Benutzer Diskussion:Wikiwal/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Orgel Kirche St. Laurentius Süderhastedt

Hallo Wikiwal, erstmal ein gesundes neues Jahr 2020. Ich war über Weihnachten im Norden. Und konnte in der Kirche in Süderharstedt ein paar Innenaufnahmen machen. c:Category:Kirche St. Laurentius (Süderhastedt). Es sind auch zwei Orgelbilder dabei. Es soll sich um eine Marcussenorgel handeln. Vielleicht kannst du damit was anfangen. Leider recht dunkel. Ich brauche lightroom. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 10:55, 2. Jan. 2020 (CET)

Moin Z thomas, Dir ebenfalls ein frohes Neues! Nett, dass Du an mich gedacht hast! War neulich in DD und habe Frank-Harald Greß besucht, um etwas über Silbermann zu fachsimpeln. Habe Dein Foto mal etwas aufgehellt. Ansonsten revertieren, wenn es nicht gefällt. Nach meiner Info hat dort ein Andreas Andresen 1976 ein neues Werk (II/P/17) gebaut, vermutlich hinter dem Marcussen-Prospekt. Ich erreiche da niemanden telefonisch, bleibe aber dran. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:31, 2. Jan. 2020 (CET)
Ich lese hier mal so nebenbei mit. ;-) Falls es sich lohnt, kann man ja auch gleich den Artikel zur Kirche schrieben. Zwei Seiten Text habe ich schon gefunden, allerdings ist meine Literaturlage zu Dithmarschen eher spärlich. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 13:05, 2. Jan. 2020 (CET)
Die Quellenlage habe ich soweit überflogen, dass ich wohl einen Artikel zu Stande bekommen werde. Einen Entwurf habe ich in meinem BNR angelegt und werde den in der nächsten Zeit erweitern. Ihr könnt gerne dran mitschreiben. ;-) @Z thomas: Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, wenn ich deine Bilder bei Bedarf noch nachbearbeite (Perspektivkorrektur, Helligkeit...) und neue Versionen hochlade. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:46, 3. Jan. 2020 (CET)
Hallo Wikiwal, hallo @Dirtsc: vielen Dank für euren Fleiß. Na klar könnt ihr meine Bilder nachbearbeiten und anpassen. ich freu mich auch schon auf den fertigen Artikel. Viele Grüße --Z thomas Thomas 11:53, 3. Jan. 2020 (CET)
@Dirts(c): Sehr gut, ich ergänze zur Orgel, wenn ich Näheres herausfinde! VG, --Wikiwal (Diskussion) 11:56, 3. Jan. 2020 (CET)
das ist das schöne an Wikipedia. - - Z thomas Thomas 12:07, 3. Jan. 2020 (CET)
Also: Die Marcussen-Orgel von 1859 ist mehrfach umgebaut worden, sodass heute nur noch die Prospektfront und einige Register von ihm stammen. Orgelbauer Eberhard Tolle hat umdisponiert und Andreas Andresen 1976 ein neues Werk gebaut, unter Verwendung von alten Marcussen-Pfeifen in allen drei Werken. Nach 2000 hat dann OB Rudolf Neuthor einige Register ersetzt. Ich habe aber noch keine genaue Disposition. Habe schon Kontakt mit der Kirchengemeinde aufgenommen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:59, 3. Jan. 2020 (CET)--Wikiwal (Diskussion) 18:59, 3. Jan. 2020 (CET)
Den Artikel habe ich jetzt in den ANR gebracht. Meine Quellen sind ausgeschöpft. Falls ihr noch was ergänzen könnt oder noch was von der Gemeinde kommt, nur zu. Viele Grüße --Dirts(c) (Diskussion) 23:09, 12. Jan. 2020 (CET)
Sehr schön! Hab gerade nochmals die Kirchengemeinde angeschrieben. Aber meist kommt da ja nichts... Dank und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:35, 12. Jan. 2020 (CET)
Habe alle Infos zusammengekratzt, bei dem alten Orgelbauer angerufen (sen. und jun.) und eine Mailkorrespondenz mit der Kirchengemeinde gehabt. Anhand der Fotos ist ersichtlich, dass es sich weitgehend um einen Neubau im alten Gehäuse handelt. Mir ist nur noch unklar, was genau Orgelbauer Tolle nach dem Weltkrieg gemacht hat. Aber die wichtigsten Infos zur Orgel stehen jetzt im Artikel. VG, --Wikiwal (Diskussion) 09:14, 20. Jan. 2020 (CET)

Kleiner Michel

Moin, hast Du die - noch ungesichteten - IP-Änderungen dort auf dem Schirm? Ich hab von Orgeln ja nicht wirklich Ahnung und mag daher nicht beurteilen, ob das nun eine Verbesserung ist oder nicht. (Auch wenn das Sichten ja eigentlich nur vor Vandalismus schützen soll und keine inhaltliche Begutachtung einschließt.) Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:20, 1. Feb. 2020 (CET)

Moin, Uwe Rohwedder. Ja, ich wollte erstmal warten, bis die (uns gut bekannte) IP sich ausgetobt habt. Fachlich ist da nichts zu beanstanden. Die Sache mit den festen Leerstellen ist Geschmackssache (und mein Geschmack ist es nicht). Die Idee, nur die regulären Register vorne durchzunummerieren und das "A" und "S" in Klammern, macht die Sache vielleicht tatsächlich übersichtlicher (s. Disk., ist aber vielleicht dieselbe IP). Ich werde das jetzt mal sichten. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:27, 1. Feb. 2020 (CET)

Orgel St. Nikolaus (Neuses am Berg)

Hallo @Wikiwal:,
wie ich sehen konnte, hast du den Namen des Orgelbauers Seuffert im obengenannten Artikel verändert. Du hast recht, der genannte Johann Philipp Seuffert kann schlecht posthum eine Orgel errichtet haben. Allerdings taucht sein Name in der Literatur (Wehner, siehe Artikel S. 40) auf. Deshalb würde ich den von dir verlinkten Franz Ignaz Seuffert entfernen (er wird nirgendwo erwähnt), sondern stattdessen allgemeiner auf die Orgelbauerfamilie verweisen. Bist du damit einverstanden? --Monandowitsch (Diskussion) 11:22, 9. Feb. 2020 (CET)

Hallo Monandowitsch, ich habe nochmal recherchiert und es scheint wohl Johann Philipp Albert Seuffert (1763–1834) zu sein, ein Sohn von Franz Ignaz Seuffert (wie es auch im Wiki-Artikel steht). Als Quelle für J.P.A. Seuffert könnte ich verweisen auf: Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Unterfranken. Schnell & Steiner, München 1981, ISBN 3-7954-0424-X. Dort steht zu Rohrbach: "Der Typ kommt in Unterfranken noch ein zweites Mal vor, und zwar in Neuses am Berg, kath. Kirche, vom gleichen Erbauer. Dieser hat sich in Rohrbach an der größten Prospektpfeife mit der Gravur „P.A. Seuffert 1789 fecit" verewigt." (S. 246). Auch auf der Seite neuses-am-berg.de heißt es: "Orgel: 1792 von Johann Philipp Albert Seuffert, Hoforgelmacher zu Würzburg". Weiterer Beleg: "Franz Ignaz Seufferts älterer Sohn Johann Philipp Albert Seuffert (1763-1834) führte das Amt des Hoforgelbauers bis 1834 weiter. Von ihm ist eine Orgel in Neuses am Berg im Landkreis Kitzingen erhalten". Leider habe ich folgendes Werk nicht: Hermann Fischer: Der Orgelbauer Johann Philipp Seuffert und seine Nachkommen in Würzburg, Kirrweiler und Wien. Schöningh, Würzburg 2015, ISBN 978-3-87717-077-9. Aber die Belege sollten reichen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:04, 9. Feb. 2020 (CET)

Rohlfs-Orgel Cirkwehrum

Hallo Wikiwal, hast du noch zusätzliche Infos (zB Disposition) zur Rohlfs-Orgel der Cirkwehrumer Kirche? LG, GregorHelms (Diskussion) 09:54, 26. Feb. 2020 (CET)

Done. VG, --Wikiwal (Diskussion) 10:39, 26. Feb. 2020 (CET)
Klasse! GregorHelms (Diskussion) 13:25, 26. Feb. 2020 (CET)

Wassergetriebene Orgel am Herkules in Kassel

Hallo @Wikiwal:, Dein Rat ist gesucht. Ich würde gern einen kleinen Wiki-Artikel zu der vom Wasser im Bergpark Wilhelmshöhe angetriebenen Walzenorgel erstellen und habe dazu auch ausreichend Material zusammengesucht. Nun erhebt sich aber die Frage, wie man das Instrument bezeichnet. In Kassel spricht man von einer „Wasserorgel“, aber die hier in der Wikipedia gegebene Beschreibung von Wasserorgeln trifft in Wilhelmshöhe offensichtlich nicht zu. Wie also bezeichnet man so ein Ding? (Das Problem stellt sich, wie ich es sehe, auch bei den Instrumenten im Park von Schloss Hellbrunn (Wasserspiele Hellbrunn#Das Mechanische Theater) und dem Orgelbrunnen im Park der Villa d’Este (Villa d’Este#Die Brunnen der Villa d’Este). Mille gracie, --Cosal (Diskussion) 03:23, 12. Feb. 2020 (CET)

Moin, Cosal. Ja, unter "Wasserorgel" versteht man in der Regel Wasserspiele, deren Fontänen an Orgelpfeifen erinnern, was manchmal durch eine musikalische Untermalung unterstützt wird. Hydraulis ist hingegen eine echte Pfeifenorgel, deren Luftdruck durch eine Wasser-Hydraulik betrieben wird. Dann gibt es noch Wellen- oder Gezeiten-Orgeln mit echten Pfeifen, wie en:Wave Organ oder en:Blackpool High Tide Organ, vergleichbar der Äolsharfe. Bei der en:Sea organ erzeugen Wellen durch die besondere Architektur Klänge ohne Pfeifen. Im Bergpark Wilhelmshöhe handelt es sich um eine Drehorgel, deren Walzen durch Wasser betrieben werden. Sie wird im Netz durchgängig (Kassel, Presse, Orgelbauer, GdO), als "Wasserorgel" bezeichnet, sodass ich das übernehmen würde. Eine Verlinkung auf Wasserorgel wäre aber irreführend – oder Du müsstest dort einen Abschnitt ergänzen, was langfristig wohl die beste Option wäre. Auch eine Verlinkung auf Orchestrion ist auch nicht unbedingt hilfreich. Am besten auf doch wohl auf "Drehorgel". Du hast dort ja bereits etwas zu wasserbetriebenen Orgeln ergänzt. Sehr gut! VG, --Wikiwal (Diskussion) 08:47, 12. Feb. 2020 (CET)
Danke Dir. Ich werde wohl auf Drehorgel verlinken, aber auch die vor Ort gängige Bezeichnung Wasserorgel erwähnen. MfG, --Cosal (Diskussion) 03:57, 15. Feb. 2020 (CET)

Guckst Du mal bitte bei Wasserorgel Wilhelmshöhe und verbesserst, wie Dir notwenig erscheint? Danke, --Cosal (Diskussion) 18:11, 28. Feb. 2020 (CET)

@Cosal:. Sehr schön! Hab nur einmal die Gesamtpfeifenzahl angegeben. Du kannst natürlich "zu je 27" o.ä. schreiben. Vielleicht kann ja jemand ein Foto von dem ausgestellten Original machen? VG, --Wikiwal (Diskussion) 18:58, 28. Feb. 2020 (CET)

Wechselschleifen

Hallo Wikiwal! Ich hatte hier zum ersten Mal mit Wechselschleifen zu tun; die Register des II. Manuals sind sämtlich Register des I. Manuals, die über Wechselschleifen auf Man II spielbar sind., Habe ich das so richtig dargestellt? Dank & Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:56, 11. Mär. 2020 (CET)

Grüß Dich, Der wahre Jakob. Wir haben da im Portal keine feste Vorgabe bei Wechselschleifen. Sie sollten aber wie bei Transmissionen u.ä. kursiv dargestellt werden. Ich habe mal an die übliche Reihenfolge angepasst und die Fußzeichen vereinheitlicht. Mein Vorschlag ist, die entsprechenden Register in einer Zeile darzustellen. Das scheint mir leserfreundlich, ist aber Geschmackssache. Du kannst es gerne ändern! Das mit den Nullen als Leerzeichen ist übrigens keine Vorgabe des Portals und wird von vielen Mitarbeitern eher kritisch gesehen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:13, 11. Mär. 2020 (CET)

Orgelbauer Jacob Forrell

Grüß dich, @Wikiwal:,

ich habe meinen ersten Artikel in der Wikipedia zum Orgelbauer Jacob Forrell erstellt. Er befindet sich momentan auf meiner Spielwiese: Benutzer:Dr. Chrysostomos McCoy/Spielwiese. Bei der Formatierung habe ich mich an Johann Ferdinand Balthasar Stieffell und Johann Ignaz Seuffert, später noch an Arp Schnitger orientiert. Ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du mal drüberschauen könntest mit besonderem Augenmerk auf folgenden Punkten:

  1. Aus den mir vorliegenden Akten zu Murg (Bj. 1865) geht hervor, daß Mönch beim Neubau 1984 vier Register aus der Vorgängerorgel übernommen hat. Davon waren zwei bereits in Forrells Disposition erhalten; es bestehen keine Anhaltspunkte, daß diese verloren gegangen sind. Wie formuliere ich das am besten in den Bemerkungen? Meine Formulierung "dürften erhalten sein" kommt mir nicht sehr enzyklopädisch vor.
  2. Die Nachfolgerinnen der nicht erhaltenen Forrell-Orgeln sind bereits selbst wieder ersetzt. Ist dies für einen Artikel über Forrell noch von Relevanz?
  3. Zählt der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in die Kategorie "Jahr" und soll in die 1. Spalte (ggf. in der Form | data-sort-value="1865"|1857 – 1865) verschoben werden?
  4. Sind zur Orgelweihe gedruckte Hefte (so wie derzeit die Ref. zu "Karl Walz: Chronik …") als Nachweis geeignet und nötig? Dadurch könnte ich die Ref. noch erweitern & unübersichtlicher machen. Gleiche Frage zu Abnahmegutachten von Orgelinspektoren.

Vielen Dank schonmal und viele Grüße. --Dr. Chrysostomos McCoy (Diskussion) 01:36, 20. Mär. 2020 (CET)

Hallo Dr. Chrysostomos McCoy, das ist aber für den ersten Artikel eine großartige Leistung! Nahezu perfekt! Bei der übersichtlichen Zahl an Neubauten sollten alle erfasst werden; ich habe die Werkliste mal ergänzt und hier und da Kleinigkeiten verbessert. Zu Deinen Fragen:
  1. Ich habe in "wahrscheinlich" verändert. Bei Nichtgefallen gerne ändern!
  2. Das ist in der Tat nicht relevant.
  3. Hier sollte, falls bekannt, die tatsächliche Bauzeit angegeben werden, nicht der Vertragsabschluss. Letzteren erwähnst Du ja verschiedentlich. Die Bauzeit wäre interessant, weil sich seine Projekte ja so lange hingezogen haben.
  4. Der Artikel ist ausreichend mit Belegen versehen. Ich würde nur auf Nachfrage so etwas angeben.

Kann m.E. gerne in den ANR! Herzlich willkommen auch im Portal:Orgel, wo alle möglichen Orgelfragen besprochen werden können. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:52, 20. Mär. 2020 (CET)

Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Rückmeldung. Die Bauzeiten lassen sich bei Forrell leider ganz schlecht eingrenzen, da er verschiedene Aufträge parallel bearbeitete, in dem ihm eigenen Perfektionismus natürlich, und auch mal nur einen Bruchteil der Orgel aufbaute, bis er Monate/Jahre später den nächsten Teil lieferte. Darum lasse ich das mal so. — Da fällt mir allerdings noch auf, daß die Mengener Orgel kein Forrell-Werk war, sondern die Versetzung einer Johann Ignaz Seuffert-Orgel. Ich füge einen entsprechenden Hinweis ein. Viele Grüße!     --Dr. Chrysostomos McCoy (Diskussion) 11:35, 20. Mär. 2020 (CET)
Gerne. Ja, dann lass es mit den Baujahren so. Vielleicht kann man im Einzelfall ergänzen. Ohne Mengen sind wir dann auch bei den 15 genannten Neubauten. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:42, 20. Mär. 2020 (CET)

Für dich gefunden

Hallo Wikiwal, habe zufällig dieses nicht mehr ganz aktuelle Werk zur Glockenkunde gefunden ... aber vielleicht steht es ja schon bei dir im Regal. LG, GregorHelms (Diskussion) 10:43, 26. Mär. 2020 (CET)

Moin GregorHelms, sehr nett, dass Du an mich denkst. Nee, hatte ich noch nicht! Interessant für mich ist vor allem hinten das Verzeichnis. Das Werk ist auch unter Heinrich Otte (Pfarrer) zu finden, habe ich gesehen. Beste Grüße und bleib gesund! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:17, 26. Mär. 2020 (CET)

Dein Importwunsch von Bissenberg nach Benutzer:Wikiwal/Evangelische Kirche (Bissenberg)

Hallo Wikiwal,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot21:09, 30. Mär. 2020 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Frage

Moinsen Wikiwal! Reicht es bei ihm für eine Seite in der Wikipedia - was meinst du? Oder braucht es noch mehr Publikationen? LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:03, 8. Apr. 2020 (CEST)

Moin Ἀστερίσκος, Ich befürchte, dass das noch nicht ausreicht. Die RK für Wissenschaftler fordern für Hochschullehrer eine Professur, ein bes. Amt, Preise oder international anerkannte Publikationen. Bisher ist da m.E. noch nichts erfüllt. Promotion und einzelne Leraufträge reichen wohl nicht. Du musst entweder warten, bis er eine Professur inne hat oder das Risiko eines LA eingehen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:14, 8. Apr. 2020 (CEST)

...einen LA möchte ich nicht eingehen. Dann vertage ich es auf einen späteren Zeitpunkt. LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 18:53, 8. Apr. 2020 (CEST)

Ja, tut mir leid. Aber es wird das Beste sein, noch etwas zu warten. Arbeitet er schon an einer Habilitation? VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:11, 8. Apr. 2020 (CEST)
Das tut er. Zur Jahreswende wird da etwas erscheinen, wie er mir sagte. Frohe Feiertage! --Ἀστερίσκος (Diskussion) 14:03, 10. Apr. 2020 (CEST)
Dann besteht ja Hoffnung! Sobald er eine Professur hat, dürfte er für WP relevant sein. Frohe Ostern! --Wikiwal (Diskussion) 14:24, 10. Apr. 2020 (CEST)

Dutenhofen Kirche

Hallo Wikiwal, feine Fotos aus der Kirche in Dutenhofen. Dank sei Dir! --Cosal (Diskussion) 19:17, 15. Mai 2020 (CEST)

Dank Dir, Cosal, auch fürs Korrekturlesen und die Arbeit auf Commons. Mit den Fotos bin ich nicht ganz zufrieden; hatte die Belichtung falsch eingestellt. Ich geh sicher noch mal hin... Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:22, 15. Mai 2020 (CEST)

Tobias Schramm, Johann Christian Schramm

Hallo Wikiwal, wenn ich recht gesehen habe hast du mal den Artikel Orgellandschaft Sachsen angelegt und dabei auch die Lebensdaten von Tobias Schramm (1701–1771) eingefügt. Kannst du nachvollziehen, aus welchen Quellen das kam? Angelina2020 hat dankenswerterweise einen Artikel zu Schramm angelegt, und auch gleich einem zu seinem angeblichen Sohn Johann Christian Schramm (um 1711–1796), und ist dabei über die völlig unplausiblen Lebensdaten gestolpert: Tobias müsste im Alter von 10 Jahren schon einen Sohn gezeugt haben. Kannst du hier weiterhelfen? Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 11:52, 18. Mai 2020 (CEST)

Hallo FordPrefect42. Es gibt eben Frühreife :-). Ich habe mal etwas ergänzt und das Geburtsdatum gestrichen. In der neueren Literatur wird nur das Todesdatum genannt. Danke für den Hinweis, --Wikiwal (Diskussion) 12:59, 18. Mai 2020 (CEST)

Orgel in der katholischen Kirche HB-Horn/Lehe

Guten Morgen, Wikiwal! Hast du in deinem Bücherregal noch Angaben zu dieser Orgel? LG, GregorHelms (Diskussion) 09:42, 22. Mai 2020 (CEST)

Moin, GregorHelms. Habe nur wenig gefunden und ergänzt. Bin bisher auf keine Disposition gestoßen. Aber da könnte vielleicht die Kirchengemeinde helfen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:05, 22. Mai 2020 (CEST)
Vielen Dank! GregorHelms (Diskussion) 10:31, 22. Mai 2020 (CEST)

Louis Krell

Hallo, hier sind die Belege für die Ergänzung von Louis Krell

(nicht signierter Beitrag von Gtifahrer85 (Diskussion | Beiträge) 20:22, 30. Mai 2020‎)

O.k. Aus welchem Buch stammen die Belege? Zum anderen dürfen die Sätze nicht 1:1 kopiert, sondern müssen mindestens umformuliert werden, am besten noch etwas gestrafft. Sonst haben wir eine WP:URV. Bitte signiere Deine Beiträge auf den Diskussionsseiten! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:27, 30. Mai 2020 (CEST)

Kategorie:Kapellmeister der Kathedrale von Barcelona

Hallo Wikiwal! Danke für deine Hinweise auf meiner Diskussionsseite. Kannst du mir bitte in einer neuen Sache helfen? Ich habe o.g. genannte Kategorie angelegt. Ich möchte auch noch eine Kategorie Kapellmeister Kloster Montserrat anlegen. Kann ich diese beiden Kategorien der Kategorie:Domkapellmeister unterordnen. Das wäre zumindest einmal kirchenmusikalisch korrekt. Ob es "kirchenpolitisch" korrekt ist, weiß ich nicht. Ich könnte meine bisher erstellten Artikel so einordnen. Ist die Vorgehensweise korrekt? Lieben Dank für deine Mithilfe. LG --Angelina (Diskussion) 14:41, 31. Mai 2020 (CEST)

Habe gesehen, dass ich die Kategorien so nicht im Text aktivieren darf. --Angelina (Diskussion) 14:43, 31. Mai 2020 (CEST)
@Angelina2020: (mit Ping :-), habe die Kategorie:Domkapellmeister ergänzt. Ist das so korrekt? In der Tat: Wenn Du auf einer Benutzerseite eine Kategorie aktivierst, wird die Seite kategorisiert, was nicht erwünscht ist. Dann einfach einen Doppelpunkt davorsetzen (wie jetzt hier die Überschrift), also z.B. [[:Kategorie:Domkapellmeister]]. Wenn Du Kategorie:Kapellmeister Kloster Montserrat neu anlegst, kannst Du sie anschließend bei Kategorie:Domkapellmeister einordnen. Habe ich alles richtig verstanden? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:58, 31. Mai 2020 (CEST)
Danke, ja du hast alles korrekt verstanden. --Angelina (Diskussion) 15:04, 31. Mai 2020 (CEST)
Ich konnte die Kategorie jetzt mit der ca-Kategorie ca:Categoria:Mestres de capella de la catedral de Barcelona verlinken. Wir haben interkulturell sehr mächtige Werkzeuge. Das macht richtig Mut. LG --Angelina (Diskussion) 15:44, 31. Mai 2020 (CEST)

Anfrage

Hallo Wikiwal, wir haben hier eine interessante Orgel hereinbekommen. Hast Du weitere Informationen dazu in Deiner umfangreichen Bibliothek? Herzliche Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 11:35, 4. Jun. 2020 (CEST)

@Orgelputzer:: Habe mal etwas ergänzt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:31, 4. Jun. 2020 (CEST)
Herzlichen Dank! Wusste ich es doch... --Orgelputzer (Diskussion) 16:59, 5. Jun. 2020 (CEST)

Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg)

Zufällig beim Schreiben von Friedrich Gottlieb Schwencke gefunden:

  • Denkschrift zur bevorstehenden Einweihung der neuen grossen Orgel der St.-Nikolaikirche zu Hamburg, erbaut vom Orgelbaumeister E. Röver. Hamburg, Pontt & v. Döhren, 1891 (Digitalisat)

Vielleicht magst du daraus noch etwas zu den Orgeln der alten Nikolaikirche ergänzen, auch wenn sie nicht mehr existieren ... Herzlichen Gruss --Concord (Diskussion) 16:54, 5. Jun. 2020 (CEST)

@Concord:: Besten Dank! Habe was ergänzt und auf die Quelle verwiesen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:29, 5. Jun. 2020 (CEST)

P:DD

Hallo, Wikiwal, derzeit ist ein interessanter neuer Artikel, an dessen Erstellung du einen guten Anteil hast, hier vertreten und deshalb im Stadt-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Zufälligerweise ist der Artikel übrigens von besonderer Bedeutung für diese Rubrik, denn sie wird damit zehn Jahre alt! An dieser Stelle besten Dank für deine Mitwirkung. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 12:05, 9. Jun. 2020 (CEST)

Hallo, DynaMoToR, danke für den Hinweis! Das war ein schönes Gemeinschaftsprojekt mit Benutzer:Angelina2020. Leider habebn wir nicht mehr Infos zusammenkratzen können. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:12, 9. Jun. 2020 (CEST)

Stadtkirche Nidda

Hallo Wikiwal, Du hast meine Überarbeitung bei der Nummerierung korrigiert. Ich verstehe Deine Motivation. Allerdings wird sonst bei zahlreichen Orgeln die Nummerierung bei Extensionen, Transmissionen und Vorzügen auch fortgeführt; zu diesem Zweck sind ja die Transmissionen etc. extra gekennzeichnet. Auch an Spieltischen sind diese Register(züge bzw. -Wippen) immer auch mit einer eigenen Ordnungsnummer bezeichnet.

Ich meine, dass das einheitlich laufen sollte. Entweder wird bei Orgeln auf eine Nummerierung von Transmissionen, Extensionen oder Vorzügen generell verzichtet, oder nicht. Ich habe die Nummerierung erstmal wieder hergestellt.--2.243.123.73 10:42, 10. Jun. 2020 (CEST)

In Wiki werden Transmissionen und Vorabzüge nicht mitgezählt. In der Formatvorlage heißt es dazu: "Eine Nummerierung der klingenden Register ist möglich. Transmissionen, Neben- und Effektregister werden nicht mitgezählt." Die Zählung am Spieltisch ist schon gar nicht maßgeblich, da hier oft Koppeln und andere Nebenregister gezählt werden oder die Reihenfolge praktischen Gründen folgt (Anordnung der Manubrien am Spieltisch usw.). Nicht selten beginnt auch bei jedem Werk die Zählung wieder mit "1." Wenn Du hier in Wiki siehst, dass Transmissionen, Nebenregister etc. mitgezählt werden, kannst Du das getrost verbessern. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:58, 10. Jun. 2020 (CEST)
Es wird leider sehr uneinheitlich gehandhabt.
Bislang habe ich immer Effektregister (Tremulant, Vogelschrei, Zimbelstern etc.) aus der Nummerierung herausgenommen.
Mal unabhängig von der Formatvorlage: ich finde, es sieht immer so "abgehackt" aus, wenn die Nummerierung plötzlich abbricht. Die Nummerierung entspricht regelmäßig nicht der Nummerierung am Spieltisch, wie Du zutreffend anführst. Die Nummerierung ist also in den meisten Fällen künstlich. Dass bestimmte Register Transmissionen sind, wird ja durch die Kursiv-Schreibweise und den Hinweis auf die Registernummer, aus der ein solches Register "abgeleitet" ist, deutlich gemacht. Ich persönlich finde einfach eine durchgehende Nummerierung viel sinnvoller und auch besser lesbar--2.243.123.73 11:12, 10. Jun. 2020 (CEST)
Deshalb haben wir ja eine Formatvorlage, sodass man sich darauf beziehen kann und es keinen Wildwuchs gibt. Die ästhetischen Gründe verstehe ich, sind aber untergeordnet. Es gibt ja einige Orgelbauer, die durch den massiven Einsatz von Transmissionen ihre Registerzahl aufpimpen und alle Koppeln etc. mitzählen. Manchmal geht das in Richtung Multiplexorgel. Es gibt hier immer wieder Verwirrung, wenn im Text die Zahl der klingenden Register nicht der Zählweise übereinstimmt (in Nidda ist von 24 Registern die Rede, die Zählung geht aber bis 31). Die Spieltischnummerierung ist völlig willkürlich und ohne Nutzen für eine Enzyklopädie. Es gibt da auch Fälle, wo es mit den Zungen und Mixturen anfängt usw. Das kann nicht maßgeblich sein. In Wiki kommt es auf Vergleichbarkeit an. ich arbeite seit Jahren an der Vereinheitlichung. Aber bei fast 6.000 Dispositionen geht das nicht so schnell. Die Formatvorlage werden wir nicht ständig abändern. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:29, 10. Jun. 2020 (CEST)

Anfrage 2

Guten Tag Wikiwal, danke für Ihre jüngste Komplettierung der Laucha-Orgel-Daten! Könnten Sie mit Ihrer Orgel-Expertise vielleicht auch meine Wiki-Ergänzungen zur 1887er Eifert-Orgel in der Kirche Roda (Ilmenau) sichten? Bisher fühlte sich leider niemand dazu berufen. Vielen Dank! Hiesiger (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Hiesiger (Diskussion | Beiträge) 15:39, 9. Jul. 2020 (CEST))

Hallo Hiesiger, ist erledigt. Habe noch an unsere Formatvorlage angepasst. Denkst Du daran, auf Diskussions- und Benutzerseiten Deine Beiträge zu signieren? Entweder mit dem Icon Signatur und Zeitstempel in der Bearbeitungswerkzeugleiste über dem Textfeld des Bearbeitungsfensters oder setze --~~~~ (also zwei Bindestriche und vier Tilden). Melde Dich gerne bei Fragen! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:31, 9. Jul. 2020 (CEST)
Besten Dank für diese kenntnisreiche Unterstützung und die Sichtung, Wikiwal! Zugegeben: das Signieren war mir noch neu! Grüße, --Hiesiger (Diskussion) 09:58, 10. Jul. 2020 (CEST)
So gibt es hier viele Regeln... Aber es hat jetzt ja auf Anhieb mit der Signatur geklappt! Glückwunsch. Freut mich, wenn Du/Sie (duzen ist hier üblich) hier weiter mitmachst. Der Orgelbereich kann sich sehen lassen. Aber es gibt noch viele Lücken! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:03, 10. Jul. 2020 (CEST)

Firmenwerbung

Hallo, die angelegten Firmenkategorien entsprechen nicht den aktuellen Regeln der Wikipedia ! --Kulturkritik (Diskussion) 11:47, 25. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Kulturkritik. Wieso nicht? Ist eine ganz normale Kategorie für einen der bedeutendsten deutschen Orgelbauer. --Wikiwal (Diskussion) 11:49, 25. Jul. 2020 (CEST)
Nein, falsch ! Ein Orgelbauer ist eine Person ! Wenn die Firma auch relevant ist, muss das anhand unabhängiger Quellen nachgewiesen werden - und umgekehrt ! Mach dich bitte mal mit den Regeln für Firmennamen in Deutschland vertraut. Und eine GmbH oder andere Konstruktion ist kulturgeschichtlich bedeutungslos, da sich das immer wieder ändern kann. --Kulturkritik (Diskussion) 11:56, 25. Jul. 2020 (CEST)
Natürlich sind Firmen relevant und deshalb auch die Kateorien. Bitte warte erst die von Dir angezettelte LD ab, bevor Du hier alles durcheinanderbringst. --Wikiwal (Diskussion) 11:58, 25. Jul. 2020 (CEST)
Du hast den Unterschied nicht verstanden ! Orgelbau Goll ist eine Firma, Friedrich Goll ist eine Person. Wenn es nur einen Orgelbauer gibt, dann gehört das in die Kategorie zur Person. Ich hoffe du kennst Arp Schnitger, den solltest du dir als Beispiel mal anschauen. Bei der Orgel der Jahrhunderthalle (Breslau) gab es offensichtlich mehrere Personen, daher ist dort ggf. die Kategorie der Firma gerechtfertigt, aber nur wenn es genügend Einträge dazu gibt. Ansonsten sind die Links innerhalb der jeweiligen Artikel besser geeignet als Kategorien mit wenigen Einträgen. --Kulturkritik (Diskussion) 12:12, 25. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe den Artikel über Schnitger maßgeblich verfasst. Er hatte vermutlich an die 30 Mitarbeiter in verschiedenen Filialen. Der Übergang von Orgelbauer und Firma ist also fließend. So ist es heute auch, auch bei Goll und Sauer usw. Alle Orgelbauer haben Mitarbeiter! Du hast Dich hier vergaloppiert. Das passiert auch dem besten Wissenschaftler. Eine Firmenkategorie ist natürlich keine "Werbung". Und zuerst die Kategorien in Orgel- und Kirchenartikel zu löschen und anschließend in der Löschdisskussion zu sagen: "Eine Kategorie macht nur Sinn, wenn es genügend relevante Artikel gibt." ist ein Fall einer selbsterfüllender Prophezeiung. Im Übrigen würde ich es sehr bedauern, wenn Du Dich hier zurückziehst. Das Verhalten entspricht keinem wissenschaftlichen Ethos, sondern scheint eher eine beleidigte Kurzschlusshandlung zu sein. Irgendwelche Kategorien können wohl kaum eine Grundlage für so eine Entscheidung sein. Mach mal etwas Pause und bring Doch dann wieder konstruktiv ein. Die Zahl guter Autoren wird immer kleiner und wir können auf niemanden verzichten! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:22, 25. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe keine Tatsachen geschaffen, sondern aus meiner Sicht einige falsche Kategorie-Eintragungen entfernt. Darüber lässt sich diskutieren, und das ist auch der Sinn der Löschdiskussion. Das hat nichts mit Wissenschaft zu tun, sondern mit den Regeln zu Kategorien. Die Kategorie:Orgelbau Goll hat nur 6 Einträge. Ob nun die Person oder die Firma dabei relevant ist, lasse ich mal außen vor. Orgelbau Goll ist nur eine Weiterleitung, so dass es effektiv nur 5 Einträge sind. Wenn die Firma relevant wäre, hatte sie einen eigenen Artikel. Friedrich Goll ist falsch einsortiert, weil die Kategorie sich nicht auf seinen Namen bezieht. Die heutige Orgel des Klosters Engelberg stammt offensichtlich von Orgelbau Graf. St. Peter und Paul (Bern) ist die Kirche und nicht die Orgel. Man kann sich natürlich mit allen Restauratoren beschäftigen, die an Kirchen mitgewirkt haben und entsprechende Kategorien erstellen. Aus meiner Sicht sind das Privatinteressen, der Erkenntniswert für die Allgemeinheit ist gering, und es ist eine Form der Firmenwerbung, soweit es sich um gegenwärtig arbeitende Firmen handelt. Ich kenne solche Personen hier in Norddeutschland persönlich ! Ich habe das Beispiel Schnitger genannt, weil diese Person eine historische Bedeutung hat und daher auch eine Kategorie gerechtfertigt ist. Wikipedia soll das gegenwärtige Wissen abbilden. Dazu gehört die Tätigkeit von Handwerkern nur in begrenztem Umfang. Gegenwärtig entwickelt sich das gesamte Projekt weg von einer Enzyklopädie zu einem Blog - und das ist schade. Ich hatte schon einige Diskussionen über Kategorien und bin es leid. Ich finde ein Thema wie Bleifraß viel wichtiger, um es den Lesern zu erklären. Die meisten sind hier so sehr der Fachsprache verhaftet, dass es mir schon keinen Spaß mehr macht. Am schlimmsten sind die Juristen. Ich habe übrigens mal selbst 10 Jahre lang hier intensiv an verschiedenen Themen mitgearbeitet. Die Zeit ist vorbei. Ich ziehe mich zurück und werde nur noch lesen. --Kulturkritik (Diskussion) 00:21, 27. Jul. 2020 (CEST)

Wie die Löschdiskussionen und die VM gezeigt hat, lagst Du mit Deiner Einschätzung daneben. Wie schon mehrfach gesagt wurde, kann man nicht massenhaft die Kategorien löschen um dann zu sagen, dass es nicht "genügend relevante Artikel gibt". Da muss man erst den LA abwarten. Im Orgelbau lässt sich nun mal der Firmengründer nicht von der Firma trennen. Kategorie:Orgelbau Goll umfasst selbstverständlich auch Personenartikel über die (Vor)Geschichte der Firma. Und der Artikel Friedrich Goll behandelt auch die mehr als 100 Jahre Firmengeschichte nach dem Tod des Gründers. Man könnte den Artikel leicht in einen Firmenartikel umschreiben. Wie bei den meisten Orgelbauerartikeln wird beides kombiniert. Goll ist freilich eine der bedeutendsten Schweizer Orgelbaufirmen. Sogar auf der Homepage von Graf ist zu Kloster Engelberg zu lesen "Die Orgel wurde 1877 von Friedrich Goll, Luzern, gebaut und 1925 von dessen Söhnen erweitert." Graf hat nur saniert und renoviert. Genauso steht es im Artikel. Hier wäre eine Kategorie "Graf" nicht angemessen. Bei St. Peter und Paul (Bern) würde ich Dir zustimmen und die Orgelbauerkategorie rausnehmen. Umfassende Restaurierungen und Rekonstruktionen können aufwendiger als ein Neubau sein. Im Fall der Orgel der Hofkirche Innsbruck könnte man deshalb auch von einer Eber-Ahrend-Orgel reden. Ahrend hat ja mehr Register rekonstruiert als alte erhalten sind. Wartungsarbeiten und Reparaturen rechtfertigen natürlich keine Kategorie. Ich würde das mit den Kategorien nicht so hoch hängen. Sie werden hier offensichtlich anders verwendet, als es Dir sinnvoll scheint, und dienen vor allem praktischen und leserfreundlichen Zwecken. Wenn Du (vielleicht nach einer Pause) wieder stärker in die Artikelarbeit einsteigst, würde mich das freuen. Besagter Bleifraß-Artikel oder Zinnpest gehören sicher nicht zu den Vorzeigeartikeln hier! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:29, 27. Jul. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-07-26T22:01:39+00:00)

Hallo Wikiwal, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:01, 27. Jul. 2020 (CEST)

Janke-Orgel Reinhausen

Hallo Wikiwal, Du hattest Dich damals so gut um die Disposition der Orgel in der Reinhäuser Kirche gekümmert und gemeint, man könne die Dispositionsangaben ggf. überprüfen, wenn es Fotos vom Spieltisch gäbe. Jetzt hat Benutzer:Subbass1 auf Commons einige Bilder hochgeladen: c:Category:Organ of St. Christophorus-Kirche (Reinhausen). Wenn Du Zeit und Lust hast, würde ich mich freuen, wenn Du das mal mit den im Artikel vorhandenen Angaben vergleichen könntest, ob Dir auf Anhieb große Ungereimtheiten auffallen (mir nicht, aber ich habe da auch gar keine Ahnung). Vielen Dank! --stuby (?!?) 10:03, 29. Jul. 2020 (CEST)

Hallo stuby, alles bestens! Die Disposition stimmt haargenau. Ich habe noch Kleinkram erledigt. Beim jetzigen Bild fehlen freilich die Pedaltürme, sodass es keine Gesamtansicht mehr ist. VG, --Wikiwal (Diskussion) 10:31, 29. Jul. 2020 (CEST)
Vielen Dank! Das stimmt natürlich und es ist auch blöd, wenn die Pedaltürme fehlen. Habe jetzt probehalber mal das alte Bild wieder reingesetzt und eines der neuen zusätzlich; damit das aber nicht übermächtig wirkt, habe ich es etwas verkleinert. Bin nicht sicher, aber mir gefällt eigentlich eine Version mit nur einem Bild vom Layout her etwas besser, weil der Abschnitt ja auch relativ kurz ist. Eine Galerie wie für die Steindenkmale und Grabplatten fände ich für die Orgel auch übertrieben. --stuby (?!?) 11:33, 29. Jul. 2020 (CEST)
Gefällt mir jetzt viel besser! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:37, 29. Jul. 2020 (CEST)

WLM - Kirchen und Orgeln

Hallo Wikiwal, da gerade der Wartungsbausteinwettbwerb (WBW) und WLM gestartet sind, habe ich ein paar Fotos von meiner Fototour durch Dithmarschen hochgeladen. Dabei habe ich folgende Kirchen-kats auf commons angelegt bzw bestehende mit Bildern von der Kirche, dem Kirchhof und Innenansichten befüllt.

@Dirtsc: hat schon zu recht geschimpft, dass viele Fotos recht dunkel sind. Es sind halt nur handyaufnahmen. Falls noch mal was besseres gebraucht wird, sagt bescheid, ich bin bestimmt nochmal in Dithmarschen und kann erneut fotografieren und schauen.

Ich werde mich nach dem WLM noch mal an die Kirchenkats setzen und genauer beschreiben und kategorisieren. Aber vielleicht hast du Zeit und Lust, dir schon mal ein paar Orgeln rauszusuchen. Vielleicht passiert auch so was tolles wie St. Laurentius (Süderhastedt). Viele Grüße aus Dresden --Z thomas Thomas 14:13, 2. Sep. 2020 (CEST)

@Z thomas: Vielen Dank, sind doch sehr schöne scharfe Fotos! Einzelne könnte man ggf. etwas aufhellen. Ich schau mal nach dem Urlaub. VG, --Wikiwal (Diskussion) 18:57, 2. Sep. 2020 (CEST)
@Z thomas: Bin die Bilder mal durchgegangen. Aber außer zu Weddingstedt sind bisher leider keine Kirchenartikel angelegt. Bei den Orgelbildern habe ich noch die entsprechenden Orgel-Kategorien ergänzt. Dankbar bin ich für das schöne Bild File:St Anna Kirche St annen innen 2020-08-10 9.jpg, das eine der ältesten Marcussen-Orgeln zeigt und ich in die Werkliste aufgenommen habe. Die bedeutendste Orgel des Landkreises und eine der ältesten des Bundeslandes steht übrigens in St. Martin (Tellingstedt). VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:21, 8. Sep. 2020 (CEST)
Für Dithmarschen habe z.B. ich keine sinnvolle Literatur zu den Kirchen. Das sieht für andere Gegenden anders aus. Aber wenn wir jetzt schon Bilder haben, schaue ich mich mal um, ob ich nicht doch was finden kann. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 15:39, 8. Sep. 2020 (CEST)
Geht mir auch so, dass ich im Hinblick auf die Orgeln kaum Infos finde. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:08, 8. Sep. 2020 (CEST)

Dreuth-Orgel in der Schlosskirche Altenburg (Alsfeld)

Hallo Wikiwal, guckst Du bitte gelegentlich einmal hier hinein: Diskussion:Dreuth (Orgelbauer). MfG, --Cosal (Diskussion) 13:16, 6. Sep. 2020 (CEST)

Bild der Orgel in Bergkirchen (Bad Salzuflen)

Guten Tag Wikiwal, es gibt jetzt ein Bild des Orgelprospekts. Gruß --Wewoewi (Diskussion) 18:25, 20. Sep. 2020 (CEST)

@Wewoewi: Ganz herzlichen Dank, dass Du mein Anliegen nicht vergessen hast! Ich habe das Foto gleich in der Werkliste von Johann-Markus Oestreich eingebaut. Bin froh, dass wieder eine Lücke geschlossen ist! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:37, 20. Sep. 2020 (CEST)

Sterbedatum?

Hallo Wikiwal, Du kennst Dich doch in Ostfriesland aus und hast vielleicht eine Idee, wie man das Sterbedatum dieser Weenerin herausfinden könnte? Ich bin ganz zufällig auf diesen Mini-Artikel gestoßen. Dir noch einen schönen Sonntagabend! --Maimaid  16:53, 2. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Maimaid, bin gerade im Nachbarort von Weener. Ich versuche mal was herauszufinden. Oder vielleicht bei der Ostfriesischen Landschaft. Oder in Bielefeld. Oder in dem angegebenen Künstlerlexikon. VG, --Wikiwal (Diskussion) 22:56, 2. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Maimaid, habe jetzt an die Ostfriesische Landschaft und an die muku Bielefeld geschrieben sowie das angegebene Künstlerlexikon per Fernleihe bestellt. Hoffen wir mal, dass zumindest eine der Maßnahmen greift! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:12, 10. Aug. 2020 (CEST)
Prima, vielen Dank für Deine Hilfe! Irgendwo wird sich das Datum doch finden lassen, da bin ich zuversichtlich. Viele Grüße --Maimaid  12:50, 10. Aug. 2020 (CEST)
Die Einwohner nennen sich übrigens Weeneraner, ähnlich wie Leeraner (nicht: Leerer), aber: Emder. ;-). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:13, 10. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Maimaid, bisher hat sich weder die Ostfriesische Landschaft noch die MuKu Bielefeld gemeldet. Das Lexikon habe ich bekommen, aber es hat beim Sterbejahr auch nur ein Fragezeichen. Soweit der Stand der Dinge. VG, --Wikiwal (Diskussion) 16:35, 18. Sep. 2020 (CEST)
Vielen Dank für Deine Bemühungen und die Zwischennachricht - es eilt ja nicht! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  --Maimaid  23:07, 21. Sep. 2020 (CEST)
@Maimaid: Heute kam die Info vom Standesamt in Weener. VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:41, 22. Sep. 2020 (CEST)
Das ist ja sehr erfreulich - und vielen Dank für das prompte Einarbeiten der neuen Info in den Artikel! Liebe Grüße --Maimaid  14:41, 22. Sep. 2020 (CEST)
@Maimaid: Da stimmte nicht mal das Geburtsjahr. Habe jetzt aus Osnabrück den Scan vom Sterberegistereintrag erhalten. Der bietet immerhin noch weitere Infos zum Familienstand... --Wikiwal (Diskussion) 13:35, 25. Sep. 2020 (CEST)

Würdest Du mir bitte den Scan per E-Mail schicken? Ich finde solche Dokumente immer sehr interessant! Vielen Dank vorab! --Maimaid  15:23, 25. Sep. 2020 (CEST)

Du hast Mehl... Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:34, 25. Sep. 2020 (CEST)

Werke fremder Urheber...

Mir ist gerade noch nicht klar, ob/wie ich diese Ticketnummer (mit welchem Baustein?) einbinden muss. Konnte gerade mit diesem Upload-Formular problemlos einen anderen Urheber angeben. Habe gebeten, dass die Urheberin den von mir vorausgefüllten Baustein an diese angegebene Adresse sendet, aus Erfahrung versandet sowas aber öfter. Frage: kann ich selbst nicht auch dorthin schreiben? Oder reicht sogar ein einfaches Hochladen, immerhin kann man im Formular problemlos einen anderen Urhebewr angegeben. Habe es einfach mal hochgeladen, kann aber sein, dass es erstmal "gelöscht" wird, oder? (bin gerade ehrlich gesagt zu müde, um das alles zusammenzusuchen..) https://organindex.de/index.php?title=Creglingen/Frauental,_ehem._Klosterkirche

Danke für evtl. Hilfe, Martin --Subbass1 (Diskussion) 22:42, 21. Sep. 2020 (CEST)

@Subbass1: Die Ticketnummer kannst Du nicht selber einbinden, das machen ausschließlich die Mitarbeiter aus dem OTRS-Team. Du müsstest Dich dort als Mitarbeiter aufstellen und wählen lassen. Ich bereite auch immer die Mails für die Urheber vor, die diese dann nur formlos weiterleiten müssen. Die Urheber direkt einzutragen, funzt glaube ich nicht, da sich "Eigenes Werk" mit dem Hochladenden widerspricht. Bei Source musst Du übrigens {{own}} eingeben. "Eigenes Werk" ist dann dank Deiner Spracheinstellung die Übersetzung.
Die Mitarbeiter sind völlig überlastet dort (aus meiner Sicht teils selbst verschuldet, weil alles so unnötig kompliziert und für Neulinge völlig undurchschaubar ist). Deshalb dauert es manchmal wochenlang. Ich habe schon Monate gewartet. Meine Tipps: (1) Bilder desselben Urhebers immer im Paket schicken. Dann ist es ein Abwasch. (2) Und manchmal hilft es, wenn man nach ein paar Wochen die Mail nochmal schicken lässt.
Ich habe mich schon Ende über Commons geärgert. Das ist imho die finsterste Ecke in Wiki, die unnütz Zeit und Energie bindet, durch Löschtaliban torpediert wird oder an Erbenzählern scheitert, die ihre exzentrische Deutung mit den nationalen Bildrechten verwechseln. Aber es gibt auch vereinzelt tolle Mitarbeiter, die sehr hilfsbereit sind und um Unterstützung bemüht sind. (3) Wenn Du Erfahrungen mit solchen Admins machst, kannst Du Dich im Einzelfall auch mal direkt an sie wenden. Dann flutscht es auf einmal. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:36, 21. Sep. 2020 (CEST)
Hm, ich guck da mal nach ... – Doc TaxonDisk. 13:59, 22. Sep. 2020 (CEST)
So, der Fall ist erledigt, die Bilder (habe nur (1) bis (3) gefunden) wurden genehmigt. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 14:20, 22. Sep. 2020 (CEST)
Sehr nett. Thanx! Das klärt zwar nicht die grundsätzliche Frage, aber ist eine aktuelle Hilfe. VG, --Wikiwal (Diskussion) 14:25, 22. Sep. 2020 (CEST)
Frage einer Mitlesenden: Ich kann Euch nicht folgen...könntest Du die grundsätzliche Frage bitte mal konkretisieren? --Maimaid  14:44, 22. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe die Frage von Subbass1 so verstanden, ob es keinen einfacheren Weg mit den OTRS-Tickets gibt. Er würde das alles am liebsten selbst eintragen. Üblicherweise bereitet man ja E-Mails für die Fotografen vor, sendet ihnen diese zur Weiterleitung und wartet ab. Aber dann klappt es mit der Weiterleitung nicht oder das OTRS-Team braucht Wochen oder Monate, Mails scheinen zu versumpfen, sodass Bilder gelöscht werden usw. usf. Auch nach über 16.000 Bildern ist Commons für mich ein rotes Tuch. Ich habe meine Benutzerseite dort löschen lassen, muss aber die Disk.-Seite behalten, allein um diese dämlichen Löschanträge zu erhalten. 😠 --Wikiwal (Diskussion) 14:56, 22. Sep. 2020 (CEST)
Ja, vielen Dank erstmal, das klappte gut und superschnell (hier eben auch ohne direkte Involvierung der Urheberin - ist das "normal" oder eher ungern gesehen?)! Ich hatte nur gestern abend nicht genau genug gelesen und suchte eine Möglichkeit, die ja immer schon automatisch erstellte Ticketnummer (Eingangsbestätigung der mail) irgendwie hinzuzufügen. Ansonsten dachte ich auch, man muss mit Hochladen vielleicht komplett warten, bis alles final geklärt ist. @Wikiwal: Ich hatte über den Uploader den Namen der Urheberin eingegeben und ins Textfeld "Eigenes Werk", das stimmt doch so (bezieht sich ja auf eben diesen Urheber)? Ich wollte es auch gar nicht als Vorwurf an Wikimedia verstanden haben, bei mir hakte es bisher wahrscheinlich am Weiterleiten der von mir immerhin vorausgefüllten Mail (in einem Fall hätte ein Kirchengemeindebüro für 5 Fotos 5 verschiedene Fotografen anschreiben müssen, ich hörte dann gar nichts mehr, war mir auch nicht so wichtig). Allerdings hatte ich da auch noch nichts hochgeladen (mir aber die Dateinamen gemerkt), vielleicht lags dann auch an mir, wie gesagt, ich dachte, das müsse vorab geklärt werden. Das sind halt Neulings-Fragen...Wieviel Zeit hat man denn, bis gelöscht (eigentlich wohl nur "unsichtbar gestellt") wird? Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 16:12, 22. Sep. 2020 (CEST)
@Subbass1: bis gelöscht wird? Das ist sehr unterschiedlich. Wikiwal schimpft da zu recht auf Commons. Ich finde das auch alles ... Nun, was Commons betrifft, sind die Leute beim OTRS-Support sehr hinterher. Die sind da schon rund um die Uhr zugange, und dennoch verzögert sich alles. Man muss da einfach etwas Geduld haben. Sollte während der Wartezeit das Bild gelöscht werden, ist das erst mal nicht schlimm. Nachdem der Mitarbeiter im Support die Mail bearbeiten konnte, wird auf Commons alles wiederhergestellt. Zu diesen drei Bildern hast Du angegeben, dass Du das vollumfängliche Nutzungsrecht der Bilder besitzt, somit braucht die Urheberin nicht mehr mit ins Boot geholt werden. Also alles gut soweit – bis zum nächsten Mal – Doc TaxonDisk. 17:17, 22. Sep. 2020 (CEST)
Das war jetzt ein schönes Beispiel eines hilfsbereiten Admin! 😁
Das Löschen dauert sehr unterschiedlich, oft sind es etwa 4 Wochen, manchmal auch Monate. Wie Doc Taxon schon sagte, ist das Bild nicht wirklich gelöscht, sondern nur für den Normalsterblichen nicht mehr sichtbar. Wenn das OTRS-Verfahren abgewickelt ist, wird die Sichtbarkeit wiederhergestellt.
Übrigens gibt es einen Bot, der bei einer Löschung, das Bild recht schnell aus allen internationalen Wikis entfernt (innerhalb von 24 h) – natürlich gibt es keinen Bot, der das Bild nach erfolgreicher Ticketvergabe wiederherstellt...
Dein Verfahren anzugeben, dass Du über die vollen Bildrechte verfügst und nicht der Fotograf, muss Dir also gut bewusst sein. Ansonsten geht es nicht ohne dass der Fotograf die vorbereitete Mail weiterleitet.
Im übrigen wollte ich nur empfehlen statt "eigenes Werk" die Vorlage {{own}} zu verwenden, die dann jeder Benutzer in seiner Sprache übersetzt bekommt. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:34, 22. Sep. 2020 (CEST)

Dank

Lieber Wikiwal, vielen herzlichen Dank für deine super Verbesserungen an meinen Orgelbauerartikeln. Ich will dir keine Arbeit machen, aber du hast einfach wesentlich mehr und bessere Informationen als ich. MfG, --Cosal (Diskussion) 11:15, 25. Sep. 2020 (CEST)

Kein Thema, wir ergänzen uns. It's a Wiki! Bin froh, dass Du eine Lücke geschlossen hast. Nächstes Mal kannst Du es ja mal mit der Tabelle versuchen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 11:17, 25. Sep. 2020 (CEST)

Bitte um Mitarbeit bei Ann-Helena Schlüter

Hallo, da könnte sich bald ein Editwar anbahnen. Das Lemma ist durchaus im Bereich einer Relevanz. Die Quellenlage ist allerdings vertrackt. Überall grandiose Lebensläufe. Da wird von einer Promotion in Salzburg berichtet. Leider kein Eintrag als Hochschulschrift in der DNB. Teilnahme an Wettbewerben meist etwas werbewirksam aufgehübscht. Habe da schon kräftig aussortiert. Wäre dankbar über fachkundige Unterstützung beim Ausmisten.--Musicologus (Diskussion) 09:20, 6. Okt. 2020 (CEST)

@Musicologus: Uuih. Ich verfolge das schon eine Zeit und habe bereits erfolglos recherchiert. In der Augsburger Allgemeinen kann man ohne Abo nur den Anfang lesen der Vita. Dort steht aber "Zahlreiche Preise dokumentieren ihr Meisterschaft". Gut, dass Du nur das Verifizierbare stehen lässt. Zur Diss. habe ich etwas auf der Disk. gepostet. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:48, 6. Okt. 2020 (CEST)

Pest gegen Cholera, um im momentan grassierenden Bild zu bleiben

Hi, in Spezial:Diff/204900833 hattest du Vorlage:dts gegen Vorlage:Datum getauscht.

  • Das brachte wenig, denn beide sind gleichermaßen veraltet.
  • Beide verwenden auch das obsolete Format TT|MM|JJJJ aus der Frühzeit, welches nicht mehr benötigt und überall eliminiert wird.
  • Im Fließtext schreiben wir zigmillionenfach einfachen simplen Klartext ohne alle Vorlagen; das ist für alle am einfachsten und die Vorlagen bringen niemandem einen Vorteil und stören nur.
  • In (sortierbaren) Tabellen wäre ggf. Vorlage:DatumZelle sinnvoll, falls du alle Register ziehen möchtest.

VG --PerfektesChaos 16:30, 2. Nov. 2020 (CET)

@PerfektesChaos: Danke für den Hinweis und die Korrektur. In sortierbaren Tabellen setze ich DatumZelle oder data-sort-value ein. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:11, 2. Nov. 2020 (CET)

Orgel von St. Markus (Essen)

Hallo Wikiwal, vielen Dank für Deine Ergänzungen und Korrekturen. Kurze Rückfrage: woher stammen die Informationen zum Tonumfang von Manualen und Pedal? Ich konnte dazu nichts finden. -- (Diskussion) 08:58, 15. Nov. 2020 (CET)

Hallo PD70. Gerne! Die Quelle findest Du hier. Mir ist noch nicht ganz klar, was 1955 passiert ist. Die genannte Seite gibt einen Neubau an. Ist die erste Orgel 1945 zerstört oder nur beschädigt worden? Du hattest das Jahr 1055 in der Überschrift, aber nichts dazu geschrieben. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:19, 15. Nov. 2020 (CET)
OK, aber das ist die alte Seifert-Orgel. Für die neue Heintz-Orgel können die Umfänge anders sein und die im Web vorhandenen Fotos sehen mir eher nach 4 Oktaven aus. Aber die Auflösung reicht nicht, um sicher zu sein. 1955 erfolgte die Erweiterung der Seifert-Orgel um ein Rückpositiv. Habe die richtige Jahreszahl ergänzt. --PD70 (Diskussion) 15:16, 15. Nov. 2020 (CET)
Sorry, hier in derselben Datenbank der korrekte Link. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:29, 15. Nov. 2020 (CET)
Ja, danke, aber wo die Information dort herkommt, ist auch nicht klar. Im Booklet der bei Orgbase angegebenen CD stehen keine Umfänge, die habe ich. Egal, Quelle ist Quelle. --PD70 (Diskussion) 15:58, 15. Nov. 2020 (CET)
P.S. Die Opuszahlen sind unterschiedlich, bei Orgbase op. 152, auf der CD steht op. 145. Wie ist denn im allgemeinen so die Datenqualität in dieser Datenbank?
@PD70: Eine fehlerfreie Datenbank gibt es wohl nicht. Aber Orgel Databank ist im Allgemeinen recht zuverlässig und für uns im Orgelportal eine der wichtigsten Quellen. g3 und f1 ist bei modernen Orgeln wohl der häufigste Umfang der Klaviaturen. Wäre auch kaum vorstellbar, dass 1996 der Umfang reduziert worden wäre. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:07, 15. Nov. 2020 (CET)
Mein Verdacht ist eher, dass die Manuale bis c4 gehen. Wie auch immer, irgendwann wird es jemand herausfinden. --PD70 (Diskussion) 17:19, 15. Nov. 2020 (CET)
O.k., das wären aber 5 und nicht 4 Oktaven :-). Ich hab mal an den Kantoren geschrieben. Grüßle, --Wikiwal (Diskussion) 17:27, 15. Nov. 2020 (CET)
@PD70:Der Kantor hat g3 und f1 bestätigt. Hier auf YT sieht man ihn und die Manualumfänge. VG, --Wikiwal (Diskussion) 08:31, 17. Nov. 2020 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-12-31T21:18:11+00:00)

Hallo Wikiwal, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:18, 31. Dez. 2020 (CET)