Benutzer Diskussion:WilfriedC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Xqbot in Abschnitt Ammerländer Heerstraße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo WilfriedC

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Sylvester84 20:27, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschkandidaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilfried!
Ich habe deinen Löschkandidaten Pictet-Troutonsche Regel in die Diskussionen von heute kopiert, also nicht wundern :-) --Στέφανος (Stefan) ±   20:47, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wiener Index

[Quelltext bearbeiten]

nochmals aufgebessert und die Kritikbausteine entfernt.--Dr.cueppers - Disk. 19:02, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Spezifische Größen

[Quelltext bearbeiten]

hallo Wilfried, prima die Tabelle, das ist für mich höhere Programmiertechnik. Die angegebenen Größen sind aber nur Beispiele, denn es gibt noch einige mehr. Viele Grüße, Viola sonans 19:34, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Oktanol-Wasser-Verteilungskoeffizient

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Winfried. Du hast den Artikel stark ausgebaut. Was jedoch meiner Ansicht nach fehlt, sind die durch Goss (2003) angebrachten Kritikpunkte (Paper im Artikel verlinkt). Könntest du diese ergänzen? Vielen Dank. --212.41.119.61 01:31, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Azeotroprektifikation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilfried,
es kommt leider selten genug vor, dass Autoren für ihre Arbeit gelobt werden. Das möchte ich hiermit tun: schöner Artikel! Gruß --Kickof 08:13, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Einladung -> Red. Chemie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilfried, hast du nicht Lust dich an der Wikipedia:Redaktion Chemie zu beteiligen? Die Abteilung Technische Chemie/Thermodynamik ist derzeit praktisch nicht vorhanden und viele Dinge sind zumindest IMHO zu AC-OC-lastig.--Zivilverteidigung 15:33, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin da gegenwärtig eher abgeneigt, tut mir leid. Mein Wunsch aktuell ist nur, (ab und zu) halbwegs brauchbare Artikel zu bauen. --WilfriedC 21:19, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Chemiereaktor

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal den Text etwas umformuliert, in der Hoffnung, dass ich Deine Gestaltung nicht zerstört habe, wäre es dennoch nützlich, wenn Du nochmals überfliegst. Nun wäre ja wohl das Strömungsrohr dran, mit dem wiederum ich nie praktisch zu tun hatte. Bei der Gelegenheit habe ich mal die Links und deren Texte bei Reaktor, Idealreaktor, Rührkessel durchgesehen, aber auch hier gilt 2 Augen sehen mehr. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:10, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Habe nun nur noch ein paar Kleinigkeiten begradigt. --WilfriedC 13:02, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Klar! Kessel und Rohr sind Reaktoren! Auf Deiner Diskussionsseite wurde ich gerade auf Schwersieder gelenkt. Die Trennkolonne steht dort als leerer Link, wäre die vielleicht in den Chemiereaktor einzubinden? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:44, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:WilfriedC/Spielwiese/UNIFAC

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WilfriedC, der Entwurf unter Benntzer/WilfriedC/Spielwiese/UNIFAC war im falschen Namensraum und wurde verschoben Gruß --Update 20:14, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke, blöder Tippfehler. --WilfriedC 20:37, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wagner-Gleichung

[Quelltext bearbeiten]

Neuere Werte der Koeffizienten für die Polynom-Entwicklung des Dampfdrucks für Wasser sollten der folgenden Quelle entnommen werden: W.Wagner, A.Pruss, "The IAPWS Formulation 1995 for the thermodynamic properties of ordinary water substance for general and scientific use." J.Phys.Chem.Ref.Data (2002), 31(2), 387-535. Die Daten findest Du auf p. 398. Die neuen Werte der Koeffizienten für die Gleichung liefern sehr genaue Daten für den Dampfdruck als Funktion der Temperatur. Gruss von xiongmao (at) gmx . ch

Bild:AzeotropChloroformMethanol.png

[Quelltext bearbeiten]

Diese Grafik hast du am 27. Nov. 2006 hochgeladen. Es sieht danach aus, als ob sie von einem Vektorgrafikprogramm stammt. Es wäre nett, wenn du davon eine SVG-Version hochladen würdest. Dem Dateilogbuch entnehme ich, dass du auch SVGs erstellen kannst. Könntest du das machen ? Cäsium137 (D.) 11:45, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: gilt auch für Bild:Cyclohexan+Kohlendioxid-PSRK-Vorhersage.png und Bild:Methanol+Toluol UNIFAC.png Cäsium137 (D.) 11:45, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Annahme (Vektorgrafikprogramm) ist leider nicht richtig, und auch nicht ganz falsch. Es ist mit einer Spezialsoftware für diese Art Chemiediagramme gemacht worden (DDB Software), die unter Windows läuft und entweder Bitmaps oder EMF erzeugt. Das letztere ist ein Vektorformat, bei dem ich aber Probleme hatte, dies in anständiger Qualität etwa in OpenOffice Draw, mein Haupt- "SVG"-Programm, hineinzubekommen. Der Grund für die Bitmaps ist also ihre gutes Aussehen und ihre problemlose Bearbeitung. Vielleicht versuche ich es aber in absehbarer Zeit nochmal. --WilfriedC 13:00, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hast du die Koordinaten der Punkte in Textform ? Damit lässt sich das Ganze sehr leicht nachzeichnen, da ich ein paar Vorlagen habe. Cäsium137 (D.) 14:15, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Elektrolytdatenbank RegensburgDortmunder Datenbank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilfried, da du der Ersteller obiger Artikel bist, würden wir dich gerne zu dieser Diskussion bezüglich der Relevanz/Einarbeitung der Artikel in DECHEMA einladen. Gruß --Eschenmoser 20:03, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich nehme den Artikel aus der QS-Chemie raus, da die Relevanzfrage wohl geklärt ist. Falls du, wie von dir vorgeschlagen, Interesse an der Erstellung eines Artikels zur DETHERM hast, kannst du ja den Artikel dort einbauen. Gruß --Eschenmoser 10:25, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

WP:RC#Fluorkohlenwasserstoffe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilfried. Ich habe deine Frage zur Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid gesehen. Kannst du vielleicht zu einem ähnlichen Thema etwas beitragen? --Leyo 23:00, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Leyo, ich habe einiges an Daten für FKW hier. Allerdings ist es nicht ganz leicht, für eine doch recht heterogene und große Stoffgruppe für alle Substanzen eine brauchbare Aussage hinzubekommen. Ich versuche aber mal, ein paar Daten zusammenzubekommen. Kann aber etwas dauern. -- WilfriedC 23:47, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem, eilen tut's nicht. --Leyo 00:19, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wasserlöslichkeit von Kohlenstoffdioxid

[Quelltext bearbeiten]

Du hast in der Diskussion des Artikels Kohlenstoffdioxid ein paar Äußerungen über dessen Löslichkeit unter bestimmten Drücken erwähnt und daraufhin auch den Artikel geändert. Was mich interessiert ist, ob man die Löslichkeit von CO2 in Abhängigkeit vom Partialdruck und der Temperatur (annähernd) berechnen kann? Wieviel g/L wären z.B. bei 40% CO2 über der Wasseroberfläche bei 37°C gelöst? Über Quellen oder Links wäre ich sehr dankbar. 88.74.190.187 22:14, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Auf Anhieb kann ich keine exakten Daten liefern. Die Kohlendioxidlöslichkeit bei 37 °C in Wasser beträgt bei einem Partialdruck vom 1 atm 0,0004475 mol CO2/mol Wasser (umgerechnet mit ein wenig Unsicherheit aus dem Bunsenkoeffizienten 0,5485 Ncm³/cm³). Literatur ist Power G.G., Stegall H., J.Appl.Physiol., 29(2), 145-149, 1970. Genauere Werte müsste ich erst durch Korrelation ermitteln. -- WilfriedC 18:46, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Jagdbombergeschwader 43

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WilfriedC, dürfte ich Dich als "OL-Kollegen" bitten, den Artikel nochmal zu sichten? Danke im Voraus und beste Grüße--87.166.80.79 02:43, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

WP:NK

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Eine Diskussion, welche die Übernahmen der Eigenschreibweise für Firmen und Marken obligatorisch machen soll, ist erneut entbrannt und wird HIER geführt. Sie bräuchte dringend etwas mehr Beteiligung. FAlls du also von den hartnäckigen Verteidigern der Vergangenheit nicht schon gänzlich ermüdet bist, magst du dich vielleicht noch mal beteiligen? grap 11:05, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich gestehe gerne zu (nach einem kurzem Blick), dass Du das Richtige versuchst. Jedoch hast Du auch recht, dass ich dieser Diskussionen müde bin und ihnen aus dem Wege zu gehen gedenke. -- WilfriedC 23:44, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Diagrammerstellung Wärmeleitfähigkeit von Wasser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilfried,

womit hast Du folgendes Bild erstellt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Druck-_und_Temperaturabh%C3%A4ngigkeit_der_W%C3%A4rmeleitf%C3%A4higkeit_von_Wasser.png

Derzeit arbeite ich mit Origin und bin nicht ganz soooo zufrieden, allerdings bin ich Newbie und würde weiter dran bleiben, wenn man letzten Endes solche Bilder damit hinbekommt.

Beste Grüße,

Roland

Hallo Roland, das Diagramm ist mit der Software erstellt, die zur Dortmunder Datenbank gehört (DDB Software Package), also sehr spezielle Software. Nachträglich habe ich dann etwas mit paint.net nachgeholfen (deutsche Beschriftung). Die DDB-Software-Grafiken selber arbeitet mit TeeChart, einer Softwarekomponente. -- WilfriedC 23:51, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Flash-Rechnung

[Quelltext bearbeiten]

Tach, leider verweist kein einziger Artikel aus dem Namensraum auf diesen. Da du der Hauptautor bist, ändere das bitte! -- Hi-Lo 05:29, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Mischungslücke Methylvinylketon,Wasser.png

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilfried, in Deiner Grafik stimmt die Überschrift nicht. Könntest Du das korrigieren? Danke. -- Mabschaaf 23:02, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Arnold-Eucken-Preis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WilfriedC,

kannst du dich noch erinnern, nach welcher Quelle du 2009 die Liste der Preisträger zusammengestellt hast?

Viele Grüße, --Drahreg01 10:24, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nicht mehr wirklich. Ich meine, dass ich die Liste einfach von der Webseite genommen habe. Dort ist sie aber anscheinend nicht mehr, warum auch immer. -- WilfriedC (Diskussion) 17:56, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Emil Kirschbaum-Medaille

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilfried, könntest du noch eine Quelle für deine letzte Änderung angeben? Viele Grüße, --Drahreg01 11:53, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ist erledigt. --WilfriedC (Diskussion) 13:45, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Super, vielen Dank! --Drahreg01 15:23, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bi-Wiring

[Quelltext bearbeiten]
Ohne Frequenzweiche?

Hallo, die von dir erstellte Grafik ist zwar gut und aussagekräftig, aber es könnte irritieren, daß die Lautsprecherbox in diesem Fall überhaupt keine Frequenzweiche mehr besitzt. Könntest du noch eine reinsetzen? Die separaten Terminals an der Box gehen nicht direkt auf die Chassis, sondern auf die entsprechenden Zweige der Frequenzweiche (die eingangsseitig beim Single-Wiring parallelgeschaltet sind). Auf die Frequenzweiche verzichten kann man nur beim Bi-Amping, wenn vor den Verstärkerkanälen schon ein Crossover eingebaut ist (was dann auch wirklich hörbare Vorteile bietet). --Kreuzschnabel (Diskussion) 08:32, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bild zu BI-Wiring

[Quelltext bearbeiten]

Vor 6 Jahren hatte ich mal angemerkt, dass das BILD für Bi-Wiring grobe Ungenauigkeiten enthält. Ich halte es für so verwirrend bzw. fehlleitend, dass ich es jetzt endlich entfernen möchte.

Ideal wäre, wenn sie es korrigieren/verbessern könnten, d.h die zum Verständnis des ganzen ausserordentlich wichtige Frenquenzweiche in irgeneiner Weise ergänzen. Das einfachste wäre ein Kondensator vor dem Hochtönrer und eine Drossel vor dem Bass.

Ich habe leider keine Ahnung, wie ich so ein Bild erstelle bzw. korrigiere.

Danke

ich sehe erst jetzt, dass da ja jemand sich schon beschwert hatte. Also, können sie das korrigieren oder ich entferne es bei dem nächsten Zeit-/Arbeitsschub ?!

--AK45500 (Diskussion) 13:15, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten


WP:RC/K#Schleppmittel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WilfriedC. Kannst du als Hauptautor da weiterhelfen? --Leyo 00:35, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Fotos aus Oldenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilfried, ich habe gesehen, dass dieses Foto von dir ist. File:Stadtverwaltung und Landesbibliothek am Pferdemarkt in Oldenburg.png Dort in der Nähe findet der 85. Tag für Denkmalpflege in Oldenburg am 18. Juni 2017 statt. Dazu gibt es die Projektseite Wikipedia:85. Tag für Denkmalpflege in Oldenburg. Könntest du für diese Seite als Vorbereitung der Veranstaltung Fotos von der Exerzierhalle und der bau werk Halle aufnehmen und vom Platz dazwischen? Eine Beteiligung an der Veranstaltung als Oldenburger vor Ort wäre auch toll. --AxelHH (Diskussion) 20:32, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

DDB Worldwide

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WilfriedC!

Die von dir angelegte Seite DDB Worldwide wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:04, 30. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Azeotroprektifikation

[Quelltext bearbeiten]

Moin Wilfried,

ich hätte beinahe schon einen Löschantrag für den maßgeblich von dir verfaßten Artikel zu Azeotroprektifikation gestellt. Da dies von dir allerdings als übereifrig und ehrenrührig hätte empfunden werden können, wende ich dich zuerst einmal an dich. Ich habe Zweifel, ob dieser Artikel nicht viel zu fachlich ist und nicht besser in einem Wiki für Chemie, Verfahrenstechnik oder technische Chemie aufgehoben wäre. In der allgemeinen Wikipedia macht er sich meiner Meinung nach nicht gut, weil er so fachspezifisch ist, daß alleine Fachleute ihn überhaupt verstehen können. - Beste Grüße, CJB --77.47.57.18 15:42, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ammerländer Heerstraße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WilfriedC!

Die von dir angelegte Seite Ammerländer Heerstraße wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:01, 10. Apr. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten