Benutzer Diskussion:Wortulo/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KI generiert

[Quelltext bearbeiten]
Anfrage AIChat war: Schreibe einen Wikipedia-Artikel über Xochimilko. Quellen fehlen, die kann man aber einfach nachrecherchieren. Ist das dann eine URV? Werblicher Stil fällt ausserdem auf. Man muss das entschwurbeln. --Wortulo (Diskussion) 09:31, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Xochimilco ist ein Stadtteil im Süden von Mexiko-Stadt und ein wichtiger historischer und touristischer Ort. Es ist bekannt für seine schwimmenden Gärten, seine traditionellen mexikanischen Farben und seine reiche Geschichte.

Geschichte

Xochimilco wurde vor der Ankunft der Spanier von den Azteken gegründet. Es war eine wichtige landwirtschaftliche Region, die für ihre schwimmenden Gärten bekannt war. Diese Gärten wurden auf künstlichen Inseln angelegt, die auf Seen und Flüssen schwimmten, um Platz für den Anbau von Gemüse und Obst zu schaffen.

Während der Kolonialzeit wurde Xochimilco zu einem wichtigen Handelszentrum für landwirtschaftliche Produkte und die Gärten und Felder belohnten die Spanier mit einer reichen Ernte. Im 19. Jahrhundert wurden viele Kanäle trockengelegt, aber einige der schwimmenden Gärten blieben erhalten und wurden zu einem wichtigen Touristenziel.

Tourismus

Heute ist Xochimilco ein beliebtes Ziel für Touristen, die eine authentische mexikanische Erfahrung suchen. Besucher können eine Fahrt auf einem sogenannten "Trajinera" unternehmen, einem traditionellen mexikanischen Boot, das aus buntem Holz gefertigt ist und von einem Gondolier gesteuert wird. Während der Fahrt können die Besucher die schwimmenden Gärten bewundern und sich von fliegenden Händlern mit mexikanischem Essen und Getränken versorgen lassen.

In Xochimilco finden auch regelmäßig Festivals und Veranstaltungen statt, wie das jährliche Blumenfest im Frühling oder das Lichterfest im Winter. Die Gegend ist auch ein wichtiger Ort für Kunsthandwerk, insbesondere für die Herstellung von Puppen, Stoffen und Keramik.

Kultur

Xochimilco ist auch bekannt für seine reiche Kultur und Traditionen. Es gibt mehrere Kirchen und Kapellen in der Gegend, darunter die barocke Kirche San Bernardino de Siena, die im 17. Jahrhundert erbaut wurde. Auch das Kloster San Juan Bautista, das ursprünglich im 16. Jahrhundert gebaut wurde, ist ein wichtiger historischer Ort.

Der Stadtteil ist auch berühmt für seine Feste und Feiern, insbesondere für den "Dia de los Muertos", den Tag der Toten, an dem die Menschen in Mexiko ihren verstorbenen Angehörigen gedenken. In Xochimilco werden während dieser Zeit oft bunte Altäre errichtet, auf denen Fotos, Kerzen und Blumen platziert werden.

Sport

Auf dem Xochimilko-See fanden die Ruderwettberwebe anlässlich der olympischen Sommerspiele in Mexiko City statt.

Fazit

Xochimilco ist ein wichtiger historischer und touristischer Ort in Mexiko-Stadt. Es ist bekannt für seine schwimmenden Gärten, seine traditionelle mexikanische Kultur und die bunte, lebhafte Atmosphäre. Wenn man Mexiko-Stadt besucht, sollte man unbedingt einen Ausflug nach Xochimilco einplanen, um diese einzigartige Erfahrung zu machen. --Wortulo (Diskussion) 11:36, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-04-24T08:01:02+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:01, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich hatte recht. Wortulo (Diskussion) 10:59, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 09:31, 18. Mai 2023 (CEST) Wortulo (Diskussion) 10:08, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

DTS: Jahresabschlusstreffen, 20. Dezember 2023, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]
Ein letztes Mal im alten Jahr: fröhliches Wikipedia-Treffen online

Hallo Wortulo,

Wir laden euch herzlich zu unserem Rückblick auf das Jahr 2023 in der Wikipedia ein! Ein Jahr voller spannender Ereignisse liegt hinter uns, und wir möchten gemeinsam einen Blick darauf werfen.

Wir haben ein interessantes Programm für euch vorbereitet, das aus mehreren 5-Minuten-Vorträgen besteht. Verschiedene Bekannte aus der Wikipedia-Community werden einzelne Themen präsentieren. Geschichten aus der Welt des Wissens: lasst Euch überraschen, es ist für jeden etwas dabei! Natürlich stehen die Türen offen für Fragen und Diskussionen. Lasst uns gemeinsam das Jahr 2023 in der Wikipedia reflektieren.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 07. Dezember findet der Workshop: OpenStreetMap mit JOSM statt. Dieser ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichsam geeignet.

Vorschau: Bitte schon jetzt den 8. Januar vormerken, dort planen wir eine Infoveranstaltung zum Wikimedia Freiwilligenrat.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten


Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-01-04T13:25:47+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:25, 4. Jan. 2024 (CET) Wortulo (Diskussion) 15:21, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

DTS: Wikimedia Freiwilligenrat, 8. Januar 2024, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo,

Montag
08.
Januar
2024
.ics

Der Wikimedia Freiwilligenrat soll eine gewählte Gruppe von Freiwilligen in Wikimedia-Projekten sein. Er soll mitbestimmen und die Interessen der Freiwilligen in Wikimedia-Projekten vertreten und an Entscheidungen der Foundation und ihrer Affiliates mitwirken. Der Wikimedia Freiwilligenrat hat den Betriebsrat bzw. den Personalrat aus dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz zum Vorbild. Im Betriebsverfassungsgesetz, weiteren Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften und in einer großen Anzahl von Gerichtsurteilen ist sehr detailliert dargelegt, wie eine Vertretung der Mitarbeitenden in einem Betrieb und mit der Geschäftsführung zusammenarbeiten soll, um den Betriebsfrieden und das Fortbestehen des Betriebs zu sichern. Die daraus resultierenden Aufgaben lassen sich auch auf die komplexen Beziehungen zwischen die Gemeinschaften von Freiwilligen und die Gemeinschaften von Festangestellten im Wikimedia Movement anwenden.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20 Dezember findet unser „Jahresabschlusstreffen“ statt. Übrigens gibt es Wikipedianahe Themenabende beim DTS schon seit über 3 Jahren.

Vorschau: Am 25. Januar findet der DTS „Adminaktionen“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:58, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wortulo (Diskussion) 15:23, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Verein deutscher Viehversicherungsgesellschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:19, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Nordprinz: Also ich hab das gestern (!) nur ausgebaut, nicht angelegt und das weiss ich natürlich. Da das Echo nach dem Ausbau positiv ist, rechne ich mit Behalten. Wenn der Bot etwas schläft, sollte man das händisch nur Leuten sagen, die das noch nicht mitbekommen haben? Trotzdem danke. Neu und sinnvoll wäre, das Leuten zu senden, die das nicht angelegt, aber früher signifikant mitgearbeitet haben. --Wortulo (Diskussion) 07:52, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, so ist ja eigentlich auch der Plan.
Problem ist, der automatische Bot, der diese Infos sonst macht, funktioniert zur Zeit nicht. Deshalb mach ich sie zur Zeit per Hand - immer nach Mitternacht für alle Löschanträge des Vortages an den Artikelersteller plus, wenn noch jemand anderes den Artikel erheblich ausgebaut hat, an den. Leider erkennt das Tool aber nicht, ob die Bearbeitungen vor oder nach dem Löschantrag erfolgten. Versuche zwar darauf zu achten, wann die Bearbeitungen erfolgten, aber hab das hier übersehen. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:47, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wortulo (Diskussion) 15:23, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Walter Kintsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 11:09, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wortulo (Diskussion) 15:23, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

DTS: „Adminaktionen für Alle“, 25. Januar 2024, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo,

Donnerstag
25.
Januar
2024
.ics

Der DTS soll als offene Runde gestaltet sein – also Interaktiven im Sinne einer FAQ. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Demonstration technischer Adminfunktionen für Nicht-Admins und Admins. In einer Testumgebung wird codc die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Adminfunktionen aufzeigen. Lernt, wie man sie nutzen kann und was außerhalb der Möglichkeiten liegt. Ziel dabei ist die Fallen und Legenden dahinter aufzuzeigen.

Der zweite Teil behandelt den Weg zum Admin: Die Adminkandidatur. Wir reden darüber, wie man überhaupt zum Admin wird. Welche Schritte sind nötig, um sich für diese Rolle zu bewerben? Welche Kriterien sind wichtig, und wie könnt ihr euren Beitrag zur Community leisten? Außerdem wird codc über seine eigenen Erfahrungen bzw. Lehren aus 20 Monate Admindasein berichten.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. Januar findet ein Themenstammtisch zum Thema Wikimedia Freiwilligenrat statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Wortulo (Diskussion) 15:22, 20. Jan. 2024 (CET) Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:17, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wortulo (Diskussion) 09:32, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

DTS: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“, 19. Februar 2024, 19 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo,

Montag
19.
Februar
2024
.ics

In den Anfangsjahren der Wikipedia wurde die „freie Enzyklo­pädie, zu der jeder beitragen kann“ von der akade­mischen Welt mit großer Skepsis aufgenommen. Inzwischen setzen Pro­fessorinnen und Pro­fessoren rund um den Globus die Wikipedia in der universitären Lehre ein und selbst Nobelpreis­träger schreiben mit. In den USA und Kanada, wo die Wiki Education Foundation die Brücke zwischen Wikipedia und der akademischen Welt bildet, hat sich das Verhältnis der Wissenschaften zur Wikipedia inzwischen grundlegend geändert. Die Präsentation gibt einen Einblick in die Arbeit der Wiki Education Foundation, die im Februar 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum feiert.

Nach dem Vortrag von Frank Schulenburg gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 07:50, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

DTS: Neues aus Brüssel: „Die Anti-SLAPP-Richtlinie und was sie für Wikipedianer bedeutet“, 05. März 2024, 19:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo,

Dienstag
05.
März
2024
.ics
EU-Gesetze und Wikipedia

Die meisten Wikipedia-Autoren können mit SLAPP nichts anfangen. Trotzdem nimmt SLAPP immer mehr zu, gemeint ist die rechtsmiss­bräuchliche Form der Klage, die den Zweck hat, Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentlich vorgebrachte Kritik zu unterbinden. Eingesetzt wird sie vorrangig gegen Journalisten und Menschenrechts­verteidiger, um Äußerungen im öffentlichen Interesse zu verhindern oder zu sanktionieren. Ziel ist dabei nicht unbedingt das Gewinnen einer Klage, sondern den Beklagten durch hohe Prozess­kosten einzuschüchtern und dazu zu bringen, seine Tätigkeit einzustellen.

In Estland und Portugal kam es zu entsprechenden Klagen gegen die lokalen Wikimedia Foundations, wobei auch Autoren in die Klage einbezogen werden sollten. Die Klagen betreffen Artikel über einen estländischen Geschäftsmann und einen portugiesischen Politiker. Um derartige Angriffe zu verhindern, wurde in Brüssel, wie in anderen Ländern (z.B. USA) bereits existent, eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Genaueres und Hintergründe zu neuen EU-Gesetzen, die die Wikipedia betreffen, gibt es am 5. März beim Digitalen Themenstammtisch mit unserem Vertreter Dimitar Dimitrov aus Brüssel.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Der Themenabend „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“ findet am 19. Februar 2024 um 19 Uhr statt.

Vorschau: Am 28. März 2024 findet ein Themenabend zum Thema: „Mobbing in der Wikipedia“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 17:00, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

DTS: Mobbing in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo,

Donnerstag
28.
März
2024
.ics
Mobbing in der Wikipedia

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "Mobbing in der Wikipedia" am 28. März um 19 Uhr ein.

In der Wikipedia-Community ist uns allen bewusst, dass der Umgangston manchmal zu wünschen übrig lässt und Mobbing leider keine Seltenheit ist. Daher möchten wir gemeinsam mit euch über dieses wichtige Thema diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.

Der Themenabend wird verschiedene Aspekte von Mobbing in der Wikipedia beleuchten, darunter die Auswirkungen auf die Betroffenen, die Rolle von Machthierarchien, Möglichkeiten der Prävention und Intervention sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Team "Unterstützung und Beratung" der Wikimedia Deutschland.

Wir möchten euch ermutigen, an diesem Abend eure Erfahrungen und Ideen einzubringen, um gemeinsam eine respektvolle und konstruktive Kommunikationskultur in unserer Community zu fördern.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. März erfahren wir in unserer Reihe „Neues aus Brüssel“, was die Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet.

Vorschau: Im April planen wir einen Digitalen Themenstammtisch zu dem Thema „GLAM-Veranstaltungen“. Der genaue Termin steht noch nicht fest.


P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 10:06, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo,

Montag
15.
April
2024
.ics

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.

Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.

Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 28. März beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema Mobbing in der Wikipedia.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 10:06, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Kategorien in der Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo,

Kategorien in der Wikipedia (Blume)
Dienstag
07.
Mai
2024
.ics

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.

Bitte melde Dich zum Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. April 2024 geht es beim DTS um das Thema „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 08:10, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Regionen (Schweiz)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortula, du hast die Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Regionen (Schweiz) erstellt, die noch leer ist. Hast du vor, sie zu befüllen oder kann sie wieder weg? --Wiegels „…“ 11:01, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke der Nachfrage, @Wiegels:. Vieleicht kannst Du helfen. Ich wollte dort die vier untenstehenden globalen Navigationsleisten bündeln, das hat bisher nicht geklappt. Die soll dann in Vorlage:Navigationsleiste (Schweiz), wo alle drin sind. Eine fünsfte will ich dann noch machen (Meteo). Das macht aber bisher nicht, was ich will :-) Wenn Du das auch für sinnvoll hälst und machen kannst, Danke im Vorsaus. Wenn nicht, bitte löschen. Da muss ich mich dann nochmal damit in Ruhe beschäftigen.

--Wortulo (Diskussion) 11:11, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe bei den einzelnen Navigationsleisten die neue Schweiz-Regionen-Kategorie eingetragen, die jetzt vier Vorlagen enthält. --Wiegels „…“ 12:29, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ganz lieben Dank, so hatte ich mir das vorgestellt. Frag mich, warum ich das nicht geschafft habe. Da waren dann plötzlich irgendwelche anderen Dinge drin, was ich mir nicht erklären könnte. Alles gut Wortulo (Diskussion) 12:33, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 08:10, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Prognoseregionen

[Quelltext bearbeiten]

SRF benutzt anders definierte Prognoseregionen [1] (die vom SRF 2016 sind auch nicht deckungsgleich mit denen 2012 der Meteoschweiz). Daher auch mein Revert dort. --Filzstift (Diskussion) 21:20, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Was du alles findest :-) Ist OK, dann werde ich das morgen auch nochmal anschauen, @Filzstift:. --Wortulo (Diskussion) 21:34, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Meteorologie ist schon ein bisschen mein Steckenpferd; daher war mir das Thema nicht neu ;-). --Filzstift (Diskussion) 21:48, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den neuen Link auch bei Regionen in der Schweiz erwähnt und dito bei SRF Meteo. Dass man sich in der Schweiz nicht einigt, so what. Dass zumindest bei einigen offensichtlichen Schweizern das auch noch anders verstanden wird, ist vielleicht die Folge. Jetzt steht das zumindest da, dass definiert ist, wie die das meinen. Und das entscheidet ja. Bitte schau nochmal drüber.
Leider kann ich die Metainfo der Sache von Meteoschweiz nicht lesen - sie wird auch bei der automatischen Linkerstellung nicht erkannt. Ich habe noch das Abrufdatum ergänzt, dann ist das Per 2024 klar. Danke nochmal - dann hat sich die "Flachlanddebatte" wirklich gelohnt. @Filzstift:--Wortulo (Diskussion) 08:02, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 08:10, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

[Quelltext bearbeiten]
Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 08:10, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Datum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo, ich habe gesehen, dass du in dieser Änderung im Artikel Inselspital den 3. August 2024 als Veröffentlichungsdatum einer Quelle angegeben hast. Das wundert mich, da dieses Datum in der Zukunft liegt. Könntest du also bitte prüfen oder erläutern, wo das Datum herkommt. Danke und Gruß, DerIch27 (Diskussion) 00:51, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, @DerIch27:. Ich habe den Link im neuen Editor automatisch erzeugt - jetzt sogar nochmal wiederholt. Das Datum bleibt in der Zukunft. Offensichtlich ist es entweder auf der Webseite falsch (Tag und Monat im amerikanischen Format verwechselt) oder irgendeine andere Interaktion stimmt nicht. Ich hab das Datum eiskalt gelöscht - das Abrufdatum bleibt richtig. Wortulo (Diskussion) 09:17, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dangeschön. Ich habe eben nochmal nachgeschaut: Die Website enthält den Meta-Tag <meta name="DC.Date" content="08.03.2024">. Ich bin auch dabei Bug-Reports an Citoid und Zotero zu schreiben, aber zuverlässig automatisiert Daten aus nicht standardisierten Websites zu extrahieren ist eben ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 14:57, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@DerIch27: Also Verwechslung Tag und Monat, wenn ich es recht sehe. Wenn die "unstandardisiert" das angegeben haben,ist es immer schwer, den Schuldigenz finden? Ich hab davon aber zu wenig Ahnung. Korrigieren (sprich neu eintragen) würde ich es aber nicht? Und ich werde das zukünftig beobachten - man merkt ja nur, wenn das in der Zukunft liegt. Eine Verwechslung in 2023 hätten wir nicht bemerkt.--Wortulo (Diskussion) 11:17, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 19:24, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Digitaler Themenstammtisch im Doppelpack“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo,

Übersetzung von Wikipdiaartikeln
Montag
20.
Mai
2024
.ics

Der erste Themenabend am 20. Mai hat den Titel „Übersetzung von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“. Wikipedia ist in vielen Sprachen verfügbar. Selbst bei gleichem Thema können sich die Inhalte unterscheiden. Wenn ein Artikel in einer Sprache existiert, aber nicht auf Deutsch, liegt der Wunsch nahe, ihn zu übersetzen. Manchmal sogar mit automatischen Programmen. Doch es gibt einiges zu beachten! Die Versionshistorie muss übernommen werden, Infoboxen sind anzupassen, Einzelnachweise zu übernehmen bzw. neue hinzuzufügen. Weltenspringerin spricht über ihre Erfahrungen mit der Übersetzung von Artikeln. Vielleicht hast auch Du Lust deine Erfahrungen zu teilen?


WikiCon Logo 2024

Beim zweiten Themenabend am 23. Mai ist das Thema „Rund um die WikiCon“. Die Referenten sind: Itti, Alraunenstern, Sandro (WMDE) und Wnme

Donnerstag
23.
Mai
2024
.ics

Die WikiCon 2024 wird vom 4. bis 6. Oktober in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als Hybridveranstaltung stattfinden. Die Teilnahme wird sowohl vor Ort als auch virtuell möglich sein.

Erfahre welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt dich rund um die Konferenz einzubringen. Das WikiCon-Team beantwortet gerne auch Fragen zur bevorstehenden verbindlichen Anmeldung und Einreichung von Programmbeiträgen (ab Anfang Juni).

Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du teilst dein Wissen und Können gerne mit anderen? Du freust dich, Teil eines internationalen Gemeinschaftsprojektes zu sein? Ob du in der Wikipedia, in einem der zahlreichen Schwesterprojekte oder in anderen Projekten im Bereich des Freien Wissens engagiert bist – bei der WikiCon, dem Treffen der deutschsprachigen Aktiven, bist du in jedem Fall richtig. Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie soll mit dir, durch dich und für dich gestaltet werden. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte bewältigen.


Bitte melde Dich zu den digitalen Themenabenden auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 7. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Kategorien in der Wikipedia“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:45, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 19:24, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ella Keller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo!

Die von dir stark überarbeitete Seite Ella Keller wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:20, 27. Mai 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 19:23, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Wortulo!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir KurtR (Diskussion) 21:05, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 10:31, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo,

Donnerstag
06.
Juni
2024
.ics
Lokale Räume

wir laden dich herzlich zu unserem digitalen Themenabend am 6. Juni ein, bei dem wir die Vielfalt der Lokalen Community-Räume in Berlin, Hannover, Köln, Neu-Ulm, München, Fürth und Umgebung vorstellen möchten. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte, in denen regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge stattfinden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Antworten auf Fragen rund um Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu erhalten.

Bei unserem Themenabend werden wir in mehreren Kurzvorträgen die verschiedenen Lokalen Räume vorstellen. Erfahrt, wer wir sind, wo wir sind und was wir tun! Wir möchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Räumen beleuchten und euch die Möglichkeit geben, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.

Wenn du Interesse hast, selbst eine Veranstaltung in einem der Lokalen Räume zu organisieren oder bei der Organisation mitzuwirken, bist du herzlich eingeladen, dich bei uns einzubringen. Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit dir!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“ und am 23. Mai 2024 werden wir uns vom Orga-Team der WikiCon über das Thema „Rund um WikiCon“ informieren lassen.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:18, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 12:20, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS Virtueller Editor

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Ergänzung des Virtuellen Editors auf der Disk von WP:DTS.

Bisher wurden einzelne Funktionen des Editors in folgenden Themenabenden behandelt:

Außerdem überlege ich einen Workshop zum Thema Tabellen zu machen. Trotzdem könnte es interessant sein, auch die Funktionen von VE komprimiert darzustellen. Könntest Du Dir vorstellen etwas für einen entsprechenden Themenabend vorzubereiten? --Salino01 (Diskussion) 22:35, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Salino01: Ich habe davon nur wenig Ahnung, bin ein Lernender. Es müsste jemand referieren, der damit besser vertraut ist. Und man müsste auch auf die Akzeptanz und Ressentiments eingehen. Sprich: wenn das schon so lange alle Neuen bekommen, müssten wir das besser erklären. Wortulo (Diskussion) 08:09, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 12:20, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Das FemNetz stellt sich vor!“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wortulo,

FemNetz auf der WikiCon 2023
Dienstag
25.
Juni
2024
.ics

Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahintersteckt? Der Digitale Themenstammtisch möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das feministische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzustellen. Wir laden alle Interessierten am 25. Juni ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.

Die Idee zu einem länderübergreifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.

FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:36, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wortulo (Diskussion) 12:20, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten