Benutzer Diskussion:XenonX3/Archiv/2017/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HBPO-Eintrag

Hallo XenonX3. Danke für Ihren Hinweis. Können Sie uns bitte einen Tipp geben, wie wir "Werbung" in unserem Artikel vermeiden können. Haben Sie evt. einen guten Artikel als Beispiel? Freundliche Grüße, Susanne Andreas von HBPO (nicht signierter Beitrag von 91.190.231.108 (Diskussion) 09:07, 5. Okt. 2017 (CEST))

Moin, rein vom Aufbau her war die Änderung ok, aber stilistisch eben nicht. Sätze wie "auch immer direkt in unmittelbarer Kundennähe. Nur so sind individuell zugeschnittene Logistik-Lösungen wie etwa Just-in-Sequence Lieferungen möglich", "Seit Beginn des Bestehens ist das Unternehmen stark gewachsen und durch seine technischen Neuentwicklungen auch weiterhin auf Wachstumskurs." und "Ein Beweis für die ausgezeichnete Arbeit, die HBPO täglich leistet." gehören in euren Werbeflyer, aber nicht in eine neutrale Enzyklopädie. In der Kategorie:Automobilzulieferer sind genug Beispiele zu finden, wie's besser geht. Gruß, XenonX3 – () 17:33, 5. Okt. 2017 (CEST)

Liste der Städte, Dörfer und Weiler in der Provinz Friesland

Merkwürdig ist, dass bei mir das 'userpage' nicht zu sehen war, auch den vorherigen Bearbeitern war das anscheinend nicht sichtbar. Gruß AVS (Diskussion) 21:57, 6. Okt. 2017 (CEST)

Komisch, ich sehe die Vorlage sowohl angemeldet als auch unangemeldet. Kann ich mir nicht erklären, dass sie sonst keiner sieht. Gruß, XenonX3 – () 22:53, 6. Okt. 2017 (CEST)
CSS-Schweinereien? Muß ich eben genauer arbeiten (sowieso mein Problem) vor Verschiebung. Das Unterbringen durch Aufteilen war auch ein Problem (im Gegensatz zur fr WP). Gruß AVS (Diskussion) 23:00, 6. Okt. 2017 (CEST)

Einladung: Projekt „Kaffee-Stadt Bremen“ am 30. November

„Kaffee-Stadt Bremen“ – Führung und Communitytreffen bei Lloyd Caffee in Bremen
Donnerstag, den 30. November 2017
Herzliche Einladung zur Röstereibesichtigung mit anschließendem Stammtisch in Bremen!


In der „Kaffee-Stadt Bremen“ möchte die Wikipedia-Community der Freien Hansestadt Bremen einen ortsbezogenen Akzent zum Thema „Wikipedia und der Kaffee“ setzen: Wir besuchen in der Überseestadt in Bremen-Walle die Kaffeerösterei von Lloyd Caffee, die sich im ehemaligen Kaffee-HAG-Werk I im Bremer Holzhafen befindet. Im Rahmen einer Führung besichtigen wir den unter Denkmalschutz stehenden Marmorsaal in der früheren Rösterei von Kaffee HAG, erfahren Wissenswertes über die Welt des Kaffees, erleben das Rösten von Kaffee und nehmen an einer Kaffeeverkostung teil – jeweils mit Fotoshooting!
Das „Kaffeeseminar“ beginnt und endet mit einem Communitytreffen und Arbeitsgespräch im Lloyd Rösterei-Café. Anschließend findet in dem nahegelegenen Restaurant „Feuerwache“ der 118. Bremer Wikipedia-Stammtisch statt.

Termine/Orte
Donnerstag, den 30. November 2017 – Führung und „Kaffeeseminar“ von 15:00–18:30 Uhr in der Lloyd Rösterei – Stammtisch ab 19:00 Uhr im Restaurant „Feuerwache“ – jeweils im Holzhafen in Bremen-Walle gelegen – Details zum Programm siehe hier.

Wikipedianer aus Bremen, Bremerhaven „und Umzu“ sind herzlich eingeladen!



Die Bremer Stammtisch-Crew bittet freundlich um Teilnahmeanmeldung bis spätestens zum 31. Oktober 2017.
Für die Teilnahme an der Führung und dem „Kaffeeseminar“ entstehen den Teilnehmenden keine Kosten (Projektförderung ist bei Wikimedia Deutschland e. V. (WMDE) beantragt). Für Pausengetränke und Kekse ist gesorgt. Reisekosten können bei längerem Anfahrtsweg voraussichtlich (Klärung im Gange) gemäß der Reisekostenordnung von WMDE erstattet werden; die Kostenübernahme ist jeweils direkt und vorher bei WMDE zu beantragen.

Moin XenonX3,
Du bist herzlich zur Teilnahme eingeladen – Teilnahmeanmeldung ab sofort bis spätestens zum 31. Oktober 2017 erbeten!

Hier noch ein weiterer Terminhinweis: Der Bremer Oktober-Stammtisch findet am Donnerstag, den 26. Oktober 2017, ab 19 Uhr im Restaurant „Friesenhof“ statt. Es ist zwar ein „Ischa Freimaak“-Termin, aber wir konnten im Lokal einen etwas ruhigeren Platz reservieren ... ;-)

Man sieht sich?! – Mit besten Grüßen von der gesamten Bremer Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 13:07, 9. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 17:40, 9. Okt. 2017 (CEST)

Moin

Moin, schön dich zu sehen ein lächelnder Smiley . Liebe Grüße --Itti 18:21, 9. Okt. 2017 (CEST)

Moin, das gebe ich gerne zurück! LG, XenonX3 – () 18:22, 9. Okt. 2017 (CEST)
@Itti: Ach magst du mal eben Benutzer:Raiffeisenbank Oberpfalz NordWest eG entsperren, Verifizierung liegt unter Ticket:2017100910004349 vor. Danke! XenonX3 – () 18:25, 9. Okt. 2017 (CEST)
Gemacht, viele Grüße --Itti 18:27, 9. Okt. 2017 (CEST)

Hi, Xenon

Kannst du mir hier bitte helfen? --2003:DB:43D3:D800:1563:F216:9441:7B6D 21:47, 20. Okt. 2017 (CEST)

Nö, Jerry. XenonX3 – () 20:00, 21. Okt. 2017 (CEST)
Danke. Und der Name "Jerry" sagt mir sogar was.... Oh weh.... immer noch? --Anton Sevarius (Diskussion) 20:02, 21. Okt. 2017 (CEST)
Er wird es nie lernen. XenonX3 – () 20:06, 21. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 20:00, 21. Okt. 2017 (CEST)

Ausrufer – 43. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur PM3 Abbruch auf Wunsch des Kandidaten beim Stand von 132:55:30 (70,59 %)

Adminkandidaturen: 32X
Sonstiges: Challenge: 100 Jahre eigenständiges Finnland
Kurier – linke Spalte: Technische Wünsche: Wunsch #4 erfüllt mithilfe des Tools „[https://xtools.wmflabs.org/articleinfo?uselang=de Page History]“
Kurier – rechte Spalte: Gästelistenplätze für das OER-Festival zu vergeben, Freie Plätze: WikiAlpenForum im württembergischen Allgäu, Calling For Votes: Publikumspreis von Schreibwettbewerb XXVII, Kuratorium der WMF ernennt Raju Narisetti zum neuen Mitglied
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Es können Benachrichtigungen aktiviert werden, wenn selber erstellte Seiten in Wikidata verknüpft werden (Task 110604, Gerrit:276159).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.17 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Bugfix) Bei der Sortierung von Tabellen nach Datum werden nicht erkannte Datumsformate wie bereits bis vor ein paar Wochen wieder an das Ende mit den niedrigsten Werten gesetzt (Task 174814, Gerrit:375514).
  • (Softwareneuheit) Als neuer Parameter für Hilfe:Eingabefelder steht tour=... zur Verfügung. Damit kann eine geführte Tour aktiviert werden (Task 174077, Gerrit:373676).
  • (Softwarekonfiguration) Die Software für den Notensatz wurde verbessert (Task 174413). Dadurch konnten folgende Probleme gelöst werden:
    • Score should support note names in other languages (Task 49604).
    • Paper format with Score extension in Wikipedia is A4 only (Task 161293).
    • Colors names (e.g. #red) are not recognized (Task 60526).
    • Usage of variables should be possible in lilypond code (Task 54883).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.18 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) Expose $wgCiteResponsiveReferences via meta=siteinfo (Task 159894, Gerrit:377388).
  • (Softwareneuheit) Wird in einer Vorlage eine Endlosschleife gefunden, wird in der Vorschau eine Warnung ausgegeben (Task 162149, Gerrit:359385).
  • (CSS) Der HTML-<body> erthält die CSS-Klasse mw-rcfilters-enabled, wenn die neuen RC-Filter aktiviert sind. Andernfalls wird die CSS-Klasse mw-rcfilters-disabled ergänzt (Task 175062, Gerrit:377201).
  • (CSS) HTML5-IDs werden nicht mehr Prozent-encodiert (Task 152540, Gerrit:375099).
  • (Softwarekonfiguration) Wer die Betafunktion „Neue Filter zur Bearbeitungsprüfung“ aktiviert hat: Auf der Beobachtungsliste stehen nun auch die neuen Filter zur Verfügung.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.30.0-wmf.19 umgestellt.
Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Wer die Betafunktion „Neue Filter zur Bearbeitungsprüfung“ aktiviert hat: Es steht nun die Funktion „Live-Aktualisierungen“ zur Verfügung. Ohne vom Benutzer angestoßenes Neuladen werden die Letzten Änderungen bzw. die Beobachtungsliste laufend automatisch aktualisiert.
  • (Softwareneuheit) Uralte Browser, die nicht mit (Unicode-)Sonderzeichen klarkommen und dadurch Seiten "zerschießen", werden für Bearbeitungen gesperrt. Für Programmierer: Es wird ein hidden-Formularfeld mit dem Inhalt 'ℳ𝒲♥𝓊𝓃𝒾𝒸ℴ𝒹ℯ' eingefügt (Task 67297, Gerrit:374422).
  • (Softwareneuheit) Eine neue Druckansicht (beim Drucken per Browser) wurde aktiviert. Weitere Informationen (auf Englisch): Print styles (Task 169732, Gerrit:383491).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.3 umgestellt.
Für Programmierer
  • (Missbrauchsfilter) Add ccnorm_contains_any function. Normalize and search a string for multiple substrings (Task 65242, Gerrit:379159).
  • (Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt) Noch bis zum 9. November läuft eine Testrunde der neuen Benutzeroberfläche für die Lösung von Bearbeitungskonflikten. Ziel ist es herauszufinden, ob diese Funktion zur Standardfunktion werden kann oder ob es noch Änderungsbedarf gibt. Je mehr Leute sich beteiligen, desto besser. (Infos)
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.4 umgestellt.

GiftBot (Diskussion) 01:07, 23. Okt. 2017 (CEST)

Einladung: Projekt „Kaffee-Stadt Bremen“ am 30. November

Moin XenonX3, kleine Erinnerung: Nachdem bereits eine ausreichende Zahl von Anmeldungen vorliegt, wird das „Kaffee-Seminar“ mit anschließendem Stammtisch am 30. November in jedem Fall stattfinden. Auch Du bist herzlich zur Teilnahme eingeladen – eine baldige Zusage oder ggf. Absage würde „die Orga“ erleichtern ... ;-)
Man sieht sich?! – Mit besten Grüßen von der gesamten Bremer Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 12:49, 25. Okt. 2017 (CEST)

Moin, danke für die Erinnerung. Klappt bei mir leider nicht, weil kein Urlaub möglich an dem Tag... XenonX3 – () 17:14, 25. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 17:14, 25. Okt. 2017 (CEST)

Ausrufer – 44. Woche

Kurier – linke Spalte: Asiatischer Monat 2017, Der vergessene Monsieur Colin, Wiki Loves Monuments 2017 Siegerbilder, Eine Richtung für die Zukunft, Von der Begeisterung zum „zeitweisen Frust“, Von der Begeisterung zum Frust
Kurier – rechte Spalte: Chaos Communication Congress, „Der Mann mit der Leica“, Die „Direction“ nicht unterstützen, Unterstützung der neuen strategischen Ausrichtung der weltweiten Wikimedia-Bewegung, Kandidatur für das Schiedsgericht, Die PR-Maschine. Ein Zwischenruf
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:59, 30. Okt. 2017 (CET)

Deine Verbesserung meines Entwurfs: Benutzer:Tuvanor/Jayne Anne Phillips

Lieber XenonX3,

danke für Deine Verbesserung vom 16.10.17, 16:22 Uhr: " (Keine Artikelkategorien auf Benutzerseiten!) ". Super, dass jemensch meinen Versuch sah und sich die Mühe machte, was zu verbessern! Entschuldige die Länge der folgenden Zeilen, aber ich bin recht durcheinander.

Dies ist mein erster "neuer" Artikel, den ich neu begann, statt nur einen vorhandenen zu verbessern. Ein Artikel also über diese Autorin. Ich muss zugeben, das "Neu Anlegen" bei WP verwirrt mich etwas. So dass ich ziemlich die Lust verlor, noch mal einen weiteren neuen Artikel anzufangen.

Also OK, in diesem Artikel habe ich nun keinen Plan, was Deine Notiz bedeutet. Und warum dann alle "Kategorien" verschwanden in der Ansicht. Vielleicht wegen Deiner Zeichen: -->

Ich lasse die Kategorien auch gern weg, da ich eh in ihnen wenig Sinn finde. Andere Leute vielleicht schon, von daher spiele ich gern mit.

Und ist diese Seite nun eine "Benutzerseite", weil im Titel des Artikels vor dem Namen der Autorin "Benutzer: Tuvanor" steht? Ich weiß auch nicht, wie das dahin kam, warum im Titel des Artikels vor dem Namen der Autorin "Benutzer: Tuvanor" steht. (Und warum ich den Titel nicht ändern kann... Ich würde die zwei Worte ja gleich raus tun.) Entsprechend auch nicht, warum bei Weblinks irrer Weise "Literatur über Tuvanor/" steht. Natürlich ist das ein Fehler von mir, weil ich irgendwas falsch machte, aber ich weiss nicht was. Bisher hoffe ich, das verschwindet, wenn ich den "Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschiebe".

Ich verbrachte jetzt noch lange Zeit, "Normdaten" zusammenzusuchen. Aber wie geht es nun mit "Kategorie" weiter, und wie mit Deiner Anmerkung?

Auch habe ich keine "Einzelnachweise", da alles aus derselben Quelle stammt, die ich in "Literatur" nannte. Einfach "Einzelnachweise" löschen? Aber "einfach" scheint mir gar nichts... (Oder im Text noch die eine Quelle mehrmals angeben?)

Schöne Grüße --Tuvanor (Diskussion) 21:49, 31. Okt. 2017 (CET)

Hi Tuvanor, ich bin zwar nicht XenonX3, aber ich habe diese Disk auf der Beobachtungsliste und denke ich kann dir da trotzdem weiterhelfen :). Dein Artikel befindet sich im sogenannten "Benutzernamensraum", das heißt er ist eine Unterseite deiner Benutzerseite. Hier darfst du an deinen Artikeln arbeiten, bis du der Meinung bist, dass sie fertig sind, also in den "Artikelnamensraum" gehören (mehr zu diesem Thema hier: WP:BNR). Sobald dieser Fall ist kannst du sie in diesen "verschieben" (siehe WP:Verschieben). Die Kategorien hat XenonX3 durch die von dir erwähnten Zeichen auskommentiert, das heißt sie werden behandelt als wären sie nicht da. Dies hat den Grund, dass Artikel im Benutzernamensraum nicht in die Kategorien des Artikelnamensraums einsortiert werden sollen. Sobald dein Artikel fertig ist und du ihn verschoben hast, löschst du die Zeichen einfach wieder, und die Kategorien sind wieder da. Ich hoffe ich konnte deine Fragen so gut es geht beantworten :). LG, --Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 22:15, 31. Okt. 2017 (CET)
Danke an Freyn für die erste Antwort. Ich ergänze mal: Das "Literatur über Tuvanor/" ändert sich bei der Verschiebung in den Artikelnamensraum, da diese Beschriftung automatisch vom Namen der Seite übernommen wird. Es ist also kein Fehler von dir. Der Abschnitt Einzelnachweise braucht nur angegeben zu werden, wenn tatsächliche Einzelnachweise (d.h. Verweise im Text) verwendet werden. Wenn da keine mehr kommen, kann der Abschnitt raus. Falls du Schwierigkeiten mit dem Verschieben haben solltest, einfach Bescheid sagen. Ich übernehme das gerne für dich. Grüße, XenonX3 – () 17:30, 1. Nov. 2017 (CET)

Danke! Schnelle Antworten, prima! Probiere ich dann mal die Tage, in Ruhe. --Tuvanor (Diskussion) 20:57, 1. Nov. 2017 (CET)