn nennen magst) die Benutzersperre von Giro zum Anlass genommen, die Entsperrung des Artikels zu beantragen und ihn auf Redirect zurückzusetzen, und selbstverständlich hat dieser Vorgang erst etliche andere Benutzer auf diese Sache aufmerksam gemacht, die dann gewissermaßen in Stellvertretung revertiert haben. Ob man das negativ bewertet oder nicht, ist eine andere Frage. Mir geht es auch nicht darum, irgendwem historische Kenntnisse abzusprechen, die auch nicht notwendigerweise an ein Geschichtsstudium gebunden sind; vielmehr bist Du es, der dort gegen einen Benutzer glaubt ins Feld führen zu müssen, dass er studierter Physiker sei.
Der Artikel existiert übrigens seit fast einem Jahr; Giro ist vor zwei Monaten, Jesusfreund vor einem Monat dazugekommen. Da wird er einen weiteren Monat auch noch aushalten. --Amberg 23:33, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
<ebenfalls quetsch> Warum sollte ein Physiker keine guten Geschichtsartikel schreiben? Aber Benutzer Zipferlak, auf den du anspielst, betont auf seiner Nutzerseite, dass er promovierter Physiker ist und revertiert auf sensiblen Geschichtsseiten, sei es die "Varusschlacht", sei es der "Plan Otto" ohne jeden Beleg, aber mit einem "Bemühen", das zur Verschlechterung führt - und ohne sich vorher argumentativ eingebracht zu haben. Da ist es in diesem Falle von sachfremder Artikelarbeit sachdienlich, ihm vorzuschlagen, die Entscheidung trifft er selbst, sich vielleicht in seinem Metier zu bewegen. Einverstanden? Zu meiner Bezeichnung von Jesusfreund als "Jesuskind". Das könnte mir noch öfter passieren, denn ich habe mit dem Benutzernamen "Jesusfreund" so meine Schwierigkeiten, ich hoffe der Betreffende verzeiht es mir;-) Gruß -- Miraki 09:31, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


PS: In der Militärgeschichtlichen Zeitschrift, Jg. 59/1, S. 240 ff. gibts eine Reszension zu dem Buch von Dirks/Janßen. Kann ich bei Bedarf besorgen. Grüße,--Wiggum 22:46, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mach mal, danke. Ein Rezensent kann jedoch nichts belegen, was das rezensierte Buch selber nicht belegt. Nämlich wann dieser Auftrag für "Plan Otto" überhaupt erfolgt sein soll. Ein Primärbeleg für Plan Otto fehlt in den Kriegstagebüchern Halder/OKW für die fragliche Zeit Juni/Juli 1940. Einziger fachlich glaubwürdiger Sekundärbeleg ist bisher ein Halbsatz bei Gerhard Schreiber. Dies habe ich durch eigenes intensives Recherchieren in der Unibibliothek meiner Heimatstadt gefunden. Dabei bin ich alle Bücher durchgegangen, die in den 27 Referenzen vorkommen und ausleihbar waren (MGFA Band 4, Hillgruber, Ueberschär, Hürter, Kershaw, Weinberg, Halder KTB, OKW KTB, Arnold, diverse Aufsätze).
Ihr könnt mir glauben, dass das mit Giro oder sonstwas nicht das Geringste zu tun hat; es ist meine eigene Gründlichkeit und Neugier, die mich antreibt. Ich war ja schon seit 3. September für die Zusammenführung, da war Giro ja nicht gesperrt. Es versteht sich von selbst, dass eine belegte Version einer unbelegten vorzuziehen ist, egal wer gerade gesperrt ist oder nicht.
Und ich bin sicher, dass eine Artikelsperre nicht richtig ist, wenn sie so begründet wurde wie oben: "diese Otto-Geschichte ist einfach zu esoterisch, als das eine schnelle inhaltliche Entscheidung darüber möglich wäre..." Ja Mann, dann triff halt keine schnelle inhaltliche Entscheidung, sondern orientier dich an dem, was an Belegen geboten wurde. Selbstverständlich ist das Lemma fraglich, wenn der Begriff "Plan Otto" in keinem der Werke, die sich mit den frühen Kriegsplanungen 1940 befassen, vorkommt; nicht einmal in Hartmanns Halderbiografie. Nur in einem Gesamtwerk zum WKII mit einem Halbsatz, ohne Angabe der Quelle. Bisschen wenig, oder? Jesusfreund 23:02, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Wiggum: Die Rezension dürfte bei der Beantwortung der Frage helfen, ob das Buch von Dirks und Janßen von Historikern durchweg als unseriös angesehen wird. Diese Frage ist ausweislich der Artikeldiskussion eine offene Frage, auch wenn Jesusfreund diese als "ausdiskutiert" ansieht. Ich wäre Dir daher dankbar, wenn Du nachsehen könntest. --Zipferlak 14:23, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es spricht nichts dagegen, die Rezension aus der MGZ zu besorgen, zumal wenn Wiggum das eh anbietet. Das immer wieder angeführte Buch von Janßen/Dirks, das mir vorliegt, ist übrigens kein Buch zum "Plan Otto", sondern heißt der Intention der Autoren entsprechend: "Der Krieg der Generäle. Hitler als Werkzeug der Wehrmacht", ein nicht sehr wissenschaftlicher Titel. Im Mittelpunkt des Buches steht der "große Plan" der Reichswehrführung noch aus der Weimarer Zeit, der auf eben die gleiche Aufrüstung und Eroberung ziele, die später Hitlers Wehrmacht realisiert habe. Der "Plan Otto" umfasst bei Janßen/Dirks eines von 12 Kapiteln (s. 127-145) und wird in diese Sichtweise vom Agieren der Militärs über den Kopf von Hitler hinweg eingepasst. Auf S. 252-268 führen Janßen/Dirks dann Dokumente auf, die sie mit "VII. Plan 'Otto' - Halder plant Rußlandfeldzug für Herbst 1940" betiteln, ohne dass diese übrigens auch vorher schon bekannte Dokumente "Plan Otto" als Terminus enthielten oder die skizzierte Interpretation hergäben. Vielleicht sieht der Rezensent der MGZ das aber ganz anders und lobt die Darstellung des "Plans Otto" bei Janßen/Dirks. Wir werden sehen. -- Miraki 17:58, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Rezension MGZ 59/2000 hrsg. v. MGFA zu Janßen/Dirks "Der Krieg der Generäle"

Habe die Besprechung aus der Bibliothek besorgt. Rezensent ist Klaus-Jochen Arnold, der mit seiner Dissertation "Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Kriegführung und Radikalisierung im 'Unternehmen Barbarossa'" an der Uni Münster promovierte. Der Rezensent lässt keinen Zweifel daran, dass Dirks/Janßen eine unwissenschaftliche, auf verschwörungstheoretischer Grundlage und auf dubiosen, zudem fachlich unzutreffenden interpretierten Dokumenten aus dem Privatarchiv Dirks basierende Arbeit vorgelegt haben. Zu dem "Plan Otto" betreffenden Kapitel und Dokumentenanhang bei Janßen/Dirks habe ich ausführlich in der Diskussion zu "Plan Otto" aus der MGFA-Rezension zitiert. Beste Grüße -- Miraki 12:11, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte an dich und Amberg aus gegebenem Anlass: Schaut doch noch mal in die Diskussion bei Plan Otto rein. Danke und Gruß -- Miraki 09:55, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich lese schon die ganze Zeit mit. Habe nur aus gründen der zeitökonomie und da ich gesehen habe, dass du die MGZ schon besorgt hast, nichts mehr geschrieben. Gruß, --Wiggum 11:29, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Würdest du nun einen Entsperrantrag positiv bescheiden? Jesusfreund 11:45, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eugenik POV

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum,

bevor du mich jetzt ein drittes Mal sperrst, weil ich die aktuelle Eugenik-Debatte im Eugenik-Artikel einfüge, nimm bitte zur Kenntnis, dass der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel sich gestern in einem umfangreichen ZEIT-Artikel über die grassierenden Eugenik-Thesen in der Gesellschaft erschrocken zeigte. Man muss nicht einer Meinung mit Gabriel sein. Meinungen gehören gar nicht in Wikipedia. Aber dass das Ex-Bundesbankvorstand-Mitglied Thilo Sarrazin aus der SPD ausgeschlossen aufgrund seiner Eugenik-Thesen ist genau so relevant wie die ca 40 verschiedenen Artikel aus Qualtitätsmedien, die explizit die Eugenik-Thesen Sarrazins kritisieren. Die Eugenik-Debatte ist jetzt vier Wochen alt, erste Artikel zum Themenkomplex "Sarrazin/ Heinsohn / Eugenik" sind bereits ein Jahr alt. Bitte nimm die dir fünf Minuten und lese den aktuellen ZEIT-Artikel des SPD-Vorsitzenden zur Sarrazin-Affäre. Hier Auszüge aus dem Artikel von Gabriel von gestern:

  • Sigmar Gabriel: Welch hoffnungsloses Menschenbild! Warum die SPD einen Thilo Sarrazin in ihren Reihen nicht dulden kann, ZEIT-Online, 15.09.2010
Es ist also im Deutschland des 21. Jahrhunderts möglich, mit den eugenischen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts stürmischen Beifall zu erzeugen. Eigentlich kann man nur hoffen, dass die lautstarken Befürworter Sarrazins das Buch nicht gelesen haben. Sonst müsste jedem überzeugten Demokraten und aufgeklärten Bürger dieses Landes Angst und Bange werden. Ich gebe freimütig zu: Wenn mir etwas Sorge macht, dann nicht Sarrazins Buch, das ich für das absurde Ergebnis eines Hobby-Darwins halte. Viel mehr Sorge macht mir, dass dieser Rückgriff auf die Eugenik in unserem Land gar nicht mehr auffällt, ja mehr noch: als »notwendiger Tabubruch« frenetisch gefeiert wird. Das hätte ich noch vor einem Monat für völlig undenkbar gehalten. [...]
Der Hobby-Eugeniker Sarrazin und seine medialen Helfershelfer sind dabei, Theorien der staatlichen Genomauswahl wieder salon- und hoffähig zu machen. Andere und Schlimmere werden sich darauf berufen. Wer unter dem Banner der Meinungsfreiheit (»Das wird man doch wohl noch sagen dürfen …«) ethnische (und in der Causa Steinbach: historische) Ressentiments in der Politik wieder geschäftsfähig macht, der bereitet den Boden für die Hassprediger im eigenen Volk. Sie erhalten eine echte Chance, wenn Thilo Sarrazins Buch als intellektuelle Bereicherung gilt statt als das, was es wirklich ist: eine ungeheure intellektuelle Entgleisung. Würde diese gesellschaftsfähig, dann wäre der Titel des Buches in der Tat völlig berechtigt und zugleich eine düstere Prognose. Denn dann schafft Deutschland sich tatsächlich ab, jedenfalls in seiner heutigen, demokratischen, aufgeklärten Verfassung.[7]

Es ist Usus in Wikipedia, auch politische Fälle zu dokumentieren, wenn sie eine gewisse Relevanzschwelle überschritten haben. In der Sarrazin-Affäre ist genauso zu verfahren wie in der Hohmann-Affäre, die natürlich im Artikel Antisemitismus (nach 1945) dokumentiert ist, d.h. die Parteiausschlussverfahren gegen Sarrazin aufgrund des Eugenik-Vorwurfs müssen dort dokumentiert werden, sowie der CDU-Ausschluss Hohmann aufgrund der Antisemitismus-Vorwürfe dort dokumentiert sind.

Ich weiß, als Admin hälst du dich aus inhaltlichen Diskussionen raus. Dennoch schadet ein aktueller Kenntnisstand der Debatte nicht, um einschätzen zu können, wer hier die übliche Vorgangsweise in Wikipedia vertritt und wer von ihr abweicht. Wenn die Blockierer-Fraktion nicht darlegen wird, warum die Sarrazin-Affäre im Eugenik-Artikel nicht dokumentiert werden soll, die Hohmann-Affäre im Artikel Antisemititsmus hingegen schon, werde ich den Satz zu Sarrazin wieder in den den Eugenik-Artikel einfügen.

Liebe Grüße, -- Schwarze Feder talk discr 15:20, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das musst du mit deinen Kollegen in der dortigen Diskussion ausmachen. Die Fortsetzung des Editwars ohne gute Gründe wird wohl eine erneute Sperre zur Folge haben, wenn ich das mal so prophezeien darf. --Wiggum 19:43, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Genau deshalb habe ich das ja hier geschrieben, damit du weist, WEN du zu sperren hast. "Anleitung zur Menschenzucht" ist der ZEIT-Artikel vom SPD-Vorsitzenden überschrieben. Les den Artikel bitte. -- Schwarze Feder talk discr 19:56, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Plan Otto Konsens

[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Artikel freischalten, es zeichnet sich eine tragfähige Lösung in Abstimmung mit Benutzer:Jesusfreund ab, siehe auch hier. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 11:56, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das wär ja schön. *daumendrück* Gibts da noch andere Protagonisten, die den Konsens (vermutlich) torpedieren werden? Kann man die nochmal ansprechen? (Ich will hier nichts verzögern, nur: Beim nächsten Editwar und womöglich Sperre idfV wird dann der Frust umso größer).Port(u*o)s 12:45, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Benutzer:Zipferlak muss sich der mehrheitlichen Meinung einfach erstmal beugen. Daran führt bei der Kompromissfindung in einem Gemeinschaftsprojekt kein Weg vorbei. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 13:07, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem nun 6 Tage keine weiteren Diskussionsbeiträge kamen und weitgehender Konsens zu bestehen scheint, habe ich die Sperre mal aufgehoben. Grüße, --Wiggum 14:37, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Äh, die Diskussionsseite ist noch bis morgen nachmittag gesperrt... --Zipferlak 14:40, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Äh ja, das ist mir entgangen... Na ja ich hab die Disk auch freigegeben und lasse den Artikel ebenfalls offen. Mit etwas Distanz ist vielleicht mehr Ruhe drin.--Wiggum 14:43, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Na Wiggum, da hast de es mal wieder geschafft,...

[Quelltext bearbeiten]

was? Jetzt nachdem Du wirklich einen Grund hast, weswegen Du BF sperren konntest, machst Du Dir auch noch einen witzigen witzigen Sticker aufs Hemd, oder in diesem Fall auf die Benutzerseite. Einen Benutzer erst mal für eine Woche sperren, und dann ganz witzig witzig noch auf den Sturm der Entrüstung reagieren, anstatt, wie ein gemäßigter Mensch das tun würde, sich mal ganz fein zurückhalten, machst Du hier einen auf Spaßmacher. "Schaut mal ihr Deppen, der Brummfuss hat mich achmadinedingsbums genannt, nachdem ich ihm eine Woche gesperrt habe. Das ist total zum lachen." Das ist einfach nur platt, und zeugt davon, mit wem man es hier eigentlich zu tun hat. So etwas kommt auch wirklich nur in ganz bestimmten Kreisen der Gesellschaft gut an. Mit denen möchte ich letztendlich nix zu tun haben. Das solltest Du Dir mal aufs Hemd pappen. -- Widescreen ® 02:09, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ach ich muss mich bei Dir entschuldigen. Das Bild von Achmadine... wie auch immer der heißt, was ja schon vorher auf der Seite. Tut mir leid. Dann aber ist die Sperre noch hanebüchener als gedacht. Wie auch immer die Woche, die Du verpasst hast war der unsinnigste Akt, den ich hier je gesehen habe. -- Widescreen ® 12:32, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung Brummfuss

[Quelltext bearbeiten]

Brummfuss hat den Wunsch nach Sperrprüfung geäußert. Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Brummfuss--Briefkasten300 14:11, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseite (Benutzerzweite)

[Quelltext bearbeiten]
Ein Provinzdiktator, über den man lachen konnte

Ich muss dir leider mitteilen, dass Ich das Verwenden des Achmadinejad-Bildes mit der Bildunterschrift "Dieser Benutzer ist Administrator. Bei ihm geht alles mit rechten Dingen zu." für äußerst geschmacklos halte. Ich nehme an, dass dir bekannt ist, dass Ahmadinejad nicht nur einer der aktivsten Holocaustleugner ist, zu obskurem Antisemitismus aufruft, nebenbei auch noch Diktatoren wie Aleksandr Lukaschenko zu seinen Bundnispartnern zählt, sondern auch für Wahlfälschungen verantwortlich ist ("es geht alles mit rechten Dingen zu"), in deren Folge zahlreiche Menschen durch Kampfhandlungen und Hinrichtungen zu Tode kamen.

Ich frage mich, wie du es in Kauf nehmen kannst, dass du sowohl dich selbst, als auch die restlichen Administratoren durch solche Aussagen als Diktatoren bezeichnest. Andere Benutzer wurden schon wegen Andeutungen in diese Richtung gesperrt, wie du auf diese Weise Rufselbstmord begehen kannst ist mir unergründlich. Bedenke, dass auch Laien und Leser auf deine Benutzerseite kommen können.

Solltest du dich weiterhin mit Bilder von Potentaten stilisieren wollen empfehle Ich dir ein kleineres Kaliber. Nicht etwa Slobodan Milosevic ode dergleichen, eher einen Provinzdiktator, über den man eher lachen konnte, einen von den Feschisten aus einem finsteren Gebirgstal wie du ihn nebenan siehst. In gutem Glauben nehme Ich an, dass dir dein Ruf ein Anliegen ist und du dich in den Mitteln deiner Selbststilisierung auf gewähltere Mittel verlegst. --Liberaler Humanist 22:11, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Würde es dir reichen, wenn ich einfach einen grünen Hintergrund nehme? Das hat schon so manchen Schlächter zum Freiheitshelden gemacht.--Wiggum 08:11, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Wiggum,
„Kein Wein ist so sauer wie der reine, der einem eingeschenkt wird“, heißt es.
Letztlich sind die Inhalte von Benutzerseiten keine Angelegenheit von Zensur, sondern – wie im Zusammenhang mit einer provokanten Hauptseitengestaltung von einem gewissen Jimbo Wales in die damalige Debatte eingebracht – eine Angelegenheit des Principle of Least Surprise.
Die von mir selbst vor einiger Zeit erlebte Überraschung, als ich Deine Benutzerseite bei der Suche nach einem online befindlichen Admin zwecks irgend’ner Routineaktion (Lemmasperre aufheben oder so) anklickte, hat mich immerhin davon abgehalten, Dich anzusprechen. Ich denke, dass ich den Eindruck von Deinem Account, der mich spontan überkam, hier nicht weiter vertiefen brauche – und mein abrupter „Nein danke, muss ich nicht haben“-Abgang hat Dir ja womöglich auch „Arbeit erspart“.
Commons hat aktuell mehr als 7,4 Millionen Mediendateien. Eine Entscheidung darüber, mit welchem Bild aus dieser stattlichen Auswahl Du Deine Selbststilisierung vermitteln möchtest, musst Du in erster Linie mit Dir selbst ausmachen. Lass Dich vom sauren Geschmack reinen Weins nicht davon abhalten, einer imho misslungenen Überraschung abzuhelfen.
Gruß, --Jocian 14:13, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das hat LibHum eigentlich gut geschrieben.
Ich schlüge ja Honecker vor - der war doch eh schon mal auf Deiner Benutzerseite ... --Elop 14:29, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Datei:Grand Ayatollah Ali Khamenei,.jpg
Falls es ein Diktator sein soll...
(BK) Anmerkung am Rande (und weder ein Plädoyer für die Verwendung des Ahmadinedschad-Bildes, noch gar des nebenstehenden): Ahmadinedschad ist kein Diktator, auch wenn er es wahrscheinlich gerne wäre. --Amberg 14:34, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe halt eine gewisse Verbundenheit mit dem Iran, daher ziehen die Ösis und die Ossis leider der Kürzeren. Schlechten Geschmack an sich halte ich für harmlos, wenn man ihn nicht an anderen Benutzern auslässt, wie andernorts geschehen. Bei der Gelegenheit ist mir grade aufgefallen, dass auch auf gewissen Clubseiten mal wieder Parasiten"diskussionen" geführt werden. Frage mich, ob das auch unter reinen sauren Wein fällt oder vielleicht doch unter was anderes.--Wiggum 22:04, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wobei man in Kärnten mit der Aussage Jörg Haider war ein Provindiktator eher schwersten Widerstand erwarten muss. Hinzu kommt dass das Dritte Lager eine erhebliche Rolle in der alpenländischen Politik spielt. Mir ist dahingehend aber noch nie zu Ohren gekommen, das jemand Kärnten als eine undemokratische Diktatur bezeichnete. Es ist eben wie mit allen Vergleichen, sie hinken mehr als sie nützen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:39, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mit Ausnahme von Jörg Haider widerspricht deine Benutzerseite:Wikipedia:Artikel über lebende Personen. --Ftsw 14:24, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hübsch was du alles in einer dreiviertel Stunde rausgefunden hast.--Wiggum 15:42, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

? ? --Ftsw 16:03, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bot freigeben?

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Benutzer_Diskussion:Sargoth#Giftbot. Grüße −Sargoth 21:13, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, siehe bitte hier [8], der Kollege GS hat jetzt bei Steinbach und Tuchel miteditiert - inzwischen halte ich es gar nicht mehr für sinnvoll, das bei den Personen einzutragen, da es doch unterschiedliche Funktionen sind. Bei der Gedenkstätte selbst müsste die aktuelle Leitung ergänzt werden. Sind alles nur Kleinigkeiten. Cholo Aleman 06:04, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Infanterie-Regiment (mot.) 92

[Quelltext bearbeiten]

Erleuchte mich, inwiefern war diese Löschdiskussion eindeutig? Abgesehen von reletiv unbegründeten "behalten, da bestimmt relevant"-Argumenten gb es nur eine Stimme, die begründet für behalten votierte. Und die argumentierte damiut, dass gerade dieses Regiment durchschnittlich sei (also gerade nicht herausgehoben). Ich argumentierte dagegen mit der fehlenden eigenständigen militärischen Bedeutung, da es nicht selbstständig in der Lage war ein Gefecht zu führen. Also inwiefern wr der Diskussionsverlauf bei diesem Verband eindeutig? Immerhin begründetest Du Deine Entscheidung mit der Eindeutigkeit.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 09:22, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schaus mir nochmal an, werd aber am WE voraussichtlich keine oder sehr wenig Zeit haben. Daher bitte ich um etwas Geduld oder wenn's pressiert halt WP:LP. Grüße, --Wiggum 18:46, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schau halt nochmal drüber, sosehr pressierts nicht.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 22:06, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bin nochmal in mich gegangen, der ist unter den vieren wirklich der Wackelkandidat. Scheint nicht viel mehr als "gehörte von xx.yy.zzzz bis dd.mm.yyyy zu ABC" zu sagen zu geben. Das einzige was grad pro Artikel spricht, ist der Punkt Vollständigkeit. Da die Wehrmacht Geschichte ist, kommt nix neues mehr. Darf ich den jetzt eigentlich trotzdem löschen oder wie ist da der Verfahrensweg? Grüße, --Wiggum 00:02, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Soviel ich weiß schon. Wäre mit der Admin-Ansprache vor der LP ja sonst ziemlicher Schwachsinn. Du solltest es aber besser in der LD nochmal vermerken, dass und warum Du gelöscht hast.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:26, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, dass es so lang gedauert hat, meine Zeit ist momentan leider sehr begrenzt. Habs jetzt erledigt. Gruß, --Wiggum 18:28, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ich oben schon schrieb: Sosehr pressierte es ja nicht.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 14:36, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

wikipedia ist keine propagandaplattform (vorerst erl.)

[Quelltext bearbeiten]

diese richtlinie bezieht sich nicht nur auf den ANR und ich hätte auch viele andere richtlinien als löschgrund nennen können. sowas geht, allein schon wegen des benutzerkürzels eines hier mit klarnamen auftretenden seriösen mitarbeiters im seitentitel und des damit eindeutigen PAs ("dass ernsthafte Kommunikation eigentlich gar nicht gewünscht"), gar nicht. ich gehe davon aus, dass du das beim nochmal darübersehen auch erkennst. einen LA will ich nicht stellen, um der diffamierung nicht weiter nahrung zu geben. die alternative wäre daher, diese prangerseite im rahmen einer VM zu beseitigen. auch das würde ich ungern tun. wenn du es nicht abschließend entscheiden magst, stelle ich nochmals SLA. dank und gruß, ca$e 12:08, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Diskriminierung/Poisonous People

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte die Seite wiederherzustellen. Ich werde das Wort "desinfizieren" löschen und auch andere sprachliche Feinheiten verbessern, sobald man mich auf meiner Disk dazu anspricht. Aber unten auf der Seite stand eindeutig die Aufforderung, dass JEDER mitschreiben kann, somit hatte niemand einen Grund, die Seite wegen einzelner Formulierungen zu löschen, er hätte sie ja ändern können.

Die Seite hat keinen konkreten Bezug zu Fossa und ich werde alle Teile gerne löschen, die jemand als persönliche Anspielung verstehen und ihn damit beleidigen könnten. - Das ist nicht meine Absicht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:53, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank, meine Einschätzung aus der VM, dass die Sache mit einer kurzen Ansprache aus der Welt gewesen wäre, scheint sich ja zu bewahrheiten. Gelöscht habe ich vorläufig nur, um die Dynamik ein bisschen rauszunehmen, daher nun auch prompte Wiederherstellung. :-) Grüße,--Wiggum 12:58, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:08, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Kreisauer Kreis

[Quelltext bearbeiten]

Moin Wiggum, die Kategorie:Kreisauer Kreis ist jetzt eine reine Personenkategorie. Ohne diese "siehe auch"-Varinate hätte man sonst alle anderen Artikel in der Kategorie verschieben müssen auf Kategorie:Person (Kreisauer Kreis). Ich hoffe, Du akzeptierst diese Lösung. Ansonsten beteilige Dich bitte an der Diskussion.[9] Grüße – Osika 14:27, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verstehe, danke für den Link. Ich finde es etwas ungeschickt, dass der Hauptartikel Kreisauer Kreis dann aus der Kategorisierung rausfällt oder ist da irgendeine Alternative vorgesehen?--Wiggum 16:25, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Alternative wäre eine Kategorienschubserei für 41 der 42 Artikel, was sicherlich auch irgendwann irgendein edit-Sammler machen wird. Oder irgendwer beuaftragt einen Bot ... – was aber solange eigentlich nicht sinnvoll ist, wie es nur einen Nicht-Personenartikel in diesem Themenfeld gibt. Und eine Themenkategorie für nur einen Artikel (+ der Personenkat) macht eigentlich keinen Sinn. – Osika 18:56, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Infanterie-Regiment (mot.) 92

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde Dich bitten, die Löschung des Artikels noch einmal zu überdenken. Du schriebst, es gäbe außer der organisatorischen Gliederung scheinbar nichts zu sagen. Dem möchte ich widersprechen:

  1. Einsatz bei der 2. Infanterie-Division (mot.) (Korps Guderian) in Polen
  2. Abgabe von Teilen an das IR Großdeutschland
  3. Unterstellung unter die 60. Infanterie-Division (mot.)
  4. Teilnahme an der Schlacht um Stalingrad, dort Vernichtung
  5. Wiederaufstellung und Einsatz im Partisanenkrieg bei der 2. Panzerarmee auf dem Balkan (u.a. Operation Rösselsprung)
  6. Umgliederung zur Grenadier-Brigade (selbständiger Verband) im Juni 1944
  7. Zerschlagung während der Belgrader Operation und Neuaufstellung als Panzergrenadierbrigade
  8. Einsatz bei der 6. Panzerarmee im Frühjahr 1945 (u.a. Plattenseeoffensive)
  9. Einsatz beim Panzerkorps Feldherrnhalle (8. Armee), Rückzugskämpfe in der Slowakei und Österreich

Das Regiment/die Brigade wurde auf dem Balkan häufig als Korps- oder Armeeeingreifreserve zum Einsatz an Brennpunkten verwendet, teilweise zusammen mit den Brandenburgern. --Prüm 16:11, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Na ja es war Krieg, da wurden viele Einheiten auf- und umgestellt, viel mehr sagt deine Auflistung ja auch nicht. Schau mal bitte 4 Abschnitte weiter oben, nachdem ich schon einmal korrigiert habe, würde ich dich bitten, bei WP:LP weitere Meinungen einzuholen. Grüße,--Wiggum 21:03, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wissam Eid

[Quelltext bearbeiten]

Schaust du dir bitte noch mal die LD an und im Zusammenhang damit die neueren Entwicklungen, wie sie derzeit durch die Weltpresse gehen, am besten dargelegt hier (im Abschnitt "Part 2"). Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:02, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin da ehrlich gesagt immer noch skeptisch, aber der zitierte Artikel spricht wenigstens ein bisschen gegen "nur kurzfristiger Nachrichtenwert". Ich habs dir mal in deinen BNR geschoben: Benutzer:Matthiasb/Wissam Eid. Viel Glück damit.--Wiggum 21:01, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Regimentsnamen der Bayerischen Armee

[Quelltext bearbeiten]

Servus Wiggum!

Darf ich Dich zu dieser Diskussionen über die Namen der Regimenter der Bayerischen Armee einladen? Ich denke da Du auch an diesem interessiert scheinst, wäre Dein Kommentar auch wichtig.

Danke --NEXT903125 00:20, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Über Sperrprüfung von Mr. Mustard

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Sperrprüfung#Mr._Mustard hätte ich Dich wohl informieren sollen, auch wenn man fast damit rechnen kann.--Olag 21:16, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, danke für die Info, ich hab's aber ohnehin schon gesehen. Grüße,--Wiggum 17:21, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Stellungnahme

[Quelltext bearbeiten]

Wenn das nicht in deinem Sinn ist, einfach löschen. --Pass3456 18:09, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Deine Entscheidung auf VM in der Causa Bunnyfrosch

[Quelltext bearbeiten]

Dem Projektpöbel hast du mit deiner billigen und feigen Entscheidung die Tür weit aufgestoßen. Gestern rückte mich Neon02 in die Nähe von Rechtsextremisten, heute wird einem meiner Artikel unterstellt, er würde der Relativierung oder der Verherrlichung des NS vorbauen. Hast du den Verstand verloren? Eine solche Admin-Entscheidung ist dermaßen beschissen, dass mir jede Worte fehlen. Wenn du keine Ahnung hast von der Qualität dieser Attacken, dann entscheide zukünftig nicht in solchen VM-Fragen. Leute wie du, die alles laufen lassen, statten die Totengräber des Projekts mit Schaufeln aus. Schäm dich. --Atomiccocktail 20:01, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Musst du Wiggum deswegen gleich beleidigen?-- Alt 20:41, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe ihn zusammengestaucht. Wer so entscheidet, muss mit Gegenwind rechnen. --Atomiccocktail 23:44, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich nehme nicht an, dass du irgendeine Art einer ernstgemeinten Antwort erwartest.--Wiggum 21:57, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

So. Nun aber: Der Dampf ist raus. Sorry Wiggum, dass die Fetzen flogen. Für meine überscharfen Worte muss ich um Entschuldigung bitten. Letztlich macht jeder Fehler, auch der beste Admin. Ich streiche mich von der Lister der Admin-Wiederwahl-Forderer. Also: sorry noch einmal. Grüße --Atomiccocktail 23:49, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ok, ich nehme deine entschuldigung an, mich als projektpöbel zu bezeichnen Bunnyfrosch 00:34, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ups, falsche benutzerdisk, hast dich dafür ja gar nicht entschuldigt. magst du dich selbst dafür auf vm anzinken @atomic, ich muß noch buffy schauen und hab keine zeit zu ... Bunnyfrosch 00:36, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bevor ichs vergesse: Ich bin weder dünnhäutig, noch sonderlich nachtragend. In diesem Sinne vergeben und vergessen, ein frohes Fest wünscht --Wiggum 17:24, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

hebrew:Toda raba (francais:merci beaucoup) [10]

[Quelltext bearbeiten]

WP:VM Benutzer:Este

[Quelltext bearbeiten]

Moin!

Mit der VM wollte ich keine Sperre des Benutzers, sondern eine administrative dritte Meinung, daß mein Vorgehen, seine Bewertungen zu löschen, berechtigt war (oder auch nicht). Benutzer:Este hat sich dermaßen auf Benutzer:Jensen eingeschossen und vice versa, daß hier über kurz oder lang die Gefahr droht, daß eine Seite austickt. Nach Lektüre dieses Abschnitts vergeht einem schon die Lust am weiterlesen. Grüße Marcus 15:06, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ja das hatte ich auch schon so verstanden. Eine freundliche Ansprache kann dennoch jeder erstmal selbst versuchen, manchmal hilft das auch, eine wechselseitige Fixierung wie von dir beschrieben zu lockern. Grüße, --Wiggum 15:11, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sei ehrlich

[Quelltext bearbeiten]

Du wolltest Dir hier nur das Foto angucken. Grins äh Gruß --Pittimann besuch mich 12:39, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die SP hat mich neugierig gemacht, wusste ja nicht, was mich da erwartet. ;-) --Wiggum 12:42, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das kommt davon wenn man neigierig ist. Du kannst das Ganze aber auch angucken ohne wieder herzustellen, einfach links bei dem Beitrag aufs Datum klicken dann siehste was dadrinnen steht. Gruß --Pittimann besuch mich 12:58, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja ich weiß, kommt davon, wenn man 3 Dinge parallel macht...--Wiggum 13:09, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sperre El bes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, bitte überlege Dir das nochmal. Zugegeben er senft machmal wirklich zuviel auf der VM, aber das war doch harmlos. Dafür eine erste Sperre ohne Vorwarnung finde ich übertrieben. Grüsse --Otberg 22:53, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sperre El bes

[Quelltext bearbeiten]

Hiho. Meinst du nicht, daß das etwas übers Ziel war? Ich glaube nicht, daß das eine Provokation sein sollte. Manchmal tut es eigentlich ganz gut, wenn ein Mitarbeiter ein klein wenig Humor in sowas bringt, das kann auch etwas runter holen (und ich habe ganz schön gegrinst ;)). Mir ist klar, daß man es von zwei Seiten lesen kann, daher kann ich die Sperre schon verstehen. Aber ich glaube hier ist eine positive Lesung eher angebracht ;). Marcus Cyron - Talkshow 22:54, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jeder, der schon länger dabei ist, weiss eigentlich, dass Björn Verballhornungen seines Namens oder seines Benutzernamens schnell übel nimmt. Bei „Quexi“ fühlte auch ich mich sehr unangenehm an dieses erinnert, und AGF habe ich bei NS-Konotationen grundsätzlich nicht. -- Baird's Tapir 22:58, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das ist ein Missverständnis, mit Quaxi (nicht Quex) verbindet man in Österreich anderes. --Otberg 23:03, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Baird's Tapir, was bist denn du für einer? Hast schon so einer eingefärbte Brille, so dass du anstelle von Quaxi Quex liest, damit du dich beim antifaschistischen Kampf beteiligen kannst - arm, arm und nochmals arm (am Realitätssinn)! –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 21:55, 19. Jan. 2011 (CET) PS: Passt aber gut zur Nazipedia, oder ist's doch die Wikipedia?Beantworten

Hm ich hatte das auch so gesehen, dass das in die gleiche Verballhornungs- und Verniedlichungskerbe schlägt, wie Hans' Beiträge zuvor. Bisher hat der Humor halt die Suppe ständig weiter aufgekocht, ich hoffte damit weiteres Aufschaukeln auszubremsen. Weitere Meinungen? Grüße,--Wiggum 23:21, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Arg hart für eine erste Sperre, finde ich. Beim Lesen hab ich nur genervt die Brauen gehoben und gedacht "Super, noch`n Komiker". --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:25, 18. Jan. 2011 (CET)--Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:25, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Entsperrung. Die Vorgehensweise halte ich aber nach wie vor für höchst fragwürdig. Ich bin seit 2006 dabei und habe viele Artikel geschrieben und bei unzähligen Diskussionen sachlich, vielleicht manchmal auch pointiert, teilgenommen. Sogar bei heiß umkämpften Themen ist es mir immer gelungen eine Distanz zu wahren und konstruktiv mitzuarbeiten. Bis zum heutigen Tag habe ich ein völlig unbeflecktes Sperrlogbuch gehabt und dann kommt so ein Schnellschuss, ohne jegliche Rücksfrage oder Ansprache. Ja nicht einmal eine Vandalismusmeldung ist erfolgt. Das Vier-Augen-Prinzip wurde hier grob missachtet. Es ist hier weder ein Vandalismus, noch ein PA, noch ein Edit-War, noch irgendwas vorgelegen, wegen dem unser Regelwerk eine Sperre vorsehen würde. Und einen Blick in meine History hast du ganz bestimmt nicht gemacht, bevor du auf den Knopf gedrückt hast. --El bes 00:45, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nazipedia

[Quelltext bearbeiten]

Du hast vergessen, die Version vor den Editwar wiederherzustellen. Es ist Brummfuss Seite, da darf nicht einfach Atomiccocktail herumvandalieren und damit noch Erfolg haben. Und überhaupt ist es Atomiccocktail, der hier versucht sich durchzusetzen und auf Einwände anderer keine Rücksicht nimmt.--Briefkasten300 14:26, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Siehe WP:DFV. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:26, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was heißt hier WP:DFV. Atomiccocktail liegt doch gar nicht an einer Einigung, er will die Nazipedia-Seite kaputtmachen und die unbegrenzte Sperre ist ihm nur recht.--Briefkasten300 14:34, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Offen gesagt ist mir relativ egal, worum da gestritten wird und mit welchem Ziel. Der Edit-War ist beendet, das war der Sinn der Sache. Für obstruktives Verhalten bräuchte man schon etwas mehr Material als die bloße Behauptung. Grüße,--Wiggum 15:14, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
[11]. Gruß -- Sozi Dis / AIW 15:25, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Entscheidung deiner VM in Sachen ca$e

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Dich bitten, den von Dir geschriebenen Part "Benutzer:Arcy möge Benutzer:Ca$e in Frieden lassen, das bedeutet, dass Arcy den Drang, Wortmeldungen von ca$e zu kommentieren," näher zu erläutern. Willst Du damit darauf hinweisen, dass auf eigene Erfahrungen und Erfahrungen anderer mit ca$e in ähnlich gelagerten Fällen (Massive Nutzung der VM als Mittel der Artikelarbeit, ad personam Wortwahl seitens ca$e) auf der VM meinerseits nicht hingewiesen werden darf? Wenn Du hier in die gleiche Kerbe schlagen wolltest wie Pittimann (hinterhereditieren in Artikeln) dann möchte ich auch Dich bitten, darzulegen wo dies vorgefallen sein soll. Ansonsten bitte ich dich, solche "Bitten" die mir diffamierenderweise "Wikihounding" unterstellen, zu unterlassen. -- Arcy 08:07, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ich bin mit dieser art von fallbearbeitung absolut nicht einverstanden. pittimanns damalige worte waren ua:

"allerletzte Verwarnung, solltest Du so weitermachen musst Du im Wiederholungsfall mit einer Sperre rechnen. Ich rate Dir nicht Ca&e hinterher zu editieren und auch keine weiteren PA's gegen andere Benutzer auszusprechen. Es wird das Beste sein wenn Du ihm fürs erste aus dem Weg gehst" (meine hervorhebungen)

wenn solche allerletzten verwarnungen dann im wiederholungsfall keine sperre zur folge haben, sondern offenbar eine "allerallerletzte warnung", braucht man auch gar keine davon aussprechen. dann bitte einfach sagen: hinterherschleichen von arcy ist hier administrativ erwünscht, wer sich davon gestört fühlt, soll sich halt ein anderes projekt suchen! da es zwei weitere verstöße gegen die "allerletzte" verwarnung pittimanns und die "allerallerletzte" verwarnung durch dich gibt, geht es auf VM weiter. ca$e 20:32, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Da Du mir "hinterhereditierst", kann ich auch dich persönlich um diese Diff Links bitten. In welchen Artikeln habe ich Dir "hinterhereditiert". Ich bitte um eine zügige Antwort. Ansonsten unterlasse bitte dein Spiel mit diffamierenden Wikihounding-Vorwürfen. -- Arcy 11:02, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
es gibt 7 difflinks in der vm. hier eod mit dir. ca$e 11:11, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Willst Du mich verarschen!? Welche 7 Diff links sollen das bitte schön sein? Und zu deinem Verständnis: Unter Hinterhereditieren ist sicherlich nicht das Jammerbild gemeint, welches die VM in den letzten zwei Tagen bietet. Pittimanns "Verwarnung" ist mehrere Wochen her. Auch ihn habe ich übrigens auf entsprechende Diff-Links angesprochen und bisher nicht erhalten. -- Arcy 11:16, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

/* Artikel "James Cromwell" - URV? */

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, ich habe das nochmal überprüft, die Sätze sind teilweise eins zu eins übernommen von der Sat1-Seite. Ungekennzeichnete Zitate sind immer eine URV.--Briefkasten300 18:39, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe auf WP:UF das Nötige dazu geschrieben. Grüße,--Wiggum 18:41, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Wiggum, kurze Bitte in der Sache. Wenn eine URV-Frage wie hier bei WP:UF erledigt werden kann, wär's schön, wenn Du (oder ein anderer Mitarbeiter der UF) bei der LKU einen entsprechenden Hinweis ähnlich diesem hinterlassen könntest, damit Tsor und ich Bescheid wissen. Danke und Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:37, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Avec plaisir, ich glaube ich habe das gar nicht gesehen bzw. bedacht. Grüße, --Wiggum 17:03, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

80.153.50.167

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist der trotz Sperre aktiv? -- 79.223.105.217 14:00, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Nur auf der eigenen Diskussionsseite, aber das ist mittlerweile auch unterbunden. Gruß, --Wiggum 14:19, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Signaturfälschung

[Quelltext bearbeiten]

Findest du das witzig? --Liesbeth 16:53, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mmh, wollte zum gleichen Topic was schreiben ... Den "scherzhaften" Einbau des Bot-Eintrags finde ich ebenfalls massiv daneben - unabhängig vom konkreten Anlass. -- Achim Raschka 17:11, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ja, aber die Sig vom Bot war ein Versehen, da sollte meine rein.--Wiggum 17:14, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du findest die Bezeichnung, die Felix Stember benutzt hat, also tadelsfrei? Ich mag es nicht glauben. --Liesbeth 17:18, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe auf eine ersichtlich nicht ernst gemeinte Meldung entsprechend reagiert.--Wiggum 17:21, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Inzwischen meint es jemand ernst. --Liesbeth 17:27, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bei einem von der herrschenden Kaste als "Didioten" schubladiesierten Mitarbeiter hätte eine "ersichtlich nicht ernst gemeinte Meldung" eine Sperre wegen BNS zur Folge gehabt. Im Übrigen hat Stember nicht geschrieben, Jan Henne sei unzurechnungsfähig sondern moniert, dass man ihn nicht sperre, weil man ihn wohl für unzurechnungsfähig hält. Ein großer Unterschied. --79.247.43.81 17:31, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Glücklicherweise gibt es keine Arbeitspflicht und ich musste mir die zweite Meldung nicht zwangsläufig zu Gemüte führen, sondern konnte Abendsonne kombiniert mit Bier geniessen. Ich springe auch ungern über jedes Stöckchen, welches mir hingehalten wird, seien es solche "Selbstmeldungen" oder die Trittbrettfahrer aus den Reihen der jeweiligen Intimfeinde. Im Übrigen stimme ich Dababafas Beitrag ab "Im Übrigen" zu.--Wiggum 10:16, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für deine Korrektur der Signatur. --Liesbeth 10:17, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! Sag mal, ich stehe vielleicht auf der Leitung, aber hast Du tatsächlich für den Vorschlag, ein Benutzer solle sich doch vor den Zug werfen, sechs Stunden Sperre verhängt? Oder habe ich da was falsch verstanden? --JosFritz 10:25, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auch guten Morgen, es geht in diesem Thread um diese VM: diese Meldung. --Wiggum 10:33, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldige, ich habe da nicht genau hingeschaut. Ich wollte eigentlich keinen neuen Thread aufmachen deswegen. Kannst Du aber gern verschieben oder löschen und mir sonstwie antworten, z.B. per Mail. Aber eine Antwort in der Sache hätte ich schon gern. --JosFritz 10:43, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Welche Sache meinst du jetzt?--Wiggum 10:46, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na, so oft wird selbst hier in der Wikipedia kein Suizid-Vorschlag an andere unterbreitet. Wenn Du nicht weißt, worum es geht, suche ich natürlich den DiffLink raus. Wie gesagt, vielleicht irre ich mich ja einfach. Wollte das eher informell und bequem klären. Grüße, --JosFritz 10:52, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Feiges Arschloch. Tu der Menschheit einen gefallen und spring vor einen Zug. --Felix frag 22:52, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ja, ich habe mich geirrt! Da hattest Du wohl gar nichts mit zu tun, und der Benutzer hat sich freiwillig verabschiedet. Noch ´ne Nachfrage: Hatte der Spruch Konsequenzen? Wenn nein: Kann sich der Benutzer morgen wieder anmelden, ohne dass dieser Spruch dann Konsequenzen hätte? --JosFritz 11:01, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Also soweit ich das überblicke, wurde der Benutzer für den Spruch einen Tag gesperrt und hat sich dann unbeschränkt sperren lassen. Die 1-Tages-Sperre läuft heute um 23:01 Uhr ab, ob das als Konsequenz als hinreichend angesehen werden kann lasse ich mal dahingestellt. Jedenfalls kann er seinen Account nach 23 uhr heute wieder ohne weiteres entsperren lassen, womit angesichts des Logs auch zu rechnen ist.--Wiggum 15:49, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskunft und bitte entschuldige, dass ich Dich zunächst mit dem Vorgang in Verbindung gebracht hatte. Freundliche Grüße --JosFritz 20:20, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Löschen von Beiträgen in Diskussionsseiten anderer kein Vandalismus ?

[Quelltext bearbeiten]

Soll deine VM-Entscheidung ein Freifahrtscheinfür das Löschen von Benutzerbeiträgen sein ? --82.198.219.98 10:28, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, absurde Idee. Btw, lass doch deinen alten Account entsperren.--Wiggum 10:32, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnisnahme

[Quelltext bearbeiten]

Du/Sie hast/haben mein Konto gesperrt. Für den ausufernden spontanen PA in der engelischen Wikipedia möchte ich mich entschuldigen. Ich habe eine Sperrprüfung des Kontos veranlasst. --Ökologischer Pragmatiker 11:26, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

WP:EW

[Quelltext bearbeiten]

Hi Wiggum, du weisst das WP:EW Entsprerrwünsche und nicht Editwar ist? Siehe deinen Sperrkommentar bei Widescreen. Gruß --Codc

Stümmt, das habe ich gestern Nacht verplant. Danke für den Hinweis, --Wiggum 12:34, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Sperre Grundgütigers

[Quelltext bearbeiten]

Bitte schau noch mal kurz auf die entsprechende VM. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:00, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Konto ist wieder frei.--Wiggum 00:15, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da warst Du ja nicht der einzige... :o) --Wwwurm Mien Klönschnack 00:20, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Jo, die Beitragshistorie an sich ist einfach sehr überzeugend. ;-) Wobei Ich habe den Sperrprüfungsaccount "Der schöne Konsul" nach dieser VM unbeschränkt gesperrt und bitte den hiesigen Antragsteller, sich erneut als solcher gemäß Intro dieser Seite anzumelden+zu bestätigen vielleicht auch irgendwie sinnloser Eiertanz ist.--Wiggum 00:22, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, wer überschaut schon immer und überall sämtliche Konsequenzen seines Handelns, v.a. bei einer solchen Gemengelage. GN8 --Wwwurm Mien Klönschnack 00:26, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

BIW

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte diese Revert nicht für sinnvoll. Die Darstellung sollte die Einstufung "rechtspopulistisch" in der Einleitung unter Angabe der Quellen verwenden. Aber diese Quellen wollen auch sachlich distanziert eingepflegt sein. -- Hiddekk 14:02, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Roter Frosch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum. Ich schätze den Account ebenso ein wie Du. Interessehalber: Hat der Account noch irgendwas abgesondert, was ggf. gelöscht und für normale Benutzer nicht mehr einsehbar ist? --bennsenson - reloaded 19:41, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schön, dass die Überschrift schon da ist: Der Benutzer hat übers Support-Team um Sperrprüfung gebeten. Ebenso kann er die (sehr knappe) Sperrbegründung nicht nachvollziehen. Magst du dazu Stellung nehmen, bevor ich evtl. die SP beantrage? --Don-kun Diskussion Bewertung 22:28, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo,
also zur ersten Frage: Es gibt keine gelöschten Edits. Zur Beurteilung des Accounts: Er ist zwar neu und lernt noch, aber kann anderen schon ganz gut erklären, wie der Hase läuft. Das Spiel heisst "Ich bin neu und kenne mich noch nicht aus", aber es ist meistens leicht zu durchschauen. Die wenigsten Neu-User signieren korrekt, benutzen die Zusammenfassungszeile durchgängig, kennen WP:RVG und WP:KALP und aus eigener Anfänger-Erfahrung weiss ich, dass Vorlagen auch nicht zum Repertoire der ersten paar Dutzend Edits gehören. Dazu kommt, dass genau ein Wespennest-Artikel ausgesucht wurde, bei der Ermittlung der Hauptautoren direkt auf bennsenson und Jesusfreund kommt und der Benutzername ist sicherlich auch nur Zufall. Vermeintlicher Vorteil der "Ich bin neu"-Strategie ist die Immunisierung, da ja für arme Neubenutzer ganz absichtlich Minen ausgelegt werden. Komischerweise treten richtige Neubenutzer fast nie in solche "Minen". Wer Honigtöpfe beobachtet, der kann anhand des Diskussions- und Edit-Verhaltens sehr schnell feststellen, wer tatsächlich neu ist und wer ein altgedienter Warrior (Diskussion:Bürger in Wut bietet sich da an). Übrigens: Wer in den letzten drei Abschnitten dieser Diskussionsseite einen weiteren Account mit ähnlichem Edit-Muster (Kleinkram in Sportartikeln, anschliessend Honigtopf) findet, bekommt einen Leuchtkeks. ;-)--Wiggum 13:19, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du meinst sicher Benutzer:Wahrerwattwurm, immerhin hat der mit seinem Kleinkram in Sportartikeln sogar den Schreibwettbewerb gewonnen. Wann, wie und wo krieg ich jetzt den Leuchtkeks? --Uwe 13:26, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Wiggum: Danke für die Auskunft. Ich habe aber auch so eine ganz gute Vorstellung davon, wer das gewesen sein dürfte.--bennsenson - reloaded 13:34, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sperre von Benutzer:Roter Frosch

[Quelltext bearbeiten]

Huhu du, sagmal, wieso hast du den o. g. benutzer gesperrt, also was sind die richtigen Gründe? meiner Meinung nach scheint er eher aufgrund mangelnder Erfahrung mit Wikipedia etwas ich sag mal "ungelegen" zu sein (habe allerdings nur grob geschaut), wäre schön, wenn du mir dazu mal ein paar Infos geben könntest, denn der betreffende Benutzer hat sich bei mir im Wikipedia:Chat gemeldet und ihm ist seine eigentliche Tat, die zur Sperre führte nicht bewusst, danke und schönen Wochenende -- Moehre 21:12, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe eins drüber. So unklar kann es Roter Frosch allerdings nicht mehr sein, denn ihm wurde schon einiges per Mail erklärt. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:29, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ja ist mir auch gerade eingeleuchtet (ja ich habe gepennt), allerdings scheint mir die o.g. Sache nicht umbedingt vollkommen schlüssig zu sien, anscheinend schien er ja angeblich vorher shcon"trol accouns" gehabt zu haben, wenn dies aber nicht klar ist würde ich persönlich auf In dubio pro reo plädieren -- Moehre 21:34, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung "Roter Frosch"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, kurzer Hinweis auf WP:SP#Benutzer:Roter Frosch. Grüße, —Pill (Kontakt) 00:42, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

freut mich (mal wieder) zu sehen, daß du zu den admins gehörst, die sich wirklich mühe geben in ihrem job. -- 01:13, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Anfrage habe ich noch: Warum hast Du meine Benutzer-Seite gelöscht? Wäre schön, wenn Du sie wieder herstellst. Meine Neueinträge dartfst Du dabei ruhig ignorieren :) Ich habe mich zuerst nur gewundert, jetzt habe ich aber den Lösch-Logbuch-Eintrag gefunden - Tommes -- Roter Frosch 20:12, 6. Jun. 2011 (CEST) Zweite Anfrage: Wie weit zieht sich für Dich "Raum Dresden"? -Tommes (Roter Frosch)Beantworten

Notizen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum, ich habe Dir dort geantwortet. Jetzt würde mich interessieren, was Du darüber denkst. Gruß -- WSC ® 18:36, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe ich gesehen, danke. Ich werde kein Fan von solchen Auftragsarbeiten. Es gibt halt einen Auftraggeber mit spezifischen Interessen, die sehr wahrscheinlich von "neutrale Darstellung" abweichend sind. Das was sich heute "Nachwachsende Rohstoffe" nennt, nannte sich früher, wenn ich mich recht entsinne, "Waldsterben". Andererseits haben wir auch alle irgendwelche Arbeitgeber, Weltanschauungen und so weiter, so dass zumindest mal Transparenz zu begrüßen ist. Das Problem mit Wikiwatchdiskriminierunginvesterstockweberlinghofmannkallkatarinaadvocatusundwasweissichnoch ist nicht so sehr der spezifische POV, der ist unvermeidbar und auch nicht immer vollkommen abwegig, sondern die Verarschungsnummer. Mal abgesehen von der Luftnummer mit der "Forschungsstelle", aber das ist nicht primär unser Problem.--Wiggum 19:07, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wundere mich nur, dass das offenbar für einen Skandal nicht reicht, in der doch sehr skandalreichen Wikipedia. Ich frage mich auch, wie die Reaktionen so ausgefallen wären, wenn ein anderer hier betroffen gewesen wäre. -- WSC ® 20:21, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

"Rabarber"

[Quelltext bearbeiten]

Kurze Nachfrage: Warum hast du trotz laufender Löschdiskussion [12] die Weiterleitung gelöscht? Danke. Gruß. --Tavok 09:19, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wollt ich auch grad fragen. Ohne Begründung einfach schnellöschen, das geht einfach nicht. --Filzstift  09:50, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hmm irgendwie bilde ich mir ein einen SLA gesehen zu haben und da die Weiterleitung in der Vergangenheit schon gelöscht wurde hab ich einfach nochmal gelöscht. Da scheine ich mit Blindheit geschlagen gewesen zu sein, ich habe de redir wiederhergestellt, damit die LD weiterlaufen kann. SChöne Grüße,--Wiggum 15:42, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habe schon so etwas vermutet :). Danke noch für das Wiederherstellen. --Filzstift  16:42, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Meinen Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

auf Nuuks "Tätigkeit" hier mit der unsäglichen Äußerung R. Wenigs in einen Topf zu werfen, ist zwar wieder mal total daneben, das soll noch gesagt sein. Immerhin wurde der Abschnitt soweit entstänkert, dass ich damit leben kann. Ach übrigens, der neulich von Dir erst verabschiedete und dann wieder entsperrte Account "Roter Frosch" entwickelt sich wie von mir angenommen "prächtig" - 4-5 Sperren in 1,5 Monaten, es hätten nach kurzem Überfliegen seiner Disk und seiner Beiträge auch einige mehr sein können. So wird das auch weitergehen.--bennsenson - reloaded 20:19, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht wie du darauf kommst, dass dort etwas "in einen Topf" geworfen worden wäre. Ich habe die von dir in dieser VM inkriminierte Äußerung von Wenig entfernt und zwei weitere nicht zielführende ad-personam-Beiträge, die in dieser Meldung thematisiert worden waren. Das erschien mir in der ohnehin angeheizten Atmosphäre des BSV am sinnvollsten.
Was den Roten Frosch angeht habe ich damals schon gesagt, dass die Sperrbegründung falsch war. Kein Grund, keine Sperre, um das zu ändern musst du schon ein MB anstrengen statt hier auf dem kleinen Dienstweg zu kommen. Grüße--Wiggum 19:40, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte die Sperrbegründung nach wie vor nicht für falsch, weil mir nichts vorliegt, das mir das Gegenteil beweist. Vielmehr viele Indizien, die dafür sprechen. Dass es irgendeine IP gab, die vor Einrichtung des Accounts aktiv war, beweist in meinen Augen nicht, dass es zB keine Sperrumgehungssocke ist. Ich wollte übrigens nicht, dass Du ihn jetzt kurzerhand sperrst. Selbst wenn Du wolltest, könntest Du das nicht, das ist mir schon klar. Ich dachte nur, wenn man jemanden entsperrt, der mit einem Troll-KALP-Antrag und wort- und kenntnisreichen Flames seine Accountkarriere beginnt, man sich vielleicht für dessen weiteren Werdegang interessiert, ganz unabhängig davon, ob die Entsperrung nun aus formalen Gründen korrekt oder nicht korrekt war.--bennsenson - reloaded 20:00, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mittlerweile kann jeder Interessierte, der eine Sockenpuppe von einem Strumpf unterscheiden kann, rausfinden, warum der Benutzer so kenntnisreich aufgetreten ist. Dauert ca. 2 Stunden.--Wiggum 20:16, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du kannst es mir auch einfach sagen.--bennsenson - reloaded 20:33, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenns eine herkömmliche Dialup- oder DSL-Verbindung wäre, dann sicher. Aber hier steht dem Herumposaunen denke ich das berechtigte Interesse des Benutzers an seiner Anonymität entgegen. Btw. lässt sich der Benutzer knapp 2 Jahr lang verfolgen, keine einzige Sperre. Insofern wundert mich das Rumgeholze via Account auch ein wenig.--Wiggum 01:13, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Thema-Verfehlungen

[Quelltext bearbeiten]

Du hast Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung/Michael_Kühntopf schon halb zu gemacht - kann man es nicht noch ein wenig mehr zu machen? Die dortigen Disk. haben nichts mehr mit dem Thema zu tun - das tut den Jungs nicht gut - verplemperte Autorenzeit. GEEZERnil nisi bene 15:21, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

VM Reiner Stoppok

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Da hat sich wohl was überschnitten. Schaust Du bitte trotzdem noch mal in die geerlte VM? Danke und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:01, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Servus, den anderen habe ich auch eingebremst. Da auf der Seite anscheinend ein ernstes Problem besprochen wird, sehe ich erstmal nicht, warum man die Seite zumachen sollte, nur weil zwei Leute grade ihre Kinderstube vergessen.--Wiggum 16:05, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Zweitsperre habe ich auch gerade gefunden. Nach RaBoes letztem(?) Kommentar auf der Disk hatte ich schon den Eindruck, das habe sich bereits wieder entspannt. Nun gut. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:07, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht sind die 2 in Wahrheit auch dicke Kumpels. Die Sachlage sind halt zwei offensichtliche PAs und wenn mein Ironiedetektor nicht vollkommen hinüber ist war da auch keine solche zu finden. Und mindestens bei Reiner zeigt die Vergangenheit, dass da mehr oder weniger regelmäßig noch ein "Nachsatz" kommt. Ich muss gleich los, falls sich die beiden tatsächlich schon auf dem Weg zum gemeinsamen Bier befanden kann man die Sperren ja aufheben, da bin ich emotionslos. Grüße, --Wiggum 16:17, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zur Info nach Deiner Rückkehr: → Wikipedia:Sperrprüfung#Reiner Stoppok (erl.). Eine „Warnstunde“ Pause hatten beide dann ja trotzdem. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:07, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Ich bin ja immer noch Fan von "Sperren sind keine Strafen", insofern ist das ganz in meinem Sinne. Ein Beispiel unaufgeregter Abwicklung, wie es nur selten vorkommt. Grüße, --Wiggum 12:29, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wiggum

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir über die Gründe Deiner drastischen Sperre gegen Ironhoof in der vorher sanktionslos erledigten VM noch unschlüssig. Da die Angelegenheit erledigt war, kommen eigentlich nur präventive Gründe in Frage. Allerdings um den Preis einer möglichen Eskalation eines zwischen den Benutzern bereits erledigten Konflikts. Grüße, --JosFritz 14:39, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich möchte dir da entschieden widersprechen. Erstens finde ich die Sperre nicht drastisch. Drastisch ist der PA, die Sperre entspricht einfach nur der letzten KPA-Sperre, die noch keine zwei Wochen alt war. Die VM war auch nicht sanktionslos erledigt. Vielmehr hat Ironhoof seine offenkundig missbräuchliche VM mehr oder weniger zurückgezogen. Gerade auf einer vielfrequentierten Funktionsseite wie WP:VM sehe ich die Admins schon in einer Art minimaler Moderator-Rolle, d.h. man sollte auch ohne expliziten Antrag auf einen halbwegs geordneten Ablauf achten. Zu den präventiven Gründen: Sperren sollen ja Schaden abwenden, sind also im Grunde schon präventiv gedacht. Da der Benutzer wie gesagt keine zwei Wochen vorher ebenfalls eine KPA-Sperre erhalten hatte muss man davon ausgehen, dass das "Problem" weiterbesteht. Grüße, --Wiggum 14:47, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Stellungnahme. Ich halte die Sperre zwar für zu hoch und bin auch nach wie vor der Ansicht, dass die Angelegenheit erledigt war, und zwar administrativ und durch Rücknahme der VM. Allerdings halte ich Deine Entscheidung für absolut vertretbar. Prävention als Sanktionszweck ist legitim, ich wollte nur Deine genauen Gründe erfahren. Übrigens hatte ich wg. des "Projektschädlings" schon die Eingangsmeldung mit der Bitte um Neuformulierung entfernt, aber Capaci34 wusste es besser. Grüße, --JosFritz 14:55, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Traurig zu sehen, fügt sich aber leider in die allgemeine Entwicklung ein.--Wiggum 15:03, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das war administrativ beendet, und zwar genau da. Aber sei's drum, ich habe ja ausführliche Kommentare auf VM und auf meiner Diss geschrieben. Gruß, TJ.MD 15:08, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

·*räusper* genau wegen dieser Vorbefassung in der Sache erlaube ich mir anzumerken, das es neutraler gewesen wäre, dies einem anderen Admin zu überlassen. Es hätte nicht "weh getan" - aber besser ausgesehen ;-) Just my2cts Gruß Tom 19:04, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Versteh ich nicht, ich hab doch gar nix gemacht?--Wiggum 23:50, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit "nix"? Hast Du auf erledigt gesetzt ja oder nein? Warst Du vorbefasst ja oder nein? Gruß Tom 00:55, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Erstens ja, gammelte ja auch schon den gesamten Abend da rum. Zweitens eher nicht oder steh ich da grad auf dem Schlauch?--Wiggum 11:16, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
“Zweitens eher nicht” deute ich mal als "halbschwanger" - na Schwamm drüber und nicht weiterpopeln - vielleicht für die Zukunft im Hinterkopf behalten das "Brennpunkte" kritischer nachgehalten werden als "0815"-Vorgänge. Besten Gruß Tom 11:30, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
2cts-Nachtrag: neutraler wäre es bei der Vorbefassung gewesen dies jemand anderem zu überlassen. Gruß Tom 13:17, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mir ist offen gesagt schleierhaft, was du mit "Vorbefassung" meinst. Falls du der Ansicht bist, ich wäre irgendwie ein Kumpan von A-J (wie man auch immer darauf kommen sollte) kann ich diese Ansicht vielleicht hiermit widerlegen. --Wiggum 13:40, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vorbefassung definiert sich für mich so und nein mir liegt es fern Dir irgendwas zu unterstellen. Ich schrieb schon oben: “Es hätte nicht "weh getan" - aber besser ausgesehen”. Gruß Tom 13:48, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Topic (Zeitschrift)

[Quelltext bearbeiten]

Ups, die Linkfixes! Kannst du bitte überprüfen, ob ich die jetzt richtig korrigiert habe? Danke sehr. --Michileo 16:09, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

scheint schon erledigt worden zu sein, so rot wie mich die Überschrift anlacht.--Wiggum 23:50, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du

[Quelltext bearbeiten]

hast Grüße -- A.-J. 19:34, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gesehen, Antwort folgt morgen. Grüße,--Wiggum 01:11, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke und AW. Grüße -- A.-J. 10:11, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Virtuelles Hausverbot

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiggum! Das Du wieder eine VM gegen A-J "gerlt" hast - dagegen hab ich nichts. Allerdings möchte ich zu Deiner Pauschalaussage “Es gibt kein Hausrecht” bemerken, dass ich die Betonung dessen gerade in diesem Fall für kontraproduktiv halte. Virtuelles Hausverbot wurde expliziet für A-J auf der Benutzerseite festgehalten. Wenn Du Dich gerade auf einer VM zu Anton-Josef für die Unwirksamkeit einer solchen Regelung aussprichst, die selbst wenn sie nicht explizit im Wikiregelwerk nachzulesen zumindest per Wikipedia:Wikiquette gedeckt ist, trägst Du nicht zur Deeskalation bei. Im Gegenteil: Du schürst einen Konflikt. Vielleicht hast Du es noch nicht aus diesem Blickwinkel betrachtet. Ich gehe davon aus, dass dies nicht in Deinem Sinne ist. Ich hoffe ich habe mich ausreichend verständlich ausgedrückt. Gruß Tom 13:37, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

das sagt ein Konfliktschürer zu einem anderen Nutzer, Du schürst einen Konflikt. Absurdes Theater? -- A.-J. 13:45, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich frag mich echt, ob dieses "Portal" noch alle Tassen im Schrank hat. Der Witz an der Wikipedia ist gerade, dass jeder mitmachen darf. Wenn Ihr Mitarbeiter ausschließen wollt, ohne solche Schritte durch ein BSV abzusichern, dann macht das in Eurem eigenen Wiki - hier nicht. --JosFritz 13:51, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Man kann sich nicht gleichzeitig über einen Benutzer auslassen und gleichzeitig für diesen "Hausverbot" verhängen, das geht einfach nicht. Es liegt in der Natur eines kollaborativen Projekts, dass sich jeder grundsätzlich mal zu allem möglichen äußern kann. Warum macht ihr diese SG-Vorbereitung nicht einfach nicht-öffentlich außerhalb der Wikipedia, das würde sicherlich das kurzfristig Konfliktpotential verringern. Gruß, --Wiggum 13:49, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, da - wie ich schon in meiner VM am 6. August dargestellt habe - der einzige Zweck des Accounts der Ausschluss missliebiger User ist (bzgl. meiner Person darf man sich auch noch die Disk zu gemüte führen - der Führungsstil Gruß Toms ist wieder grandios), kann der Account ja problemlos gesperrt werden. Sollte ich noch meine VM reaktivieren?--D.W. 18:46, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

LA "Casio fx-991ES Plus"

[Quelltext bearbeiten]

Hey, da du glaub ich den SLA zu einem LA umgewandelt hast (bei diesem fall), bitte ich dich, wenn du es aus den Augen verloren hast, mal kurz vorbeizugucken und u.U. Casio fx-991 ES Plus zu löschen (siehe dazu verlinkte LD). Eilt aber nicht ;-) Grüße N.A....Disk 12:40, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten