Benutzer Diskussion:Wissenschaft*²

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Nordprinz in Abschnitt Benutzer:Wissenschaft*²/Jennifer Nicole Schneider
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Wissenschaft*², herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 12:45, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Verschiebehinweis

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Wissenschaft*²/Jennifer Nicole Schneider --Bahnmoeller (Diskussion) 12:50, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, bitte Bausteine nicht einfach löschen. Lies bitte einmal Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler und teile mit, welchen Punkt die Person erfüllt. --Doc.Heintz (Disk | ) 13:01, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hi, danke!
ich wollte einen Beitrag über die Wissenschaftlerin verfassen. Und dabei auf die Forschungsprojekte und ziele von nachhaltiger Bildung ins. OER verlinken. Ist das nicht erlaubt? --Wissenschaft*² (Diskussion) 13:11, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, doch das ist erlaubt, wenn die Person den Anforderungen hier entspricht, das tut sie nicht. Zu deinem Vergleich: Marc Beutner ist z.B. Inhaber des Lehrstuhls; Gabi Reinmann Professorin (W3) für Lehren und Lernen an der Universität Hamburg, soviel zu den Unterschieden. Lehrstuhlinhaber sind nach unserem Regelwerk relevant für einen Artikel und einfache wiss. Mitarbeiter eben nicht. Frau Schneider muss also warten bis sie einen Lehrstuhl erklimmt oder andere Voraussetzungen erfüllt:
Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:
  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis),
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind,
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber
    • einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder
    • eines Minerals oder Gesteins sind.

Davon trifft nach meinen Recherchen nichts zu und demnach wäre hier kein Artikel zu veröffentlichen. MfG --Doc.Heintz (Disk | ) 07:25, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Wissenschaft*²“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachte, dass Werbung und PR hier unerwünscht sind. Weitere Informationen dazu findest du auf folgenden Seiten:

Gemäß den Nutzungsbedingungen (§ 4: Unterlassen bestimmter Handlungen: Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) sind täuschende Handlungen, insbesondere Falschangaben bezüglich der Zugehörigkeit und Identitätsbetrug, verboten. Im Rahmen dieser Pflichten müssen Arbeitgeber und Kunden zu sämtlichen Beiträgen offengelegt werden, für die du eine Vergütung erhältst oder erwartest. Weiterführende Hinweise was bezahltes Schreiben ist und wie die Offenlegung aussehen sollte, findest du im WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben.

Mit freundlichen Grüßen, Lutheraner (Diskussion) 13:09, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hi, ich wollte einen Beitrag über die Wissenschaftlerin verfassen. Und dabei auf die Forschungsprojekte und ziele von nachhaltiger Bildung ins. OER verlinken. Ist das nicht erlaubt? --Wissenschaft*² (Diskussion) 13:11, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich ist das erlaubt, sofern eine enzyklopädische Relevanz gemäß WP:Relevanzkriterien besteht, im Zweiuel bitte WP:Relevanzcheck bemühen. Hier wären aber erst mal die von mir oben angesprochenen Fragen zu klären! --Lutheraner (Diskussion) 13:15, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke. Bin dabei! --Wissenschaft*² (Diskussion) 13:15, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Werbliche Formulierungen

[Quelltext bearbeiten]

solltest du tunlichst unterlassen. Und ein Doktor als Gipfelpinkt ist doch arg kurz gegriffen als Karriereziel. Derzeit würde der Artikel eine Löschdiskussion nicht überstehen und der Schaden für Frau Schneider wäre erheblich. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:56, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

So ganz verstehe ich die Einwende nicht, wenn ich mir bspw. die Seiten "Marc Beutner" oder Peter Sloane, "Gabi Reinmann" anschaue, ist diese nicht von der zu unterscheiden.
Was sollte ergänzt werden? --2A02:3102:9510:0:2125:6162:D60D:BC09 14:13, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Bitte nur eingeloggt hier mitmachen! --Lutheraner (Diskussion) 15:02, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, unsere Einwände führen zu den Relevanzkriterien: Marc Beutner ist z.B. Inhaber des Lehrstuhls; Gabi Reinmann Professorin (W3) für Lehren und Lernen an der Universität Hamburg, soviel zu den Unterschieden. Lehrstuhlinhaber sind nach unserem Regelwerk relevant für einen Artikel und einfache wiss. Mitarbeiter eben nicht. Frau Schneider muss also warten bis sie einen Lehrstuhl erklimmt oder andere Voraussetzungen erfüllt:
Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:
  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis),
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind,
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber
    • einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder
    • eines Minerals oder Gesteins sind.

Davon trifft nach meinen Recherchen nichts zu und demnach wäre hier kein Artikel zu veröffentlichen. MfG --Doc.Heintz (Disk | ) 16:09, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Wissenschaft*²/Jennifer Nicole Schneider

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 02:17, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten