Benutzer Diskussion:Yukterez/Schwarzschild-Metrik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Yukterez
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Proberechnung zu den konkurierenden Bewegungsgleichungen; links: richtig, rechts: falsch
Da die originale Seite meiner Meinung nach mit diesem Edit komplett verhunzt wurde und auch alle dagegen eingelegten Einsprüche erfolglos blieben wurde diese Seite als upgedatetes Backup der letzten funktionierenden Version angelegt. Zukünftige sinnvolle Ergänzungen des Originalartikels werden nach eingehender Prüfung auch hier berücksichtigt und übernommen, während das Halb-, Falsch- und Unwissen von dem der Artikel derzeit bedroht ist herausgefiltert wird.
Fehler im verballhornen Original-Artikel:
  • (1) Die bereits im Abschnitt zu den Bewegungsgleichungen vorkommende und an sich richtige Aussage
Original: "Der physikalische Abstand zwischen und ist nicht sondern "
steht jetzt nicht nur doppelt, sondern im Abschnitt "Linienelement" auch noch falsch da:
Verballhornung: ""
Die richtige analytische Lösung lautet stattdessen
Wie man Integrale löst wird allerdings in einem anderen Wikipedia-Artikel erklärt, daher kann man im Artikel sowohl auf die falsch gekürzte als auch auf die richtig ausgeschriebene Version verzichten und sich auf das elegante und kompakte Integral beschränken. erledigt am 17. März
  • (2) Der Abschnitt über die geometrische Deutung des Linienelements wurde unnötigerweise vor den Abschnitt über das Linienelement verschoben. Damit wird das Pferd von hinten aufgezäumt. Zudem wurden die Christoffelsymbole umgeschrieben und mit den Bewegungsgleichungen zusammengelegt, so dass nicht nur das Layout sondern auch die Übersichtlichkeit gelitten hat. erledigt am 8. März
  • (3) Die weiteren geplanten Änderungen zum Thema Bewegungsgleichungen, wo richtige Formeln durch komplett falsche ersetzt werden sollen geben dem Ganzen noch den Rest.
  • (4) Diverse Formatierungsfehler, so wurde z.B. im ersten Absatz der Fettdruck bei der äußeren Schwarzschildlösung entfernt, während er für die innere und vollständige Lösung erhalten blieb. Worin da die Verbesserung bestehen soll ist nicht nachzuvollziehen. erledigt am 13. März
  • (5) Kleinere Baustellen die aufgrund der ständigen Präventivreverts nicht repariert werden können, Beispiel: Die Periheldrehung von Merkur wird nur zu 0.7% von der Relativitätstheorie erklärt, der Löwenanteil stammt vom Einfluss der anderen Planeten, siehe Referenz. Die Aussage dass diese anhand der Schwarzschildmetrik genau erklärt wird ist daher geeignet die Common Misconception dass die Periheldrehung von Merkur nur in der Relativitätstheorie aufträte zu bestätigen. Genaugenommen wird nur die Differenz mithilfe der Schwarzschildmetrik berechnet, ein entsprechender Text in dem das unmissverständlich erklärt wird folgt demnächst. erledigt am 20. März
Aufgrund dessen dass auf der betreffenden Qualitätssicherungsseite derzeit leider kein Konsens zu erreichen ist und daher im Artikel mit weiteren und noch viel schlimmeren Verschlechterungen zu rechnen ist rate ich bis die Dinge sich gebessert haben vom Originalartikel ab und empfehle stattdessen diesen hier. Der ursprüngliche Artikel wird um den Eindruck eines Editwars zu vermeiden bis auf weiteres nicht mehr von mir gepflegt, doch werden die sinnvollen Editierungen anderer Benutzer von drüben mit kurzer Verzögerung auch hier implementiert.
-- 06:46, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vorläufige Entwarnung
Da die gröbsten Verschlechterungen dank des tapferen Debenben wieder rückgängig gemacht wurden kann der originale Artikel jetzt wieder verwendet werden. Zwar haben jene die den Artikel auf die oben beschriebene Art verbessern wollten immer noch nicht aufgegeben, aber zumindest gibt es derzeit keinen Editwar. <! -- Zwar laufen die Editierkrieger immer noch frei herum, weswegen derzeit noch keine endgültige Entwarnung ausgesprochen werden kann; nachdem aber die mit den korrekten Gleichungen erstellte Animation wieder eingesetzt wurde stehen die Chancen ganz gut dass diese korrekten Gleichungen auch weiterhin erhalten bleiben. -->
-- 18:48, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wiederaufflammung
In Anbetracht der Wiederaufflammung (Alturand hat all die Fehler die er am 17:38, 24. Feb. 2017 hineineditiert hat und die im weiteren Verlauf von verschiedenen Benutzern wieder ausgebessert wurden am 07:28, 5. Mär. 2017 erneut eingestellt) verweise ich hier nur auf das bereits Gesagte wo sich auch der Beweis dass es sich bei den Änderungsvorschlägen um Crackpotterie und Laienmurks handelt findet. Warum er daran zweifelt dass die Edits von mir und Debenben als Fehlerkorrekturen und Verbesserungen des Artikels gedeckt sind und stattdessen die von B wik und der IP favorisierte Version einfriert kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber nachdem es sich dabei nicht um Fragen wie ob Rot oder Blau die schönere Farbe sei sondern um nachrechenbare Sachen handelt, und die Proberechnungen und Referenzen eine eindeutige Sprache sprechen gehe ich doch davon aus dass die korrekte Version sich letztendlich durchsetzen muss. Bleibt zu hoffen dass möglichst wenig Leser die Falschinformationen die bis dahin im Artikel stehen übernehmen!
-- 08:56, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Dein Beitrag zur Diskussion Schwarzschild-Metrik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Yukterez, Deine Sachkenntnis is allen Ehren bleibt Wikipedia doch ein gemeinschaftliches Projekt. Und das bedeutet, dass man respektvoll miteinander umgeht. Da das in der QS-Diskussion zur Schwarzschild-Metrik bisher oft nicht beachtet wurde, hat die Readktion Physik zum Mittel der moderierten Diskussion gegriffen, die bedeutet, dass jedes Thema für sich bis zu einem tragfähigen Konsens diskutiert wird und dann in den Artikel eingearbeitet wird. So ist es auch in den Regeln angekündigt. Deinen Revert meiner Änderungen am Artikel, mit denen ich die Moderationsregeln durchsetze, halte ich daher für Vandalismus und habe daher eine Wikipedia:Vandalismusmeldung#Artikel Schwarzschild-Metrik für den Artikel erstattet und um eine Artikelsperre gebeten. Ich möchte Deine Sachkenntnis gern in der Artikeldiskussion halten, daher habe ich auf eine Meldung gegen Deine Person vorerst verzichtet. Bitte halte Dich zukünftig an die Regeln, wir kriegen dden Artiukel schon alle gemeinsam hin, aber offenbar braucht das seine Zeit.--Alturand (Diskussion) 09:09, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Sehr richtig, Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Und genau deswegen kannst du auch nicht einfach für eine Woche auf Urlaub fahren und dir dabei erwarten dass wir den Artikel für so eine lange Zeit in dem verhunzten Zustand in dem du ihn mit diesem Edit hinterlassen hast belassen. Du hattest keinen Konsens für deinen Edit den du in der Zusammenfassungszeile mit "verstetigt, wo weitgehender Konsens herschte" zusammengefasst hast, du hast damit nichts verbessert und einiges verschlechtert, siehe Liste. Wenn du dem Thema fachlich nicht gewachsen bist hättest du dich nicht zum Moderator ernennen dürfen, und wenn du während deiner selbst ausgewählten Dienstzeit schon auf Urlaub fährst kannst du auch nicht alles was in deiner Abwesenheit diskutiert wurde komplett löschen. Jetzt ist der Artikel schon seit einem Monat gesperrt weil du über jeden zu korrigierenden Rechtschreibfehler ein ganzes Fass aufmachst, wozu dann auch noch kilometerlang getrollt wird und regelmäßig alles auf Null zurückgesetzt wird ohne dass auch nur irgendetwas weitergeht. Wo kommen wir denn da hin? Auf die Vandalismusmeldung freue ich mich schon, denn dazu liegt mir bereits länger einiges auf dem Herzen. -- 09:22, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Yukterez: Danke für Deine Rückmeldung. Das Problem, das Du siehst, sehe ich auch: Wenn fortwährend wichtiges uns unwichtiges, sowie strittiges mit unstrittigem vermischt wird, dann behält niemand mehr den Überblick. Das Gewirr Stück für Stück strukturiert abzuarbeiten, ist Ziel der Moderation (lat. "Mäßigung"). Leider nehme ich Dich auch als eine der Parteien wahr, die ungeduldig von Thema zu Thema springt, Tippfehlekorrekturen (zeitlich) mit inhaltlichen Änderungen vermischt (s. die 22 Edits am Artikel während meines Urlaubs) und darüberhinaus (wie gerade oben) durch kontinierliche Edits an Deinen vorherigen Diskussionsbeiträgen und Diskussionen auf Benutzerseiten Dritter (wie z. B. Benutzer:Debenben) Deinen Diskussionpartnern zumutest, regelmäßig die gesamte Wikipedia bzw. Deine Beitragsliste danach zu durchsuchen, was Dir gerade jetzt am Herzen liegt oder worüber Du gerade jetzt reden möchtest. Leider trägst Du auf der QS-Diskussionsseite kaum noch zur Sache bei - gerade als Experte müsste es Dir doch möglich sein, innerhalb von 200 Worten Deinen Standpunkt zu genau der gerade diksutierten Frage deutlich zu machen (statt in etwa 70.000 Zeichen pro Woche Gemisch aus verschiedenen Themen und wilden Beschimpfungen Deiner Mitautoren). Ich freue mich darauf, mit Dir und den anderen Diskussionspartnern endlich zu den wirklich wichtigen Fragen bzgl. des Artikels vorzudringen und hoffe, dass Du irgendwann die Regeln auch als gewinnbringend erkennst. Dass es auf die auch von Dir betriebene Art nicht funktioniert, merken wir ja jetzt schon seit ein paar Wochen. --Alturand (Diskussion) 08:01, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn du für jeden Rechtschreibfehler eine eigene Spalte aufmachst ist es zwar schwer alle 18 (!) Punkte die du mittlerweise daraus gemacht hast mit insgesamt 200 Worten zu begründen, und wenn du alle 18 Punkte gleichzeitig auftischt und selber 3 davon kommentierst obwohl du schreibst dass nur 1 davon zu jeder Zeit besprochen werden soll machst du es einem nicht gerade einfach. Anstatt z.B. diesen Vorschlag zum 10. Mal zu löschen könntest du ihn auch einfach umsetzen, eine Begründung dafür warum du ausgerechnet bei einem Wort den Fettdruck gestrichen hast hast du ja nie geliefert, ich weiß also nicht warum du solche Punkte erst im Jahr 2019 besprechen willst. Sollten Punkte die in einer halben Minute abzuhandeln sind nicht vorher erledigt werden, anstatt die Punkte die in dem Tempo das jetzt vorliegt noch mehrere Jahre dauern werden? Ich kann dir schon jetzt sagen dass es z.B. zu den Bewegungsgleichungen nie einen Konsens geben wird, ganz einfach deshalb weil ich beide ausprobiert habe und genau weiß welche davon aus welchen Gründen nicht funktioniert. Sollen deswegen etwa alle Rechtschreibfehler für immer erhalten bleiben? Und zu den "wilden Beschimpfung meiner Mitautoren", ist es denn mein Fehler wenn manche meiner sogenannten Mitautoren sich mit wilden Beschimpfungen für die rechnerische Widerlegung ihrer falschen Anschuldigungen zu rächen versuchen? Ich könnte nur etwas dafür wenn ich jemanden wild beschimpft hätte, wenn ich hingegen wild beschimpft werde liegt das nicht in meiner Macht. Im Übrigen wüsste ich nicht warum es nach meiner Art nicht funktionieren sollte, zeige mir nur einen Punkt in dem ich etwas Falsches behauptet hätte dann krieche ich sofort in Sack und Asche zu Kreuze. Wenn sich am Ende herausstellen sollte dass die richtige Version genau jene ist die von Debenben und mir eingesetzt wurde, und das was du für Monate wenn nicht Jahre eingefroren hast nachweislich falsch, was machen wir dann aus dieser Aussage? Hast du das von dem du da behauptest es würde nicht funktionieren denn jemals probegerechnet? Und zu den 70000 Zeichen pro Woche, ich habe 20 Meter Argumentation warum meine Bewegungsgleichungen falsch wären mit 10 Metern Beweisen warum die Gegenargumente falsch sind gekontert. Mit insgesamt 200 Zeichen hätte ich das leider nicht alles beantworten können, und hätte ich durch Schweigen meine Zustimmung gegeben wissen wir glaube ich auch beide was als nächstes passiert wäre. -- 12:50, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Yukterez: (nach BK: Jetzt hast Du ja schon wieder Deinen Diskussionsbeitrag, auf den ich gerade antworte, einfach geändert!)
Die mittlerweile 18 Punkte haben sich leider über Eure Edits und Kommentare angesammelt. Aber ich hatte gerade noch ein Aha-Erlebnis: möglicherwesise verstehe ich jetzt, welches Problem Du mit der 200-Wort-Grenzu zu haben glaubst. Möglicherweise hast Du die Diskussionsregeln mißverstanden: Du darfst zu jedem Zeitpunkt 200-Worte Diskussionsbeitrag dort stehen haben. Daher solltest Du alte Statements, die erledigt sind, aus Deinem Diskussionsbeitrag wieder entfernen. Leider war die Diskussion bis jetzt so undiszipliniert, dass niemand abwarten wollte, bis ein Diskussionsthema erschöpfend diskutiert wurde, bevor wieder neue Diskussionsthreads gestartet wurden. Daher halte ich das jetzt eben bei "ein Thema zu einer Zeit" - auch wenn das seine Zeit dauert, wenn Ih rin der Lage wäret, konstruktiv zu diskutieren, dann wäre das auch nicht notwendig. Wenn Du übrigens zum aktuellen Thema mehr als 200 Worte zu sagen hättest, könntest Du aber problemlos darum bitten, das aktuelle Thema soweit in kleinere Themen aufzuspalten, dass Du Deinen Standpunkt in 200 Worten darlegen kannst.
Welche Rechtschreibfehler stehen denn noch "mit einer eigenen Spalte" (oder doch eher Zeile?) zur Diskussion? Wenn Du Dich in Deinem Diskussionsabschnitt und auf insgesamt 200 Worte begrenzt dafür aussprächst: das aktuelle Thema "Geodätengleichung und/oder Christoffelsymbole im Einleitungssatz zu Bewegungsgleichungen" zügig zu beenden, weil Du dem Änderungsvorschlag zustimmst, und als nächstes bitte die folgenden Rechtschreibfehler ohne weitere Diskussion zu korrigieren: <Fehler #1>, <Fehler #2>… dann könnten wir sicherlich zügig weiter voran kommen.
Die "Begründung dafür warum du ausgerechnet bei einem Wort den Fettdruck gestrichen hast" steht übrigens, nachdem Du mehrfach Dein Unverständnis über die Format-Gepflogenheiten der Wikipedia ausgedrückt hast, mittlerweile im Abschnitt Begründung als blauer Wikilink zum selbst Nachlesen und nicht nur als "Es existiert eine WL von Innere Schwarzschildsche Lösung auf den Artikel aber keine von Äußere Schwarzschild-Lösung."
Zum Thema wilde Beschimpfungen zitiere ich aus Deinem Diskussionbeitrag weiter oben das Vorkommen aggressiver Sprache mir gegenüber: "kannst du auch nicht einfach", " in dem verhunzten Zustand", "Du hattest keinen Konsens" (möglicherweise war das so), "du dem Thema fachlich nicht gewachsen", "du dich nicht zum Moderator ernennen dürfen", "diesen Vorschlag zum 10. Mal zu löschen" (definitiv, keine 10 Mal), "warum du ausgerechnet", "hast du ja nie geliefert" (doch: s.o.).
Bedaure, wer der Meinung ist, dass er so mit mir konstruktiv kommunizieren kann, der landet gewöhnlierweise bei mir in der Ignoreliste mit Leuten, die offenbar gerade nicht mit mir in einen Dialog treten wollen. Lies mal WP:AGF und nimm es Dir zu Herzen, auch im Sinne dessen, wie Du mit Deinen Mitautoren umgehst. Hier sind wirklich nicht alle Leute außer Dir Idioten und Vollhonks, die keine Ahnung von nichts haben. --Alturand (Diskussion) 14:00, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der Beitrag wurde durch den Edit nicht im Sinn verändert, ich habe nur ein paar doppelt eingebundene Links entfernt und ein paar zusätzliche Screenshots verlinkt. Deine Zitate sind übrigens nicht als wilde Beschimpfungen gedacht; sicher liest man da meinen Unmut heraus, und die 10 Löschungen sind auch nicht abgezählt sondern gefühlt. Wenn du das schon als wilde Beschimpfungen empfindest versetz dich mal in meine Haut, der ich mit wirklich wilden Beschimpfungen zu tun habe (: Und das mit den "idioten und Vollhonks" hast du gesagt, nicht ich. Aber wie dem auch sei, in der aktuellen Diskussion bin ich gerade unter 200 Worten, spielen wir das Ganze einfach mal nach deinen Regeln. Allerdings sehe ich keinen Grund warum ich nicht auch andere Autoren denen ich Kompetenz auf dem Gebiet zutraue auf ihrer Diskussionsseite auf das Thema aufmerksam machen sollte, falls es mangels an Ressourcen zu keiner eingehenden Prüfung der Punkte sondern einer demokratischen Abstimmung oder einem Münzwurf kommen sollte möchte ich nicht dass diese von ein paar IPs die sich nur zu diesem Zweck angemeldet haben oder einer Münze entschieden wird. Die Hoffnung trotzdem noch nicht aufgebend, -- 15:00, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten