Benutzer Diskussion:Wolfram Sterry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von MBq in Abschnitt Bitte nicht wörtlich abschreiben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfram Sterry,

schön, dass du zu uns gestoßen bist.
Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Bei deinen ersten Artikeln helfen dir das Tutorial und „Wie schreibe ich gute Artikel“. Fragen stellst du am besten hier. Zum Ausprobieren haben wir die Spielwiese.
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Im Mentorenprogramm erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung.
Die Relevanzkriterien bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen.
Zu jedem Artikel gibt es Diskussionsseiten. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge: Dies kannst du mit --~~~~ ganz einfach machen; beim Speichern wandelt das System die Tilden dann in deinen Namen und die Uhrzeit um.
Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia.

Natriumpropionat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfram Sterry,
ich habe Deine Ergänzungen im obigen Artikel auf die dortige Diskussionsseite verschoben. Ohne Formatierung und einige Belege kann das so nicht im Artikel stehenbleiben. Bitte dort kommentieren. Danke & Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:18, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wolfram Sterry

[Quelltext bearbeiten]

Falls Du das bist, könntest Du ja vielleicht etwas ergänzen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:22, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Problem mit dem Benutzernamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Wolfram Sterry“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! Zahnputzbecher (Diskussion) 08:30, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte nicht wörtlich abschreiben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfram Sterry, auch von mir ein herzliches Willkommen! Ich habe soeben Deine Ergänzung im Artikel Erysipel gesichtet und freue mich sehr, dass Du bereits als Jung-Wikipedianer gut und korrekt verlinken kannst. Ich möchte Dich allerdings bitten, Inhalte aus Quellen in Zukunft nicht wortwörtlich zu übernehmen, sondern umzuformulieren. Noch viel Spaß hier wünscht Dir, --Enter (Diskussion) 14:01, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das gilt sogar dann, wenn die übernommenen Textstellen von Dir selbst stammen. Das Wissen ist nicht geschützt, aber die konkrete Formulierung hat Schöpfungshöhe, die solltest Du für Wikipedia neu machen. Oder Du schickst eine Verifizierungsmail wie im Absatz hier drüber vorgeschlagen, dann könntest Du eigene Texte unter der Wikipedia-Lizenz freigeben. - Sieh das bitte nicht als Affront an. Wir müssen so kompliziert verfahren, weil wir sonst riskieren, dass fremde Urheberrechte verletzt werden - nicht nur durch uns, sondern auch durch mögliche Nachnutzer. Es sind Deine eigenen Autorenrechte, die wir damit schützen. Wir sichern ja jedermann zu, dass unsere Inhalte frei sind: nicht nur frei zu lesen, sondern frei für jede beliebige Weiterverwendung. - Vielen Dank für Deine Mitarbeit! Gruss, -- MBq Disk 14:11, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten