Benutzer Diskussion:Wjfn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wjfn in Abschnitt Artikel zu Thomas Mann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Wjfn!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Mariofan13★Sprich mit mir! 19:15, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Frage/Kommentar im Artikeltext

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wjfn! Mir ist dein Kommentar im Artikel Thomas Mann und das Judentum aufgefallen. Ich habe ihn wieder aus dem Artikel entfernt, da Fragen und Kommentare nicht in einen Artikel gestellt werden sollen. Für inhaltliche Fragen zum Artikel kannst du seine Diskussionsseite benutzen. Für allgemeine Wissensfragen kannst du Mitarbeiter in der Auskunft kontaktieren. Hast du Probleme mit der Funktionsweise der Wikipedia, findest du auf der Seite Wikipedia:Fragen von Neulingen Hilfe. Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen, Mariofan13★Sprich mit mir! 19:15, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Die erste bahnbrechende , umfangreiche, detaillierte Forchungsarbeit existiert seit 1985 als Habilschrift von hoher Qualitāt ( *Jacques Darmaun: Thomas Mann et le problème juif, Thèse de doctorat d'Etat (Habilitationsschrift), Université de Paris X‑ Nanterre, 1985, (1036 Druckseiten )., die bewusst ignoriert wurde2 (*Jacques Darmaun:Thomas Mann und die Juden ‑ eine Kontroverse? Thomas Manns Bild des Judentums bis zur Weimarer Republik, in: Akten des VII. Internationalen Germanisten‑Kongresses Göttingen 1985, Tübingen: Niemeyer 1986. ) . Ein "sehr wichiges Buch", das unbedingt zu rezensieren sei, wie der damalige Prāsident der Thomas-Mann-Gesellscaft über die französische Buchausgabe3 (*Jacques Darmaun: Thomas Mann et les Juifs, Bern: Peter Lang 1995. ISBN:3-906753-51-4) urteilte. Nichts dergleichen aber geschah. Beinahe alles, was bis heute über das Thema geschrieben wird, ist schon in diesen sorgfältigen Forschungen zu lesen. Sie sind verschwiegen worden. Dese Einstellung war vor Erscheinen der deutschen Ausgabe nun nicht mehr haltbar4 (*Jacques Darmaun: Thomas Mann, Deutschland und die Juden. Niemeyer, Tübingen 2003, ISBN 3-484-65140-7.=.  Ein Kapitel in der widersprüchlichen deutschen Rezeption von Thomas Manns Werk und Denken .

Habe verstanden. Dies gehört zunächst nicht in den Text. Bitte aber zu beachten, dass die angegebene französische Forschungsarbeit von 1985 die erste und umfangreichste zum Thema gewesen ist. Danke--Wjfn (Diskussion) 11:31, 11. Mai 2014 (CEST) Vgl. Dazu :Beantworten

« Gleichwohl geht es um mehr als die manichäisch anmutende Frage, ob Thomas Mann Philo- oder Antisemit war. Stattdessen sollte das Augenmerk vielmehr, wie Jacques Darmaun in seiner jüngst auf Deutsch publizierten Studie über "Thomas Mann, Deutschland und die Juden" (erstmals 1985 als "Thèse de doctorat d'Etat. Université de Paris X-Nanterre" unter dem Titel "Thomas Mann et le problème juif" erschienen) unterstreicht, "auf die Bedeutung und Tragweite der deutsch-jüdischen Problematik im Leben und Schaffen eines Autors" gerichtet werden, der als "herausragender Repräsentant seiner Zeit und seines Landes gilt". »

« Darmaun hebt hervor, dass diese Untersuchung zum Zeitpunkt ihres Entstehens in den 80er Jahren ein ebenso gewagtes wie überfälliges Unternehmen gewesen sei. An diesem Befund hat sich seither wenig verändert. Sieht man von Ruth Klügers mitunter polemischem, gleichwohl brillantem Essay über "Thomas Manns jüdische Gestalten" (erstmals 1990; jetzt in: "Katastrophen. Über deutsche Literatur"), Rolf Thiedes Untersuchung "Stereotypen vom Juden. Die frühen Schriften von Heinrich und Thomas Mann" und Yahya Elsaghes glänzender Arbeit "Die imaginäre Nation" (München 2000) einmal ab, macht die Forschung um dieses Thema nach wie vor einen großen Bogen. » "Man spürt nichts als Kultur" aus: Jacques Darmaun untersucht Thomas Manns Verhältnis zum Judentum Von Axel Schmitt--Wjfn (Diskussion) 13:15, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Thomas Mann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wjfn, bitte bringe im Artikeltext keine Signaturen an, sondern nur in Diskussionen. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:24, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte lies auch die Zusammenfassungszeilen bei Reverts und stelle nicht einfach Inhalte wieder ein, die begründet entfernt wurden. --Kritzolina (Diskussion) 21:30, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Artikel zu Thomas Mann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer Wjfn.

Aufgrund Deiner Aktivitäten musste ich die Artikel Thomas Mann und Thomas Mann und das Judentum für kurze Zeit teilsperren. Ich bitte Dich, bei der Arbeit an diesen Artikeln den Einbau von möglicherweise umstrittenen Inhalten zuerst auf der Artikel-Diskussionseite zu besprechen.

Bei fortgesetzen Verstössen gegen unsere Regeln kann Dein Account gesperrt werden.

Vielen Dank für Dein Verständnis. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:43, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Habe Verständnis freilich, wenn irgendwie nicht in Ordnung. Was ich geschrieben, ist aber reine Wahrheit und einfach nachzuprüfen.Ich hoffe hier ganz sachliche Diskussion.--Wjfn (Diskussion) 10:47, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wenn es einfach nachzuprüfen ist, dann hast du sicher entsprechende Belege - gib diese doch bitte VOR Einfügen der Änderungen auf den jeweiligen Diskussionsseiten an. Danke! --Kritzolina (Diskussion) 10:59, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hier noch Belege: "Die Arbeit- wohl eine Zusammenfassung der Thèse d'Etat des Verf.( J. Darmaun... Paris-Nanterre 1985,masch., 1036S.)- enthält, soweit zu ersehen, alles Wesentliche zum Thema:..." Rezension von Ulrich Karthaus, Giessen, in: Germanistik38.Jg 1997,1,Art. Nr. 75351, Bern 1995.--Wjfn (Diskussion) 21:33, 11. Mai 2014 (CEST) oder "bahnbrechende Arbeit" in: Germanistik 44 (2003), H. 3/4, Nr. 6184, S. 936.--Wjfn (Diskussion) 15:01, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten